Information D800 Firmware-Update A 1.10, B 1.10 -- Ha, Erster!

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Hallo Arnie,
Spannende Angelegenheit das mit dem AF Hilfslicht. Würde gerne wissen, ob das z.B. bei Verwendung des YN-622 als AF Pilot-Licht in gleicher Form auftritt.
es gibt Berichte, nach denen Unterschiede z.B. zwischen SB-800 und SB-900 bestehen, beim YN-622 könnte das Verhalten also auch abweichen.
Grundsätzlich ist die Genauigkeit des AF von der vorherrschenden Farbtemperatur beeinflusst, Nikon scheint beim roten Hilfslicht der Blitze einen festen Korrekturfaktor zu verwenden.
Das würde in vollkommener Dunkelheit auch gut funktionieren, aber sowie noch Umgebungslicht vorhanden ist, ist die AF Abweichung bei diesem Mischlicht nicht mehr so einfach vorhersehbar.
Die zunehmend empfindlicheren AF-Sensoren scheinen das Problem noch zu verstärken, da sie stärker auf das vorhandene Restlicht reagieren.
Besser wäre eine individuelle AF Korrektur, abhängig von der gemessenen Lichttemperatur oder zumindest eine spätere automatische Aktivierung des AF-Hilfslichts, also erst wenn es wirklich finster ist.

Wie umgehst Du die Sache?
Ich habe das AF-Hilfslicht grundsätzlich deaktiviert, zur Not helfe ich mir mit einer LED-Taschenlampe (5000 K).
Aber ich fotografiere auch selten auf Keller-Partys. ;)

MfG
Jürgen
 
Kommentar
Besser wäre eine individuelle AF Korrektur, abhängig von der gemessenen Lichttemperatur oder zumindest eine spätere automatische Aktivierung des AF-Hilfslichts, also erst wenn es wirklich finster ist.
Ja, das habe ich mittlerweile auch festgestellt. Je nach Objektiv weichen die Korrekturwerte zwischen Tageslicht und Glühlampenlicht bis über 10 Korrektureinheiten voneinander ab.

Das weiß ich aber auch erst, seit ein Freund mit der auch von Nikon verwendeten Software (Reikan FoCal) versucht hat, für alle meine neun Objektive das AF Feintuning an meinen beiden Kameras vorzunehmen. Es wurde nur der mittlere AF-Sensor zu den Messungen herangezogen.

Seit dieses Vorgangs bin ich relativ unrund, weil sich gezeigt hat, wie starke Abweichungen vom Idealzustand sich schon durch verschiedene Lichtsituation und auch (Wahnsinn!) verschiedene Motiventfernungen ergeben.

Die Möglichkeit, jeweils nach vorhandener Lichtsituation einzumessen ist aber leider auch eine theoretische. Zeit und nicht vorhandenes Equipment vor Ort lassen das meist nicht zu.

Nachtrag: Das Einmessen hat auch gezeigt, dass Objektike ein "AF-Gen" brauchen. Ich habe welche, die schon bei den Messungen zeigten, dass hohe AF-Treffergenauigkeit als reine Kameraeigenschaft eine Mär ist.
 
Kommentar
Hat von Euch einer Probleme mit alten Nikon Akkus nach dem Firmware-update?

Ich habe die Firmware der V1 aktualisiert, jetzt will sie einen original Akku nicht mehr akzeptieren. Akkudiagnose sagt "Lebensdauer 4" (meinte Akkukapazität 4), damit am Ende seiner Zeit, nichts geht mehr!

Link zum Beitrag (#12):
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/nikon-1-v1/247123-neue-firmware-nikon-1-v1.html

Hatte vorher nie Probleme mit dem Akku in der V1, in meiner D800 (noch kein Firmware-update durchgeführt) zeigt die Akkudiagnose zwar auch "4" an, akzeptiert den Akku aber und funktioniert auch noch einwandfrei. Wieviel Belichtungen er noch hält, kann ich zur Zeit nicht sagen.

Hat von Euch einer ähnliche Probleme nach dem Firmware-update der D800?

Grüße
Bernd
 
Kommentar
Hat von Euch einer Probleme mit alten Nikon Akkus nach dem Firmware-update?

Ich habe die Firmware der V1 aktualisiert, jetzt will sie einen original Akku nicht mehr akzeptieren. Akkudiagnose sagt "Lebensdauer 4", damit am Ende seiner Zeit, nichts geht mehr!

Link zum Beitrag (#12):
http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/nikon-1-v1/247123-neue-firmware-nikon-1-v1.html

Hatte vorher nie Probleme mit dem Akku in der V1, in meiner D800 (noch kein Firmware-update durchgeführt) zeigt die Akkudiagnose zwar auch "4" an, akzeptiert den Akku aber und funktioniert auch noch einwandfrei. Wieviel Belichtungen er noch hält, kann ich zur Zeit nicht sagen.

Hat von Euch einer ähnliche Probleme nach dem Firmware-update der D800?

Grüße
Bernd

Bei meiner D800 ist alles OK!
Akku wird als "neu" erkannt.

VG Andreas
 
Kommentar
Bei meiner D800 ist alles OK!
Akku wird als "neu" erkannt.

VG Andreas

Ja, mit neuen Akkus ist es auch bei der V1 nach Update kein Problem. Wie beschrieben wird der Akku mit Akkukapazität 4 (alt) in der V1 nach Firmware Update nicht mehr akzeptiert, in der D800 mit alter SW aber schon.

Bernd
 
Kommentar
Mir wurde die neue Firmware im Zuge einer Reparatur von Nikon aufgespielt.

Mir ist nun aufgefallen, dass die Kamera von meinem Rechner problemlos an der USB 3.0 Schnittstelle (NEC/Renesas Chip) im SuperSpeed-Modus erkannt wird - zuvor hatte ich damit massive Probleme, ich hatte stundenlang daran gearbeitet (neue Treiber/Firmware, andere Kabel, andere PCIe Karte, etc.), alles ohne Erfolg.

Ich hatte dieses USB 3.0 Problem zwar im Zuge der Einsendung an Nikon kurz erwähnt, aber nicht wirklich damit gerechnet, dass daran gearbeitet würde. Im Reparaturbericht wurde auch nichts in dieser Richtung erwähnt.

Falls Ihr ebenfalls Probleme mit der USB 3.0 Schnittstelle der D800 habt, könnte sich mit der aktuellen Firmware ein neuerlicher Versuch lohnen.

MfG
Jürgen
 
Kommentar
Als die D4s raus kam hatte Nikon der D4 noch mal ein Firmware Update spendiert. Jetzt gibt es ja ernste Gerüchte, dass ein Nachfolgemodell für die D800/E bereits im Juni oder zur Photokina erscheinen soll. Ich sehe durchaus eine Chance, dass es dann für die D800/E evtl. noch mal ein Firmware Update gibt, vielleicht endlich auch mit BKT mehr als max. 1.0 Stufen.

Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt...
 
Kommentar
Ja, mit neuen Akkus ist es auch bei der V1 nach Update kein Problem. Wie beschrieben wird der Akku mit Akkukapazität 4 (alt) in der V1 nach Firmware Update nicht mehr akzeptiert, in der D800 mit alter SW aber schon.

Bernd

Mein Problem mit meinem Akku nach dem Firmwareupdate der V1 wurde vom Nikon Sevice-Point nun unkomliziert durch Akkutausch gelöst, dann kann ich jetzt auch die D800 updaten.
Danke Nikon!

Bernd
 
Kommentar
Falls Ihr ebenfalls Probleme mit der USB 3.0 Schnittstelle der D800 habt, könnte sich mit der aktuellen Firmware ein neuerlicher Versuch lohnen.

Jürgen, ich hatte ja mal dazu einen Thread eröffnet, weil ich auch Probleme hatte. Seit dem Update hat sich aber bei mir allerdings nichts geändert. Die D800 wird am USB2-Anschluss sowohl im Explorer, als auch in ViewNX angezeigt, am USB3-Anschluss dagegen in beiden Programmen nicht.

Gruß
Heiko
 
Kommentar
Wie sieht es denn mit dem kurzen Einfrieren von Bildern im Wiedergabe Modus aus ? Hatte zu Anfang den Verdacht es habe sich gebessert , mußte nun beim Sichten doch wieder feststellen das sie ab und an wieder Bilder einfriert .
 
Kommentar
1.BIOS Einstellungen prüfen.
2.Treiber für USB 3 aktualisieren.
In dieser Hinsicht hatte ich wirklich alles ohne Erfolg ausprobiert, nach dem Firmware Update der Kamera (durch Nikon) läuft USB 3.0 plötzlich absolut problemlos.

Schade, dass es bei Heiko ( [MENTION=31]Heiko Men.[/MENTION] ) nicht auch geholfen hat, vielleicht sollte er das Problem dann doch auch einmal gegenüber dem Nikon Service erwähnen, wenn die USB 3.0 Anschlüsse seines Rechners ansonsten einwandfrei funktionieren.

MfG
Jürgen
 
Kommentar
Ich hätte da noch einen kleine Lästigkeit, die sich durch das Update ergeben hat, zu berichten:

Das Firmwareupdate erlaubt nun wieder die Schärfefalle - siehe oben: WENN AF-C (Continous Focus) UND Schärfepriorität DANN Schärfefalle. Soweit so gut. Leider hat sich aber auch das Verhalten bei AF-S geändert.

Konnte ich zuvor noch problemlos nach AF-Auslösung ausschließlich über AF-On-Taste mit Schärfepriorität verschwenken und abdrücken - ja, ich weiß schon, ist "suboptimal" - so ist das jetzt nicht mehr möglich, wenn der AF-Sensor naxch dem Verschwenken nicht genau im Fokus steht. Es wird zwar nicht neu fokussiert, weil der Auslöser keine AF-Funktion mehr hat bzw. haben sollte, aber es wird anscheinend doch neu geprüft - und bei "Bedarf" nicht ausgelöst. :stomp:

Ich habe leider noch keinen brauchbaren Workaround gefunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Verhalten bei AF-S

Konnte ich zuvor noch problemlos nach AF-Auslösung ausschließlich über AF-Lock-Taste mit Schärfepriorität verschwenken und abdrücken - ja, ich weiß schon, ist "suboptimal" - so ist das jetzt nicht mehr möglich, wenn der AF-Sensor naxch dem Verschwenken nicht genau im Fokus steht. Es wird zwar nicht neu fokussiert, weil der Auslöser keine AF-Funktion mehr hat bzw. haben sollte, aber es wird anscheinend doch neu geprüft - und bei "Bedarf" nicht ausgelöst. :stomp:
Davon wurde ich am Wochenende leider auch überrascht. Ich fotografierte bei einer Veranstaltung und immer wieder hat die Kamera aus den o.g. Gründen nicht ausgelöst. Ich habe dann auf Auslösepriorität umgestellt, was aber auch nicht in jedem Fall den gewünschten Erfolg zeitigte.
Ich hatte jetzt noch keine Zeit dies in Ruhe zu testen und ggf. Abhilfe zu schaffen. Insofern sind Hinweise auch von meiner Seite willkommen.
Gruß Horst
 
Kommentar
Müßte das nicht mit AF-C zu lösen sein? AF-S ist bei der Entkoppelung des AF vom Auslöser doch eigentlich nicht mehr nötig ...
 
Kommentar
Naja, verschwenken und abdrücken geht doch mit AF-ON, Auslöseprio und AF-C auch und alles andere geht viel besser oder hab ich einfach was falsch verstanden?

Grüße, Peter

Mist, das Urvieh war schneller...
 
Kommentar
Müßte das nicht mit AF-C zu lösen sein? AF-S ist bei der Entkoppelung des AF vom Auslöser doch eigentlich nicht mehr nötig ...

Grundsätzlich hast du recht. Ich habe nur festgestellt, dass AF-C nicht in allen Fällen von Vorteil ist.

Und nochwas: Wenn du und Peter die Vorgehensweise nicht für notwendig haltet, so ist diese Änderung a) ein Zeichen dafür, dass eben doch nicht entkoppelt wird und b) die Änderung trotzdem als neue Fehlerquelle vorhanden.

Die Frage, ob es hier noch mehr Erkenntnisse dazu gibt, bleibt auch meinerseits bestehen.
 
Kommentar
AW: D800 Firmware-Update A 1.10, B 1.10 -- Ha, Erster

Ja, das habe ich mittlerweile auch festgestellt. Je nach Objektiv weichen die Korrekturwerte zwischen Tageslicht und Glühlampenlicht bis über 10 Korrektureinheiten voneinander ....

Seit dieses Vorgangs bin ich relativ unrund, weil sich gezeigt hat, wie starke Abweichungen vom Idealzustand sich schon durch verschiedene Lichtsituation und auch (Wahnsinn!) verschiedene Motiventfernungen ergeben.

Die Möglichkeit, jeweils nach vorhandener Lichtsituation einzumessen ist aber leider auch eine theoretische. Zeit und nicht vorhandenes Equipment vor Ort lassen das meist nicht zu.

Nachtrag: Das Einmessen hat auch gezeigt, dass Objektike ein "AF-Gen" brauchen. Ich habe welche, die schon bei den Messungen zeigten, dass hohe AF-Treffergenauigkeit als reine Kameraeigenschaft eine Mär ist.
Hmm also das mit der Abweichung bei rotem Anteil im Licht ist schon immer so bei allen AF Modulen. Es gibt Gerüchte dass die ganz neuen Canon Module dies interne komplett abgleichen aber ob das so ist kann ich nicht sagen. Bei Nikon muss man je nach Lichtsituation, abstand oder blende je nach Freistellung und Anforderung an die Genauigkeit einen jeweils spezifischen AF wert verwenden. Das kann bei einer d800e zwischen 10 AF Einheiten durchaus variieren. Auch der fokusshift ist definitiv abzugleichen. Dazu sollte man aber nicht focal o.ä. Verwenden sondern einfach am Target on Location einmessen. Das dauert je nach Erfahrung ca. 1- 5 min und ist wie das Arbeiten mit manuellen WB nicht so schlimm. So gehe ich zumindest vor...
Und nochmal wie auch schon in einem anderen Thread geschrieben... Die d800e trifft sehr sehr genau wenn sie gut justiert ist. Gerade im AF-C Modus wo ich aufgrund der fehlenden fps sehr hohe Präzision benötige trifft das Teil selbst schwierigste Ziele zuverlässig. Das Ganze häufig bei F2.2 oder F2.5 an 200mm stärker blende ich kaum ab. Wenn da irgendwas wäre würde man das sofort merken. Beispiel. Minimaler Schmutz auf der Linse oder minimaler Staub auf dem AF Sensor und nix geht da mehr...
 
Kommentar
Wegen einfrieren der Cam. Seit dem Update hab ich ca. 2500 Aufnahmen gemacht. Das lange einfrieren hatte ich nicht mehr, aber irgendwie das Gefuehl das die Cam ab und zu mal fuer einen Moment haengt.
vielleicht 2-5 Sekunden oder so.
Werde es weiter beobachten.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten