Welche Kamera für Sportfotgrafie im Eishockey?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Bodenseejenny

NF Mitglied
Registriert
Erst einmal Hallo!
Ich bin neu hier, weil ich mich seit geraumen Tagen durch Testberichte lese und schon in einigen ( richtigen ) Fotoläden war um mich beraten zu lassen, was für eine Kamera ich mir als absoluter Neuling, für die Fotografie von Eishockeybildern kaufen sollte.

Erst einmal zu mir: Ich fotografiere sehr gerne, leider mehr mit Kompaktkameras und Handy. Die Nikon D60 von meinem Mann hatte ich auch schon in der Hand. Ansonsten was Einstellungen wie ISO, Blende usw betrifft bin ich noch Ahnungslos. Wird sich aber ändern, denn wenn ich die richtige Kamera gefunden habe, mache ich Kurse.

Kurz und knapp. Meine Jungs spielen Eishockey und ich möchte schöne scharfe Aufnahmen vom Spielgeschehen machen. Das klappt mit der D60 auch schon, aber meistens war ich vom Zoom her zu weit weg und es gab viele unscharfe Bilder.

Was für eine Kamera benötige ich um schöne Bilder zu machen. Reicht da die Nikon D5200 mit gutem 50-300mm Objektiv? Die gibt es auch im Kit.
Mein Budget geht leider nur bis 1500 Euro, besser wären 1000 Euro.

Ich wäre um Hilfe sehr dankbar, weil ich wirklich schon seit Tagen Google und in Geschäften war. Aber das hat mich irgendwie alles noch mehr verwirrt.

Lieben Gruß Jenny
 
Anzeigen
Ich habe - ganz extremes Beispiel - die Zeitautomatik (A) eingestellt, Blende 4 gewählt, der ISO-Automatik freie Hand bis 6400 gegeben und hatte als längste Belichtungszeit 1/4000 Sek. eingestellt. Nun hätte die Kamera eigentlich, wenn Albert recht hätte, gnadenlos mit 1/4000 Sek. bei Blende 4 und ISO 6400 belichten müssen, was um 22:20 Uhr in meinem nur von einer Schreibtischleuchte erhellten Arbeitszimmer zu einem völlig verrauschten und stark unterbelichteten Foto hätte führen müssen. Statt dessen hat die Zeitautomatik bei Blende 4 die Empfindlichkeit gem. den Voreinstellungen auf ISO 6400 erhöht, um möglichst nah an die "Wunschzeit" 1/4000 Sek. heranzukommen und die Aufnahme dann mit 1/125 Sek. völlig korrekt belichtet. Genau dieses Verhalten der ISO-Automatik hatte ich auch in den beiden Beiträgen zuvor genau so beschrieben.

Ich glaube, hier wird etwas aneinander vorbei geredet:

Natürlich wird die Kamera im Modus A in einem zappendusteren Wohnzimmer nicht mit f/4, ISO 6400 und 1/4000s belichten, wenn dadurch ein unterbelichtetes Foto entsteht. Wenn die gesetzten ISO-Grenzen nicht mehr für die korrekte Belichtung ausreichen, wird eben die Verschlusszeit verlängert. Das wurde aber oben bereits mehrfach geschrieben.
 
Kommentar
Jetzt blicken die Experten schon nicht mehr durch, wie solls dann einer Einsteigerin ergehen?

Eure Bemühungen in allen Ehren: Ich bin immer noch der Meinung dass manuelle Belichtung grad am Anfang genau das Richtige ist, wenn die Beleuchtung konstant ist. M ist einfach einzustellen, einfach zu verstehen und man lernt von Anfang an, mehr auf die Lichtverhältnisse zu achten als auf die Kamera.
 
Kommentar
....die ich in Schweningen geschossen habe...

https://www.dropbox.com/s/g203j388uytkopq/DSC_2621.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/x16hxdsvesrg95t/DSC_2623.JPG?dl=0

Das sind meine allersten Bilder mit dem Sigma Objektiv 70 - 200mm F2,8 HSM

Ich weiß die Bilder sind noch etwas dunkel, aber ich probiere noch die verschiedenen Einstellungen aus. Die Bilder habe ich mit dem Programm "manuell"
gemacht. Ich hoffe das sie für einen Anfänger wie mich schon etwas sind

Gib das nächste mal bitte laut.
Dann kannst auch mal sehen was man aus D800 mit 70-200VRII und 300/2.8 rausholen kann ...
Muss eh mal hin für nen Kollegen, dessen Sohn da auch spielt ...

Bilder sind nicht mehr verfügbar, ich empfehle ja Flickr und dann hier einfügen ...
 
Kommentar
Und wo bringst Du da Deine Theorie mit dem Schutz vorm Verwackeln unter?
Das ist die Einstellung, die man bei der D7100 wie folgt erreicht:
Menu -> Aufnahme -> ISO-Empfindlickeits-Einst. ->ISO-Automatik: Ein -> Maximale Empfindlichkeit: 3200 -> Längste Belichtungszei: AUTO*, wobei man dabei in vier Stufen einstellen kann, ob man tendenziell kürzere oder längere Zeiten bevorzugt.


Natürlich wird die Kamera im Modus A in einem zappendusteren Wohnzimmer nicht mit f/4, ISO 6400 und 1/4000s belichten, wenn dadurch ein unterbelichtetes Foto entsteht. Wenn die gesetzten ISO-Grenzen nicht mehr für die korrekte Belichtung ausreichen, wird eben die Verschlusszeit verlängert. Das wurde aber oben bereits mehrfach geschrieben.
Ja, das wird z. B. in jedem einzelnen Beitrag von mir ganz genau so beschrieben. Weshalb mir hier einige Nicht-D7100-Besitzer diesbezüglich widersprechen, leuchtet mir zwar auch nicht ein, aber sei es drum, denn ich bin jetzt hier raus.
 
Kommentar
Selten nutze ich bisher die ISO Automatik ( aber momenten immer öfter ).
An allen meinen Kameras funktioniert diese wie u.a. von Happy beschrieben.
Eine D7100 ist da auch dabei.

Allerdings hatte ich "früher" öfter den Effekt dass die ISO Automatik die ISO
wenn nötig hochgedreht und dann bei besserem Licht nicht wieder runtergeregelt hat.
Deswegen habe ich diese lange Zeit ignoriert.
Die letzte Zeit konnte ich diesen Effekt nicht mehr feststellen.
Ob das vorher am Anwender lag, oder ein Fehler durch Firmwareupdate behoben wurde???

Jetzt funktionierts wie beschrieben, anders würde es auch meiner Meinung nach, keinen Sinn geben.

Die letzten Tage, eben auch um den Effekt "bleibt" bei hohen Iso hängen zu prüfen, ausprobert an
D7000, D7100, D800 und D810.
Einziger Unterschied: bei der D7000 kann man die Richtung zum über/unterbelichten nicht einstellen.


Gruß
Jürgen

PS: Welches Handbuch??? :D
 
Kommentar
AF-S (Single): Fokus wird beim Antippen des Auslösers fixiert und ändert sich dann nicht mehr bis du auslöst, was ich mir bei einem schnellen Spiel wie Eishockey suboptimal vorstelle. Das könnte ich mir in Zusammenspiel mit Blende 2,8 als wahrscheinlichste Ursache der unscharfen Fotos vorstellen - oder
AF-C (Continous): Fokus wird bis zum Auslösen nachgeführt - schnelles Objektiv vorausgesetzt.

[
@Candelumix: Serienbilder ( AF-C High ) waren immer eingestellt. Ich habe fast nie den Singlemodus an.

Hallo Jenny,

damit wir nicht aneinander vorbeireden: Ich meine nicht ob Serienbild oder Einzelbild eingestellt ist, sondern wie der AF fokusiert (Single oder Continous). Umzustellen am Kameragehäuse mit dem kleinen Hebel links unterhalb des Objektives :fahne:.
 
Kommentar
Ja, das wird z. B. in jedem einzelnen Beitrag von mir ganz genau so beschrieben. Weshalb mir hier einige Nicht-D7100-Besitzer diesbezüglich widersprechen, leuchtet mir zwar auch nicht ein, aber sei es drum, denn ich bin jetzt hier raus.

Wenn Du Dir die Beiträge Nr. 35 und 36 noch einmal in Ruhe durchliest, dann wird Dir hoffentlich klar, welcher Aussage ich widersprochen habe. Inzwischen hast Du Dich ja korrekt eingependelt ;)

Ich erläuterte die ISO-Automatik, nicht die Zeitautomatik, deren Grundfunktion ich als bekannt vorausgesetzt hatte:

zur ISO-Automatik bei A: Die Kamera hält die Belichtungszeit von 1/500sec. solange sie kann. Sie geht also zuerst mit den ISOs bis 3200 hoch (die hast Du eingegeben), erst danach geht sie mit den Zeiten runter.

Anders in S: Da hält sie die Zeiten über die ISO3200 hinaus, die Bilder werden dann zu dunkel.

Darauf Dein Einwand, der so einfach falsch ist, weil er nur die brennweitenabhängige ISO-Automatik (ISO-Auto-Auto*) erläutert, als gäbe es die ursprünglich übliche, feste Zeitvorgabe nicht:

Nicht ganz, Albert. Bei A (= Zeitautomatik) wählt der Fotograf eine Blende vor. Die passende Verschlusszeit dazu wird von der Kamera automatisch in Abhängigkeit von der Motivhelligkeit und vom gewählten ISO-Wert gebildet, fertig. Hat der Fotograf die ISO-Automatik aktiviert, versucht die D7100 die Belichtungszeit so zu bilden, dass eine Zeit eingestellt wird, die im Bezug zur verwendeten Brennweite möglichst zu verwacklungsfreien Aufnahmen führt, ohne dabei den vom Fotografen eingestellten ISO-Höchstwert zu überschreiten.
 
Kommentar
Wollte ja gestern eigentlich noch n Tipp geben wegen Einstellungen ...
ICH würde folgendes bei Eishockey einstellen.

RAW, WBauto, AF-C mit Auslöseprio und mit LockOn spielen.
M, Blende offen, Zeit 1/500s oder kürzer, Matrixmessung, AutoISO

Über die Belichtungskompensation dann die Belichtung gezielt steuern, würde fast auf +1.7EV tippen ...

Und dann mal testen was besser kommt, croppen und den Blendenvorteil mit weniger Zoom mitnehmen, oder voll zoomen und eben mehr ISO.

Gruß Mike aus Villingen-Schwenningen
 
Kommentar
Guten Morgen!

So, gleich gehts auf nach Schwenningen, die Kids haben um 13:00 Training. Dann versuche ich mich wieder mit neuen Bildern. :winkgrin:
[MENTION=11023]powerbauer[/MENTION] und häuschen:
Ich habe wie häuschen sagte, nur im ersten Ordner die Iso auf 800 begrenzt, weil ich da generell alles manuell eingestellt habe. Erst nachdem mir hier zahlreiche Tipps mit Zeitautomatik usw. bekommen habe, habe ich ISO Auto eingestellt.
Da mir die Bilder aber irgendwie besser gefielen mit ISO 800 ( wegen Schärfe und Rauschen und kaum Ausschuss ) wäre meine Idee was mir hier ja auch schon netterweise vorgeschlagen wurde, im NEF Format zu speichern und nachhher die Belichtung anzupassen?

Trotzdem werde ich natürlich auch noch einmal die weiteren Einstellungen mit Zeitautomatik usw. ausprobieren. :up:

@ Candelumix: bin schon etwas durcheinander hier nachdem ganzen lesen. :dizzy: der Schalter am linken Kameragehäuse ist auf AF eingestellt falls du den meintest. Gibt ja nur die Auswahl AF oder M wenn er der war?
[MENTION=54688]TRixxY[/MENTION]: danke für deinen weiteren Tipp. Was ist denn schon wieder "croppen" :eek:

So, jetzt gehts erst mal los nach Schwenningen zum fotografieren. Ich sage euch später wie es mir ergangen ist...:hallo::hallo:

LG Jenny
 
Kommentar
@ Candelumix: bin schon etwas durcheinander hier nachdem ganzen lesen. :dizzy: der Schalter am linken Kameragehäuse ist auf AF eingestellt falls du den meintest. Gibt ja nur die Auswahl AF oder M wenn er der war?
Sorry Jenny, wenn man die jeweilige Kamera nicht hat, sollte man etwas vorsichtiger mit Äusserungen hierzu sein ;).

Bei der D7100 kann die Art des AF durch drücken auf die AF-Modus-Taste und drehen des hinteren Einstellrades der Modus eingestellt werden (BDA Seite 71/72). Schau da mal nach.

Edit: Da du dich heute mit Mike getroffen hast, dürfte dieses Thema nun durch sein.
 
Kommentar
[MENTION=111448]Bodenseejenny[/MENTION]

Ich hab Physio um 13 Uhr und komm danach kurz vorbei ....erkenne dich wohl an der Kamera?
Ich glaube wenn dir einer das direkt zeigt ist es für dich einfacher, als hier mit den Fachbegriffen ...

Gruß
Mike
 
Kommentar
Da mir die Bilder aber irgendwie besser gefielen mit ISO 800 ( wegen Schärfe und Rauschen und kaum Ausschuss ) wäre meine Idee was mir hier ja auch schon netterweise vorgeschlagen wurde, im NEF Format zu speichern und nachhher die Belichtung anzupassen?
Nun, Du kannst ja die ISO-Automatik auch auf max. 800 begrenzen, das ist kein Problem. NEF ist grundsätzlich ganz toll, was die Möglichkeiten der Nachbearbeitung angeht. Aber für schnelle Bildfolgen ist die D7100 dann nicht mehr die richtige Kamera. Meine Erfahrung bei NEF: max. fünf Bilder in einer stotterfreien Miniserie, danach mind. 6 Sekunden Pause, bevor man die nächste stotterfreie 5-Bilder-Miniserie schießen kann (und das bei Verwendung einer superschnellen SD-Karte mit 90 MB/Sek.). Und bei NEF arbeitet die Kamera auch innerhalb der stotterfreien Serie spürbar langsamer als bei JPG, sprich: die Bildfolge bei JPG ist schneller als bei NEF. Hier sind Profikameras wie D4 & Co. eindeutig im Vorteil, weil sie über größere interne Speicher verfügen und deshalb deutlich längere Bildfolgen gestatten, darüber hinaus bieten sie auch ein deutlich besseres Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten und einen schnelleren Autofokus. Es gilt eben immer: You get what you pay for.


@TRixxY: danke für deinen weiteren Tipp. Was ist denn schon wieder "croppen" :eek:
"Croppen" nennt man auf Neudeutsch das Beschneiden eines Bildes.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cropping
 
Kommentar
Ich war ja heute mittag auch dort.
Das Licht ist suboptimal, wie so oft bei Eishockey.
1/500s, f2.8, ISO 2000-3600 ...
Standortwahl ist das Schlüsselwort auch mit 200mm an DX von der Tribüne geht kaum was, es bedarf schon 100% um das Gesicht zu sehen.
Print ist primär A5(10×15) ... das geht mit etwas croppen wohl noch, was ich auf dem Display sehen konnte.
Von der Bande us bekommt man die Jungs gut formatfüllend drauf, das würde ich nach Lightroom auch auf A1 printen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen, Ergebnisse kannst du ja hier im Anfänger Unterforum präsentieren, da werden wir dich sicher auch durch LR lozen können, kannst es ja direkt heute noch installieren und innerhalb 30 Tagen dann aktivieren. Bilder sind nicht weg, wenn du dich auch gegen lightroom entscheiden solltest ...
Und üben nicht vergessen, was ich heute bei dir gesehen habe war doch nicht mal so schlecht ....

Vielleicht habe ich heute Abend etwas zeit und suche dir ein paar Bilder von mir raus.

Gruß Mike
 
Kommentar
So, ich bin gleich mal auf die Fotos gespannt, die heute beim Knipsen rausgekommen sind.
Danke an euch alle für eure geduldige und nette Unterstützung! :up::up::up:

Ganz besonders bedanke ich bei Mike, der einfach mal so dort in der Halle auftauchte und mir sehr viel gezeigt und erklärt hat. Vielen lieben Dank dafür! Dazu lade ich dich demnächst zum Kaffee oder Bier ein.... kannst dir aussuchen. :D

Lightroom ist schon bestellt und ich lade gerade die Testversion herunter. Wenn ich das alles habe, schaue ich mir mal die Bilder an, die ich heute mit deiner Hilfe geknipst habe. Freue mich schon darauf.

Und noch einmal "Danke" an euch alle hier! :up:

LG Jenny
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten