Information Scheinbar gibt es ersten Rückruf für die Nikon Z8

Wenn es ein konstruktives Problem wäre, hätte es doch im Rahmen der vielen Tests auffallen müssen zumal - wie @HaDiDi angemerkt hat - andere Z Kameras tadellos funktionieren.

Vielleicht ist es ein Montageproblem? Bis sowas im Feld aufschlägt dauert es ein Weilchen.

Eine Firma weiß um den finanziellen Aufwand einer Rückrufaktion und den Reputationsschaden. Ob da im Vorfeld der Rotstift schuld war - keine Ahnung.

Wenn ja, dann wurden dem Verantwortlichen hoffentlich die Ohren langgezogen 😉

Bevor NIKON die Kameras zurückholt muss die Ursache 100% bekannt sein damit man überhaupt weiß was zu tun ist.
 
Kommentar
Anzeigen
Diese von Nikon selbstverschuldete Panne ist umso peinlicher vor dem Hintergrund des Riesen-Bohei, mit dem die Z8 von Nikon vor Erscheinen angekündigt wurde.

Gruß
Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
3 Kommentare
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Es bedeutet zwar auch einen finanziellen Verlust für Nikon, aber den größten Schaden hat der Kunde.

Ich habe extra mal nachgeschaut, Lensrental nimmt für eine 7-Tage-Miete der Z8 derzeit 221USD. Der Kunde wird durch den Reparaturvorgang seiner neuen Kamera mindestens eine Woche nicht zur Verfügung haben. Müsste Nikon nun jeden betroffenen Kunden mit mindestens 221USD entschädigen, wäre die Qualitätskontrolle sicherlich besser und dieser Fehler wäre schon im Werk entdeckt worden - so zumindest meine Vermutung.

Eigentlich ist es ein Unding, dass der Kunde für seinen Nutzungsausfall nicht entschädigt wird. - Das gilt natürlich für alle Hersteller.
 
Frank2111
Frank2111 kommentierte
Das "Elchtest-Auto" wurde seinerzeit ebenfalls kräftig beworben......

Shit happens....
 
T
Tom.S kommentierte
Das kommt davon wenn mehr Geld in Werbung als in Qualitätskontrolle gesteckt wird.
 
Kann der NSP Düsseldorf das korrigieren ?
Ich habe mit Düsseldorf gesprochen!
Dieses Problem tritt auf wenn man ein Objektiv reinschraubt, während die Kamera auf dem Rücken liegt!
Wer macht denn so was?:ROFLMAO:. Bei mir zeigt der Mount immer nach unten!
Wie dem auch sei. Düsseldorf wartet auf Ersatzteile!
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Kommentare
G
Gianty kommentierte
Erinnert mich an die Aussage eines Premium-Automobilherstellers nachdem in meinem 14 Tage alten Neufahrzeug mehr Wasser stand als in manch großem Aquarium:

"Steht das Auto draußen wenn es regnet? Dann kann sowas vorkommen "

:ROFLMAO:
 
hverheyen
hverheyen kommentierte
Ja, korrekt. Die 4 Federn sind recht locker in ihrer Halterung. Man kann sie z.B. mit einer Nadel leicht bewegen. Und so wie ich das sehe ist es die Feder bei ca 1 Uhr. Man kann es gelassen sehen und wenn es widererwarten klemmt, die Kamera so halten, das das Bajonett nach unten zeigt.

Das ist nicht weiter schlimm, nur sehr ärgerlich wenn das System fest auf einem Stativ sitzt und Optikwechsel angesagt ist, besonders wenn die Kamera nach oben geneigt ist (Astrofotografie und kein Schnellwechselsystem).

Danke Neokt, für die Auskunftsübermittlung. Ich hatte diese Federn schon in Verdacht. BTW: an der Z7 sind diese Federn auch locker in ihrer Halterung, vielleicht aber stärker gebogen so das sie auf keinen Fall überstehen können und die Optik blockieren.
 
Ich bin seit 15 Jahren mit Nikon unterwegs. Die D810 ist samt Objektiv vom Stativ (1,5m Höhe) runter gefallen. Was ist passiert? Nichts! Alles hat funktioniert wie vorher. Das ist Qualität!
Hier wird aus einer Mücke ein Elefant gemacht. Und Ersatzansprüche bei einer Rückrufaktion wegen Nutzungsausfall - ist aus meiner Sicht - völlig daneben. Wenn sowas einkalkuliert wird, gibt es einen kräftigen Preisschub, den keiner bereit wäre, zu bezahlen.
Ach ja, Nikon gibt Bescheid, wenn das Ersatzteil vorrätig ist, um die Wartezeit auf ein Minimum zu beschränken. Wenn mir der Termin nicht passt, verschiebe ich die Rücksendung.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte

Meine Kritik beschränkt sich nicht auf Nikon, sondern ist grundsätzlicher Natur. Ich war lange genug in leitenden Funktionen in der Wirtschaft tätig, um die Diskussion bei Einsparrunden zu kennen, wie hoch ist das Risiko, wie reagiert dann der Kunde. Zeigt sich der Kunde lammfromm und verständnisvoll, kann man die Optimierungsschraube eine Runde enger drehen... Ein wehrhafter Kunde bekommt letztendlich besseren Service und bessere Qualität.

Bei Nikon ist es nicht das erste Qualitätsproblem. Ich erinnere mich noch an die D600, das wurde Anfangs der Kunde regelrecht "verar...t", sollte seine Kamera häufiger zur Sensorreinigung einschicken. Es vergingen Monate, bis Nikon zugab, dass es ein Komponentenfehler war und austauschte. Da war der Name D600 aber schon verbrannt und es wurde recht fix die D610 nachgeschoben. - Mit der Folge, dass die Besitzer einer D600 sofort einen extra Wertverlust verbuchen mussten, wenn sie ihre Kamera verkaufen wollten. Als mündiger Konsument vergisst man solche Eskapaden nicht und zieht seine Konsequenzen. Seitdem kaufe ich keine neu eingeführten Produkte mehr, warte mindestens sechs Monate, ob bei den Early Adopters im Feld Probleme auftauchen. Ich habe keine Lust ein Produkt zum Listenpreis zu kaufen und muss dann mit Nachbesserungsversuchen rechnen.
 
ernst.w
ernst.w kommentierte

Kein Wort von mir, dass Fehler „nachsichtig“ zu behandeln sind. Und ein Fehler ist hier passiert.

Aber wenn wir schon bei lächerlich sind: Lächerlich ist aber, bei jeder Gelegenheit mit den abstrusesten Ideen-Konstruktionen auf Hersteller einzudreschen, die einem persönlich zuwider sind. Bleib sachlich und such nicht immer nach möglichst praxisfernen Argumenten, und du kannst dir Antworten wie diese sparen.
 
Whakaahua
Whakaahua kommentierte

Als mündiger Konsument vergisst man solche Eskapaden nicht und zieht seine Konsequenzen
Stimmt. Ich erinnere mich: Nachdem mir damals, lang ist's her, 'My First Sony' meine Lieblingsmusikkassette zerfetzt hatte, war mein First Sony mein Last Sony. ;-)
 
T
Tom.S kommentierte


Ist das dein Ernst: Weil vor 40 Jahren ein Kassettendings den Bach runter ging, kaufst du jetzt keinen Fernseher, Kopfhöhere etc.?
 
Whakaahua
Whakaahua kommentierte
Nö - habe ich auch nicht geschrieben. Ich kaufe von denen nur keine Kassettenrecorder mehr .....:cool:
 
Manche Schreiber hier machen den Eindruck, als würde ihnen selbst der Friseur nicht mehr zuhören. Also ab ins Forum …
 
5 Kommentare
Sans Ear
Sans Ear kommentierte
Vielleicht haben manche Schreiber keine Haare.
 
N
Nicname kommentierte
... außer auf den Zähnen?
 
  • Haha
Reaktionen: ZHR
T
Tom.S kommentierte
Sans Ear
Sans Ear kommentierte
Unzulässige Kausalität. Ich selbst habe keine Haare, aber auch keine Z8. Und
: Womöglich gibt es auch auf dritten Zähnen Haare, das kann ich nicht ausschließen.

Aber zurück zum Thema, gibt es NF einen Z8-Besitzer, dessen Kamera nicht betroffen ist?
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte

Wenn man in internationalen Foren liest, gibt es wohl betroffenen Kunden auch in Japan, USA und Kanada und die gehen in die Tausende. Da darf jetzt der Nikon-Service weltweit Sonderschichten fahren. Vermutlich werden neue Bajonette als Austauschteil gebraucht, man könnte diese natürlich aus dem Bestand der Produktionsplanung abgreifen... aber dann würde die Fertigungsleistung zurückfallen. So muss man auf eine Extra-Charge vom Lieferanten warten.
 
Bei einigen Z9 Kameras existiert wohl das gleiche Problem. Rückruf!
 
F
fwolf15 kommentierte
und den hatten wir doch schon hier aufgelöst
 
MikeLi
MikeLi kommentierte
Meine gehört nach Seriennummern-Check auch dazu.
Hatte bisher nur 2x mit dem Z800er etwas Schwierigkeiten bei der Verriegelung in horizontaler Ausrichtung auf dem Stativ. Dann das 14-30 genommen, kein Problem. Danach wieder das 800er genommen. Ohne Probleme. Ist also nicht ständig ein Problem.
Werde es Nikon melden und dann mal schauen, wann es zeitlich passt.
3 Wochen möchte ich aber die Kamera nicht für die Reparatur abgeben. Da muss Nikon ein besseres Zeitmanagement anbieten.
Zwei Tage für die Reparatur sollten reichen. Für mich ist der Service Pointe Düsseldorf schnell erreichbar. Morgens früh hinbringen und am nächsten Tag zum Feierabend abholen sollten kein Hexenwerk sein.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte

Klingt gut und da bin ich wirklich gespannt, ob Nikon die Reparatur innerhalb der angedachten zwei Arbeitstage organisatorisch schafft. Und wenn sie es schaffen, ob nur bei Dir als Ausnahme, weil Du die Sache entsprechend anmahnst, oder ob zwei Arbeitstage (+ Versand) dann zum üblichen Standard wird.

Wäre mal interessant, wenn hier einige berichten, wie lange sie letztendlich die quasi neue Kamera durch die Reparatur nicht nutzen konnten.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
Immerhin gibt es einen Nikon Service in Deutschland - mit lebenden Menschen, die zu Nikon gehören und die man anrufen oder sogar treffen kann. Das haben Canon, Nikon und Leica einem anderen Hersteller spiegelloser Vollformatkameras voraus.
 
crunchie72
crunchie72 kommentierte
Ich habe meine Z9 an einem Freitag in Düsseldorf abgegeben und am Dienstag die Mitteilung bekommen, daß ich sie wieder abholen kann. Daraus ist zwar erst am nächsten Freitag was geworden, was aber meinem Zeitplan zu verschulden ist. Drei Werktage von Abgabe bis Abholung ist durchaus ok.
 
entstehen solche Fehler nur, weil die Qualitätssicherung und Endkontrolle in Ayutthaya zu "slim" ausgelegt wurde.
.....Hätte ich mein Leben so unökonomisch organisiert.....

Na, dann wirst du sicherlich wissen, dass jede Rückrufaktion deutlich teurer kommt, als die QS auf auf einem hohen Niveau zu halten. Vom Imageschaden ganz abgesehen.

Glaubst du wirklich, dass da Menschen, die gerade ein Unternehmen in Bezug auf Strategie und Produktpalette offensichtlich sehr erfolgreich restrukturiert haben, so blöde sind und diese auf der Hand liegende betriebswirtschaftliche Folge bewusst ignorieren?

Das halte für völlig neben der Spur!

Sorry, aber diese Unterstellung ist wahrscheinlich eher Deine Art von Zweckpessimismus.
 
Frank2111
Frank2111 kommentierte
Ich kann die Ursachen des Problems ncht bewerten. Du übrigens auch nicht.

Es soll aber tatsächlich auch Konstruktionsfehler geben, bspw bei der Auslegung von Materialbeschaffenheiten.

Dumm halt, aber es passiert.

Habe gerade einen BMW wegen einer Rückrufaktion in die Werkstatt gegeben.

BMW baut auch seit vielen Jahren Fahrzeuge......
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte

"Ich kann die Ursachen des Problems ncht bewerten. Du übrigens auch nicht."

Klar, alles nur Vermutungen, aber eben Vermutungen mit 25 Jahren Asienerfahrung und Kenntnis vieler Produktionsbetriebe dort.
Ich unterstelle mal, die Chance, dass der Fehler bei einer Fertigung in Japan entdeckt worden wäre, ist deutlich höher, das liegt schon alleine an der extremen Genauigkeit und dem Working-Attitude japanischer Mitarbeiter.

Wir hatten mal eine Kooperation mit Hitachi und das dt. Stammwerk hat OEM für die Japaner gefertigt. Während der Fertigung gingen spezielle Muttern aus, die im Inneren des Gerätes verbaut wurden. Die deutschen Kollegen haben dann eine anderen Muttertyp genutzt, der auch passte. Auf die Funktion hatte das keine Auswirkungen. Die Wareneingangskontrolle von Hitachi hat diese Veränderung sofort entdeckt und hat uns die gesamte Charge wieder nach Deutschland zurückgeschickt. Das war damals für mich ein sehr beeindruckender Vorgang.
 
Metalhead
Metalhead kommentierte
Dann mußt Du ja langsam aber sicher unruhige Nächte bekommen, wenn es in Deiner momentanen Heimat mit der Qualität nicht so genau genommen wird. Denn Dein bevorzugter Kamerahersteller verlegt 90% seiner Kameraproduktion (dabei u.a. jegliche Produkte für Europa und die USA) nach..trähräh Thailand: https://www.fotowissen.eu/sony-verlagerte-90-prozent-der-kameraproduktion-nach-thailand/. :oops::ROFLMAO: So‘n Pech aber auch. Wird Zeit wieder umzusteigen. Oder verbal alles geschriebene mal wieder zu verklausulieren wie Du das gerne machst wenn Dir eigenes geschriebenes Wort vor die Füße fällt…;)
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte

Wie ich bereits schrieb, im Prinzip kann man überall eine stabile Qualität fertigen, wenn man die landestypischen Besonderheiten berücksichtigt und die Einstellung zur Arbeit von den jeweiligen Mitarbeitern.

Mit Chinesen, oder Vietnamesen kann man einfacher einen bestimmten Qualitätsstandard halten, als mit Thais. D.h. in Thailand muss ich feinstufiger und noch genauer den Produktionsprozess abstimmen. Das verursacht am Ende Extrakosten und in Thailand braucht man wohl auch mehr japanischstämmige Mitarbeiter, um den Produktionsprozess stabil zu halten. Ein Japaner als Expat in Thailand verursacht etwa die dreifachen Kosten (Gehalt, Auslandszulage, Housing, Heimflüge, usw.), die in Japan entstehen würden. Jedes Unternehmen ist deshalb bestrebt, mit möglichst wenig Expats auszukommen.

Und bitte vergleiche doch nicht einen Konzern, wie Sony, der überall in der Welt Fertigungsstätten hat, mit Nikon - wie viele Produktionsstätten im Ausland hat dagegen die kleine Imaging Division?
 
T
Tom.S kommentierte
Na, dann wirst du sicherlich wissen, dass jede Rückrufaktion deutlich teurer kommt, als die QS auf auf einem hohen Niveau zu halten. Vom Imageschaden ganz abgesehen.

Ich denke auch, dass das so ist. Aber warum passiert das dann doch immer wieder? Die sind doch schon Jahrzehnte im Geschäft. Ich habe jetzt mal auf die Schnelle google befragt und bei keinem Hersteller (Nikon, Canon, Sony, Olympus, Fuji) kam das in den letzten 10 Jahren so oft vor wie bei Nikon.
 
Kinder passt fein auf: @HaDiDi erklärt uns die (asiatische) Welt.
 
2 Kommentare
Lichtschachtsucher
Lichtschachtsucher kommentierte
Viele Leute leben in ihrer eigenen Blase oder Käseglocke, wie man es nennen mag. Kann man nix machen.
 
T
Tom.S kommentierte
Wenn die Blase eine asiatische ist, dann kann man wenigstens was über Asien sagen.
 
Das Fotogeschäft meines Vertrauens informierte mich über die Rückrufaktion und bedauerte dies sehr. Zu der angebotenen Hilfe für die Rücksendung bekam ich noch einen Gutschein für EUR 50.
Das kam überraschend. Finde ich einen Superservice.
 
2 Kommentare
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Finde ich top! Eine entsprechende Aktion hätte (eigentlich) von Nikon kommen müssen, aber zumindest Dein Fotohändler weiß, was sich gehört und wie Kundenbindung geht.
 
H
hubert kommentierte
wird letztlich auch von Nikon bezahlt, ist meine Info
 
T
Tom.S kommentierte
Christian B.
Christian B. kommentierte
Komisch, ich hatte nichts zu leiden (außer vielleicht beim Lesen Deiner Beiträge hier im Forum, aber da bin ich mittlerweile vollkommen schmerzbefreit :cool: ) - wenn ich mich so durch die Bilder der letzten 22 1/2 Jahre in meinem Lightroom-Katalog scrolle, bin ich doch immer wieder sehr erstaunt, was da so schönes dabei ist, und wie es dann von Jahr zu Jahr eigentlich immer noch schöner geworden ist - was sicher auch zu einem guten Teil an der immer wieder verbesserten Technik liegt.
 
T
Tom.S kommentierte
ernst.w
ernst.w kommentierte

Jeder kann, keiner muss. ;)
 
T
Tom.S kommentierte


Verstehe ich nicht ganz.
 
Auch meine neue Z 8 scheint wohl laut Seriennummer betroffen zu sein, habe es aber in der Praxis mit keinem meiner 4 Objektive gemerkt. Alles läßt sich problemlos verriegeln und auch wieder lösen?...
Da bin ich aber nun auch einmal gespannt, was Nikon in Düsseldorf mir sagen wird, wie und wann denn alles gehandhabt werden wird...:talk:
 
Kommentar
Aus der Erinnerung an meinen Fall mit meiner D750 wurde das von Nikon kommunikativ und auch hinsichtlich Reparatur angenehm, schnell und für mich kostenlos gelöst bzw. gehandhabt. Da die Kamera bei Nikon registriert war, wurde ich per Mail informiert. Da habe ich an andere Hersteller in gleich gelagerten Fällen, die u.a. mit S...beginnen, deutlich schlechtere Erfahrungen gemacht. Ich würde mich bei Nikon anmelden, entspannen und auf Mitteilung warten.
Fehler werden überall gemacht. Entscheidend ist, wie man damit umgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Gerade habe ich mit Nikon-Düsseldorf telefoniert und erfahren, dass die Ersatzteile dort wohl erst in der kommenden Woche eintreffen werden. Da ich (als Hobbybesitzer) gerne den vielen Berufsfotografen den Vortritt lassen möchte, soll ich erst in etwa 2-3 Wochen wieder anrufen, wenn der Service alle dringenderen Fälle schon abgearbeitet hat. Aber wichtig: Ich soll auf alle Fälle den Bajonettverschluss reparieren lassen, auch wenn ich bisher keinerlei Probleme hätte. Man hat mich nämlich ausdrücklich gewarnt: Es würde nämlich schon ausreichen, dass man vielleicht beim Ein- oder Ansetzen eines Objektivs das Bajonett etwas verkantet und alles könnte eventuell dann blockiert sein?!
Also an alle: Bitte unbedingt reparieren lassen, wenn man laut Seriennummer betroffen ist - auch wenn man momentan damit kein Problem hat!
Da ich in der Nähe von Düsseldorf wohne, kann ich dann auch gerne einen Termin ausmachen, wo ich nicht nur meine Z8 persönlich vorbeibringen-, sondern sie nach 1-2 Stunden auch am selben Tag wieder abholen kann, ohne nach Hause fahren zu müssen.
Das ist doch ein toller Service! ... und überhaupt war ich sehr angetan, wie hier alles in Ruhe und sehr freundlich besprochen werden konnte! :)
 
B
Brunke kommentierte
Ach Gott, jetzt wirds wieder mühsam. Nein, eine andere Kamera musste ich noch nicht einschicken. Aber meine Lebenserfahrung ziehe ich aus dem Umgang mit vielen technischen Produkten anderer Branchen und Hersteller. Sowohl als Händler, als auch als Nutzer. Brauchst Du eine Aufstellung, um die Relevanz meiner Aussage zu untermauern?
 
T
Tom.S kommentierte
A
Avarios kommentierte

Ich musste meine Alpha 7 3 auf Garantie einsenden weil Shutter defekt.
Eine IV wegen defektem Display nach 8 Wochen.
Die RIV meiner Frau musste nach Garantieende repariert werden da das Mainboard die Grätsche gemacht hat .
Das 24-70 GMII war dezentriert , musste eingeschickt werden.
Das 200-600 meiner Frau nach 1,5 Jahren defekter Motor
Nein Rückruf gab es nie, hätte ich mir bei der Alpha 73 aber gewünscht da das ein sehr häufiger Fehler war
 
B
Brunke kommentierte
Mehr brauche ich nicht zu wissen. Damit ist auch die Relevanz geklärt.
Nein ist sie nicht. Belastbare Statistiken und Zahlen haben wir beide nicht. Das sind die rhetorischen Spielchen, die Du so brilliant zelebrierst. Aber Du wirst uns sicherlich aufklären, wie viele Kameras und von welchen Marken ich hätte einschicken müssen, damit meine Aussage relevant ist.
Ich glaube unsere Positionen sind deutlich geworden, wir werden und müssen uns nicht einigen. Ab jetzt wird es zäh. Ich überlasse Dir das letzte Wort, wenn Du möchtest.
 
T
Tom.S kommentierte
Aber Du wirst uns sicherlich aufklären, wie viele Kameras und von welchen Marken ich hätte einschicken müssen, damit meine Aussage relevant ist.

Zumindest 1 wenn deine Erfahrungen hier teilen willst. Ernst und Avarios haben es vorgemacht. Dafür vielen Dank.
 
Alter, entspanne mal ...

Bin gerade über ein Video gestolpert, scheinbar gibt es seit kurzem eine Leistenschneider-Filiale in Köln. Jedenfalls stellen die auf Youtube die Z8 vor... und unter dem Video steht folgender Kommentar (inklusive der Rechtschreibfehler):

"Ihr müsst zugeben Sony ist das beste, das beliebste, und das meistgeschätzteste und meistgekaufte......das ist sehr gut so. Was will man mit Canon Nikon Fuji Pentax Panasonic Leica.....? Nichts. Es gibt Sony und das sollte man auch kaufen und besitzen und nichts anderes danke. Das ist kein Fan geschreibe, nein überhaupt nicht, so sollte man immer als Mensch denken und immer Sony bevorzugen und nichts anderes."

So sollte man immer als Mensch denken, hihi. Sorry, lieber @HaDiDi, Du kannst ja nichts für den Kommentar, aber ich schmeiß mich gerade weg.
 
EvaK
EvaK kommentierte
Bei Nikon habe ich nicht den Eindruck, dass die Produkte beim Kunden reifen.
Nicht explizit, aber die Z6 war so eine grüne Banane, die erst durch mehrere FW-Updates reif wurde, vor allem der AF. Da hätte Nikon von Fuji lernen können, denn bei denen war es mit der 2012 erschienenen X-Pro1 sehr ähnlich. Erst das Nachfolgemodell X-Pro2 war dann deutlich eine fertige Kamera.

Fehler in der Hardware scheinen mir nur sehr selten aufzutreten.
Ist mir bisher nur einmal bei einem frühen Modell der D600 mit der Ölkleckerei passiert. Das hatten wir neulich erst wieder, weil sich @Mauleselchen sowas für die Vitrine kaufen will. Das wurde bei der zweiten Einsendung nach Ddorf stillschweigend durch die Zusendung einer D610 erledigt. Ob das andere Hersteller auch so erledigt hätten, kann ich nicht sagen.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte

Stimme Dir vollumfänglich zu.
Der AF der Z6 war (im Vergleich zu direkten Wettbewerbern, aber auch zu Nikons DSLRs) einfach eine Frechheit. Hätte man den AF ausentwickelt, wären aber Z6/Z7/Z50 sicher ein Jahr später auf den Markt gekommen.

Ich habe das nicht akzeptiert... aber insgesamt sind die meisten Nikon-Nutzer doch bei ihrer Marke geblieben.
 
Christian B.
Christian B. kommentierte
"Frechheit" trifft es absolut nicht. Der AF war - auch im Hinblick auf DSLR im selben Preissegment - für fast alle fotografischen Aufgaben vollkommen auf der Höhe. Habe mit der Z7 als early Adopter in Botswana fantastisch scharfe Aufnahmen, sogar aus dem fahrenden Auto machen können. Was die Kameras zugegebener Maßen nicht konnten, war ein kleiner Teilaspekt der AF-Funktionalität, nämlich eine AF, der von sich aus bei Tieren oder Menschen die Augen erkennt, darauf blitzschnell scharf stellt und die Schärfe auf die Augen nachführt. Das konnte damals auch keine Nikon DSLR gleicher Preisklasse.

Für Dich ist das ein wichtiges Kaufkriterium, deshalb ist Dein Markenwechsel nachvollziehbar.

Für mich und viele andere war es das nicht, auch wenn man es vielleicht später bei der Z9 zu schätzen gelernt hat.

Ich habe trotzdem noch meine Z7 erster Generation, weil sich für das Sujet, für das ich sie angeschafft habe (Landschaftsfotografie auf Wanderungen) keinen Augen-AF benötige. Für die Landschaftsfotografie ist sie ein großer Vorteil gegenüber einer DSLR, weil sie kleiner ist und weil die Motivverfolgung es ermöglicht, auf das bildwichtigste Motiv scharfzustellen und dann zu verschwenken, ohne dass man mit dem Steuerknüppel Fokusfelder aussuchen und verschieben muss, wobei gleichzeitig die Schärfe des Motives immer nachgeführt wird.

Das ist viel performanter als noch bei der D850 und daher keineswegs eine "Frechheit."

Dass die Z9 (und vermutlich alle Sony-Kameras der letzten Jahre) im Bereich der Motiverkennung viel besser sind, ist unbenommen.
 
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Ja, Du hast das AF Problem präziser benannt. Nikon hätte bei Z6/Z7/Z50 einfach auf Gesichts- und Augenerkennung verzichten sollen. Dann wären keine falschen Erwartungen geweckt worden. Aber egal, Schnee von gestern.
 
EvaK
EvaK kommentierte
aber insgesamt sind die meisten Nikon-Nutzer doch bei ihrer Marke geblieben
Ich hatte Im Februar 2019 ja noch die D5 mit flottem AF für die kommenden drei Jahre. Bis zum Urlaub im September 2019 war bei der Z6 mit FW-Updates schon das gröbste erledigt.
 
so habe heute Mail bekommen, das meine Kamera in den nächsten 3 Tagen von UPS abgeholt wird, dann mal schauen wie lange es dauert, ich werde berichten
 
2 Kommentare
J
Jörg62 kommentierte
Ich hab gerade mit Nikon gesprochen, länger als einen Tag sollte die Kamera nicht beim Service sein, die ganze Sache ist wohl in max. 2 Stunden erledigt. Ich geh mal davon aus, das es inkl. Versand keine Woche dauern wird.
 
Frank2111
Frank2111 kommentierte
Ich hab gerade mit Nikon gesprochen, länger als einen Tag sollte die Kamera nicht beim Service sein, die ganze Sache ist wohl in max. 2 Stunden erledigt. ........

Kann ja gar nicht sein; das ist ja weniger als die Diskussionszeit, die hier verschwendet wird........;)
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten