Mitmachthema Wie macht Ihr die hier vorgestellten Produktbilder?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

peterkdos

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Aus aktuellen Anlass möchte ich hiermit einen Diskussionsthread mit Beispielbldern eröffnen.

Wie und mit welchen Aufwand macht ihe Eure Neuvorstellungen hier bekannt?

Auch die Frage nach dem Minimum sei hier gestellt.

Ist wirlich nur das Neueste, Beste hier nötig?

Ich fange mal mit einem Beispiel mal an, der mit minimalen Aufwand erstand.


Eine Kamera. Ein Objektiv, ein Blitz.

Motiv aufgestellt.

Bild aufgenommen.

Etwas Nachbearbeitung.

Fertig, Messer gezeigt.

Mehr braucht es nicht, nur Basics.

Zeit? Kurz, die Butter wurde nicht mal weich.



Gruß

Peter


_DSC6693.jpg
 
Anzeigen
Ich habe einen extra Fotoraum.
Eingerichtet nur zu diesem Zweck.
Hintergründe Untergründe Blitzanlage Dauerbeleuchtungen
und selbstgebastelte Hilfsmittel wie Spots und Reflektoren sowie Linsen.
Vorwiegend für TableTop.
Porträt auch aus Platzgründen beengt möglich.

Bevor ich ein Bild mache habe ich die Gestaltung im Kopf.
Als erstes der Aufbau des Objektes.
Wie möchte ich das Objekt interessant arrangieren?
Dann überlege ich mir die Objektivbildwirkung und wähle dementsprechend aus.
Zuletzt kommt die Lichtwirkung mit allen Effekten.

Hier ersteinmal ein Beispiel mit einfachem Licht durch Blitztechnik und Softboxen.


full
 
Kommentar
Hi Christian,

beim nächsten Mal denke ich daran, hierzu habe ich nichts.
Als Unterlage diente eine Schieferplatte.
Fremdlicht wie z.B. Fenster wird durch Rollos eliminiert.

Kann andererseits aber auch mit dem "Gitterlicht" an einer anderen Stelle gestalterisch eingesetzt werden.

Relativ schwache Zimmerbeleuchtung über eine Stehlampe.

Als Beleuchtung diente ein SB-800, Ausleuchtung indirekt bzw. nach hinten, weg vom Motiv, verschwenkt. Licht mit Jogurtbecher, über die Decke abstrahlend.

Alles relativ schnell und einfach.

Gruß

Peter
 
Kommentar
Mir ist das ziemlich egal, sowohl bei meinen eigenen als auch bei den Fotos der anderen in dem speziellen Thread.

Mit interessieren Fotos mit den Kameras, keine Fotos davon.
 
5 Kommentare
peterkdos
peterkdos kommentierte
...nun das Eine schließt das Andere nicht aus, sofern beide Gut gemacht sind.

Gruß
Peter
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Auch Fotos von Kameras sind Fotos. Produktfotografie ist sicher einer der Bereiche, in denen man als Fotograf nich am meisten Geld verdienen kann. Tabletop-Fotografie ist ein sehr interssanter und kreativer Bereich der Fotografie, wie man z.B. auch an den Threads mit Kunstantin und mit den Modellfiguren sehen kann. Ich finde das sehr interessant und würde gern mehr darüber lernen. Wenn es Dich nicht interessiert, ist das total ok. Du brauchst die entsprechenden Threads dann ja einfach nicht ansehen.
 
wuschler
wuschler kommentierte
Ich rede hier explizit von "Zeigt her eure neueste Anschaffung", zumindest habe ich das "...Eure Neuvorstellungen..." im Startposting so verstanden und nicht von Produktfotografie allgemein.

Als Landschaftsfotograf sehen solche Produktfotos bei mir dann so aus :)

full
 
svantevit
svantevit kommentierte
Produktfotografie setzt nicht immer Indoor voraus.
Dein Beispiel gefällt mir sehr gut.
Der tiefe Standpunkt und die Tiefenwirkung.
Objekt im Vordergrund mit interessantem Untergrund.
Und der Verlauf im Himmel führt den Blick auf das bildwichtigste Detail und grenzt es ein.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Ja! Das Bild gefällt auch mir seeehr gut. Danke für diese Anregung!
 
Aus aktuellen Anlass möchte ich hiermit einen Diskussionsthread mit Beispielbldern eröffnen.

Wie und mit welchen Aufwand macht ihe Eure Neuvorstellungen hier bekannt?

Auch die Frage nach dem Minimum sei hier gestellt.

Ist wirlich nur das Neueste, Beste hier nötig?

Ich fange mal mit einem Beispiel mal an, der mit minimalen Aufwand erstand.


Eine Kamera. Ein Objektiv, ein Blitz.

Motiv aufgestellt.

Bild aufgenommen.

Etwas Nachbearbeitung.

Fertig, Messer gezeigt.

Mehr braucht es nicht, nur Basics.

Zeit? Kurz, die Butter wurde nicht mal weich.



Gruß

Peter


Anhang anzeigen 851938

Aus gegebenem Anlass: Da fängt es dann schon an. Du betrachtest es möglicherweise als Stilmittel, aber aus meiner Sicht ist Dein Basic ein wenig unterbelichtet......... ;)
 
1 Kommentar
peterkdos
peterkdos kommentierte
..kann sein, da wird sich mein EIZO irren. ;)

Gruß
Peter
 
Bei mir war es das Fensterbrett und das passendene Seitenlicht. Stativ ausgerichtet und klick. Bin aber auch nicht so der Produktfotograf.

full
 
2 Kommentare
peterkdos
peterkdos kommentierte
... die "Schattenseite" könntest Du noch etwas aufhellen.

Entweder nachträglich mit Postproduktion oder bei der Aufnahme mit einem Aufheller egal ob kommerziell oder selbstgebastelt.

Gruß
Peter
 
pws
pws kommentierte
Bild stammt aus der Anfängerzeit meiner EBV-Bearbeitung. Bin aber seitdem nicht wirklich besser. :)
An solches Zubhör (Aufheller) habe ich damals noch nicht gedacht.
 
@peterkdos
Danke Peter für diesen interessanten Thread
da macht man gerne mit
Schwarzer Fackelkarton -als Hohlkehle
Ein Blitz /Godox AD200 mit 60er Sofbox
cK.R.-540DSC_8253.jpg
 
2 Kommentare
peterkdos
peterkdos kommentierte
...und dabei noch eine TOP Kamera! ;)
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Moin Kurt, wenn ich eine Anmerkung machen darf: Ich finde, dass das Bild unterbelichtet und die Farbabstimmung zu warm ist. Die linke und die obere Seite müsste noch vom Hintergrund getrennt werden. (D.h. zwei weitere Blitze oder Aufheller.) Und das Licht ist mir auch noch etwas zu hart.
 
Godox AD200 60er Softbox
cK.R.-850aDSC_4888_6x9.jpg
 
2 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Hier sieht man links oben einen dunkleren Keil, vermutlich den Rand der Softbox. Die beiden Kameras stehen irgendwie unharmonisch zueinander. Vielleicht liegt das an den Stativkupplungen? Schade, dass der Hintergrund nicht ganz schwarz ist, dann würden sich die Kameras besser abheben. Die linken Seiten beider Kaneras saufen etwas zu viel ab für meinen Geschmack.
 
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte

Christian
danke für den Hinweis, den dunkleren Keil oben links sehe ich auf meinem Bildschirm
nicht, denke das es daran liegt , das ich den auf relativ dunkel stehen habe.
Ja so praktisch die Stativkupplungen auch sind können sie manchmal stören
 
Hier was älteres.

Aufbau:

Hohlkehle mit insg. 3x SB-800.

2x SB-800 in der Softbox von links, etwas nach hinten.

Schattenwurf mit 1x SB-800 vorgesetzter Spot, von links.

Kirk_BL-D300G_4.jpg

Gruß

Peter
 
1 Kommentar
svantevit
svantevit kommentierte
Der blaue Schattenwurf gefällt mir.
Er gibt dem Bild einen Tupfer und nicht den Eindruck der üblichen Lichtzeltfotografie ohne Schatten.
Ich hätte jedoch diesen Schatten mehr Raum gegeben..
Das Objekt weiter links positioniert und dem Schatten mehr Gewicht gegeben.
Sodass er aus dem rechten Drittel im Bild ausläuft.
Und das Bild dann horizontal schmal beschnitten.
Mit den Reflexen links auf dem Logo, ist immer so ein Problem.
Das Schwarz könnte man noch abdunkeln ohne das das weisse Logo an Helligkeit und Kontrast verliert.
 
full


Für dieses Foto meiner alten COOLPIX 5000 habe ich minimalsten Aufwand betrieben:

Kamera: Nikon D5300,
Objektiv: AF-P DX NIKKOR 10-20mm f/4.5-5.6G VR
Kein Blitz, kein Stativ.
ISO 800, 1/125, f6.3

Die CP5000 hatte ich auf einen stinknormalen Esstisch gelegt. Als Beleuchtung
diente die LED-Deckenleuchte (warmweiß) über dem Esstisch und durch das
Fenster einfallendes Tageslicht.

Anschließend die RAW bzw. NEF Datei mit DxO pureRAW entrauscht. Dann in
CameraRAW die CP5000 maskiert und den Untergrund komplett abgedunkelt.
Für den letzten Schliff an der CP5000 habe ich noch ein wenig mit den Möglichkeiten von
CameraRAW und PSCC gearbeitet.

Am zeitaufwändigsten war es, die alte Kamera für das Foto auf Hochglanz zu bringen.
Die kleinsten Staubpartikel, die einem so gar nicht auffallen, springen einem auf einem
Foto ja leider sofort ins Auge.

Zum Vergleich hier das unbearbeitet Original. Lediglich von NEF in JPG konvertiert
und auf Forumsgröße reduziert.

full



Grüße aus HB
Heiner
 
Kommentar
…man kann auch sowas machen.

In der grauen Vorzeit, noch vor iTTL hatte ich solche Blitzsklaven.

Sowas unzuverlässiges hatte ich noch nie.

Mal lösten sie aus, mal nicht, da war ein eigenes Leben dabei.

Mit dem Bild hatte ich meine Meinung dazu kundgetan.

Blitzsklaven.jpg


Gruß

Peter
 
1 Kommentar
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Ich hab tausende DM und Euro für Zündsysteme ausgegeben.
Insgesamt über die Jahre ein Mittelklassewagen.
Kabelverteiler, Fotozellen, Infrarot, Funk......
Kabellängen, Reichweitenprobleme, Störlicht, Störfrequenzen.....

Erst seit Godox X gibt es kaum noch was zu meckern.
 
Ich gehe oft in die Küche weil da eine schöne Granitplatte liegt

382F2DEC-C20E-406E-873A-E3D5063C8C60.jpeg


Tut mir leid dass die Schärfe hier so grottig wird wenn ich das Bild mit dem iPad reinpaste.

Ah jetzt besser!
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kommentar
Wuxi
Wuxi kommentierte
Wenn’s schnell gehen soll:
Entfesselter Blitz mit DIN-A4 Diffusorschirm
Pappschachtelreflektor

Bildübertragung mit Snapseed in iPad
Bearbeitung mit Snapseed „Poppig“ und Vignette.
 
Ich habe keinen Blitz, keine Reflektoren, keine Softboxen. Wenn ich ein Produktfoto machen möchte muss ich daher sehen wie ich mit dem verfügbaren Licht zurecht komme. Wie Wuxi gerade auch angedeutet hat, scheint mir die Auswahl eines geeigneten Unter- und Hintergrunds für ein solches Foto entscheidend zu sein. Hier wars einfach die FAZ:


DSC_4110 (4)_red1200.jpg


Oder hier habe ich eine Tonbandhülle und eine rote Decke verwendent. Das ganze bei normalem Tageslicht auf dem Balkon.

_DSC7191_red1200.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
4 Kommentare
bassheiner
bassheiner kommentierte
Die Uhr mit der Zeitung als Hintergrund finde ich äußerst Stimmig.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Nie ein Fehler, die FAZ
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Bei der FG finde ich den Bildaufbau nicht stimmig. Die Kamera ist mir u.a. zu weit nach rechts geraten. Es ist gut, dass man die Frontlinse erkennen kann, aber die Spiegelung darin ist irgendwie suboptimal und unruhig. Und man hätte den Objektivtubus noch mit etwas mehr Liebe reinigen auf Hochglanz bringen können.
 
bikehomero
bikehomero kommentierte
Danke für das Feedback Christian, ich verstehe was du meinst und teile das.
 
cK.R.-850aKR8_0486_2a_sw_2a.jpg
Godox AD200 60er Sofbox via EBV leichter Blauverlauf von rechts Hintergrund Milchglasfilter (nur auf der Zeitschroft)
 
2 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte
Also der Milchglasfilter ist EBV?
Du musstest das Objektiv freistellen.
Also hat die EBV länger gedauert als das Foto zu machen, oder?
 
Kurt Raabe
Kurt Raabe kommentierte

aber ist es nicht oft so, dass das drumherum immer mehr Zeit
in Anspruch nimmt als das eigentliche Foto zu machen ??
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten