Rezension Wolfgang Rau. Fotorecht

Buchbesprechung zu "Fotorecht" von Wolfgang Rau und dem Rheinwerk Verlag
Tezensionen von Büchern und Literatur

Artikel Details

Schwierige Themen kurzweilig und verständlich erläutert​


Das Buch Fotorecht von Wolfgang Raus aus dem Rheinwerk Verlag


Der Autor​


Der Siegburger Rechtsanwalt Wolfgang Rau ist mit seiner Anwaltskanzlei neben anderen Fachgebieten auf das Urheberrecht, insbesondere dem Foto- und Bildrecht spezialisiert. Als Mitglied des Deutschen Verbandes für Fotografie, dessen Vorsitzender und Justiziar er auch ist, hält der passionierte Fotograf hier bereits seit Jahren Vorträge über Rechte und Pflichten von Fotografen.

Das Buch​

In den letzten Jahren sind immer mehr fotorechtliche Fragen aufgekommen. Durch neue Gesetze und Verordnungen, die im Internet in Fotoforen teilweise auch sehr unterschiedlich ausgelegt werden, sind auch Amateurfotografen selbst bei banalen Aufnahmen inzwischen deutlich verunsichert. Direkt nach Einführung der DSGVO bin ich mehrfach von selbsternannten Datenschützern darauf angesprochen worden, ob ich das überhaupt fotografieren dürfte. Und ob man will oder nicht, dass nimmt schon etwas vom Spaß an der Fotografie. In diesem Buch werden anhand von Praxisfällen die grundlegenden Fragen zu Foto- und Bildrecht abgehandelt.

Aufnahmen von Personen veröffentlichen und verwerten: zwei Seiten aus dem Buch Fotorecht von Wolfgang Raus und Rheinwerk Verlag


Der Inhalt​

Dies ist die inzwischen nun 4. Auflage des Buches. Mit rund 100 Seiten mehr, deutlich umfangreicher als meine veraltete 2. Auflage von 2013, ergänzt durch die schon angesprochene DSGVO und die EU-Drohnenverordnung 2021.

Keine Sorge, in dem Buch sind diese neuen Gesetze und Verordnungen nicht einfach zusätzlich abgedruckt. Diese gibt es zum Nachlesen im Internet als gesonderten Link, sowie auch zum Beispiel das Kunsturhebergesetz und Vertragsmuster.

In den 10 Kapiteln, überschrieben mit „Urheberrecht, Sachfotografie, Menschen, Datenschutz, Drohnenfotografie, Foto- und Bildrecht im Internet, Rechte schützen, Vertragsrecht, Gewerblich fotografieren und Foto- und Bildrecht in Österreich und der Schweiz,“ behandelt der Autor vielmehr teilweise rechtlich komplexe Sachverhalte praxisnah. Dabei bringt er humorvoll auch eigene Erfahrungen aus Frankreich und Italien mit ein.

Aufnahmen von Personen veröffentlichen und verwerten: zwei Seiten aus dem Buch Fotorecht von Wolfgang Raus und Rheinwerk Verlag


Das Unterkapitel „Streetfotografie“ ist deutlich umfangreicher geworden, und das Kapitel „Gewerblich fotografieren“ ist sicher für jeden engagierten Hobbyfotografen interessant, der angesprochen wird, mal Hochzeiten oder Events zu fotografieren. Es gibt einen Link zu einer Liste von deutschen Zoos, der man entnehmen kann, welche Bedingungen beim Fotografieren einzuhalten sind. Auch befindet sich in einem gesonderten Anhang eine Liste zu kritischen Motiven und Logos in Deutschland, Europa und weltweit. Was ist bei Shootings in angemieteten Hotelzimmern oder Wohnungen zu beachten? Wie unterscheiden sich das deutsche Kunsturhebergesetz und die europäische DSGVO und was hat nun Vorrang?

Natur, Architektur, Sachen und Tiere fotografieren: zwei Seiten aus dem Buch Fotorecht von Wolfgang Raus und Rheinwerk Verlag


Wolfgang Rau beantwortet diese und noch viele weitere Fragen. Für den Laien gut verständlich, erklärt er rechtlich komplexe Sachverhalte und schafft es so, dem Leser nach und nach ein Gefühl dafür zu vermitteln, was erlaubt ist und was problematisch sein könnte.

Dadurch, dass in den einzelnen Kapiteln wichtige Punkte in Kurzform in Kästchen neben dem Text wiederholt werden, eignet sich dieses Buch sehr gut zum Querlesen oder als Nachschlagewerk, unterstützt durch den Index.

Zu beachten ist, dass beim Thema Vertragsrecht, das speziell für Berufsfotografen interessant ist, nur die wesentlichsten Punkte angesprochen werden.

Die aktuelle Situation im deutschen Luftraum: zwei Seiten aus dem Buch Fotorecht von Wolfgang Raus und Rheinwerk Verlag


Fazit​

Selbst schwierigere Rechtslagen werden kurzweilig, und ohne in Amtssprache zu verfallen, erläutert. Ich fühle mich nach der Lektüre, speziell im Bezug zur DSGVO und zur Drohnenfotografie, deutlich handlungssicherer. Größere Gesetzesänderungen, die den Bereich der Fotografie berühren, wird es in den nächsten Jahren vermutlich nicht geben. Eher wird mehr Rechtssicherheit durch zurzeit noch ausstehende Urteile geschaffen. Daher wird es irgendwann vermutlich auch eine 5. Auflage geben, aber bis dahin sollte jeder Fotograf und Videofilmer bereits ab der Amateurklasse dieses sehr übersichtlich gegliederte Fachbuch zumindest mal angelesen haben. Ich vergebe alle 5 Sterne!

Die Daten​

Wolfgang Rau. Fotorecht. Ihr Ratgeber für den fotografischen Alltag erschien am 18. Dezember 2020 im Rheinwerk Verlag. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. 524 Seiten, gebunden. Handbuchformat 16,8 x 24 cm, mit Lesebändchen. Hochwertiger Schwarzweißdruck auf 90-g-Offsetpapier. Gut lesbare serifenlose Schrift (Linotype Syntax 9 Pt.). Einspaltiges Layout mit hilfreichen Marginalien zur raschen Orientierung. Mit zahlreichen Tipp- und Merkkästen, Auszügen aus Gesetzestexten und Urteilen, Beispielfotos sowie Vertragsmustern zum Download. Auch als E-Book erhältlich.
ISBN 978-3-8362-8477-6
Preis: 39,90 €

Hier geht es zum Inhaltsverzeichnis
Hier geht es zur Leseprobe (PDF)
Bei Amazon kaufen

Rezension: Uli Rhein

Bewertung​

k_bewertung5.png


© Uli Rhein und Netzwerk Fotografie. Jedwede Art der Veröffentlichung, auch auszugsweise, bedarf der Genehmigung. Text: Uli Rhein, Bildnachweis: © Rheinwerk Verlag

More in Bücher

AnjaC
Aufrufe
92
Punkte Reaktionen
3
Buchbesprechung zu "Mit Bildern Geschichten erzählen. Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt."
Shooting Beauties: die Modefotografien von Helmut Newton Zum Einstieg in das Jahr 2023 möchte ich ein sehr interessantes „Bilderbuch“ zur Fotografie vorstellen, dass man auch ganz gut als Training für den fotografischen Blick nutzen kann. Ein Buch also, das etwas für das Auge bietet und dabei...
Buchbesprechung zu "Fotografieren in der Stadt - das Workshop-Buch"
2. Buchbesprechung zu "Digitale Dunkelkammer" von Maike Jarsetz
AnjaC
Aufrufe
1K
Buchbesprechung zu Sony A7 IV. Das Handbuch zur Kamera.
AnjaC
Aktualisiert
Aufrufe
2K
Punkte Reaktionen
5
Buchbesprechung zu Capture One Pro 22 - das umfassende Handbuch
AnjaC
Aufrufe
1K
Punkte Reaktionen
4
Buchbesprechung zu "DxO PhotoLab 5" von Michael Moltenbrey
AnjaC
Aufrufe
1K
Punkte Reaktionen
1
Buchbesprechung zu "Der eigene fotografische Stil" von Steffen Rothammel
AnjaC
Aufrufe
2K
Punkte Reaktionen
7
Buchbesprechung zu "Porträt und Licht" von Nath-Sakura und dpunkt.verlag
AnjaC
Aufrufe
2K
Punkte Reaktionen
1
Buchbesprechung zu "Der fotografische Blick" von Michael Freeman
AnjaC
Aufrufe
946
Buchbesprechung zu "Das Premiere Pro CC-Buch" von Martin Quedenbaum und dpunkt.verlag
AnjaC
Aufrufe
2K
Buchbesprechung zu "Digitale Dunkelkammer" von Maike Jarsetz
AnjaC
Aufrufe
1K
Buchbesprechung zu "Bildgestaltung. Die große Fotoschule" von André Giogoli und Katharina Hausel
AnjaC
Aufrufe
1K
Punkte Reaktionen
1
Buchbesprechung zu "Foodfotografie - Genuss und Lifestyle in Szene setzen" von Maria Panzer
AnjaC
Aufrufe
1K
Buchbesprechung zu "Mit offenen Augen" von Siegfried Hansen und Pia Parolin
AnjaC
Aufrufe
1K
Buchbesprechung zu "SCHRIFT. Wahl und Mischung" von Kai Büschl und Oliver Linke
AnjaC
Aufrufe
2K
Buchbesprechung zu "Jeder Moment ist Ewigkeit. Als Fotojournalistin in den Krisengebieten der Welt" von Lynsey Addario
AnjaC
Aufrufe
1K
Buchbesprechung zu "FRITZ!Box. Der umfassende Ratgeber" von Dennis Rühmer
AnjaC
Aufrufe
2K
Buchbesprechung zu "Lightroom Classic und Photoshop" aus dem Rheinwerk Verlag
AnjaC
Aufrufe
2K
Buchbesprechung zu "Digital filmen. Das umfassende Handbuch" von Jörg Jovy aus dem Rheinwerk Verlag
AnjaC
Aufrufe
1K
Buchbesprechung zu "Jenseits des Horizonts" aus dem KOSMOS Verlag
AnjaC
Aufrufe
2K
Buchbesprechung zu "Objektfotografie. Die große Fotoschule" aus dem Rheinwerk Verlag
AnjaC
Aufrufe
2K
Buchbesprechung zu "Fotoshootings von A – Z" aus dem Rheinwerk Verlag
AnjaC
Aufrufe
2K
Punkte Reaktionen
4
Buchbesprechung zu "Faszination Waldfotografie" aus dem Rheinwerk Verlag
Buchbesprechung zu "Starke Porträts" von Martin Frick aus dem dpunkt.verlag
-Anzeige-
-Anzeigen-

Artikel information

Marke
Rheinwerk Verlag
Kategorie
Bücher
Hinzugefügt von
AnjaC
Aufrufe
1.372
Letztes Update

Mehr von AnjaC

Diesen Artikel teilen

Anzeigen
Zurück
Oben Unten