Information Nikon Zf

Da gibt es noch welche. Ich fotografiere im manuellen Modus mit autoISO. Ich stelle die ISO Obergrenze auf problemlose ISO 1600. Wenn das dann nicht reicht, drehe ich am ISO Rad und verschiebe damit die Obergrenze. Das kann keine andere Nikon. Dann brauche ich oft die Belichtungskorrektur. Da ist das Korrekturrad auch eine echte Erleichterung. Ich sehe dann auch gleich, wenn eine Korrektur eingestellt und nicht erst, wenn ich im Sucher nachschaue. Auch wenn ich vom Stativ fotografiere, sind die Einstellräder sehr praktisch. Man gewöhnt sich schnell wieder daran. Als Retroskeptiker bin ich nun nach 4Wochen Zf zum Retrofan geworden und die Z7 bleibt zu Hause. Ich hoffe sogar, dass die Zf nicht ein Einzelfall bleibt, sondern weiterentwickelt wird. Das einzige was mich stört ist das Schwenkdisplay, da ich keine Videos und Selfies mache.
ISO Auto mit der Einstellung der Obergrenze über das Einstellrad verwende ich auch, ist schneller und intuitiver als sich mit Fingerakrobatik durchs Menü zu hangeln. Die Einstellräder ersetzen dadurch auch manchen nicht vorhandenen Knopf und die vorhandenen lassen sich sehr sinnvoll belegen.
 
Kommentar
Anzeigen
Und wenn's nur ums Aussehen ginge, müsste jeder neue Zfling zwingend das Voigtländer Nokton 40mm 1,2 mitbestellen... hat das hier eigentlich mal jemand getestet?

 
1 Kommentar
Furby
Furby kommentierte
Siehe eins weiter unten
 
Krolop&Gerst haben das Objektiv getestet...



Dustin Abbott ebenfalls...



Liebe Grüße
Alfred
 
1 Kommentar
Furby
Furby kommentierte
Ich habe dafür das Nikon Z Nikkor 40 f2,0. Das passt wie angegossen. Das Voigtländer Nokton 40mm F1.2 ist zwar klein und leicht, kostet aber fast 4 mal so viel. Und die Bilderstrecke bei Kr & Ge hätte man fast alle auch damit genau so machen können (sie waren abgeblendet).
 
Ich habe dafür das Nikon Z Nikkor 40 f2,0. Das passt wie angegossen. Das Voigtländer Nokton 40mm F1.2 ist zwar klein und leicht, kostet aber fast 4 mal so viel. Und die Bilderstrecke bei Kr & Ge hätte man fast alle auch damit genau so machen können (sie waren abgeblendet).
Ok, sieht aber nicht halb so gut aus. Oder doch, halb so gut. Ist ja bei so einem Design-Produkt schon eine Frage, nehme ich an (und womöglich wurde sie auf den zurückliegenden 13 Seiten dieses Fadens bereits beantwortet).

Wenn es nur um äußerliche Werte ginge, wäre das Nokton der Gewinner, zumindest für meinen Geschmack. Nimmt man die inneren Werte dazu (und das Gewicht), ist das SE wahrscheinlich die Wahl. Was bleibt sonst noch? Das Vogi 50/2 Apo Lanthar? Das 28 SE? Das 26er?

Oder spinnen wir doch mal rum: Das Summicron 28mm F/2.0 via Adapter? Oder was gibt's am anderen Preisende aus China?
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kommentar
T
Tom.S kommentierte
Das Z40/2 ist klein, leicht, billig und hat AF. Das sind die vorrangigen Gründe sich dafür zu entscheiden. Das Voigtländer Nokton kostet ein vielfaches aber wenn es um die inneren Werte wie Auflösung oder Bokeh geht, dann weiß man auch warum. Wobei die Form der Blendenlamellen leider nicht sehr umsichtig gewählt wurde.
 
Mit dem Voigtländer Nokton 1.2/40mm fotografiere ich schon seit vielen Jahren, allerdings mit der bislang nur erhältlichen Version für Sony.
Es ist m. E. ein sehr gutes Objektiv, mit dem ich schon viele Landschaftsaufnahmen gemacht habe, und z. B. auch die meisten Aufnahmen in Venedig bei Tag und bei Nacht.
Für Street-/People Aufnahmen ist es wegen der erforderlichen manuellen Fokussierung natürlich keine gute Wahl.
Problematisch können auch Aufnahmen mit Offenblende sein, vor allem wenn harte Kontrastkanten vorliegen (z. B. dunkle Zweige in hellem Tageslicht), weil dann purple fringing auftreten kann, also lila Ränder an den Kontrastkanten.

Gruß
Hans
 
2 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Das Objektiv ist mittlerweile mit Z-Bajonett erhältlich, leider nicht im alten Nikon-Design, so wie Voigtländer es für die DX-Kameras von Nikon bei 3 Objektiven tut oder bei den SL II- Objektiven für das Z-Bajonett.
 
ernst.w
ernst.w kommentierte
Ich weiß nicht, wie man mit dem Objektiv an einer Sony Kamera fokussieren kann, die Fokussierung durch Farbwechsel des Fokuspunktrahmens an der Nikon Z (dank der elektronischen Kontakte) funktioniert nach etwas Übung sehr schnell und präzise. M.E. einer großer Vorteil gegenüber all den China Alternativen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kommentar
Furby
Furby kommentierte
Wenn man altersbedingt Probleme mit den Augen hat, weiß man den treffsicheren Af der Z-Nikkore zu schätzen, da braucht man kein Voigtländer-Zeuch, bei dem man den Namen mitbezahlen muss. Und wenn man der Meinung ist, dass das Z40 qualitativ nicht gut genug ist, dann gibt es mit dem Z50 und mit dem Z35 Alternativen, die dem Voigtländer in keiner Weise nachstehen, die dazu noch einen erstklassigen Af haben und noch preiswerter (im tatsächlichen Sinn des Wortes) sind. Natürlich soll jeder nach seiner Fasson glücklich werden, und wer gerne selber dreht und meint, dass Voigtländer, Zeiss und Co etwas ganz Besonderes sind, der muss damit arbeiten!
 
Als Bildbeispiel habe ich mal ein Foto aus dem Jahre 2018 hervorgeholt, aufgenommen mit dem Voigtländer 1.2/40.
Die Nachtaufnahme ist entstanden auf der weihnachtlich geschmückten Insel Murano in der Lagune von Venedig.

full

f/11, 4s, ISO 100​

Gruß
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Gianni33
Gianni33 kommentierte

Auf meiner Festplatte habe ich leider nur eine einzige Aufnahme mit Offenblende gefunden.
Modernes Möbeldesign aus dem vergangenen Jahrhundert, aufgenommen 2018 in der Pinakothek der Moderne, München
Das im Volksmund als "Schneewittchensarg" bezeichnete Radiogerät mit Plattenspieler von Braun besitze ich heute noch.

full

Voigtländer 1.2/40mm
f/1.2, 1/400s, ISO 100​

Gruß
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
ernst.w
ernst.w kommentierte

Nun ja... Wenn jemand Blendensterne zeigen möchte, wird das mit Offenblende wohl nichts Gescheites.
 
Sans Ear
Sans Ear kommentierte
Ist mir klar. Es ging halt um die Qualität des Nokton und nicht um Blendensterne. Wer sich das zulegen will, dürfte sich vor allem für den Bereich zwischen 1,2 und 2 interessieren. Wie weich ist es, wie zeichnet es und so weiter. Dass Objektive bei Blende 8 einigermaßen ok sind, ist jetzt keine Überraschung, oder? Schon gar nicht bei einer Bildgröße von 1200 Pixeln. Aber Du hast recht, die Blendensterne sind toll... ist vielleicht auch ein Faktor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sans Ear
Sans Ear kommentierte
Vielen Dank. Das Radio ist ja echt wunderschön.
 
Gianni33
Gianni33 kommentierte

Ja, es ist auch im Metropolitan Museum of Art, New York zu besichtigen.
 
Ich weiß nicht, wie man mit dem Objektiv an einer Sony Kamera fokussieren kann, die Fokussierung durch Farbwechsel des Fokuspunktrahmens an der Nikon Z (dank der elektronischen Kontakte) funktioniert nach etwas Übung sehr schnell und präzise. M.E. einer großer Vorteil gegenüber all den China Alternativen.

Wenn ich es richtig verstehe, ist es an der Zf doch so: Bei den manuellen Objektiven mit Kontakten (wie bei den Vogis) kann der Augen-AF eine gute Wahl sein, weil das Fokusfeld in der Vergrößerung automatisch das Auge zeigt. Oder ohne Vergrößerung durch den Wechsel auf grün signalisiert, dass der Schärfepunkt getroffen wurde. Und das ist auch anders/besser als an der Z8 oder der Z9. Richtig?

So wie hier dargestellt zwischen 2:30 und 4:00
 
Kommentar
Ich finde dass das Fotografieren mit der Zf + manuellen Objektiven, speziell die mit elektr. Kontakten so richtig gewonnen hat.
Als Hilfsmittel meiner Wahl und an erster Stelle steht die 100% Darstellung die ich mir auf den Taster (rechte Hand - Ringfinger) gelegt habe.
Zusätzlich der grün werdende AF- Rahmen macht's einfacher denn je.
 
Kommentar
Gianni33
Gianni33 kommentierte

Dieses relativ kleine, leichte Objektiv liefert eine exzellente Bildqualität.
Ich verwende dieses manuelle Objektiv schon seit einiger Zeit an meiner A7IV - allerdings nicht für Street-/People Photography, sondern vorwiegend für statische Motive.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Ja, die Apo-Lanthars sind durchweg optisch hervorragend!
 
Gianni33
Gianni33 kommentierte

Dieses Objektiv passt zwar in seinem Retro-Stil recht gut zur Nikon Zf, es dürfte jedoch hinsichtlich seiner optischen Spitzenleistung am 24MP-Sensor etwas "unterfordert" sein.
An einer Kamera mit einem 45MP Sensor oder gar an einem 61MP Sensor wird es erst sein volles Potential ausschöpfen, denke ich.
(Ich muss doch mal schauen, wieviel Geld für eine Kamera-Neuanschaffung gerade in meiner Portokasse liegt... ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Ich habe günstig eine junggebrauchte A7RIV bekommen können (mit 61MP) daran nutze ich u.a. auch meine manuellen Objektive. Im APS-C Modus hat die immer noch 26MP, also zwei Kameras in einer - deshalb finde ich die 24MP der Zf auch etwas sparsam bemessen.
 
P
pulsedriver kommentierte
Ja, grade wenn man retro mit kleineren FB unterwegs ist, ist ein APSc Modus mit genug Auflösung eine feine Sache. Natürlich will man die meistgenutzten Brennweiten trotzdem echt haben, damit man da den vollen Sensor nutzen kann, aber die Lücken können grösser ausfallen. Ich hab dafür bei der Z7 die Auswahl des Bildbereichs auf eine der FN Tasten gelegt.
 
Was mich ja interessiert: Wie läuft das eigentlich mit dem zuschaltbaren BW-Modus? Es soll drei Modi geben, aber welcher wird denn zugeschaltet, wenn man den Modus aktiviert? Oder kann man das irgendwo im Menü auswählen? Und weiterentwickeln lassen sich die Modi wahrscheinlich nur in NX Studio, oder?
 
4 Kommentare
dhm
dhm kommentierte
Du kannst im Menü aus den drei Modi den einen Deiner Wahl wählen und so wird er dann bei B&W gewählt verwendet. Somit hast Du auch im Sucher die gewünschte Interpretation.
NX übernimmt Deine Kameraeinstllung natürlich und letztlich kannst Du aber auch nach der Aufanhme auch hier auf die anderen Modi umschwenken. (immerhin als RAW/NEF) Bei anderen, LR etc. hast Du wieder ein farbiges Ausgangsbild und alle Optionen offen.
Bei Jpg geht es gleich in ein fertiges B&W und bleibt S/W

Ich fotografiere hier zZ gerne und fast ausschließlich im Modus B&W
 
Lees
Lees kommentierte
dhm


Fein :)
Hab ich auch noch was dazu gelernt (y)
 
Metalhead
Metalhead kommentierte
dhm
Das stimmt wie leider zu oft hier wiedergegeben wird nicht. Es kommt drauf an, was in Lightroom in den Voreinstellungen eingestellt ist. Unter Presets->Raw Standards->Global ist die Default Vorgabe "Adobe-Standard". Dann wird das NEF File in Lightroom beim Reinladen farbig angezeigt trotz eigentlichem B&W Modus. Ändert man oben genannte Vorgabe aber auf "Kameraeinstellungen", dann hat man als Ausgangsmaterial die NEF-Datei auch in schwarz-weiss vorliegen. Es mag sich natürlich etwas unterscheiden von der Ansicht in NX Studio, weil Lightroom die Kameravorgabe natürlich nur irgendwie interpretieren kann, aber es ist definitiv B&W. Das gleiche gilt für jegliche Picture Control Einstellungen die man in der Kamera voreinstellt. Es wird ja immer gesagt, dass diese Einstellungen nur Auswirkungen auf das JPEG aus der Kamera hat. Ist aber nicht so. Das NEF (bzw. das Vorschaubild als Arbeitsgrundlage späterer Bearbeitung/Entwicklung) hat in Lightroom immer die der Vorgabe vom Picture Style in der Kamera naheliegende Ansicht. Wie nahe Lightroom bei seiner Interpretation dieses Picture Styles dann an die von Nikon erdachte Form herankommt ist sicherlich unterschiedlich. Aber prinzipiell geht es wenn man "Kameraeinstellungen" in LR gewählt hat bei den globalen RAW-Standards. So wie halt auch bei den B&W Bildern aus der Zf.
 
dhm
dhm kommentierte
Kann sicher so sein. LR ist für mich lediglich eine "Bildverwalter".
Weil ich meine Bilder sowieso jedes individuell bearbeite und das bin ich meiner Bildvorstellung schuldig. Somit gehe ich mesitens auf das farbige NEFs zurück um hier alle Freiheiten der Grauwertgewichtung zu nutzen.
Somit bin ich sicher nicht auf dem laufenden und mein WF sieht eh anders aus als bei den meisten. ;)
Aber ich habe mal eben geprüft und geschaut was sich da getan hat und Danke für Deinen Hinweis, da hat sich ja wirklich etwas bewegt.
LR hinkt ja immer etwas hinterher. Wenn man es in den Voreinstellungen umstellt geht es auch in Bridge und letztlich in Photoshop.
Was für die praktisch Arbeit nun sehr viel besser funktioniert.
IdR. nutze ich meine onehin schon viele Zeit, die an Rechnern verbringe, nicht um ständig zu schauen, ob sich hier bessere runde Bearbeitungen eingearbeitet worden sind.
Aber dafür ist Austausch ja da und Dank Dir für die Richtigstellung / Ergänzung und einen guten Start ins fotografische 2014
Dieter
 
Also ich kenne in der Zf nur einen Sw - Modus. In NX Studio gibt es die drei Wahlbereiche die man für Sw nutzen kann. Die Zf nimmt bei Sw den Monochrom . In NX Studio kann die Aufnahmen später hin zu Monochrom- tiefe Tonwerte und Monochrom neutral ändern.
Ich mag die Sw - Funktion

Gruß, Stefan
 
2 Kommentare
Sans Ear
Sans Ear kommentierte
Ach so, das ist dann also das ganz normale MC, wie auch immer man das in Picture Control konfiguriert hat.
 
Lees
Lees kommentierte
'dhm' hat es besser erklären können
 
Also ich kenne in der Zf nur einen Sw - Modus. In NX Studio gibt es die drei Wahlbereiche die man für Sw nutzen kann. Die Zf nimmt bei Sw den Monochrom . In NX Studio kann die Aufnahmen später hin zu Monochrom- tiefe Tonwerte und Monochrom neutral ändern.
Ich mag die Sw - Funktion

Gruß, Stefan
Also meine Zf hat drei SW Modi 😊😊😊
 
Kommentar
Fotoaufnahme
Picture Control konfigur.

*Monochrom
*Neutral, Monochrom
*Tiefe Tonwerte, Monochrom
 
Kommentar
Verstehe ich das richtig, das sind dann JPG Dateien?

Wenn das so wäre, wären das verschenkte Möglichkeiten.

Weit weg von Leica und Pentax Monochrome.

In diesem Fall ziehe ich die Umwandlung Farbe-SW vor.

Gruß

Peter
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten