Information Nikkor Z 70-180mm f/2.8

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Ich denke das ist wirklich Absicht bei Sony E: Siehe Bild vom Bajonett hinten hier:
Ob Sony hinter dieser rechteckigen Blende steckt, oder ob man die gemacht hat um Streulicht oder Reflexionen zu reduzieren, das dürfte hingegen schwerer herauszufinden sein. Immerhin scheint es bei Sony E nicht das Objektiv zu sein, dass das beste Kontrast- und Gegenlichtverhalten hat, es wäre daher auch sowas Einfaches denkbar. Vielleicht sieht die Leistung des Linsen mit besserer Vergütung ja so gut aus, dass es diese rechteckige Blende bei Nikon nicht mehr braucht? Schon passt der TC rein.
Für die These mit Sony spricht, dass das Tamron 2019 kam, das verbesserte 70-200/2.8 GM erst Ende 2021. Vielleicht was das GM Mk I mit TC einfach nicht so gut wie jetzt das 70-200 Z, sodass sie Sorgen hatten, dass Tamron nah ran kommt an das alte GM, auch mit TC. Das Nikon Z 70-200/2.8 ist mit TC sehr gut. Sieht man z.B. beim Cameralabs Test des 100-400 Z.
Selbst mit dem ungünstigen 2x TC kommt es bei 300mm und f/8 - also 1 Blende abgeblendet - nahe an das 100-400 dran. Mit dem 1.4x TC@280mm dürfte das noch enger werden. Ich könnte mir vorstellen, dass das 70-180 grade am Rand mit dem TC mehr Schwächen zeigt als das 70-200 und damit auch klar ist, dass man die volle Leistung mit TC nur bekommt, wenn man das teurere Objektiv holt.
 
Kommentar
Interessant, wenn doch genauso genau die Produktionsketten bei Verbrennungsmotoren unter die Lupe genommen würden. Im Übrigen heißt die Lösung nicht Wechsel auf Elektro, sondern Verzicht und Weniger. Kleinere Wagen. Ein 2,5t Auto mit 600PS im Stadtverkehr ist der wahre Skandal.
 
Kommentar
Viele Alltagsprodukte stammen nicht von demjenigen, dessen Markenname auf dem Produkt steht - auch nicht im Luxussegment.
Neu ist das nicht. Alle Loewe Fernsehgeräte von 22-15 Zoll wurden bei Grundig in Wien produziert. Nur die 26 Zoll Geräte hat Loewe in Kronach gebaut. Die Blaupunkt und Siemens Fernsehgeräte wurden auch von Grundig hergestellt.
Wenn ich mich richtig erinnere, gab sogar einen Sony VHS-Videorecorder made bei Grundig. Sony hatte sehr hohe Qualitätsstandards. Hindergrund: Diese Kooperationen sollten damals verhindern, dass die EU entsprechende Maßnahmen (Strafzölle) gegen die japanischen Hersteller ergreift.

Ich wäre nicht überrascht, wenn auch andere Z Objektive Made in China bei Tamron produziert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
So bin zurück vom Event und habe Euch mal ein paar Beispielfotos hochgeladen....

 
Kommentar
Die ach so extrem wertigen Zeiss und Voigtländer werden heute bei Cosina und Co gefertigt, die früher unter anderem den billigsten Mist für beispielweise deutsche Warenhausketten zusammenschraubten. In den 1990er Jahren bauten sie für Nikon die FM10, eine billige Plastik- und Blech-Spiegelreflex, die letzte Nikon ohne Autofokus.
Von der 1. Generation des Af Nikkors 70-300 wurde auch behauptet, das würde von Tamron gebaut, weil es vom Aufbau her dem entsprechenden Tamron sehr!!! ähnlich war. Ähnliches wird behauptet vom Nikon AF Nikkor 14mm f2.8 D ED das ebenfalls dem entsprechenden Tamron wie aus "dem Gesicht geschnitten" ähnelt. Interessant ist auch, dass man hier im Forum seinerzeit solche Dinge nicht so entspannt thematisieren durfte wie heute. Dann setzte es digital verbale Prügel von den eingefleischen Nikon Fanboys, die hier noch die Szene beherrschen, aber heute irgendwo anders im Trüben fischen. Ist interessant, wie weitgehend entspannt die Diskussionen mittlerweile hier im Forum geworden ist, ohne diese ehemaligen Forengötter. ;)
 
Kommentar
Schreit nach 'nem Vergleich, oder? Ich meine, welche Zeiten können Du oder ich oder EvaK mit den Zooms halten? Gerade für die Jungs und Deerns, die öfter mal Kirchenkonzerte oder Ähnliches im Dämmerlicht (und Ähnliches) übernehmen, ist das die entscheidende Frage, nehme ich mal an.
 
Kommentar
Das kann ich bestätigen. Ich hatte meine Erstausbildung in einem Werk gemacht, in dem Geschirrspüler hergestellt wurden. Geräte für die Stiftung Warentest wurden damals versendet ( nachdem sie gesondert geprüft wurden ). QUELLE nahm so viele Geräte im Jahr ab, dass sie eigene Qualitätsleute geschickt hatten. Die liefen bei jedem Gerät, das sie hinterher mitgenommen haben, mit und hatten alles im Auge. Davor hatten alle großen Respekt.
 
Kommentar

Man darf im Vergleich des 70-180mm mit dem Z 2.8/70-200mm nicht vergessen dass das 70-200mm für den professionellen Dauereinsatz ausgelegt ist. Das fängt bei der Mechanik an, geht über die Kälte- und Hitzebeständigkeit über die innere Abdichtung, Materialpaarung und Bedienbarkeit sowie Funktion aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungen bei Hitze / Schrumpfungen bei Kälte...und und und. Es muss auch nach vielen Jahren im harten Einsatz noch funktionieren.

Dagegen ist das 70-180mm etwas einfacher konstruiert. Bestimmt hält es auch einiges aus, ist aber nicht so auf maximale Leistung und Widerstandsfähigkeit ausgelegt wie der große Bruder. Das ist nichts schlechtes, sollte aber um Hinterkopf sein.
 
Kommentar
Ich gehe auch davon aus, dass das 70-200 dem 70-180 im Sachen Verarbeitung und Robustheit um eines überlegen. Aber die Abmessungen sind für mich beim 70-180 dermaßen entscheidend, dass ich ggf. nach z.B. 7 Jahren ein zweites kaufen würde während das Z aufgrund der Größe auch nach 15 Jahren wahrscheinlich eine Fehlinvestition wäre.
 
Kommentar
Ich glaube nicht, dass Cosina Waschmaschinen für Quelle gebaut hat, eher billigen Fotokram für Versender aber auch größere Warenhausketten. Ich habe nicht behauptet, dass man damit nicht fotografieren konnte. Manchmal findet man solche Teile heute noch auf Flohmärkten, sogar welche die noch funktionieren.
 
Kommentar
Schöne Bilder. Zu schade, sie nur als Beleg für die Qualität des Objektivs zu zeigen. Denn das gelingt wohl kaum in Forenauflösung. Da kann man sich allenfalls einen Eindruck vom Bokeh verschaffen. Mit dem Argument wird auch gern gegen die Notwendigkeit hochauflösender Kameras und Objektive argumentiert. Ich musste allerdings auch nicht überzeugt werden, dass das 70-180 liefern wird und es nicht nur reicht, sondern gut ist.

Für mich ist dieser Brennweitenbereich wichtig. Da habe ich gerne ein Spitzenobjektiv. Aber es wurde zurecht bemängelt, dass man als Z-Nutzer keine Alternative ohne Adapter hat. Mein Fokus für ein zweites Objektiv läge auf leicht, Blende 4 reicht und etwas größerer Brennweitenbereich. Also das von mir schon vorgeschlagene 70-300 4,0 oder ähnlich. Wer kein 70-200 hat, weil es ihm z.B. zu teuer oder zu schwer oder beides ist, wird nun endlich fündig. Ich begrüße es als sinnvolle Erweiterung des Sortiments.
 
Kommentar
Umgekehrt wird aber auch ein Schuh draus. Ich sehe jetzt nix an den Bildern, was man nicht auch mit einem der kleinen und günstigen Nikon Z Objektive 28/2.8 oder 40/2 so hinbekommen hätte abgesehen von der zu kurzen Brennweite. Warum sollte das Tamron 70-180 solcherart Bilder nicht produzieren können? Es wäre eher peinlich, wenn man an diesen Bildern etwas auszusetzen hätte bezüglich der Bildqualität, oder? Das soll jetzt keine Kritik sein aber man sollte die Kirche auch schonmal im Dorf lassen. Das Objektiv ist toll, klein, leicht und günstig und viele haben darauf gewartet und werden es kaufen. Was will man mehr.
 
Kommentar

Ein Telezoom schraube ich dann an die Kamera, wenn ich die Brennweiten-Flexibilität möchte, ich also im Vorfeld nicht weiß, ob ich eher im Bereich 80mm meine Motive finde, oder doch meist die 150mm brauche.

Mein 85/1.4 DG DN ART und auch das 135/1.8 GM haben mehr Punch, mehr 3D-Pop, eine klar bessere Bildanmutung und wenn ich im Vorfeld weiß, dass das 135/1.8 von der Brennweite passen wird, nehme ich selbstverständlich das Objektiv und schraube nicht das Tamron 70-180 ans Bajonett.

Das ist bei den Zett-Leuten natürlich ganz genau so. - Wenn das Z85/1.2 für die Motive von der Brennweite her passt, wird man zum 85er greifen und nicht das Z70-200 anschrauben.
 
Kommentar
Man kann den Gewichtsvorteil zum 70-200 natürlich auch nutzen, um eine FB zusätzlich mitzunehmen. Wobei ich da weniger an einen f/1.2 Klotz denke. 85/1.8 oder 105/2.8 Makro. Dann ist man sowohl preislich wie auch vom Gewicht in einem ähnlichen bereich wie mit dem 70-200. Hat aber kein so grosses, schweres Objektiv an der Kamera. Grade das Makro glänzt mit sehr schönem Bokeh und bringt auch noch den Nahbereich mit, den das Telezoom eh nicht so gut kann wie ein richtiges Makro.
 
Kommentar
Für mich hätte die Zwei-Objektiv-Lösung auch immer Vorrang - aber es gibt sicherlich Motive und Fotosituationen wo ein schnelles, robusteres 70-200 Vorteile bringt, für mich reicht allerdings das Tamron völlig aus.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten