Welche MF-Kamera für Anfänger

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Paddelroland

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hi,
schon immer wollte ich mich mit der MF-Fotografie beschäftigen.
Früher konnte ich mir das aber nicht leisten und die Zeit war auch nicht da.
Angeregt durch einige Beiträge hier im Forum, habe ich beschlossen das Thema endlich anzupacken.
Meine fotografische Vorliebe gilt der Naturfotografie. Keine extremen Landschaftsbilder, sondern mehr Detailaufnahmen. Einzelne Bäume, Flusslandschaften, einzelne Gebäude usw.
Welche Kamera + welches Objektiv sollte ich mir als Anfänger zulegen?
Für hoffentlich viele Antworten bedanke ich mich jetzt schon mal.
 
Anzeigen
Eine ruhigere Auslösung als mit einer der genannten Rolleis wird man schwerlich im Bereich 6x6 finden.

So gesehen ist eine Zweiäugige nicht nur leise und diskret
sondern man hat auch bei Studioaufnahmen das Motiv im
Blick - Stichwort "Augen zu beim Blitzen" !

Ich hatte mal extra für eine Praktikantin meine Hassi mitgebracht
um ihr mal eine "richtige Kamera" zu zeigen.
Bei der ersten Auslösung kam der Fotograf aus dem Nebenraum
gerannt und fragte erschrocken "was war DAS denn ?".
 
Kommentar
Hallo,
Leicht relativ klein und super transportabel ist die Mamiya 6MF!
Sie hat das 6x6 Format und Wechseloptiken (50mm, 75mm und 150mm) außerdem gibts Nah - Zubehör und selbst einen 24x36mm Adapter!
Sollte auch in das Budget passen.
Und sehr leise ist Sie auch, leiser als eine Leica M6!


PS
Mehr format und Weitwinkel gibts dann mit der Mamiya 7!
 
Kommentar
lass' es sein mit € 1.500. Kaufe dir eine zweiäugige Kamera, die ist leicht und unkompliziert, kann an jeder Ecke gewartet werden und ist nicht so schwer. Fahre von dem erklecklichen Rest, den du über hast nach Palermo oder Istanbul und lasse dich treiben wie Plankton……..

Mach ich doch gerade.
Bin gerade in Brits/Za. Hier ist das Leben verdammt hart;)
Morgen schau ich mal in einem Second-Hand Shop , ob ich etwas passendes finde.
Die Bilder kann ich leider nicht anschauen. Dafür ist die Verbindung zu langsam.
Muss warten bis Ende nächster Woche.
An all die Anderen eine großen Dank an all eure Statements.
 
Kommentar
Am Ende des Tages wird dem TO wohl nichts anderes übrig bleiben als einen gut sortierten Second-hand Shop aufzusuchen und die verschiedenen Modelle mal in die Hand zu nehmen und z.b. einen Lichtschacht auszuprobieren.

Wo find ich so eine Laden im Umkreis von 200Km um Stgt?
 
Kommentar
Wenn ich zitiert werde, dann bitte vollständig. Die Handhabung ist nicht zuletzt von der Masseverteilung abhängig. Das habe ich dargestellt. Was ich ergänzen möchte: Wer mit der Rolleicord oder -flex vom Stativ arbeiten möchte, hat den Vorteil, mit einem kompakten Dreibein und leichtem Kugelkopf auszukommen. Eine ruhigere Auslösung als mit einer der genannten Rolleis wird man schwerlich im Bereich 6x6 finden. Leichtes Stativ, leichter Kugelkopf geht wegen des höheren Schwerpunktes der Mamiya nur schlecht zusammen.

Der Threaderöffner hat im Übrigen nach Kamera und Objektiv gefragt, nicht nach Kamerasystemen oder Bauarten.

Viele Grüße
Herbert


Zur Masseverteilung - ist da eine Tele-Rolleiflex besser?
 
Kommentar
Zur Masseverteilung - ist da eine Tele-Rolleiflex besser?

Meine C330 wiegt mit dem 135er ohne Geli 1800g.
Da ich keine Rolleiflex besitze, greife ich auf diese Angaben zurück:
http://www.rolleiclub.com/cameras/tlr/info/tele_wide.shtml
Hier wird deren Masse mit 1,535 g angegeben.
Betrachtet man sich das Bild im Link, sieht man, dass die Objektive
sehr nahe beieinander liegen. Das war bei Rollei gewünscht, um die Parallaxe
so klein wie möglich zu halten. Bei Rollei verwarf man die Produktion von TLRs
mit Wechselobjektiven, da einer der Firmeneigner befürchtete, dass diese Kameras nicht
so zuverlässig arbeiten würden. Prototypen waren hergestellt.
Mamiya folgte hier anderen Richtlinien. Hier waren Teleobjektive mit 180mm und 250mm
geplant. Deshalb mussten Sucher und Aufnahmeobjektive weiter auseinanderrücken, mit dem Ergebnis, dass die Kamera insgesamt höher wurde. Nicht zuletzt sorgt bei der Mamiya hierfür auch ein Sockel mit der Stativhalterung und dem unten liegenden Zahnstangenantrieb. http://www.kameramuseum.de/0-fotokameras/mamiya/c330/links-auszug.html

Daraus ist ersichtlich, dass die Masseverteilung bei der Tele-Rolleiflex günstiger ist als bei der Mamiya C330. Letztere ist ein meinen Augen als Stativkamera konstruiert (es gibt für sie einen "Paramender" eine Art Lift, um das Aufnahmeobjektiv in die Position des Sucherobjektivs zu befördern), während die Rollei als eher als auch mobiles Gerät geplant war. Nicht zuletzt haben viele Reise- und Modefotografen (u.a. Fritz Henle, der "Mr.Rollei", oder auch Helmut Newton) mit Rolleis gearbeitet.

Viele Grüße
Herbert
 
Kommentar
Roland,

wie wäre es zum Testen mit einer kleinen Digitalknipse, die auf ein quadratisches Format geschaltet werden kann. Sehr gut geeignet ist eine Ricoh GR 1 - GR III, die dieses quaddratisches Format beherrscht und nebenbei auch hammergut in schwarz/weiss ist.
Das geniale Bedienkonzept gibt es gratis dazu…..:up:

Da kannst du sehen, wie dieses Format von dir interpretiert und verstanden wird.
 
Kommentar
Roland,
wie wäre es zum Testen mit einer kleinen Digitalknipse, die auf ein quadratisches Format geschaltet werden kann. Sehr gut geeignet ist eine Ricoh GR 1 - GR III, die dieses quaddratisches Format beherrscht und nebenbei auch hammergut in schwarz/weiss ist.
Das geniale Bedienkonzept gibt es gratis dazu…..:up:
Da kannst du sehen, wie dieses Format von dir interpretiert und verstanden wird.

Hallo Bernd,
Digitale hab ich 2 St. (Nikon und Fuji)
Einen quadratischen Zuschnitt kann ich bequem per Software erreichen.
Mir geht es aber vor allem um das Felling dieser Art von Fotografie.
Ich war schon immer ein Freund von SW-Fotografie. Warum weiß ich bis heute noch nicht.
Früher konnte ich mir das nicht leisten (bzw. es gab andere Interessen).
Dies möchte jetzt unbedingt nachholen, solange dies noch möglich ist.
Mit all den Vor- und Nachteilen der MF-Fotografie.
Dank eurer Unterstützung und der intensiven Recherche im Netz tendiere ich
zu einer Yaschica 124G.
Nicht zu teuer, und laut Recherche ziemlich zuverlässig..
Ich werd morgen mal nach Pretoria fahren. Dort soll es einen ziemlich guten Fotoshop geben.

Ach übrigens: Wenn du deine Signatur von Seasick Steve kopiert hast, hast du einen guten Musikgeschmack.
 
Kommentar
Hallo Bernd,
Digitale hab ich 2 St. (Nikon und Fuji)
Einen quadratischen Zuschnitt kann ich bequem per Software erreichen.
Mir geht es aber vor allem um das Felling dieser Art von Fotografie.
Ich war schon immer ein Freund von SW-Fotografie. Warum weiß ich bis heute noch nicht.
Früher konnte ich mir das nicht leisten (bzw. es gab andere Interessen).
Dies möchte jetzt unbedingt nachholen, solange dies noch möglich ist.
Mit all den Vor- und Nachteilen der MF-Fotografie.
Dank eurer Unterstützung und der intensiven Recherche im Netz tendiere ich
zu einer Yaschica 124G.
Nicht zu teuer, und laut Recherche ziemlich zuverlässig..
Ich werd morgen mal nach Pretoria fahren. Dort soll es einen ziemlich guten Fotoshop geben.

Ach übrigens: Wenn du deine Signatur von Seasick Steve kopiert hast, hast du einen guten Musikgeschmack.

Danke sehr - jaaa, der gute Steve mit seinen genialen 'Schrottgitarren' und eingebauten edelsten alten Tonabnehmern…..

Im Schrank vor mir steht eine Yashi 124, sogar mit der quadratischen Gegenlichtblende.
Dazu die ZeissIkon, die meinem Vater gehörte. War ihm zu kompliziert, lag Jahrzehnte im Schrank, aber so ein verharzter Zentralverschluß ist quasi Standardarbeit für einen Feinmechaniker, der mech. Kameras repariert.

Das nachträgliche Beschneiden einer Aufnahme ist was anderes, als direkt während der Aufnahme auf ein Quadrat zu 'komponieren'.
Als Liebhaber der schnellen und spontanen Streetfotografie ist mir der Prismensucher lieber, aber man kann sich generell in alles reinarbeiten, wobei die Handschrift des Auges:rolleyes: immer sichtbar bleibt…

Hier habe ich mit einer Ricoh GXR 28mm Modul direkt auf Quadrat belichtet. Ein Crop hätte mich Zeichnung gekostet….

dandelion XXL Tragopogon pratensis by deandare06, on Flickr

Egal was du wählen wirst, ganz viel Spaß!
 
Kommentar
So, die Kamera ist da.
Yashica 124G in fast perfektem Zustand zu einem Suuuper Preis.
Jetzetle gehts weiter mit der Suche nach dem richtigen SW-Vergrößerer.
Danke nochmals an alle Informanten.

Glückwunsch!

So wie du dich auf Fotos freust, studiere ich Baupläne für einen SoF Grönländer….:fahne:
 
Kommentar
So wie du dich auf Fotos freust, studiere ich Baupläne für einen SoF Grönländer….:fahne:

Ich find die Dinger auch ganz toll.
Leider ist das nicht ganz das richtige führ mich.
Ein Wood-Canvas wäre eher etwas für mich.
Aber ich hab leider keinen Platz zum bauen.
Außerdem hab ich schon 2 Boote.
Vom meinem Gesetzgeber sind eh nur 2 St. erlaubt. :frown1:
 
Kommentar
Mit Skin on Frame Booten wird auch nicht gesurft. Ursprünglich wurden diese
Boote für die Jagd und das Überleben im Eis gebaut.
Dies Bootshaut ist unglaublich stabil.

Roland, unser 'Schaufelkopf' ist zu faul zum Paddeln und nutzt französische Gezeitenwellen schamlos aus für's Wellengleiten. Sei ihm gegönnt, knipst ja mit Nikon…..:lachen:
 
Kommentar
So, jetzt mach ich mal Appetit:


Die ist mir November 2014 an meiner Bucht angeschwemmt worden. Macht Mordsspaß, ist kinderleicht wie eine KB zu bedienen und jeder, wirklich jeder ist beim Blick auf die belichteten Dias auf dem Leuchtpult von den Socken! Hier gilt wirklich immer noch: Format ist nur durch größeres Format zu ersetzen :)
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten