Frage Welch manuelle Gläslein nutzt ihr an der Df?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Jetzt habe ich mir (für insgesamt wenig Geld) ein kleines Portfolio an alten Gürkchen bzw. Schätzchen zusammen gestellt: Non-Ai 28mm f/3.5, Ai 28mm f/2, AiS 35mm f/2, AiS 35mm f/1.4, AiS 50mm f/1.2 und Ai 105mm f/2.5.

Ich denke mal, das Non-Ai geht wieder, ist zwar schön leicht, aber ich vergesse immer, der Kamera die Blende mitzuteilen. Wenn das 1.4er 35mm endlich da ist, überprüfe ich, ob das 2er noch eine Berechtigung hat. Ich vermute mal nicht.
Aber dann gibt´s eine schöne Reisekombination 28-50-105 und nette Spaziergangsvarianten mit dem alleinigen 35er oder 50er.
 
Kommentar
Anzeigen
Hallo gelenkpfanne,

schau dir mal das AIS 200 f4 ich bin davon begeistert ist schön klein und wie
das 105 mit eingebauter Geli ...
 
Kommentar
Auch eine sehr schöne Linse: AI 24 mm 2,8

Für ziemlich kleines Geld von einem etwas unwissenden Händler geschossen und es produziert nebenbei richtig schöne Sternchen in der Dämmerung ;)
 
Kommentar
Ich nutze keine manuellen Objektive an der Df.
Ich habe schon lange keine manuellen mehr und werde das jetzt nicht ändern.
Ich bin Brillenträger und mit dem DK-17M wird das fokussieren auch nicht besser.
Im Gegenteil, das Sichtfeld verkleinert sich und ich kann nicht mehr den kompletten Sucher überblicken.
Möglicherweise gibt es doch bald eine vernünftige Mattscheibe die meine Meinung ändern könnte. Ansonsten bleibt es bei AF-D und AF-S.
Grüße
Peter
 
Kommentar
Also, ich versaue mit MF ziemlich viele Fotos, weil ich nicht richtig treffe. Zudem schaue ich noch recht häufig auf den Fokusindikator, was ich eigentlich auf Dauer vermeiden möchte. Aber ich merke, dass die Fotos, die mir gelingen, deutlich weniger Bearbeitung benötigen, weil ich den Bildausschnitt deutlich sorgfältig komponiert habe.

Und ich habe jetzt mal günstig ein Ai 200mm f/4 erstanden. Mal sehen, ob das wirklich ein Geheimtipp ist.
 
Kommentar
Geheimtipp? Von der optischen Leistung eher solide Leistung. Der Gag kommt aber, wenn du das Teil in Händen hälst und an die Kamera schraubst. Als ich das Teil auspackte, rief meine innere Stimme "Das sollen 200mm/4,0 sein?" und ich musste mich, Glas montiert und durch den Sucher blickend, erst mal vergewissern.

Verarbeitung und Bedienung, ja da kann man schon von einem Geheimtipp sprechen, was aber auch für die meisten Ai/Ai-S Gläser gilt.
Spaßig wirds, mit dem Teil unter die Leute zu gehen; kaum ein Mensch kommt auf den Gedanken, du nimmst sein Gesicht gerade formatfüllend auf ;)

Zum Thema fokussieren; ich verwende den Fokusindikator überhaupt nicht mehr und habe mich vielmehr darin geübt, wieder auf die Mattscheibe scharf zu stellen, so wie früher eben.

Und die Photokina war ein fantastisches Feld, auch bewegte Motive, scharf abzulichten.

Man knippst eben nicht nur mit Gläsern von früher, man knippst auch wie früher!! :D

picture.php


picture.php


D700 Ai-S 135mm/2,8 f4,0​
 
Kommentar
Was nutzt ihr an manuellen Objektiven und könnt ihr empfehlen? Superduperbildqualität ist zweitrangig. Wertigkeit (Anfassgefühl), Freude bei Fokussieren, Gewicht (leichter ist besser) und Kosten (weniger ist besser) finde ich da schon wichtiger. Noch ein 50er brauche ich, glaube ich, übrigens nicht. :rolleyes:

Ich habe keine Df sondern eine D800 aber falls es Dich trotzdem
interessiert:

Nikkor AIs 2,8/180 ED
Nikkor AIs 2,0/135
Nikkor AIs 1,8/105
Nikkor AIs 2,8/24

Nikkor P 3,5/55 Micro (wurde auf AI modifiziert)
Nikkor H 1,8/85 (wurde auf AI modifiziert)
Nikkor S 1,4/50 (wurde auf AI modifiziert)
 
Kommentar
Zu deinen vorhandenen Linsen würde wie schon geschrieben wurde ein altes 2,8/24mm gut passen....ab und zu findet man ein recht günstiges, da viele gebaut wurden.....optisch ist es sehr gut...;)

Grüße,
Jan
 
Kommentar
das 24, 2.8, Ais, ist sehr scharf und kontrastreich. ganz anders als deine >weichen< linsen. ich liebe das meinige. :)
weiß natürlich nicht, wie noch ältere versionen davon wirken. [MENTION=67115]gelenkpfanne[/MENTION]
 
Kommentar
picture.php


Getestet habe ich bewusst nicht nur ausprobiert und die alten Scherben sind einfach nur gut. Beim 3,5/28 sind die Ecken etwas Matsche. Das 2,5/105 ist so wie man im Web darüber schreibt - super. Das 4/200 schlägt das 55-300 in Grund und Boden. Am Wochenende sie die Scherben mit der Df im Presseeinsatz - dann wird es ernst.
 
Kommentar
So, heute bin ich mal wieder zum Knippsen von Stilleben gekommen, wenn auch ein wenig q+d... ;)
Aber extra für dich, Sebastian: Meine kleinen Tele.
(das 105er ist ganz frisch!)

picture.php


Ai-S 105mm/2,5
Ai-S 135mm/2,8
Ai 200mm/4,0

 
Kommentar
Kurze Frage an die Besitzer des Ai 200/4:

Meins hat eine relativ schwergängige aber Entfernungseinstellung. Ich muss dazu den Ring immer mit Daumen und Zeigefinger umfassen.

Er klemmt oder knirscht aber nicht.

Im Gegensatz dazu kann ich den Entfernungsring meines Ai-S 105/2.5 leicht, sogar nur mit dem Zeigefinger verstellen. Mache ich zwar nicht, soll nur zum Vergleich dienen. Dabei läuft die Entfernungseinstellung butterweich, so wie man es sich wünscht.


Ist die Schwergängigkeit des Ai 200/4 normal. Wenn nicht, kennt jemand Anleitung zur Abhilfe. Speziell für dieses Objektiv. Ich habe schon einige Objektive erfolgreich gereinigt/nachgefettet.
Mein Exemplar des 200/4 ist aber optisch und äußerlich so gut erhalten, dass ich eine Wartung ohne De-/Montageanleitung scheue.

Gruß
erma
 
Kommentar
Ist die Schwergängigkeit des Ai 200/4 normal. Wenn nicht, kennt jemand Anleitung zur Abhilfe..

Das ist ganz sicher nicht normal. Ist der Ring durchweg gleich schwergängig, oder eher mal so, mal so.

Ersteres lässt sich vielleicht beheben, Letzteres eher nicht, so meine Erfahrungen mit meinem 105/1.8
 
Kommentar
Ich weiß jetzt nicht, wie schwergängig schwergängig ist, aber der Einstellring des AI geht deutlich strammer als der des AIS.

Eigene Erfahrung ...
 
Kommentar
Habe es gerade mal mit den Dreien von weiter oben probiert:
Alle drei laufen weich, exakt und gleichmäßig, das 200er vielleicht mit einem Hauch mehr Widerstand.
Die von dir erwähnte Verstellung nur mir dem Zeigefinger geht aber bei keinem der Dreien wirklich gut; mit Daumen und Zeige- oder Mittelfinger lassen sich aber alle Drei wunderbar smooth und exakt fokussieren.
 
Kommentar
So, nun habe ich mir ein kleines Portfolio an manuellen Gläslein "erarbeitet". Ich muss sagen, die Fotos bedürfen hinterher weniger Bearbeitung, weil man vorher schon mehr gucken muss und somit besser komponiert sind.

Hier eine kleine Einschätzung meiner Schätzelein:
Ai 24 f/2 - fetzt, irgendwie etwas weich. Ist das 24 f/2.8 eigentlich deutlich anders?
Ai 28 f/2 - ich hätte nie gedacht, dass mir 28mm mal gefallen, aber das Glas ist prima. Auch bei Offenblende irgendwie traumhaft.
Non-Ai 28 f/3.5 - schön leicht, aber ich vergesse immer, der Kamera die Blende mitzuteilen. Ich versuch´s gerade zu verkaufen.
Ai-S 35 f/1.4 - ein super Allrounder. Offenblendig äußerst speziell, ab f/2 prima.
Ai-S 35 f/2 - durch das f1.4 eigentlich obsolet geworden. Ich versuch´s gerade zu verkaufen.
Ai-S 50 f/1.2 - meine Königin. Ein f/1.2 gehört in jeden guten Haushalt.
Voigtländer Nokton 58 f/1.4 - die Haptik ist fantastisch. Ich könnte den ganzen Tag am Fokusring drehen. Bei weit offener Blende muss ich noch üben.
Ai 105 f/2.5 - ein Klassiker. Vorzügliche Bildqualität.
Ai 200 f/4 - 200mm ohne VR hatte ich noch nicht und mir fällt´s schwer. Scharf ist´s, aber irgendwie belichtet das Objektiv arg über. Mal gucken, wo der (mein) Fehler liegt.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten