Astrofotografie von dynix

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

dynix

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo!

Meine größte Leidenschaft ist ja die Astrofotografie und deshalb wollte ich Euch als erstes mal zeigen, was ich mit meiner D300 u.a. angestellt habe.
Das Bild entstand vor zwei Jahren, habe es nun mal wieder ausgegraben, nochmal nachbearbeitet und jetzt stelle ich Euch es mal vor.

Kritik und Meinungen sind ausdrücklich erwünscht!

picture.php
 
Anzeigen
AW: Andromedagalaxie

Absolut faszinierend!
Schreibst Du uns was zum Making of?
 
Kommentar
AW: Andromedagalaxie

Wieso kann ich das nicht nominieren?

Hab ich da was versäumt im Forum?

Klasse!!!

Danke fürs zeigen. Wie sieht das denn in groß als Ausbelichtung aus? Z.B. 40X60 oder noch größer. Evtl. auch was zum verkaufen?

Meddi, der solche Aufnahmen zwqar nicht probierte, aber auch nicht hinbekommen würde.
 
Kommentar
AW: Andromedagalaxie

Welche Linse braucht man für so etwas?


Gruß
Haryboo
 
Kommentar
AW: Andromedagalaxie

Als jemand der sich immer dafür interessiert hat, wie es am Nachthimmel aussieht, finde ich das einfach nur toll!
Wirklich gute Astrofotos sind hier noch Mangelware, daher: Bitte weitere Bilder!

Gruß
Heiko
 
Kommentar
AW: Andromedagalaxie

Hallo,

vielen herzlichen Dank für Euer positives Feedback. Bin überwältigt und habe nicht damit gerechnet.

Dann werde ich jetzt mal versuchen, Eure Fragen zu beantworten. Das meiste ist für Astrofotografen Standard und wahrscheinlich langweilig, ich schreibe es aber trotzdem mal etwas ausführlicher.

Zunächst zum Equipment:

Als Kamera benutzte ich für diese Aufnahme meine D300, wie schon geschrieben. Die Linse ist in diesem Falle nicht von Nikon...sondern von einem ebenfalls japanischen Hersteller namens Takahashi. Es handelt dich dabei um einen vierlinsigen, apochromatischen Refraktor mit 106mm Öffnung und einer Brennweite von 530mm, also f/5.
Das ganze wird dann noch auf eine parallaktische Montierung vom selben Hersteller geschnallt, und exaktest dem Objekt nachgeführt um die Erddrehung auszugleichen, die ja sonst bekanntermaßen bei Langzeitbelichtungen zu Strichspuren führen würde. Das Stativ ist von Berlebach, welches superstabil ist (muss es auch sein, das Gerödel wiegt insgesamt ca. 30kg...).

Hier nun der Workflow:

Diese Aufnahme ist keine Einzelaufnahme. Man macht für sowas mehrere längerbelichtete Aufnahmen (hier 10 Stück a 4 Minuten). Diese überlagert man dann per Software zu einem Bild. Dadurch resultiert eine quasi höhere Gesamtbelichtungszeit. Warum nicht gleich länger und nur eine Aufnahme? Erstens ist das Dunkelrauschen bei 4 Minuten schon extrem bei einer D300 (soviel zum Thema DX oder FX :hehe:, eine D700 ist da schon mal viel besser). Zweitens schafft es die Mechanik der Montierung kaum mehr länger ohne Strichspuren nachzuführen. Für längere Zeiten bediene ich mich dann einer anderen Technik. Das würde aber jetzt zu weit führen :frown1:.
Jetzt mache ich dann noch reine Dunkelbilder in der selben Anzahl mit der selben Bel.Zeit und fahre todmüde nach Hause.:dizzy:

Jetzt kommt eigentlich die größere Arbeit, die EBV:

Die Bilder werden also übereinander gelagert. Die Dunkelbilder werden auch erst addiert, so habe ich ein Dunkelgesamtbild mit dem gröbsten Rauschen. Dieses wird dann von der eigentlichen Aufnahme wieder abgezogen. Das schlimmste Rauschen ist dann schon mal weg.

Es kommen dann noch Tonwertkorrekturen (im Histogramm), die Gradationskurve wird noch bearbeitet und noch mehrere andere Kniffe. Das meiste mache ich mit CS5. Wenns schnell gehen muß auch mal in CNX2.
Diese Aufnahme habe ich erst in CNX2 bearbeitet und nach einiger Zeit dann doch in CS5 verfeinert und NeatImage dazuverwandt.

So, ich hoffe, ich habe niemanden gelangweilt. Wenn weitere Fragen bestehen, beantworte ich diese gerne.

Allzuviele Bilder mehr kann ich nicht zeigen. Ich habe nur ein paar Versuche mit der D300 aus Neugierde gemacht. Meine richtigen Astrofotos mache ich mit einer speziellen, gekühlten Monochrom-CCD-Kamera und verschiedenen Filtern. Nikon ist dann nicht mehr beteiligt, das Nikon-Forum scheidet also aus :rolleyes: :D

Danke nochmal für Eure netten Kommentare!
 
Kommentar
AW: Andromedagalaxie

Alexander, danke für Deine Ausführungen!

Du kannst hier aber auch gerne Bilder zeigen, die nicht mit einer Nikon gemacht worden sind! Selbst canon-Bilder werden hier geduldet :hehe:

Ich jedenfalls würde mich über weitere Astro-Fotos von Dir freuen.
 
Kommentar
AW: Andromedagalaxie

Mir fällt da nicht soooo viel zu ein.

Ausser: Sackstark!!! Boahhhhhh!

Ich hab hier auch was für's Spechteln stehen, allerdings war es auf Grund des tollen Wetters noch nicht einmal draußen (im Sinne von nicht nur auf dem Balkon), weil das Wetter läd derzeit ja zu allem ein, nur nicht zum draussen sein :frown1:

Also, ich freu mich über jedes schöne Foto, egal mit welcher Kamera oder welcher Optik es gemacht wurde!

Viele Grüße, Guido
 
Kommentar
AW: Andromedagalaxie

Mir fällt da nicht soooo viel zu ein.

Ausser: Sackstark!!! Boahhhhhh!

Ich hab hier auch was für's Spechteln stehen, allerdings war es auf Grund des tollen Wetters noch nicht einmal draußen (im Sinne von nicht nur auf dem Balkon), weil das Wetter läd derzeit ja zu allem ein, nur nicht zum draussen sein :frown1:

Also, ich freu mich über jedes schöne Foto, egal mit welcher Kamera oder welcher Optik es gemacht wurde!

Viele Grüße, Guido

Danke für Dein Lob!
Ja, das Wetter ist echt bescheiden momentan. Allerdings sind die Nächte momentan eh seeeehr kurz und auch nicht richtig dunkel. Also sowieso keine guten Bedingungen zum Astrofotografieren. Aber ab jetzt wird´s mit jedem Tag günstiger und dann werden wieder Photonen gesammelt.:D

Ich habe noch ein paar Bilder auf der Festplatte (auch mit der D300 aufgenommen). Werde sie vorholen, nochmal bearbeiten und Euch dann zeigen, wenn Ihr wollt.
 
Kommentar
Orionnebel

Hallo!

Nachdem meine Andromedagalaxie einigermaßen bei Euch ankam, habe ich meine Festplatte nochmal durchforstet und noch ein paar Bilder gefunden.
Hier der Orionnebel. Ebenfalls mit D300 und dem restlichen Equipment wie im Andromeda-Thread aufgeführt.
Die Mitte des Nebels ist (leider) überstrahlt und ausgebrannt, zugunsten der Details in der Umgebung. Dies ließe sich natürlich durch eine spezielle, aufwendigere Technik verhindern. Aber da diese Bilder eigentlich nur zu Testzwecken vorgesehen waren, habe ich diese hier nicht angewandt.

Zu sehen ist auf dieser Aufnahme auch der Reflexionsnebel Running Man. Eine Dunkelwolke davor, die wie ein Läufer aussieht, gibt ihm diesen Namen.

Ich hoffe, es gefällt.

P.S.: Wenn ich noch weitere Bilder zeige, soll ich dann jedesmal einen neuen Thread eröffnen, oder hier reinposten? Dann stimmt aber der Thread-Titel nimmer :nixweiss:.

picture.php
 
Kommentar
AW: Orionnebel

Ui ein 106er Tak, sowas fehlt mir auch noch in der Raubtiersammlung. :D

Für meinen Geschmack ist es im Ganzen etwas zu hell, ich würde für den Hintergrund auf das klassische RGB 20/20/20 gehen. Hast Du für den Kern keine kürzer belichteten zur Verfügung?

Ich hatte mich vor einer Weile auch mal an M42 versucht, allerdings mit einem F4 Newton.
 
Kommentar
AW: Andromedagalaxie

Meine richtigen Astrofotos mache ich mit einer speziellen, gekühlten Monochrom-CCD-Kamera und verschiedenen Filtern. Nikon ist dann nicht mehr beteiligt, das Nikon-Forum scheidet also aus
Nene, so einfach kannst Du dich hier nicht vom Acker machen.

Wir wollen Bilder sehen, egal ob selber gezeichnet oder mit ner Canon aufgenommen. ;)
 
Kommentar
AW: Orionnebel

Ui ein 106er Tak, sowas fehlt mir auch noch in der Raubtiersammlung. :D

Für meinen Geschmack ist es im Ganzen etwas zu hell, ich würde für den Hintergrund auf das klassische RGB 20/20/20 gehen. Hast Du für den Kern keine kürzer belichteten zur Verfügung?

Ich hatte mich vor einer Weile auch mal an M42 versucht, allerdings mit einem F4 Newton.

Nein, sorry. Ist ein single-shot und keine gestackte Aufnahme (siehe EXIF), im Gegensatz zu M31.
Hab damals keine kurze Aufnahme für den Kern gemacht. Das meinte ich mit "aufwendigeren Methode". Ich wollte damals einfach mal die D300 gegen die ganzen Canons bei Astrofotos testen...
Aber das Rauschen ist schon bemerkenswert bei ISO1600 und drei Minuten...:D
 
Kommentar
AW: Orionnebel

Toll Alex! Gefällt mir sogar besser als das erste Bild.

Vielleicht kann ein Admin Deine Bilder unter "Astrofotografie" in einem Thread zusammenfassen in dem Du Deine Werke präsentierst?

M.M.n. ein Highlight für's Portal.
 
Kommentar
AW: Orionnebel

Für meinen Geschmack ist es im Ganzen etwas zu hell, ich würde für den Hintergrund auf das klassische RGB 20/20/20 gehen.

Ich hatte mich vor einer Weile auch mal an M42 versucht, allerdings mit einem F4 Newton.

Das Problem ist immer der Kompromiss zwischen Helligkeit und Detailreichtum. Wenn Du ganz genau hinsiehst, sieht man auf meiner Aufnahme Nebelstrukturen bis fast zum Rand. Die würden bei einer höheren Hintergrunddunkelheit verschwinden. Und wie dunkel der Hintergrund sein muß, ist tatsächlich reine Geschmacksache. Die meisten Astrofotografen vermeiden ganz schwarzen Hintergrund und finden ihn unästhetisch. Ich übrigens auch.
Aber wie gesagt, muß jeder für sich entscheiden. Gerade bei Astrofotos, deren Helligkeit, Farben usw. gibt's unendlich verschiedene Geschmäcker.

Dein M42 ist auch schön. Mir aber wiederum zu dunkel :D:D:D
 
Kommentar
AW: Andromedagalaxie

Hallo, Alexander

auch ich kann mich nur meinen Vorschreibern anschließen: Mehr Bilder.
Gruß, Unixx
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten