Welche Kamera für Sportfotgrafie im Eishockey?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Bodenseejenny

NF Mitglied
Registriert
Erst einmal Hallo!
Ich bin neu hier, weil ich mich seit geraumen Tagen durch Testberichte lese und schon in einigen ( richtigen ) Fotoläden war um mich beraten zu lassen, was für eine Kamera ich mir als absoluter Neuling, für die Fotografie von Eishockeybildern kaufen sollte.

Erst einmal zu mir: Ich fotografiere sehr gerne, leider mehr mit Kompaktkameras und Handy. Die Nikon D60 von meinem Mann hatte ich auch schon in der Hand. Ansonsten was Einstellungen wie ISO, Blende usw betrifft bin ich noch Ahnungslos. Wird sich aber ändern, denn wenn ich die richtige Kamera gefunden habe, mache ich Kurse.

Kurz und knapp. Meine Jungs spielen Eishockey und ich möchte schöne scharfe Aufnahmen vom Spielgeschehen machen. Das klappt mit der D60 auch schon, aber meistens war ich vom Zoom her zu weit weg und es gab viele unscharfe Bilder.

Was für eine Kamera benötige ich um schöne Bilder zu machen. Reicht da die Nikon D5200 mit gutem 50-300mm Objektiv? Die gibt es auch im Kit.
Mein Budget geht leider nur bis 1500 Euro, besser wären 1000 Euro.

Ich wäre um Hilfe sehr dankbar, weil ich wirklich schon seit Tagen Google und in Geschäften war. Aber das hat mich irgendwie alles noch mehr verwirrt.

Lieben Gruß Jenny
 
Anzeigen
Albert, bei Zeitautomatik wählt der Fotograf die Blende vor, nicht die Verschlusszeit. Eine Mindestverschlusszeit kann man beim Einsatz der Zeitautomatik nicht vorbestimmen, das geht zumindest nicht an der D7100 schlicht und einfach nicht.

Das weiß ich doch und die TE, so glaube ich, auch. Allerdings kann man mittels ISO-Automatik diese Verschlußzeit begrenzen. Damit arbeite ich zu 95%.

Aktiviert man nun die ISO-Automatik, so versucht die Kamera die zur richtigen Belichtung erforderliche Verschlusszeit so kurz zu halten, dass mit der gewählten Brennweite die Aufnahmen möglichst nicht verwackeln.

Falsch! Der ISO-Automatik gibt man die Mindestverschlußzeit (hier 1/500sec.) vor, sowie den maximale ISO-Wert (hier ISO3200)

Man kann auch 1/15sec. eingeben und kann dann sicher sein, dass die Bilder verwackelt sind, oder unter Bewegungsunschärfe leiden.

Dieser Verwackelungsschutz ist nunmal abhängig von der Brennweite (die Bewegungsunschärfe allein von der Zeit). Somit wurde diese brennweiten abhängige ISO-Automatik erfunden, die die Zeit entsprechend der Brennweite einstellt. Bei Zoom-Objektiven als Verwackelungsschutz nicht übel, bei Sportaufnahmen allerdings unsinnig. Passt die Zeit bei 200mm noch (je nach Einstellung z.B. 1/800sec. auf höchster Stufe), so wirds bei 70mm schon eng (da sinds nämlich max. 1/300sec.)

Du arbeitest anscheinend nicht mit der ISO-Automatik. Schau Dir das Menü an und Du weißt, was ich meine.

Das Schöne an der Zeitautomatik ist, dass sie stets "korrekt" belichtet. Das Tut die Blendenautomatik eben nicht.

Und nun der Tip für die TE:

Wenn man sich dann noch die Belichtungskorrektur aufs hintere Einstellrad legt (also ohne gleichzeitig diesen Korrekturknopf bedienen zu müssen), dann ist dies das Einzige, was man an der Kamera noch ändern muss und sollte. Die ganze Nachdenkerei und Verstellerei lenkt nur ab. Man hat genug damit zu tun, die richtige Belichtung zu finden und sein Ziel anzuvisieren.

Gehen die Zeiten dann aber in den Keller (darauf muss man schon noch achten), ists einfach zu duster in der Halle und man hat kaum noch eine Wahl, die Kamera hat ihre Grenzen erreicht.

Was würde ich tun?

Zuerst könnte man die maximalen ISOs in der ISO-Automatik weiter erhöhen, auf ISO6400 zum Beispiel.
Man könnte versuchen mit zu langen Zeiten zu arbeiten und die schnellen Motive meiden.
Man könnte die Zeit in der ISO-Automatik auf 1/100sec. drücken und Mitzieher üben.
 
Kommentar
Hallo,
@ häuschen und natürlich alle anderen:D :
hier mal ein paar Bilder. Der erste Ordner enthält Bilder von meinen allerersten Fotos. Ich habe sie im Modus manuell gemacht, teilweise mit D-Lighning verstärkt bzw. extrastark, Rauschreduzierung bei ISO+ auf stark.
Ich finde die Bilder schärfer und nicht so verrauscht wie die im anderen Ordner, die ich mit Zeitautomatik und Blendenautomatik gemacht habe.


https://www.dropbox.com/sh/w5xbz4wyegleudf/AABjP9d-_93uvYPf2huAJ5UDa?dl=0

https://www.dropbox.com/sh/zwjhb2ebcqfsnqu/AAACO73KDgVdvHBfJR-Jxpria?dl=0

Die Lichtverhältnisse waren an beiden Tagen gleich.
[MENTION=87293]Cade[/MENTION]lumix: Serienbilder ( AF-C High ) waren immer eingestellt. Ich habe fast nie den Singlemodus an.



Hallo Jenny!

Irgendwo habe ich in diesemThread gelesen, dass Du die Bilder in VieWNX2 bearbeitest. Speicherst Du denn Deine Bilder auch in NEF ab oder nur in jpg?

Die in Deinen Links gezeigten Bilder könntest Du in ViewNX2 ganz einfach mit der Erhöhung der Belichtung zu guten Bildern verarbeiten, wenn Du sie als NEF abgespeichert hast!

Gruß
Franz-Josef
 
Kommentar
Mir ist wirklich nicht klar, was diese D-Lightning Funktion hier bringen soll, außer dass sie Rechenleistung kostet und Rauschen erzeugt. Der Mist gehört aus, das ist was für Motive mit hohem Dynamikumfang wie Gegenlichtaufnahmen. Das Eis leuchtet doch nicht.
 
Kommentar
Ich denk mit manueller Belichtung fährt die TO am Besten. Wichtig sind die Gesichter der Kinder, die scheinen mir nach den Bildbeispielen zu urteilen immer ähnlich beleuchtet und dann können auch die Fenster nicht das Ergebnis beeinflussen indem sie zu zu knapper Belichtung führen. 1/500 und Blende 2,8 funktioniert ja ganz gut. Jetzt nur noch die ISO etwas hoch und die Bilder sind nicht mehr unterbelichtet.
 
Kommentar
Wow! Ich muss sagen das ich hier echt überrascht bin, wie einem Anfänger wie mir geholfen wird! Danke euch allen. :up::up::up:

Ihr macht hier vieles für mich verständlich!

Ich werde morgen noch mal Bilder während des Trainings schießen und mir jetzt mal hier das wichtigste aus euren Antworten notieren, so das ich das morgen in der Halle alles noch weiß. :D
Ich werde nicht aufgeben und es noch mal mit der Zeitautomatik versuchen.

@ Molly_1:
nee habe bis jetzt alles JPEG Fine abgespeichert. NEF ist doch RAW oder?
wird dann nicht auch die Serienbildaufnahme sehr langsam? Kann ich mit dem VieWNX2 NEF Bilder in JPEG umwandeln?

Ja, D-Lightning mache ich aus und die Rauschunterdrückung auch... habs kapiert. ;)
[MENTION=642]happy[/MENTION] Day: ähm Programmverschiebung kapiere ich nicht ganz. Also was mir klar ist das ich das Einstellrad für schnelle Motive nach rechts drehen muss um kürzere Zeiten und Belichtungen zu bekommen. Nur wie weit? Es steht zwar ein Sternchen neben dem P, so dass ich weiß das ich eine Programmverschiebung vorgenommen habe. Aber welche Stufe ich dann habe und welche Blende und Zeit eingestellt sind weiß ich nicht.
Kannst du mir da Tipps geben?

[MENTION=63488]häuschen[/MENTION]: die Belichtungskorrektur werde ich mir aufs hintere Einstellrad legen und bevor ich im Eishockey schnelle Motive meide übe ich lieber das mitziehen ( was immer das auch ist, aber ich werde mich schlau machen ;) )
oder drehe die ISO Zahl hoch bis es passt.

Mitziehen tue ich doch schon die ganze Zeit oder? Wenn ich Serienbilder mache, bleibe ich mit dem mittleren Fokus immer auf meinem Motiv und gehe mit der Kamera mit....

LG Jenny
 
Kommentar
Ich denk mit manueller Belichtung fährt die TO am Besten. Wichtig sind die Gesichter der Kinder, die scheinen mir nach den Bildbeispielen zu urteilen immer ähnlich beleuchtet und dann können auch die Fenster nicht das Ergebnis beeinflussen indem sie zu zu knapper Belichtung führen. 1/500 und Blende 2,8 funktioniert ja ganz gut. Jetzt nur noch die ISO etwas hoch und die Bilder sind nicht mehr unterbelichtet.

Wir wissen alle, dass viele Wege nach Rom führen. Dieses Fenster war doch nur auf einem der Bilder zu sehen.

M (ohne Misomatik) ist für einen Einsteiger auf jeden Fall die Chance, eine ganze Serie zu verkacken, so mein Gedanke dazu.
 
Kommentar
.

Mitziehen tue ich doch schon die ganze Zeit oder? Wenn ich Serienbilder mache, bleibe ich mit dem mittleren Fokus immer auf meinem Motiv und gehe mit der Kamera mit....

LG Jenny

Das ist gut, dass Du Dein Ziel so verfolgtst, das ist das Wichtigste um mit der Zeit zu guten Aufnahmen zu kommen. Bei längeren Zeiten entsteht dabei ein netter Effekt.

Hast Du eigentlich die Möglichkeit Dich etwas mehr auf Augenhöhe der Spieler zu platzieren?
 
Kommentar
Happy Day sagte noch was von Programmautomatik...
@ Happy Day:
hab die Bedienungsanleitung gelesen. Ich kapiere es trotzdem nicht so ganz.... ich weiß das ich das Einstellrad für kürzere Belichtungszeiten und weiterer Blende nach rechts drehen muss. Aber wie viel Stufen denn? Neben dem P steht dann nur ein Sternchen und dann weiß ich immer noch nicht mit welcher Belichtungszeit und Blende ich arbeite.
kannst du mir da was zu sagen?
LG Jenny
 
Kommentar
@ häuschen...
nee die Trainer mögen es nicht wenn man an der Bande steht. Das würde die Kids zu sehr ablenken. Aber ich bin nicht wirklich weit weg. Nur 1-2 Meter höher.
Unsere Scheiben sind nicht ganz so sauber, aber ich könnte mal versuchen durch die Scheiben zu fotografieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Wir wissen alle, dass viele Wege nach Rom führen. Dieses Fenster war doch nur auf einem der Bilder zu sehen.

M (ohne Misomatik) ist für einen Einsteiger auf jeden Fall die Chance, eine ganze Serie zu verkacken, so mein Gedanke dazu.

Einmal beim Warmmachen vor dem Spiel anhand des Monitors und des Histogramms mit ein paar Bildern eingestellt und man kann das ganze Belichtungsthema während des gesamten Spiels abhaken und sich aufs Spielgeschehen konzentrieren. Einfacher gehts nicht, auch für einen Anfänger nicht.
 
Kommentar
Wow! Ich muss sagen das ich hier echt überrascht bin, wie einem Anfänger wie mir geholfen wird! Danke euch allen. :up::up::up:

Ihr macht hier vieles für mich verständlich!

Ich werde morgen noch mal Bilder während des Trainings schießen und mir jetzt mal hier das wichtigste aus euren Antworten notieren, so das ich das morgen in der Halle alles noch weiß. :D
Ich werde nicht aufgeben und es noch mal mit der Zeitautomatik versuchen.

@ Molly_1:
nee habe bis jetzt alles JPEG Fine abgespeichert. NEF ist doch RAW oder?
wird dann nicht auch die Serienbildaufnahme sehr langsam? Kann ich mit dem VieWNX2 NEF Bilder in JPEG umwandeln?

Ja, D-Lightning mache ich aus und die Rauschunterdrückung auch... habs kapiert. ;)
LG Jenny

In RAW dauert das Abspeichern länger; da Du aber das Problem mit der dunklen Halle hast, solltest Du auf jeden Fall in RAW fotografieren, dann kannst Du die Bilder wesentlich besser aufhellen!

LG Franz-Josef
 
Kommentar
@ häuschen...
nee die Trainer mögen es nicht wenn man an der Bande steht. Das würde die Kids zu sehr ablenken. Aber ich bin nicht wirklich weit weg. Nur 1-2 Meter höher.
Unsere Scheiben sind nicht ganz so sauber, aber ich könnte mal versuchen durch die Scheiben zu fotografieren.

An die Scheiben hab ich nicht gedacht. Aber im Baumarkt gibts diese Lochkreisbohrer :D

Mikas Tip ist natürlich gut, der kann das ja auch. Ich bin mir nur nicht sicher, dass die Lichtverhältnisse tatsächlich so stabil sind. Beginnt so ein Spiel nämlich z.B. noch bei Tageslicht und endet in der Dämmerung, dann ist das nicht so spaßig.

Grundsätzlich solltest Du Dich auf eine Methode festlegen. Du wirst sie von selbst ändern, wenn Du genau weißt, was Du tust und wie es wirkt. Dafür brauchts halt ein paar Monate Übung.
 
Kommentar
Ich bemerk sowas gar nicht, weil ich immer am IPad bin. Womöglich war ISO Auto nicht aktiv, ist auch unwichtig zurzeit. Die Jenny muss sich ohnehin erst einmal einarbeiten.
 
Kommentar
Happy Day sagte noch was von Programmautomatik...
Ich bin zwar nicht Happy Day, hatte aber halbwegs einen :fahne:
Bodenseejenny schrieb:
Neben dem P steht dann nur ein Sternchen und dann weiß ich immer noch nicht mit welcher Belichtungszeit und Blende ich arbeite.

Blende und Verschlusszeit werden, wie üblich, im Sucher oder auf dem Schulterdisplay angezeigt.
Erwähnenswert ist aber noch, dass wenn die Programmverschiebung keine passenden Blenden/Zeit- Kombinationen findet, sich Blende und Zeit auch nicht ändert.
Versuche das einmal bei Tageslicht und vergleiche die "Reaktion" dann bei deiner Hallenbeleuchtung.
Ich würde für deine Zwecke die Programmverschiebung nicht empfehlen.
 
Kommentar
Bei meiner D7000:
Menu -> Aufnahme -> ISO-Empfindlickeits-Einst. ->ISO-Automatik Ein -> Maximale Empfindlichkeit 3200 -> Längste Belichtungszeit 1/500 s

Eine bereits vorgewählte ISO (z.B. 200) wird dann als 'Mindest-ISO' verwendet. Ich fotografiere praktisch immer mit Zeitautomatik A und meine Kamera belichtet mit diesen Einstellungen mit 1/500 s oder kürzer und variiert die ISO. Sobald ISO 3200 für ein korrekt belichtetes Foto nicht mehr ausreicht, wird die Belichtung länger.
Bei gutem Licht wählt die Kamera eine möglichst tiefe ISO mit einer Belichtungszeit von 1/500 s. Ist mehr Licht vorhanden als für 1/500 s und ISO 200 korrekt wäre, wird die Belichtung kürzer.

Ich habe das Gefühl, dass Albert richtig liegt. Hat die D7100 diesen Menu-Punkt nicht mehr?
Doch, das hat die D7100 auch. Aber noch einmal: das nützt nichts, denn bei Zeitautomatik geht kameraintern immer die richtige Belichtung vor, das habe ich gerade extra noch einmal ausprobiert.

Ich habe - ganz extremes Beispiel - die Zeitautomatik (A) eingestellt, Blende 4 gewählt, der ISO-Automatik freie Hand bis 6400 gegeben und hatte als längste Belichtungszeit 1/4000 Sek. eingestellt. Nun hätte die Kamera eigentlich, wenn Albert recht hätte, gnadenlos mit 1/4000 Sek. bei Blende 4 und ISO 6400 belichten müssen, was um 22:20 Uhr in meinem nur von einer Schreibtischleuchte erhellten Arbeitszimmer zu einem völlig verrauschten und stark unterbelichteten Foto hätte führen müssen. Statt dessen hat die Zeitautomatik bei Blende 4 die Empfindlichkeit gem. den Voreinstellungen auf ISO 6400 erhöht, um möglichst nah an die "Wunschzeit" 1/4000 Sek. heranzukommen und die Aufnahme dann mit 1/125 Sek. völlig korrekt belichtet. Genau dieses Verhalten der ISO-Automatik hatte ich auch in den beiden Beiträgen zuvor genau so beschrieben. (Ich arbeite seit 1,5 Jahren mit der D7100, auch mit der ISO-Automatik, da kennt man seine Kamera dann doch in der praktischen Anwendung besser als diejenigen, die höchstens mal ein D7100-Handbuch als PDF heruntergeladen und da etwas nachgelesen haben. Ich habe keine Ahnung, ob Alberts D4 in Punkto Automatiken anders funktioniert als die D7100 und würde mir mangels praktischer Erfahrung mit dieser Kamera niemals anmaßen, zur Einstellungen der D4 nur anhand von Handbuch-Lektüre Aussagen zu treffen, mit denen ich Leuten widerspreche, die seit Jahr und Tag mit diesem Modell arbeiten.)

[MENTION=111448]Bodenseejenny[/MENTION]: Wenn Du die Programmverschiebung eingeschaltet hast und den ISO-Wert mit dem vorderen Einstellrad auf den von Dir maximal gewünschten Wert eingestellt hast, drehst Du einfach das hintere Einstellrad solange nach rechts, bis im Sucher die maximale Blendenöffnung (= kleineste Blendenzahl, bei Deinem Sigma 70-200mm ist das 2.8) angezeigt wird. Die Zahl links daneben ist die unter den gegebenen Umständen (ISO-Wert, Lichtverhältnisse, max. Lichtstärke des Objektivs) die kürzestmögliche Belichtungszeit, wie kurz oder lang sie auch immer sein mag. Es ist also nicht eine bestimmte Belichtungszeit wie "immer 1/500 Sek.", weil die eben auch zu falsch belichteten Fotos führen könnte, sondern immer nur die kürzestmögliche. Wenn es unter den gegebenen Lichtverhältnissen, der größtmöglichen Blendenöffnung und dem höchstmöglichen ISO-Wert für eine korrekt belichtete Aufnahme für eine kürzere Verschlusszeit als z. B. 1/250, 1/125 oder gar 1/15 Sek. nicht reicht, dann reicht es eben nicht, weil die physikalischen Grenzen an der Stelle erreicht sind. Mögliche Lösungen lauten dann: Kamera verwenden, die noch höhere ISO-Werte erlaubt ohne dabei zu rauschen wie ein Wasserfall, Objektive mit noch mehr Lichtstärke einsetzen oder schlicht und einfach: die Beleuchtung der Szenerie deutlich erhöhen. OK, letzteres dürfte in der Praxis schwierig werden, wenn es sich um eine Eishockeyhalle handelt, in der man nicht das Hausrecht hat... ;)
 
Kommentar
Bei meiner D7000:
Menu -> Aufnahme -> ISO-Empfindlickeits-Einst. ->ISO-Automatik Ein -> Maximale Empfindlichkeit 3200 -> Längste Belichtungszeit 1/500 s

Eine bereits vorgewählte ISO (z.B. 200) wird dann als 'Mindest-ISO' verwendet. Ich fotografiere praktisch immer mit Zeitautomatik A und meine Kamera belichtet mit diesen Einstellungen mit 1/500 s oder kürzer und variiert die ISO. Sobald ISO 3200 für ein korrekt belichtetes Foto nicht mehr ausreicht, wird die Belichtung länger.
Bei gutem Licht wählt die Kamera eine möglichst tiefe ISO mit einer Belichtungszeit von 1/500 s. Ist mehr Licht vorhanden als für 1/500 s und ISO 200 korrekt wäre, wird die Belichtung kürzer.


Genauso mache ich's beim Handball auch! :up:

Ihr habt aber schon bemerkt, daß die Aufnahmen alle mit ISO 800 aufgenommen wurden.

Nur die erste Serie, bei der zweiten geht die ISO bis 3200.
 
Kommentar
Ein letzter Versuch, danach gebe ich auf:

Das Schöne an der Zeitautomatik ist, dass sie stets "korrekt" belichtet. Das Tut die Blendenautomatik eben nicht.

Ich habe - ganz extremes Beispiel - die Zeitautomatik (A) eingestellt, Blende 4 gewählt, der ISO-Automatik freie Hand bis 6400 gegeben und hatte als längste Belichtungszeit 1/4000 Sek. eingestellt. Nun hätte die Kamera eigentlich, wenn Albert recht hätte, gnadenlos mit 1/4000 Sek. bei Blende 4 und ISO 6400 belichten müssen, ...

Genau so ist das eben nicht und genau das hatte ich nicht geschrieben.

Und wo bringst Du da Deine Theorie mit dem Schutz vorm Verwackeln unter?
 
Kommentar
Ihr habt aber schon bemerkt, daß die Aufnahmen alle mit ISO 800 aufgenommen wurden.

Gruß
Thomas

Hi,

die im ersten Link ja, im zweiten ISO2500-3200.
Dafür waren die Zeiten im ersten Link bei 1/400 und 1/500, im zweiten bei 1/640 und 1/800. (@häuschen)

Und selbst die JPGs lassen sich noch etwas aufhellen, so dass die Bilder noch etwas gefälliger werden.
Aber das soll nicht von der richtigen Einstellung beim Fotografieren ablenken, dazu gibt es aber von mir nicht auch noch Hinweise :)
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten