Nikon D3s erschienen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
AW: Nikon D3s

Nette Zweitverwertung der exzellenten D3.
Sie hat nichts, was mich dazu motivieren könnte, meine D3 auf den Markt zu werfen.

Den Kopf zum Nachdenken schiefhalten, werde ich erst wieder wenn die D4 mit so hoffe ich, überzeugenden Features, am Markt ist. Dann könnte ich schwach werden und meiner D3 den Laufpass geben.

Beste Grüße

Arthur

dito.

Im übrigen: 6.000 Auslösungen in fast 2 Jahren bei meiner D3 = zu jungfräulich, um sie zu verkaufen, Wertverlust zu hoch.

Carsten
 
Kommentar
Da die D3s keinen eingebauten Blitz hat, hat sie auch kein AF-Hilfslicht, man kann also wohl sagen das ihre Lichtstärke 0 beträgt.

Gruß
Dirk

Eine andere Art es zu betrachten wäre: da sie keine eingebaute Linse hat, ist ihre Brennweite f=unendlich, aber eine endliche Eintrittspupille D (Bajonett) und damit die Lichtstärke D/f = 0. :winkgrin:

Ja ja, ich weiß, immer diese Schlauberger. :hehe:
 
Kommentar
Hm, das Ding finde ich jetzt richtig doof. Der fehlende Staubrüttler war für mich der Grund für die D700, einen Q-Modus vermisse ich bei der D700 schmerzlich und noch ein paar ISO's mehr könnten nicht schaden, eigentlich paßt die Neue genau in mein Beuteschema :eek:

Naja, zum Glück ist die Turniersaison vorbei und ich hoffe mal das Nikon den gleichen Fehler wie vorher macht der kleinen Schwester die Hauptvorzüge der s ebenfalls zu spendieren. Dann wirds eine D700s + 200 2.0 VR ansonsten halt nur eine D3s dank des 1,2 Crop kann man dann ja auch das völlig veraltete 70-200 VR weiternutzen und zumindest diese Investition bliebe mir erspart. :cool:
 
Kommentar
.
Na das nenne ich doch wieder mal eine gelungene Kamera,
wie man es wohl inzwischen aus dem Hause Nikon gewohnt ist.

D90, D300s, D700, D3s & D3x da gibt es jetzt für jedes Budget
und vor allem jede Aufgabe die richtige Kamera von Nikon! :up:


Canon was, was war das noch mal, machen die nicht Drucker...? :winkgrin:
.
 
Kommentar
Ich finde zwar gut, dass Nikon jetzt auch den Profi-Modellen Video spendiert, aber 1280 x 720 Pixel und 24 B/s sowie Kompression in M-JEPG sind nicht ideal. Da würde ich mir Full-HD mit mindesten 30 B/s und Kompression mit H.264 wünschen. Besonders die 24 B/s finde bei Wiedergabe vom Rechner unbauchbar, weil bei 60 Hz von Display und Beamern gleichförmige Bewegungen immer Ruckeln (...alle 0,2 Sekunden muss ein Bild 2x gezeigt werden).

Viele Grüße
Dieter
 
Kommentar
.
Ja, Nikon scheint das Thema Video selber noch nicht ganz ernst zu nehmen.

720p mit 30 fps mit H.264 würde mir auch schon reichen.
.
 
Kommentar
Dann wirds eine D700s + 200 2.0 VR ansonsten halt nur eine D3s dank des 1,2 Crop kann man dann ja auch das völlig veraltete 70-200 VR weiternutzen und zumindest diese Investition bliebe mir erspart.

jetzt wo du es sagst...wäre das eine möglichkeit mein veraltetes 70-200/2,8 zu behalten und die ausgabe für den neuen body zu rechtfertigen :p:winkgrin:
 
Kommentar
....bei all den Vorteilen die eine D3s für den ein oder anderen bietet:

und vielleicht auch eine D700s bieten würde,

ich warte schon fast ein Jahr auf eine "D700x" (mit dem Sensor der D3x). Und ich glaube es würden mehr D700x verkauft werden als D3s. Andererseits - vielleicht mußte diese auch "nur" sein, um die Spitze zu halten. Nur, mir "bringt" das erst einmal nichts.

Gruß
Heinz
 
Kommentar
Ich finde zwar gut, dass Nikon jetzt auch den Profi-Modellen Video spendiert, aber 1280 x 720 Pixel und 24 B/s sowie Kompression in M-JEPG sind nicht ideal. Da würde ich mir Full-HD mit mindesten 30 B/s und Kompression mit H.264 wünschen. Besonders die 24 B/s finde bei Wiedergabe vom Rechner unbauchbar, weil bei 60 Hz von Display und Beamern gleichförmige Bewegungen immer Ruckeln (...alle 0,2 Sekunden muss ein Bild 2x gezeigt werden).

Viele Grüße
Dieter

Naja. Bei der D3s würde ich schon von Profiequip sprechen. Wenn man damit ernsthaft filmen will, dann wird mans anschliessend auch schneiden wollen. Was will man da mit H.264? Die Long-GOPs machen da keinen Spaß. Und um schnell was auf Youtube zu bringen ist eine D3s sicher ein wenig overpowered. Die Beschränkung auf 720p ist schade, und die 24fps sind eigentlich schon eine Unverschämtheit von Nikon. Den europäischen Markt so zu ignorieren ist relativ dreist, dass da nicht auch 25fps drin wären kann mir keiner erzählen.

Und falls Du die 24fps unbrauchbar findest, dann schaust Du wahrscheinlich nie Spielfilme über Deinen Beamer, weil das auch blöd ruckelt?
 
Kommentar
Die Beschränkung auf 720p ist schade, und die 24fps sind eigentlich schon eine Unverschämtheit von Nikon. Den europäischen Markt so zu ignorieren ist relativ dreist, dass da nicht auch 25fps drin wären kann mir keiner erzählen.

Das möchte ich auch gerne wissen was der Grund ist, dass die Nikons nur 24 und nicht 25 Bilder können.
LG Rudi
 
Kommentar
Ich stehe jetzt auf dem Schlauch, sind 24 fps nicht gebräulich für alle Kinofilme und für alle BluRay-DVDs weltweit und werden darum mittlerweile auch von allen guten Full-HD LCDs nativ unterstützt ? :nixweiss: oder habe ich da was nicht verstanden ?

24fps

Kinofilmformat, neuerdings auch für HD-Video-Formate gebräuchlich. Dabei steht "24" für 24 Bilder, die pro Sekunde ablaufen, fps steht für "frames per second", d.h. pro Sekunde werden tatsächlich 24 unterschiedliche Vollbilder (24 fps) gezeigt. 24 fps ist seit eh und je die Bildwiederholrate des klassischen Kinofilms. Allerdings wird im Kino bei der Abspielung jedes Frame mit einem Abschatter 3-mal gezeigt. Somit ergibt sich rechnerisch eine Bildwiederholrate von 3 x 24 = 72. Bei der Übertragung eines Kinofilms auf Video ist eine Umwandlung erforderlich, da bei PAL die Standardnorm 50i beträgt, d.h. es werden pro Sekunde 2 x 25 Halbbilder im Zeilensprungverfahren angezeigt ("i" steht für interlaced). Um 24p auf 50i anzupassen, wandelt man 24 Vollbilder in 48 Halbbilder und verlangsamt die Laufzeit um 4%. Deshalb sind die (PAL-) Videoversionen von Kinofilmen bei z.B. 100 Minuten um 4 Minuten länger. Im Ergebnis entsprechen weder die Bewegungen, noch der der Ton dem Original. Bei NTSC, wo die Videonorm 60i gilt, wird zu diesem Zweck das 2:3 Pulldown eingesetzt. Auch hier werden 24 Vollbilder in 48 Halbbilder gewandelt, dann wird jedes zweite Bild gedoppelt, um so die (NTSC-) Video-Frequenz von 60i, d.h. 60 Hz interlaced zu erreichen.

Mit der Einführung von HDTV und den neuen hochauflösenden Formaten Blu-ray Disc und HD DVD wird nun 24fps auch für das Video- und Fernsehbild eingeführt. Damit sind dann die o.g. Umwandlungsverfahren 24fps/50i oder 24fps/60i nicht mehr erforderlich und die Video-Version eines Kinofilms entspricht exakt dem Original - ohne wandlungsbedingte Artefakte.


Lexikon
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten