Sonys Alpha System

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
IBM ist nicht ausgestiegen, sondern sie haben nicht die von Apple gewünschten Produkte geliefert (sparsame Mehrkern-PPC-CPUs). Als Konsequenz dessen ist Appel zu Intel gewechselt. IBM beliefert aber Microsoft mit entsprechenden CPUs ergo hätten sie auch ein paar davon an Apple verkaufen können. Haben sie aber nicht.
 
Kommentar
Anzeigen
pixelschubser2006 schrieb:
Etwas merkwürdig war das ganze tatsächlich. Apple hat sich ja insbesondere darüber aufgeregt das IBM deren PPC-Cpus angeblich nicht auf die erforderliche Leistung bringen konnte, aber andere Firmen munter belieferte. Allerdings glaube ich doch das der Apple-Deal mehr Kohle gebracht haben dürfte als die X-Box.

auch wenns stark OT is:
du mußt die sache von ibms seite sehn
apple hat permanent rumgejammer das sie schnellere, bessere, neuere cpus (die noch dazu eigens für apple entwickelt wurden) brauchen, und das ganze dann nur in homöophatischen mengen zu kaufen.
jetzt beliefert ibm den kompletten konsolenmarkt. das dürft sich auf über 100mio stück aufsummiern die grade mal aus 3 cpus bestehn, die abgesehn von nem shrink alle heiligen zeiten nicht mehr angerührt werden.
abgesehn davon bin ja auf jobs gejammer gespannt wenn apple seine neuen cpus wie alle anderen auch zum launch bekommen, und sie sich ihre mainboards selber rechnen müssen :D
 
Kommentar
volkerm schrieb:
Der Punkt ist doch, daß nicht IBM ausgestiegen ist sondern Apple. Die haben gemerkt, daß sie auf's falsche Pferd gesetzt haben und daß Intel in Sachen Rechenpower und Energieeffizienz besser zu den künftigen Apple Plänen passt. Und das kann man auch nachlesen, wurde von Apple so kommuniziert.

Von den produzierten Power-PC Prozessoren hat Apple gerade mal 2% (!) verbaut, als man den Systemumstieg bekannt gab.

Es bliebe halt nur die Frage ob IBM das möglicherweise provoziert hat...

Fakt ist allerdings auch das die PPC zwar wesentlich mehr Rechenleistung pro MHz haben, aber dieselbe Leistung dennoch erheblich teurer ist als in einer x86-Cpu.
 
Kommentar
Kaizy69 schrieb:
Da Sony ja Nikon mit Chips versorgt, stellt sich mir die Frage, ob der Alpha Sensor auch in der D200 verbaut wurde? Habe kürzlich ein paar ausgezeichnete Bilder gesehen, die mit der Alpha 100 gemacht wurden. Wenn ich tippen müsste, würde ich sagen es ist der selbe 10 MP Chip :eek:

Die 3 Bilder/Sekunde der Alpha sprechen eher für den Chip der D80. Beide lesen in Gegensatz zur D200 die Daten nur zweikanalig aus.
 
Kommentar
pixelschubser2006 schrieb:
Es bliebe halt nur die Frage ob IBM das möglicherweise provoziert hat...

Nu ja ... wenn Apple einerseits nur 2% der Stückzahlen abnimmt, aber andererseits die Roadmap festlegen möchte, dann hat es da sicherlich heftige Diskussionen gegeben.

Das ist insoweit bei den Sony Sensoren ganz anders, da ist Nikon ein wichtiger Großkunde mit entsprechend Einfluss.
 
Kommentar
Mir hat man ´mal gesagt, dass eine der Philosophien von IBM sei, nicht in direkter Konkurenz zu ihren Kunden zu treten. Bei den CPUs wird es etwas schwierig diese These aufrecht zu erhalten, aber immerhin war es zunächst so, dass IBM die Dinger für ihre Server entwickelt hat und Apple wusste, auf was sie sich dort einlassen. Die Konkurrenz ist nicht nachträglich durch eine Entscheidung Apples* entstanden.

Der Vergleich mit den Autoherstellern hinkt auch etwas, denn dort gibt es zwar Zusammenarbeit zwischen Herstellern, die dann aber zu Gruppen zusammengeschlossen sind, die wiederum untereinander heftig konkurrieren. Bei den Kameraherstellern ist diese Entwicklung meiner Meinung nach noch nicht eingetreten. Jeder der Top 5 denkt immer noch, er könne den Markt beherrschen, eigene Formate durchdrücken und bei der Softwareentwicklung brillieren.

Die Kampfansage Sonys an Nikon sie von Platz zwei verdrängen zu wollen fällt mir schwer anders zu interpretieren, als dass sie offensichtlich auf den Kunden Nikon pfeifen. Da sie deren Verkaufszahlen ja auch toppen wollen, eigentlich konsequent. Vielleicht hatte Sony ja vor dem Minolta/Konica-Aufkauf ähnliches mit Nikon versucht... :nixweiss:

edit: *) ups, nicht "Apples" sondern "IBMs" soll es natürlich heißen!
 
Kommentar
Retina schrieb:
Der Vergleich mit den Autoherstellern hinkt auch etwas, denn dort gibt es zwar Zusammenarbeit zwischen Herstellern, die dann aber zu Gruppen zusammengeschlossen sind, die wiederum untereinander heftig konkurrieren.


Das ist so nicht ganz korrekt. Genauso wie der Mehrheit der stolzen Besitzer eines Mini Cooper S nicht klar sein dürfte, das sie kein bayerisches Motorenwerk unter ihrer Motorhaube sitzen haben, sondern einen schnöden Peugeot Motor, tippe ich mal, das nur eine Minderheit weiß, das Nikons Chips von Sony stammen.

Die Frage ist, wie würde der Kunde reagieren, wenn er es wüßte? Einem der weltgrößten Elektronikkonzerne traut man einen Super-Chip problemlos zu, dem PSA Konzern einen Sportmotor wage ich eher zu bezweifeln.

Im Endeffekt wrd es recht egal sein, ob in einer D300/D3X nun ein Sigma, Sony, Canon, oder gar Nikon-Chip drinsteckt, Hauptsache sie macht ihre Sache gut
 
Kommentar
Stefan Lenz schrieb:
Das ist so nicht ganz korrekt. Genauso wie der Mehrheit der stolzen Besitzer eines Mini Cooper S nicht klar sein dürfte, das sie kein bayerisches Motorenwerk unter ihrer Motorhaube sitzen haben, sondern einen schnöden Peugeot Motor, tippe ich mal, das nur eine Minderheit weiß, das Nikons Chips von Sony stammen.
Schöne Ausnahme für ein Nischenprodukt. Bestätigt aber doch eher die Regel. :D Wie sieht´s bei den Top 5 aus?

Stefan Lenz schrieb:
Die Frage ist, wie würde der Kunde reagieren, wenn er es wüßte? Einem der weltgrößten Elektronikkonzerne traut man einen Super-Chip problemlos zu, dem PSA Konzern einen Sportmotor wage ich eher zu bezweifeln.
Als Peugeot-Fahrer habe ich da wohl die Löwenbrille an...

Stefan Lenz schrieb:
Im Endeffekt wrd es recht egal sein, ob in einer D300/D3X nun ein Sigma, Sony, Canon, oder gar Nikon-Chip drinsteckt, Hauptsache sie macht ihre Sache gut
So isses. Es mehren sich für mich jedoch die Zeichen, dass der Sony-Weg für Nikon nicht mehr weiterführt und neue Wege ihre Zeit brauchen bevor sie zur Verfügung stehen. => Eine Überraschung würde mich nicht überraschen, keine Überraschung schon... :dizzy: :hehe:
 
Kommentar
Wie wäre es mit den von Audi an VOLVO gelieferten TDI-Motoren?

Aus Sony-Sicht würde ich schon Sensoren an Nikon liefern, allerdings würde ich die "kastrieren"
 
Kommentar
Stefan Lenz schrieb:
Wie wäre es mit den von Audi an VOLVO gelieferten TDI-Motoren?
Wobei Volvo selbst garkeine PKW mehr baut. Die PKW-Sparte ist seit - ich meine - 1999 an Ford verkauft.

Aus Sony-Sicht würde ich schon Sensoren an Nikon liefern, allerdings würde ich die "kastrieren"
Oder man verkauft erst, nachedem man schon eigene Geräte am Markt hat. Oder man verkauft zu höheren Preisen. Die Möglichkeiten sind da vielfältig
 
Kommentar
Nimmt man die Gerüchte und Fakten zusammen, könnte man etwas sehr wildes konstruieren:

Fakten:
- Nikon hat nix hochgeöffnetes im WW-Bereich
- Nikon hat noch ein paar Kunden in der Sportfotografie

Gerüchte:
- Sony bringt VF-Kamera
- Sony bringt hochöffnende WW-Optiken
- Nikon versieht die "dicken Tüten" mit VR
- Es kommt eine FPS-Wunder-Nikon

Nimmt man das zusammen und unterstellt eine weitergehende Zusammenarbeit könnte der Angriffsplan lauten:

Sony greift mit der VF Cam und den Weitwinkeln die Canon VF an. Nikon bekommt den Chip als High-Speed Crop und die D3h wird gegen die MarkIII psoitioniert. :fahne:
 
Kommentar
ollonois schrieb:
Wobei Volvo selbst garkeine PKW mehr baut. Die PKW-Sparte ist seit - ich meine - 1999 an Ford verkauft.

... und Audi baut dann auch keine Autos mehr, oder wie die gehören ja schließlich zu VW?
 
Kommentar
Sony baut also einen 'Voll'-Format-Sensor. Gut. Sie bauen ihn exclusiv in ihre eigene Kamera ein. Gut. Jetzt brauchen sie nur noch genügend ehemalige Minolta-Photographen die nur auf diese Kamera gewartet haben und dafür schlappe 5.000 € auf den Tisch des Herrn legen. Schwierig. Oder sie setzen auf die Profischiene, denn da ist man ja bekanntlich richtig heiß drauf mal eben 15.000 € für einen Systemwechsel rauszuhauen. Ostern und Weihnachten auf einem Tag.
Oder - wenn es denn tatsächlich überhaupt um 'Voll'-Format geht - sie sind froh um jeden Chip den sie an Nikon verkaufen können um Auslastung und Rentabilität halbwegs im Rahmen zu halten. Betriebswirtschaftlich nicht dumm, oder?

Gruß
Dirk
 
Kommentar
Stefan Lenz schrieb:
... und Audi baut dann auch keine Autos mehr, oder wie die gehören ja schließlich zu VW?
Sagen wir mal man schraubt dort Teile zusammen und klebt hinten Audi drauf. So wie überall sonst auch. ;)
 
Kommentar
Stefan Lenz schrieb:
Nimmt man die Gerüchte und Fakten zusammen, könnte man etwas sehr wildes konstruieren:

Fakten:
- Nikon hat nix hochgeöffnetes im WW-Bereich
- Nikon hat noch ein paar Kunden in der Sportfotografie

Gerüchte:
- Sony bringt VF-Kamera
- Sony bringt hochöffnende WW-Optiken
- Nikon versieht die "dicken Tüten" mit VR
- Es kommt eine FPS-Wunder-Nikon

Nimmt man das zusammen und unterstellt eine weitergehende Zusammenarbeit könnte der Angriffsplan lauten:

Sony greift mit der VF Cam und den Weitwinkeln die Canon VF an. Nikon bekommt den Chip als High-Speed Crop und die D3h wird gegen die MarkIII psoitioniert. :fahne:

Interessant. Schwachpunkt ist aber der zweite Punkt der "Fakten", den böse Zungen den Gerüchten zuordnen würden... :winkgrin: Und dann fällt die Argumentation in sich zusammen... :D
 
Kommentar
volkerm schrieb:
Und Nikon gehört zum Mitsubishi Konzern.
Bauen sie deshalb keine Kameras mehr?

Wenn ich recht informiert bin, gäbe es Nikon ohne Mitsubishi garnicht. Soweit mir bekannt, hat Mitsubiushi doch 1917 an der Zusammenführung mehrerer Firmen zur Nippon Kogaku K. K mitgewirkt, die dann später in Nikon umbenannt wurde.
 
Kommentar
foxmulder schrieb:
Oder - wenn es denn tatsächlich überhaupt um 'Voll'-Format geht - sie sind froh um jeden Chip den sie an Nikon verkaufen können um Auslastung und Rentabilität halbwegs im Rahmen zu halten. Betriebswirtschaftlich nicht dumm, oder?
Sicher nicht dumm, aber vielleicht strebt Sony ja ein Optimum jenseits des Quartalsergebnis an und dann müsste man zur Betriebswirtschaft noch die Spieletheorie zur Argumentation bemühen, was zu anderen Ergebnissen führen könnte...

Gruß,
Burkhard
 
Kommentar
foxmulder schrieb:
Sony baut also einen 'Voll'-Format-Sensor. Gut. Sie bauen ihn exclusiv in ihre eigene Kamera ein. Gut. Jetzt brauchen sie nur noch genügend ehemalige Minolta-Photographen die nur auf diese Kamera gewartet haben und dafür schlappe 5.000 € auf den Tisch des Herrn legen. Schwierig. Oder sie setzen auf die Profischiene, denn da ist man ja bekanntlich richtig heiß drauf mal eben 15.000 € für einen Systemwechsel rauszuhauen. Ostern und Weihnachten auf einem Tag.

Ich denke da nur an unseren Ex-Sportprofi, da gings noch um ein paar Eumels mehr. Warum sollte es bei den Landschafts-Profis nicht ausreichend geben, denen ein -potentiell und theoretisch- vignetierungsfreier WW einen Umstieg wert ist.

Ich muß da immer an Pölkings Biographie denken, der Mann hat, wohl schon mehrfach im Leben das komplette System gewechselt.


foxmulder schrieb:
Oder - wenn es denn tatsächlich überhaupt um 'Voll'-Format geht - sie sind froh um jeden Chip den sie an Nikon verkaufen können um Auslastung und Rentabilität halbwegs im Rahmen zu halten. Betriebswirtschaftlich nicht dumm, oder?


So müssen wir Kleinunternehmer denken, hier geht es aber um Image, Prestige, Werbepotential
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten