Information Nikkor Z 70-180mm f/2.8

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Colorfoto schrieb 2021 über die Sony E-Version des 70-180: "Bei 70 mm und offener Blende sind Kontrast und Auflösung am Kleinbildsensor in der Bildmitte niedrig. Darüber kann auch der sehr geringe Randabfall nicht hinwegtrösten. Abgeblendet steigt der Kontrast auf einen Topwert, und die Auflösung klettert immerhin 200 Linienpaare höher. ...“

Nun ist wohl auszugehen, dass der geneigte Käufer Blende 2,8 nutzen möchte. Wie der Test wohl am längeren Ende ausgefallen ist? Spekulatius. Weiter gilt: Die neuen Test werden interessant, bislang gibt es wenig zu lesen oder sehen. Matt Irwin findet's gut, aber der mag eigentlich alles, wo Nikon Z draufsteht.
 
3 Kommentare
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Naja, es gibt halt eine Benchmark: das AF-S 4/70-200. Ist es gleich oder besser als das, ist es interessant. Ist es schlechter, wird es kaum eine Zukunft haben.
 
T
Tom.S kommentierte
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Was bringt einem f/2,8, wenn da die Abbildungsqualität mau ist und man so oder so auf f/4 abblenden muss?
 
Colorfoto schrieb 2021 über die Sony E-Version des 70-180
Eben, die Sony E-Version von Tamron, auf der auch Tamron draufsteht und drin ist. Das ist nicht das Z-Objektiv mit Nikon-Gläsern. Das Z 70-180 basiert auf dem Tamron, ist aber technisch ein eigenes Nikon-Objektiv und nicht nur umgelabelt. Genau deshalb ist der Verweis auf Tests und Beurteilungen des reinen Tamron-Objektivs nicht überzeugend, auch wenn sie noch so oft zitiert werden.
 
3 Kommentare
Furby
Furby kommentierte
Ist doch auch irgenwie klar: Nikon gibt nicht 5 Jahre Garantie auf ein Tamron-Objektiv. Die kleine Trinity Z17-28, Z28-75 und Z 70-180 ist sicher, bevor Nikon aufgedruckt werden durfte, mindestens auf Herz und Nieren überprüft worden eventuell hat Nikon noch wichtige Details beigetragen oder bestimmte Zusicherungen gefordert.
Andererseits ist es auch kein außergewöhnlicher Vorgang, dass Industriebetriebe Produkte anderer Hersteller umlabeln und in eigenem Namen verkaufen. Meistens sind das win-win-Geschäfte, von denen nicht nur die kooperierenden Firmen, sondern auch die Kunden etwas haben. Nur die Fotoamateure reagieren da ein Bischen bekloppt. Kein Autoradiokunde thematisiert herabwürdigend, dass es sich bei dem Blaupunktteil ja eigentlich nur um ein umgelabeltes Panasonic handelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sans Ear
Sans Ear kommentierte
Genau, es bleibt dabei und nützt nix, wir müssen abwarten, alles ist möglich: a: kaum eine Verbesserung. b: in wenigen Punkten Verbesserung (Gegenlichtverhalten). c: insgesamt Verbesserungen.

Mein Geld würde ich auf b. setzen.
 
EvaK
EvaK kommentierte
eventuell hat Nikon noch wichtige Details beigetragen
Zum Beispiel ED- und Super-ED-Linsen aus der eigenen Produktion. Kann man bei den technischen Details der jeweiligen Objektive nachlesen. Das ist dann nicht nur einfach umgelabelt, sondern merklich in eigener Regie überarbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Beispiel ED- und Super-ED-Linsen aus der eigenen Produktion. Kann man bei den technischen Details der jeweiligen Objektive nachlesen. Das ist dann nicht nur einfach umgelabelt, sondern merklich in eigener Regie überarbeitet.
genau die Möglichkeit hatte ich ja auch angedeutet, hier fällt mir außerdem "bessere Vergütung der Frontlinse" und vor allem eine bessere Kommunikation des Objektivs mit der Kamera in Sachen Objektivfehlerkorrektur ein. Ich kenne das Tamron 28-75 nicht und habe das Z Nikkor 28-75, das in der Farbwiedergabe beispielsweise keine Abweichung von meinen Z-Nikkoren zeigt und auch sonst einen guten Job macht.

Leider wird es oft verbal von Amateurexperten als Billigteil gedisst.
 
Kommentar
Nikkor Z 70-180mm f/2.8
Hier wird ja immer wieder geschrieben dass das z70-180 aus einer Kooperation mit Tamron kommt.

Jetzt ist es ja so: wenn man ein Objektiv produzieren will, dann ist es am besten man konstruiert es auch, denn man braucht ja auch Vorrichtungen und Werkzeuge in der Produktion und um die zu bauen braucht man die Objektivkonstruktion.
Dann wäre der Beitrag von Tamron aber klein, bzw. Nikon braucht Tamron dann ja nicht.

Ich denke eher es ist anders herum:
Nikon gibt noch ein paar Nikon-Specs hinzu und überlässt das Kommunikationsprotokoll und Tamron produziert die Dinger im Auftrag.

Was denkt Ihr? Wer produziert das z70-180?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Niemand labelt einfach etwas um.

Wenn TAMRON für NIKON Objektive baut, dann liegen ihnen von Anfang an die Spezifikationen von NIKON vor und müssen sich danach richten. Da gibt es ein Lastenheft, in dem haarklein alles geregelt ist. Vor einer Zusammenarbeit durfte TAMRON bestimmt ein Pflichtenheft erstellen. Schließlich will man ja wissen wie ein Partner so einen Auftrag erfüllen will.

Bevor ein Objektiv auf den Markt kommt, wird es mehrfach zwischenbemustert und erst nach erfolgter Abnahme darf es freigegeben werden.

Die Farbabstimmung wird natürlich an die anderen NIKKOR Objektive angepasst. Auch das ist Teil der Spezifikationen.

Da wird nichts gemacht womit beide Seiten nicht einverstanden sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
5 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte
Also glaubst Du auch dass Tamron der Hersteller ist?
 
G
Gianty kommentierte

Glauben....Wissen?

Ich weiß es nicht und mir persönlich ist es auch nicht wichtig.

Viele Alltagsprodukte stammen nicht von demjenigen, dessen Markenname auf dem Produkt steht - auch nicht im Luxussegment.

Manchmal sucht man sich Partner in Bereichen, die für einen OEM zu unsicher sind. Geht es gut, dann hat man ein tolles Produkt ohne eigenes Risiko im Programm. Geht es schief, kündigt man einfach den Vertrag. Je nach Vertragsgestaltung gibt es im besten Fall ein Nachfolgeprodukt als Ersazfertigung.

Der Endverbraucher sieht nur NIKON auf dem Produkt. Wenn es nichts taugt leidet die Reputation von NIKON.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Ach wichtig ist mir das auch nicht ich finde es aber interessant. Denn ich denke, die Menge der zu erwartenden Verbesserungen über das Tamron 70-180 hinaus - @Sans Ear a), b) oder c) - hängt damit zusammen.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Alles Spekulation natürlich.
 
G
Gianty kommentierte
Wo fängt "besser" an? Und mit was vergleicht man? Jede Situation ist unterschiedlich und real wirkt nur das fertige Foto.

Wirkungsvollen Bildern merkt niemand an, ob das verwendete Objektiv in der Ecke links oben bei Blende 4 und einem Lichteinfall von 33,5Grad aus der Mitte eine leichte Schwäche gegenüber seinem Vorgängermodell oder einem Mitbewerbermodell hat.

Das 70-180mm wird schon gut sein - egal wer es konstruiert und gebaut hat. Darauf würde ich persönlich nicht spekulieren, davon gehe ich aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau die Möglichkeit hatte ich ja auch angedeutet...
Das Z 28-75 hatte ich angedacht, mich aber aus Gründen für das Z 24-120 entschieden. Es paßt für mich einfach besser. Dafür habe ich mir das Z 17-28 zugelegt und bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen bzgl. Farbwiedergabe, Ausleuchtung, Verzeichnung und CAs. Es wird im Vergleich zum Tamron 17-28 in den meisten Fällen als das optisch bessere der beiden bewertet.
 
Kommentar
Wer das Teil konstruiert ist nicht so wichtig und um Vorrichtungen sowie Werkzeuge zu bauen braucht es nicht die gesamte Objektivkonstruktion. Einzelteile können durch viele verschiedene Lieferanten beigesteuert werden. Nur bei abstimmungssensiblen Zusammenbauten macht es Sinn wenn es aus 1 Hand kommt.
 
Kommentar
Wes denkt Ihr? Wer produziert das z70-180?
Auf dem Z 17-28 steht "Made in China". Aus dem Produktionsland läßt sich aber nichts erkennen, da beide Hersteller in China produzieren, Tamron in Foshan. Ich gehe davon aus, daß Nikon vor Beginn seiner Roadmap die drei Objektivtypen von Tamron gekauft hat, um die eigenen Entwicklungskosten zu straffen. Die Objektive wurden dann incl. Gläsern nikonifiziert und das ganze dann zwecks Produktion an Tamron zurückgegeben. Die Bajonette kommen direkt aus Malaysia von Nikons Beteiligung Notion VTec Berhad, das ED-Glas wahrscheinlich aus Japan. Nikon spart Entwicklungskosten eines Objektivs von Anfang an und die Produktionslinien dafür. Tamron wiederum hat bei Nikon einen Fuß in der Tür, auch für die Zukunft.
 
Kommentar


Natürlich gibt jeder nur auf seine eigenen Produkte Garantie. Wozu dann dein Hinweis, dass Nikon keine Garantie auf Tamron Objektive gibt?
 
Kommentar


Es reicht wenn die Leistung alltagstauglich ist. Und das schafft das 70-180 locker wenn es auf dem Niveau des E-Mount Modells abliefert. Das letzte Nikon-Objektiv das eher mau war, war das 24-120/3,6-5,6 aus 2011. Seither hat Nikon optisch druchwegs gute Objektive abgeliefert. Manche Modelle waren für meinen Geschmack zu teuer oder es gab noch besseres von anderen Herstellern aber das mindert die Qualität an sich nicht.
 
Kommentar
Colorfoto hat auch nicht jedes Nikon Objektiv gut getestet und einige haben keine Empfehlung erhalten. Da konnte man dann häufig lesen, die Tests von Colorfoto taugen nichts, so bastelt sich halt jeder seine Wunschwelt zurecht.
Hier noch mal die Tests von dem 70-180mm Tamron für Sony.


Testzusammenfassungen: so groß sind die Unterschiede dann doch nicht.

Natürlich kann man schreiben Nikon bzw Tamron 70-180 mm sind unterschiedliche Objektive denke, die werden aber grundsätzlich eine ähnliche Charakteristik haben. Wenn das Nikon 70-180mm nicht besser oder gleich dem 70-200 VR II bei F 2.8 und längster Brennweite ist, spare ich viel Geld.
 
Kommentar


Zuerst muss man sich anschauen was und wie getestet wurde. Dann kann man vergleichen. Insofern ist die Durchschnittsnote aus 11 Test so hilfreich wie die Quersumme der Lottozahlen.
 
Kommentar


Aber die Aussagen sind tlw. widersprüchlich weil unterschiedlich getestet wird.
Deshalb habe ich einige wenige Testplattforman, die für mich relevant sind. Nicht weil mir das Ergebnis besser gefällt sondern weil die am ehesten auf meine Anwendungen zutreffen.
 
Kommentar
Der optische Aufbau ist gleich. Damit werden auch viele optische Eigenschaften gleich sein. Wo Nikon vermutlich etwas angepasst hat, das ist bei der Vergütung. Damit können sich Kontrast und gegenlichtverhalten noch ändern. Und natürlich kann etwas höherer Kontrast auch die gemessene MTF50 Auflösung etwas verbessern. Bei Bokeh, Coma, Verzeichnung erwarte ich hingegen keine Verbesserung durch eine andere Vergütung.
Auch der AF Antrieb etc dürften aus Kostengründen gleich sein und von Tamron kommen. Wer es zusammenbaut? Das ist aus meiner Sicht offen.

Und Nikons Ruf? Nun, das sieht man doch ganz klar: Was aus Nikons Sicht für den eigenen Ruf nicht gut passt, da kommt auch kein Nikon Label drauf. Das ist bisher ein Objektiv, das 70-300mm für Z.

Bei Sony E galt übrigens das 28-75 als das schwächste der drei 2.8er, da kam auch deshalb das G2, das etwas besser ist. Heisst für das 70-180: Es gilt schon in der Sony E Version als ziemlich gut. Nicht perfekt (z.B. Bokeh), aber ziemlich gut.
 
Kommentar
Heute haben wir wieder ein großes Live Music Festival am Strand und um die Shopping Mall "Central Festival" die internationale Pride (Rainbow) Veranstaltung - da werde ich dann mal die A7IV mit dem Tamron 70-180/2.8 satteln und nur diese Kombi mitnehmen.

Ich werde dann ein paar Fotos aus der Praxis zeigen und bin jetzt schon sicher, dass das Objektiv bei diesen Eventfotos keine Schwächen zeigen wird. Denke nicht, dass die Ausbeute mit einem Z70-200, oder einer Sony 70-200 GM besser ausfallen würde. Wollte ich den letzten Qualitätskick, müsste ich schon zum 135/1.8 GM greifen, da wird dann die Kombination aus Schärfe, Schärfeverlauf und Bokeh noch mal besser, aber auch besser, als bei jedem anderen 70-200/2.8.




Nachtrag: Selbst habe ich für mein Tamron UND mein 135/1.8GM zusammen so viel bezahlt, wie ein Z70-200/2.8 bzw. Sony 70-200GM kostet, da habe ich von der "Zwei-Objektiv-Lösung" insgesamt die größere Flexibilität und die besser Bildqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Was aus Nikons Sicht für den eigenen Ruf nicht gut passt, da kommt auch kein Nikon Label drauf.

Kann auch einfach sein, dass es für einen der beiden Marken wirtschaftlich sinnvoller ist, das Objektiv als Tamron zu verkaufen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten