Information Nikon Zf

Bei digitalkamera.de gibt's einen Testbericht...


Liebe Grüße
Alfred
 
T
Tom.S kommentierte


Es passen keine zwei professionellen Speicherkarten, es passt kein großer Akku, es passt kein Joystick, es passt kein Lan-Anschluss etc. Wenn man das braucht, ist jeder Cent, den man in eine Zf oder was auch immer steckt, rausgeschmissenes Geld.
 
calc
calc kommentierte
Meine Leica hat keinen LAN-Anschluss. Muss ich sie jetzt wegwerfen?
 
T
Tom.S kommentierte


Sicher nicht. Aber das wusstest du auch schon, bevor du sie kauft hast und wirst diese Funktion auch nicht brauchen.
 
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Der Akku ist der gleiche wie in Z6 und 7, und damit sehr, sehr weitreichend! Und LAN... nett. Hätte ich tatsächlich auch gerne. Aber das haben so etwa 95% aller professionell genutzten Kameras nicht.

Cool fände ich allerdings, wenn Nikon endlich mal eine vernünftige WLAN-Anbindung hinbekäme, ohne dass man 1000 Euro für einen zusätzlichen Adapter bräuchte. Nicht einmal die Funktionen, die ich bereits mit der D500 bezahlt habe, funktionieren heute, 7 Jahre später, halbwegs reibungslos.

Über die Speicherkarten kann man nach seinem persönlichen Geschmack urteilen. Du hast praktisch natürlich völlig recht. Ich schätze auch die Robustheit meiner XQD-Karten - natürlich auch die Übertragungsgeschwindigkeit. Aber SD hat auch Vorteile: Billig, überall verfügbar.

Letztlich sehe ich die Zf auch nicht in der Hand eines Profis wie Agenturfotografen. Aber ich verbringe selbst einen erheblichen Teil meines Berufslebens mit Pressefotografie (viel Blaulicht, kaum Sport), und komme mit meinen Z6 gut klar. Die Zf ist für mich daher absolut leistungsfähig genug.
 
T
Tom.S kommentierte


Es ist ja unbestritten, dass auch Leute professionell mit der Zf/6/7/8 etc arbeiten. Das ist aber eine individuelle Entscheidung, die ihre guten Gründe haben wird.
Das hat aber nichts damit zu tun, dass in kleinere Gehäuse aktuell eben nicht nur keine zwei CFe-Speicherkartenslots passen sondern auch andere Ausstattungsmerkmale mangels Platz nicht vorhanden sind. Darum haben Leute auch schon früher einstellige DSLR gekauft und greifen jetzt zur Z9.
 
Anzeigen
Präzisiert, sprach ich vom "ollen" Sensor, der schon seit 5 Jahren verbaut wird und den Nikon nur noch in die Zf gesteckt hat, damit man in der Z6 III einen Neuen verbauen kann und damit dann einen neuen Kaufreiz setzen kann.
Die Nikon Z f ist zwar mit einem effektiv 24 Megapixel (6.000 x 4.000 Pixel) auflösenden Kleinbildsensor (36 mal 24 mm) ausgestattet, es handelt sich trotz identischer Auflösung jedoch um einen anderen Sensor als in der Z 6II, denn die konnte die AF-Sensoren noch nicht unabhängig vom Bild belichten. Auch dieser neue Sensor ist selbstverständlich rückwärtig belichtet (BSI). Dank der BSI-Struktur ist die lichtempfindliche Fläche gegenüber herkömmlichen CMOS-Sensoren, bei denen die Leiterbahnen über der lichtempfindlichen Fläche liegen, größer. Als Nebeneffekt kann der Sensor auch Licht, das nicht ganz senkrecht einfällt, besser verarbeiten. Das sorgt für weniger Farbsäume, Vignettierung und Randunschärfe.

Wenn du dich da mal nicht täuschst - aus dem aktuellen Test auf digitalkamera.de
 
3 Kommentare
T
Tom.S kommentierte
Ist das eine hardware- oder softwareseitige Entwicklung?
 
W
W.W. kommentierte
BSI ist eine hardwareseitige Entwicklung: BSI = Back Side Iluminated = Von der Rückseite beleuchtet. Hier wird der Silizium-Träger nach dem Aufbringen der Leiterbahnen so dünn geschliffen, dass er lichtdurchlässig ist.
 
T
Tom.S kommentierte


Ich kenne BSI, aber das war auch schon bei der Z6II so. Es geht um die Belichtung der AF-Sensoren unabhängig vom Bild.
 
eine Z6 III mit einem modernen 33MP Sensor, guter Griffmulde, präzisem AF und vielen Individualisierungsmöglichkeiten ist letztendlich das bessere Tool.

Das gilt erst dann, wenn es diese Z6III so auch zu kaufen gibt :) Das sehe ich dann für meine persönlichen Belange ganz genauso.
 
ernst.w
ernst.w kommentierte
Ich erwarte(te) auch keine 33MP. Die 24MP sind m.E. genau richtig. Sie liefern scharfe Bilder mit moderater Dateigröße für 95% aller Anforderungen. Für die anderen 5% und die MP-Hungrigen gibt es ohnehin 45MP, vielleicht in Zukunft auch mehr. Ist tfür mich derzeit stimmig.

Was „wirtschaftliche Glaskugel-Nutzer“ unken, hat bisher weder Nikon noch mich beeindruckt. Und offensichtlich geht es Nikon besser denn je. Offensichtlich wurde da nicht viel falsch gemacht.
 
J
Jörg62 kommentierte

Sehe ich auch so, die 24 MP meiner Zf reichen (mir) völlig aus. Ich hab zwar noch eine Z8, aber die hab ich nicht wegen ihrer 45 MP gekauft.
 
T
Tom.S kommentierte
Und offensichtlich geht es Nikon besser denn je.

Weiß nicht woran du das misst aber der Aktienkurs ist rd. 50% schlechter als zu Zeiten der D3/D700. Bei Canon sieht es nicht anders aus.
 
Frank2111
Frank2111 kommentierte


Jedenfalls nicht am Aktienkurs! Der wird in praktisch allen Fällen nicht von den tatsächlichen Ergebnissen getriggert, sondern von "sexy stories" und dem Glauben und der Phantasie von Anlegern und Institutionellen.

Ein KGV von 100 ist an der Börse keine Seltenheit, ein mittelständisches, profitables Unternehmen wird da eher mit max. 1/10 dessen bewertet.
 
ernst.w
ernst.w kommentierte

Weiß nicht woran du das misst...
Ein Beispiel von mehreren: Zwei der drei meistverkauftem Kameras bei Japans größtem Händler im Jahr 2023 und das meistverkaufte Objektiv kamen von :respekt: Nikon:
 
Nikon Zf beliebt bei Jung und Alt:


Riesige Nachfrage, die man bei Nikon nicht erwartet hatte, insbesondere bei jüngeren und untypischen Käuferschichten.
 
1 Kommentar
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Das war ja bei der Zfc schon recht ähnlich. (Eigentlich hätte Nikon es davon ableiten können.)

Es gibt eine junge Käufergruppe, die Kameras von Fuji und Leica schick finden und eine Zf passt eben auch gut in diese "Retro"-Begeisterung.
 
Godox bringt neuen Lux Cadet Retro-Kamerablitz, der perfekt zur Nikon Zf- und Zfc-passen soll:

wenn schon retro, dann richtig
 
svantevit
svantevit kommentierte
Wenn ich mir überlege, zu welcher aktuellen Kamera der letzten Jahre dieser Blitz eigentlich passen würde, fällt mir keine einzigste ein.
Eine Agfa Karat wäre dem Fächerreflektor ehrwürdig. Doch dann wirkt dieser Godox auch schon wieder zu modern. Die Karat gibt es digital noch nicht. Vielleicht ein Gedankenanstoß das Programm von Godox zu erweitern ;)
 
G
Gianty kommentierte
Wir arbeiten zu Beginn immer parallel an mehreren Designmodellen. Nach und nach reduziert sich das bis zum GW1. Sollte sich danach etwas Spannendes ergeben, wird das Design einem ausgewählten Kundenkreis präsentiert. Fällt das Feedback negativ aus, wird das Design sofort gestoppt.

Ob das hier auch so gelaufen ist oder sich ein Produktdesigner ein Denkmal setzen wollte - keine Ahnung. Der oberste Häuptling gab sein o.k. zur Umsetzung. Wird seine Gründe gehabt haben.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte

Der größte Markt für die Retro-Boliden ist Ost- und Südostasien und da sind die Kunden eher jünger (haben selbst nie mit einer Nikon FM, etc. fotografiert). Der Blitz von Godox kommt bei diesen Kunden bestimmt cool rüber, er kostet nur einen Hunderter, für viele in Asien Peanuts, da ist der Disco-Abend teurer... bei Godox wird das Teil sicherlich einen deutlich positiven Deckungsbeitrag generieren, also wieder alles richtig gemacht bei Godox. :sunflower:
 
svantevit
svantevit kommentierte
Irgendwie erinnerte mich das Gehäuse an......
Schaut mal nach VEB Leuchtenbau Berlin
 
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Der perfekte Retro-Blitz wäre eine modernisierte Variante des Metz 32-CT3. Das war DER Kompaktblitz. Danach kam von Metz in dem Segment nur noch Mist bis Schrott.
 
Eine Zf, Zfc, oder diverse Fujis und Leicas sind haptisch und bedientechnisch, antiquiert und suboptimal. Wer so etwas kauft, lebt etwas in der Vergangenheit, sieht die Kamera auch als Mode-Asseccoires, oder will sich irgendwie von der Masse abheben. Zumindest ist es bei den meisten ein Fashion-Statement.
Den Kommentar kann ich nun nicht nachvollziehen. Ich benutze auch sehr gern alte Kameras, mit der Form der Bedienung bin ich aufgewachsen. In meinem Alter ist mir "die Masse" egal, ich muss mich nicht abheben, ich mache was mir Spaß macht.
Ich habe keine Zf, von Nikon habe ich nur noch F2AS, Fe, Fe2, F5 in gelegentlicher Benutzung. Ich habe und benutze aber auch digitale Kameras, gern auch eine Kombination aus analog (alt) und digital (neu), beispielsweise Hasselblad 500 C/M mit CFV II 50C.
 
3 Kommentare
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
"In meinem Alter ist mir "die Masse" egal, ich muss mich nicht abheben, ich mache was mir Spaß macht."

Schon klar, deshalb habe ich ja auch oder und nicht und zwischen den verschiedenen Kriterien geschrieben. Bei Dir wird dann wohl die erste Kategorie zutreffen "lebt etwas in der Vergangenheit". Das trifft hier im Forum wohl auf die Mehrheit der Zf Käufer zu - selbst habe ich diese Phase mit der Df ausgelebt, war also auch selbst mal Betroffener. ;)
 
dhm
dhm kommentierte
HaDiDi das ist doch überheblicher Quatsch.

Und wenn man sieht, wie schnell es heute möglich ist, dass irgendwelche kranken Köpfe den Stecker ziehen werden diejenigen die noch ohne Stromversogung auskommen, diejenigen sein, die das Zeigeschehen vielleicht noch dokumentieren können.
Und zurück zur Zf, die steht anderen wie der Z7 usw. in nichts nach, hat lediglich weniger e-knöpfe und kein Joystick und für Menschen, die noch das "fotografische Handwerk" gelernt haben, das verlernt man genausowenig wie Schwimmen.
Und unter der "Haube" ist sie super ausgestattet. Was will man mehr? Und für diejenigen die das nicht ausreicht gibt es andere Modelle im Programm.
 
Furby
Furby kommentierte
. . . "lebt etwas in der Vergangenheit". Das trifft hier im Forum wohl auf die Mehrheit der Zf Käufer zu . . .
Auf mich Gott sei Dank nicht. Für bestimmte fotografische Aufgaben wollte ich endlich eine Kamera mit vernünftigem, zukunftsweisenden Af haben, um den großen Ausschuss zu begrenzen.
Weil ich keine Lust hatte, als knipsender Rentner 4.500 Euro auszugeben, und einen Riesenklotz von fast einem Kilo spazieren zu tragen, habe ich bei der Zf zugeschlagen. Hätte auch die Z6/7 III genommen, wenn sie zuerst da gewesen wäre, hatte aber auch keine Lust mehr zu warten. Der Af passt jetzt prima für die Aufgaben, und so ist sie die ideale Kamera für einen Teil meiner Bedürfnisse, trotz des für mich überflüssigen Retro-Outfits, das natürlich aber nett aussieht.
Für die meisten Aufgaben nutze ich ohnehin mittlerweile die kleine Zfc mit den wunderbar leichten und optisch sehr guten Z-DX-Objektiven. Bin also, ohne Retro-Fan zu sein mittlerweile fast zu 100 % mit "Retro" unterwegs. Da ich die alten Vorbilder noch gekannt und genutzt habe, weiß ich, dass das Ganze nicht echt Retro, sondern bestenfalls Pseudo-Retro ist.
 
Bei Dir wird dann wohl die erste Kategorie zutreffen "lebt etwas in der Vergangenheit".
Ich lebe hier und jetzt! Fehlt nur noch die Unterstellung, ich würde meinen, früher war alles besser. Ich sage immer, früher war vieles anders.
Die wichtigste Eigenschaft der Vergangenheit, sie ist vergangen. Damit kann man auch nicht mehr in ihr leben, man kann ihr höchstens nachtrauern, was ich nicht tue.
Warum ist es eigentlich so schwer (geworden?) andere Herangehensweisen zu akzeptieren? Von dem Motto "Leben und leben lassen" ist nicht mehr viel übrig geblieben.
 
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Ich schließe mich Deinem "Gemecker" selten an, vor allem wenn ich selbst aus dem "gegnerischen Lager", in diesem Fall dem der ZF-Befürworter komme. Aber rational gesehen hast Du recht.

Gestern habe ich Wintersport fotografiert, natürlich mit dicken Handschuhen. Meine Z6 konnte ich damit noch einigermaßen bedienen, aber bei einer ZF oder gar meiner ZFc wäre es schwierig geworden. Mit Drehrädern ähnlich zu agieren, hätte man zur F4 greifen müssen. Das ist so ziemlich die einzige Kamera, bei der ich mir Gleichstand hätte vorstellen können. Das Nikon danach "umkippte" und sich mit der F5 dann bedientechnisch der Konkurrenz annäherte, hat einfach schon seine Gründe gehabt.

Dass heisst aber nicht, dass die ZF oder Fuji´s XTs grundsätzlich auf breiter Front schlechter wären. Das hängt ja auch immer davon ab, welche Parameter man in seinem fotografischen Alltag überhaupt häufig ändert. Ich glaube, streng genommen wäre mein Job gestern auch mit der ZF zu machen gewesen. Blende immer offen, Zeitautomatik, Dauerfeuer. Fertig. Objektivwechsel.

Es ist letztlich Geschmacksache. Die Diskussion würde vielleicht weniger hochkochen, wenn die ZF NACH einer Z6 III gekommen wäre. Aber selbst dann hätte mancher nach der Z6 IV geschrien. Die Crux ist einfach, dass Leute, die mit dem Retro-Chic der ZF nix anfangen können, plötzlich neidisch werden, weil sie technisch von der ZF angefixt sind.
 
T
Tom.S kommentierte


Was die Zf besser als Z6/7 II kann, ist schon längst in einem besseren Paket in der Z8 vorhanden. Da braucht man nicht neidisch zu sein. Jetzt beginnt die technologische Nachverwertung der Innovationen der Z9. Zuerst war die Z8, dann Zf und das wird nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten weiter abgearbeitet. Dass ein Retromodell so früh dran kommt, hat mich etwas verwundert. Aber offenbar ist der Markt vor allem in Asien groß genug dafür, um da eine Priorität zu setzen.
 
Kay
Kay kommentierte
Zitat (HeNoNi):
"Warum ist es eigentlich so schwer (geworden?) andere Herangehensweisen zu akzeptieren? Von dem Motto "Leben und leben lassen" ist nicht mehr viel übrig geblieben."

Ja, das stimmt. Früher ist man dem Motto "Leben und leben lassen" viel mehr gefolgt; da war wohl alles besser.
Aber man sollte der Vergangenheit nicht nachtrauern!
 
pixelschubser2006
pixelschubser2006 kommentierte
Ernsthaft? Die Z8 kostet mehr als doppelt soviel wie die Z6 II, und selbst drastisch mehr als die 7II. Und wenn man zu denen gehört, die aus Gründen lieber mit 24 Megapixeln arbeiten (und davon gibt´s nicht wenig!), ist man mit der Z6 besser diesbezüglich bedient. Klar ist die Z8 ne geile Kamera, ich finde sie toll. Aber den Sinn eines Mittelklasse-Nachfolgers anzuzweifeln, weil ein Top-Modell schon alles kann, halte ich nicht für zielführend.
 
nikcook
nikcook kommentierte


Hat mich nicht überrascht. Hätte man das "Nischenmodell" Zf nach der Z6III gebracht, hätte die Zf viel weniger Aufmerksamkeit erhalten. Denke, Ende Januar wird nur noch über die Z6III geschrieben werden. Die wird vielleicht sogar manches besser können als die Z8. Unwahrscheinlich? Die D90 hat deutlich weniger als die D300 gekostet. Trotzdem hatte sie die bessere Bildqualität. Auch wenn Z9 und Z8 inkl Zf sehr erfolgreich sind, wird die Z6III auch in Zukunft ein sehr wichtiger Umsatzträger im Nikon Programm sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Für die meisten Aufgaben nutze ich ohnehin mittlerweile die kleine Zfc mit den wunderbar leichten und optisch sehr guten Z-DX-Objektiven. Bin also, ohne Retro-Fan zu sein mittlerweile fast zu 100 % mit "Retro" unterwegs. Da ich die alten Vorbilder noch gekannt und genutzt habe, weiß ich, dass das Ganze nicht echt Retro, sondern bestenfalls Pseudo-Retro ist.

Bin bekennender Pseudo-Retro-Rentner - und das aus Leidenschaft! - Noch Fragen? :p :cool:o_O
 
4 Kommentare
Furby
Furby kommentierte
Das könnte noch von Hugo sein, der aber irgendwie in der Mottenkiste untergetaucht zu sein scheint 😂
 
Kay
Kay kommentierte
Den haben sie hier gemobbt, nun isser wech. :beerchug:
 
Furby
Furby kommentierte
Kay
Scheisze, immer dieses Mobbing hier 😂 :cry:
 
  • Hug
Reaktionen: Kay
Kay
Kay kommentierte

Och:
Bin ja jetzt im Süden und verknall die Kohle für Mopeds - geht auch, bringt auch Freude - und geht gut mit wenig Gepäck!
 
Derzeit hat Nikon noch keine Kamera in der 2,5 k€-Klasse mit ausgereiftem AF, so muss man derzeit noch zur Zf greifen, selbst wenn man mit Retro-Design nicht viel anfangen kann. Aber spätestens, wenn es auch noch eine Z6 III gibt, ist die Entscheidung für eine Zf designbedingt. Obwohl die Kamera haptisch Nachteile hat, nimmt man diese Nachteile in Kauf.

Haptische Nachteile ist doch allein Dein Problem und warum verallgemeinern?
Der eine fährt halt Automatik, der andere lieber Schaltung, das sind einfach bewußte Entscheidungen und es wäre nett, diese den Eigentümern dann selbst zu überlassen, auch wenn es nicht in Dein Weltbild passt.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte

Vor 40 Jahren sahen die alle so aus, egal ob von Pentax, Minolta, oder Canon. Aber seitdem sind 40 Jahre Kameraentwicklung ins Land gegangen und die Ergonomie hat sich grundlegend verbessert, bzw. wurde als Entwicklungsziel ein immer wichtigeres Kriterium.

Warum soll ich auf sinnvolle Entwicklungen verzichten und wieder auf das Niveau von 1980 zurückfallen? Beim Zahnarzt würdest Du doch auch auf Lidocain bestehen, wenn Dir ein Zahn gezogen wird. Oder sagst Du dann eine Flasche Schnaps tuts auch... :)
 
Rudi
Rudi kommentierte
Vor 40 Jahren, dann paßt es ja, die Zf ist ja ein Retromodell. So wie die Sony A7 auch Retro im Sinne der 80er ist, weil schön kompakt. Damals mußte nämlich alles kompakt sein, Nikon FM, Olympus OM usw usw.
 
HappyDay989
HappyDay989 kommentierte
Schnaps, vor allem ein richtig guter Single Malt Whisky, schmeckt definitiv viel besser und macht bestimmt auch lustiger als schnödes Lidocain. :D
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte

Keine Frage, es gibt viele Gelegenheiten, bei denen ich auch den Single Malt präferieren würde, bei der Zahnextraktion gäbe ich Lidocain aber doch den Vorzug... (bin halt ein Warmduscher...).
 
B
Brunke kommentierte
@hadidi …aber er ist in der Lage recht objektiv Sachverhalte zu analysieren.
eine sehr subjektive Wahrnehmung und meistens sehr falsch.
 
Das wird so kommen. Habe gestern einen Artikel gelesen, dass Sony so etwas startet, und zwar bei Gitternetzlinien. Da muss man bestimmte Features als Modul zukaufen. Dachte erst, es wäre ein verspäteter Aprilscherz.

Bekomme ich dann die Zf auch günstiger, wenn ich den ganzen nicht benötigten Video-Geraffel optinal abwähle?
Ich bin dabei, wenn ich mir meinen need selber konfigurieren könnte.
 
3 Kommentare
Frank2111
Frank2111 kommentierte
Ich würde dann auch noch einmal überdenken.
 
B
Brunke kommentierte
@mx-5-andreas Nee das will ich auf keinen Fall. Das wird auf jeden Fall teurer. Kluge Leute werden viel Zeit darauf verwenden, dass dem so ist. Die Summe von Einzelteilen ist immer teurer. Da kommen dann mit Sicherheit Pakete, in denen wichtige Features fehlen. Das ist dann im nächsten Paket. Abomodelle sind auch denkbar. Dann hängen wir alle am Black Friday vorm Rechner, um Blitzsynchronzeiten verbilligt zu kaufen.

Halte Dir das Szenario vor Augen, dann fällt es Dir leicht, das Videogeraffel zu ignorieren. Fällt eh kaum auf.
 
peterkdos
peterkdos kommentierte


Yep, so sehe ich es auch.

Die träumen wahrscheinlich über die Aufpreispolitik der (deutschen in Besonderen) Autoindustrie.

Soweit darf es nicht kommen.
 
Wer hat denn schon eine farbige Variante?
Wurden diese schon ausgeliefert?
 
2 Kommentare
dhm
dhm kommentierte
Auf den Nikon Seiten (nikonshop) sind die lieferbaren Modell auch lieferbar. Gerade nicht lieferbare kann man vorbestellen.
Also einfach reinschauen, zumal es diese sowieso nur direkt bei Nikon gibt.
 
B
Bgr62 kommentierte
Ich habe die grüne Version, schon seit ein paar Wochen.
 
Moin zusammen.
Als absoluter Nikon-Frischling hat SIE mich angemacht, die große Schwester der Fuji X-T 5. Eine nostalgisch anmutende Cam mit Rädchen. Ich konnte nicht nein sagen und habe sie mir gegönnt, und da mein Händler auch noch ein Plena vorrätig hatte, habe ich zugegriffen.
Erste Erkenntnis, wenn ich sie mit Sony FF und Fujis APS-Cs vergleiche - ausgezeichneter Speed, super treffsicherer AF und keine quälenden Lücken zwischen kleinen Serien.
Sie macht also genau das, was ich mir vorgestellt habe -

f3318t27123p210590n9_kexWuGqU.jpg
 
Kommentar
Die Diskussion würde vielleicht weniger hochkochen, wenn die ZF NACH einer Z6 III gekommen wäre.
Das war doch von Nikon ein ganz cleverer Schachzug, die Zf vor der Z6III mit dem Expeed 7 Prozessor zu bringen. Denke, sonst wäre die Zf nur eine Randerscheinung geworden. Eine Z6III wird z.B. sicher z.B. 2 CFexpress Kartenslots haben und die Haptik Diskussion will ich gar nicht erst anfangen. Mancher wollte jetzt auch nicht länger auf eine Z6III warten. Nikon hat alles richtig gemacht und wird uns 2024 sicher wieder positiv überraschen.
Die Z6II/III war und ist ein ganz wichtiger Umsatzträger für Nikon. Die Zf ist eine tolle Programmergänzung, die wohl ihr Fans gefunden hat, vor allem in Asien (?). Denke, einige werden 2024 die ZF gegen eine Z6III tauschen. Bin gespannt, ob Nikon uns auch im DX Bereich 2024 überraschen wird. Kann mir nicht vorstellen, dass es keinen Nachfolger für die Z50 geben wird und dann auch sicher mit einem Expeed 7 Prozessor. Fehlen nur noch ein paar lichtstarke Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
nikcook
nikcook kommentierte
Wenn Du mit anderen Meinungen (ich habe niemanden beleidigt, noch die Zf als schlechte Kamera bezeichnet) ein Problem hast, setze mich einfach auf ignorieren, ansonsten mache ich es.
 
Metalhead
Metalhead kommentierte
Da die Entwicklungen von neuen Kameramodellen ja bereits etliche Zeit vorher beginnen, war eine Vollformat Retro Kamera halt mal dran jetzt. Viele hatten damals bei der Zfc ja immerzu behauptet, sie hätten eine Retro Kamera im Vollformat besser gefunden und auch gekauft. Das war hier im Forum so, und bestimmt auch da draußen. Das hat Nikon eben zum Anlaß genommen, eine für VF zu entwickeln. Und sei es nur auch als Z Nachfolger für die Df. Und das Entwicklungsteam war halt eher fertig als das der Nachfolger für Z6/7. Vielleicht war es aber auch bewußt so gemacht, aber wer sollte das Nikon verübeln? Wenn es halt Leute gibt, die erst die Zf und später dann doch eine Z6/7 III kaufen, umso besser für den Hersteller. Und auch für Leute, die dann den eventuell überschwemmten Gebrauchtmarkt mit Zf Kameras nutzen können. ;)
 
ernst.w
ernst.w kommentierte

Ich glaube nicht, dass dhms Kommentar primär an dich gerichtet war. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sans Ear
Sans Ear kommentierte
Im Asterix-Band "Der große Graben" gibt es doch diese Figur des Greulix. Der hat die besondere Fähigkeit, dass sich alle um ihn herum in die Haare kriegen, sobald er den Mund aufmacht... erinnert mich manchmal daran.
 
nikcook
nikcook kommentierte

Ricci hat bei der Präsentation der Zfc eine Bemerkung gemacht, dass er sich eine FX Version vorstellen könnte, da wusste ich, die Kamera ist nur noch eine Frage der Zeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Wechsel von D70 zu D300 und dann zu D500 waren finanziell noch überschaubar.
Dazu kommt bei mir, daß die weiten Reisen wohl leider erst mal vorbei sind, sodass der Drang abnimmt, dafür Tele & Co. zu beschaffen.

Trotzdem lese ich hier und bei manch anderen Themen, die mich nicht direkt betreffen, gerne mit.
Sollte es gelegentlich Frotzeleien geben, so betrachte ich sie eher amüsiert als allzu genervt.

Das Hobby soll Freude bereiten.
 
Kommentar
Moin
wärend die Kaffeemaschine lief habe ich mir einige
Videos von den wahren "Experten" auf Youtube angesehen.
weil die Zf schon ein gewisses kribbeln in den Fingern bei mir auslöst ;)
Nein ich brauche sie nicht wirklich, sie würde bei mir auch keine vorhandene Nikon
ersetzen, sondern wäre dann die viert oder fünft Kamera die man mitnimmt wenn
einem danach ist.
Aber eine Erkenntnis von H.Wienser hat mich doch umgehauen.
Seit gut 30 Jahren mach ich regelmäßig in Dänemarkt Urlaub
und dieser Mensch behauptet das es dort keine Landschaft gibt :hammer::hammer::hammer:
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Der Wiesner ist nun mal ein Bergfan ... und besonders bergisch ist Dänemark nun wirklich nicht. 🌄🌄🌄
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Det er rigtigt. Danmark har ikke bjerge, kun bakker.
 
T
Tom.S kommentierte
Bei uns in den Bergen sagt man über solche Regionen: Landschaft haben sie zwar keine aber dafür jede Menge Gegend :D
 
HappyDay989
HappyDay989 kommentierte
Aber eine Erkenntnis von H.Wienser hat mich doch umgehauen.
Seit gut 30 Jahren mach ich regelmäßig in Dänemarkt Urlaub
und dieser Mensch behauptet das es dort keine Landschaft gibt :hammer::hammer::hammer:

Du machst also seit 30 Jahren in Dänemark Urlaub und hast in der ganzen Zeit nicht bemerkt, dass es dort keine Landschaft gibt? :eek:
Das halte ich schon für ziemlich bedenklich. Du scheinst ja kein besonders aufmerksamer Beobachter zu sein, wenn dir die völlig Abwesenheit von Landschaft in einem Zeitraum von 0,3 Jahrhunderten nicht auffällt. :lachen:
 
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte

vielleicht ist ja H. Wiesner ein besonders schlaues Kerlchen
ich sollte ihm mal ein paar Bilder schicken die ich in Dänemark gemacht habe.
Er kann mir dann bestimmt sagen/erklären was das ist , was ich da fotografiert habe:)
 
Irgendwie hatte ich gestern einen Moment des Innehaltens. Beim Kauf eines (anderen) Gehäuses erzählte mir ein Nikon-Guru, die Zf hätte einen Stacked Sensor. o_O Das war mir neu - oder ich habe ihn ganz falsch verstanden.
 
ernst.w
ernst.w kommentierte
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Da würde mich dann der Hersteller des Sensors interessieren.

Der Sony-Sensor, der in Z6, Z6 II, A7III, A7C verbaut wurde, läuft in so hohen Stückzahlen, dass er sicherlich sehr günstig ist. Zudem, der gleiche Sensor in Z6, Z6 III, Zf erleichtert auch die Ersatzteilbevorratung. Wirtschaftlich macht es keinen Sinn in der Zf einen anderen Sensor zu verbauen.
 
T
Tom.S kommentierte


Wenn du das in Erfahrung gebracht hast, würde mich das auch sehr interessieren. Denn auf Nachfrage habe ich auch von Service-Technikern eigentlich keine klare Antwort bekommen, was denn nun tatsächlich neu bzw. anders sei. Es gibt zwar den Hinweis, dass nun auch die AF-Sensoren belichtet werden, was ja schon im Prospekt stand, aber ob das nun der "alte" Sensor mit neuer Auslesesoftware oder eine Neukonstruktion des Sensors selber ist, ist für mich nicht zu erfahren gewesen.
 
ernst.w
ernst.w kommentierte

Wenn du das in Erfahrung gebracht hast, würde mich das auch sehr interessieren.
Vornweg:
  • Nein, die Zf hat keinen Stacked Sensor (wobei hier auch noch verschiedene Unterscheidungen getroffen werden sollten). Ist bei 24 Megapixel auch nicht nötig.
  • "Eine Mauer besteht nicht nur aus einem Ziegel."
  • Nikon ist nicht nur Kamerahersteller, sondern auch profitabler Hersteller von Medizinprodukten, Halbleitern u.v.m. Soweit alles bekannt. Weniger bekannt: Nikon ist einer der, wen nicht der größte Hersteller von Steppern, in denen Sensoren gefertigt werden. Nehme man Sony diese Nikon-Stepper weg, gäbe es gar keine Sensorfertigung bei Sony.
Das Gesamtbild ist nicht so leicht zu überblicken, ich versuche es so einfach wie möglich zu erklären. Nikon liefert Die Produktionsmaschinen für Sony, die damit Sensoren bauen und an andere Hersteller liefern. Im Gegenzug darf Nikon die Sensorbasis von Sony-Sensoren verwenden, die Nikon dann weiterentwickeln darf. Danach fertigt Sony wiederum die Sensoren für Nikon nach deren Vorgaben. Diese Fertigung darf so etwa als Leasingraten für die Stepper gesehen werden. Soweit halbwegs klar?

Woraus besteht ein Sensor heute? Da wären mal die "lichtempfindlichen Pixel", kommen von Sony. Dann kommen dazu die AF-Sensoren, die in diese Pixelmatrix eingebettet werden. Kommen aus verschiedenen Quellen. Die Steuerelektronik (entwickelt von Nikon) sorgt z.B. für die Dynamikkennlinie, die in manchen Sony-Kameras tatsächlich anders aussieht als bei manchen Nikon-Kameras, denen dieselben Sensor-Pixel zugrunde liegen, aber auch noch andere Parameter. Das betrifft nicht nur Nikon, auch andere Hersteller, die - wie z.B. Panasonic - ihre Erfahrungen in der Sensorentwicklung in die bei ihnen verbauten Sensoren einbringen.

Die Zf belichtet auch die Pixel, in die sie AF-Sensoren eingebettet sind. Das alleine erfordert schon eine Konstruktionsänderung. Dazu kommt dann noch das Pixel Shifting, das weitere, gröbere Änderungen des gesamten Sensors (nicht nur der Aufhängung) erforderlich macht.

Die Zf hat einen neuen Sensor. Letztlich ist der Zf-Sensor von dem einer Z6, Z6II mittlerweile recht weit entfernt. Nicht im Pixelpitch, nicht in der Auflösung, aber das sind nur zwei Parameter in einem ganzen Minenfeld. Und um bei der Mauer (siehe oben) zu bleiben: Die Ziegel sind ähnlich, aber Mörtel, ist widerstandsfähiger, die Dämmung ist weiterentwickelt, die Leitungsverrohrung ist bereits in die sonst nur wenig veränderten Ziegeln eingearbeitet. Die neue Mauer ist eine solche und hat andere Eigenschaften als die, die vor fünf Jahren gebaut wurde.
 
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte

Ernst
danke für deine verständliche Erklärung bzgl. Sensor der Zf
 
Sensor hin oder her . . .
Ich habe meinen Einstieg in's Z - Lager mit der Zf vollzogen.
Die D 780 musste mich verlassen.
Die ersten Tage dachte ich so maches mal : Shit, was hast du getan . .
Die D780 war mir vom bedienen her doch so vertraut, aaaaber . . . ich gebe nicht auf und konfiguriere mir meine Zf so wie ich sie nutzen möchte.
Das Handling ist schon eine wenig herausfordernd , so als Neuling
Aufnahmen mit meinem manuellen steinalten Nikkor P.C Auto 400 f 5,6 aus der Hand sind schon einmal Dinge die mich sehr begeistern.
Die Iso - Verstellung hab ich mir auf den Video- Startknopf gelegt. Darüber geht auch die einfache Iso Automatik Ein-Aus Verstellung gut.

Gruß, Stefan
 
Kommentar
Ein neuer Ansatz von Thom Hogan. Nur 414 Seiten, nicht ca 1000 Seiten oder mehr wie bei den Complete Guides

Configuring and Using the Nikon Zf

"free updates are provided for the ebook version, when made"

 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Hier ein Review mit AF bei wenig Licht Zf vs R6 II ab Minute 10
Die Zf kommt bei Makros wohl besser damit klar, das Motiv zu verfolgen, siehe der USB C Stecker. Bei der Person, die sich auf die Kamera zubewegt, sind sie etwa gleichauf.
Zeigt, dass Nikon da einiges geschafft hat, die R6 II gilt als ziemlich gut. Canon hat dafür an anderer Stelle nachgelegt: Wenn man auf den IBIS verzichtet (RF Objektive sind eh fast alle mit IS) und der Sucher etwas kleiner sein darf, dann gibt es die gleiche AF Performance wie in der R6 II eben auch schon für 1400 in der R8. Und damit erheblich günstiger.
Spannend wäre auch mal ein vergleich gegen die A7c erster und zweiter Generation mit RTT. Zumal die erste Generation auch für ca. 1500 zu haben ist und die zweite Generation ungefähr gleiche preisklasse hat.
 
2 Kommentare
dhm
dhm kommentierte
Wer´s braucht...
 
P
pulsedriver kommentierte
dhm

Als nur gelegentlicher Actionfotograf brauche ich schon eine Kmaera mit ordentlichem AF-C. Und zwar in diesem Sinne: Ich sorge dafür, dass das AF Feld auf dem Motiv bleibt, die Kamera sorgt dafür, dass scharf bleibt, wo das AF Feld ist. Dabei reicht mir aber aus, was eine D810 oder auch D700 bot oder jetzt die EOS R. Meine Z5 oder Z7 können da hingegen was knapp sein.
So hab ich mit der EOS R im Oktober wunderbare Bilder meiner Kinder beim Wellenreiten mit dem Sonnenuntergang im Hintergrund mit viel Tele gemacht, das waren durchaus auch mal 300 oder 400mm. Ohne besondere Übung in Actionfotografie liegt der Fokus bei allen richtig.

Die Spiegelreflexkameras hatten da nur mit einem Objektiv zu kämpfen, dem 105 DC. Weil der DC Ring Fehlfokus produziert. Wenn man den AF auf die 0 Stellung einstellt, hat man Fehlfokus, wenn man z.B. auf 2R oder 2.8R geht. Und umgekehrt. Mit der Z hat man zwar keinen AF mehr, aber zumindest für nicht bewegte Motive kann man nun sehr schnell und treffsicher fokussieren in jeder DC Einstellung. Das ging an der D810 nur sehr langsam mit dem LV. Und dann immer über den Bildschirm, nicht im Sucher.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten