Nikon D3100 und neue Objektive angekündigt in "Foto Digital"

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
... sorry für die Unterbrechung des Hickhacks, ich komme mir mit meiner Frage schon ziemlich off-topic vor ...

Alle die es gleich kaufen, werden immer den (fast) vollen Preis zahlen,
nach ein paar Monaten wird es aber günstiger.

Hmmm, das dachte ich bisher auch. Aber: mir scheint, dass die Preise für Objektive (Nikon und Nicht-Nikon) in den letzten 1 ½ bis 2 Jahren ganz allgemein angezogen haben, und zwar um ca. 10% bis 20% (für den Zeitraum davor habe ich leider keine Vergleichswerte).

Kann dies jemand bestätigen? Und: kann jemand eine generelle Feststellung über eine längere Zeitspanne treffen (gerne auch über das alte Jahrtausend)?

... jetzt könnt ihr den Wortwechsel fortsetzen (ihr wart -- wenn ich mich recht entsinne -- bei den Ai-Objektiven und Leiterbahnen) ...

LG B
 
Kommentar
Anzeigen
Zeiss baut die besten Objektive? Optisch vielleicht.

Auch das stimmt ja so nicht. Wenn die ZF-Serie gemeint ist, dann trifft ein Superlativ einzig auf das Makro 2.0/100mm zu.

Das 18/3.5 vignettiert fast genauso wie das Jahrzehnte ältere Ai-S 3.5/18, das aktuelle, von vielen wegen seines "Plastik-Feelings" verachtete AF-S Nikkor 1.4/50mm schlägt das 1.4/50 ZF deutlich und ist im photozone-Test bisher das einzige hochgeöffnete Objektiv, dass sich an einem Sensor mit mehr als 20 MP behaupten kann.
 
Kommentar
Hmmm, das dachte ich bisher auch. Aber: mir scheint, dass die Preise für Objektive (Nikon und Nicht-Nikon) in den letzten 1 ½ bis 2 Jahren ganz allgemein angezogen haben, und zwar um ca. 10% bis 20% (für den Zeitraum davor habe ich leider keine Vergleichswerte).

Ich denke, dass man da zwei Preisentwicklungen auseinander halten muss: auf der einen Seite das Einpendeln des Preises für ein neu auf den Markt gebrachtes Objektiv auf einen Straßenpreis, der ein gutes Stück unter dem offiziellen Preis liegt und der anderen Seite die langfristige Preisentwicklung bei allen Objektiven. Was letztere angeht hast du sicher recht, dass die Preise sich eher nach oben denn nach unten bewegt haben. Nichts desto trotz haben sich meine Erinnerung nach alle neu vorgestellten Objektive mit der Zeit auf einen niedrigeren Straßenpreis eingependelt. Und deswegen gehe ich davon aus, dass das mit den aktuell neuen Objektiven von Nikon auch so sein wird.
 
Kommentar
Auch das stimmt ja so nicht. Wenn die ZF-Serie gemeint ist, dann trifft ein Superlativ einzig auf das Makro 2.0/100mm zu.

Das 18/3.5 vignettiert fast genauso wie das Jahrzehnte ältere Ai-S 3.5/18, das aktuelle, von vielen wegen seines "Plastik-Feelings" verachtete AF-S Nikkor 1.4/50mm schlägt das 1.4/50 ZF deutlich und ist im photozone-Test bisher das einzige hochgeöffnete Objektiv, dass sich an einem Sensor mit mehr als 20 MP behaupten kann.

Und das Zeiss 50mm/2 Macro ist besser als die gesamte 50mm Konkurenz, wenn auch nicht besonders lichtstark.
P.S: Das 200mm/2 VR von Nikon behautet sich auch gut an der D3x und dürfte wohl als hochgeöffnet gelten...
 
Kommentar
du darfst natürlich nicht das zeiss 50er makro mit anderen 1,4er vergleichen.
du musst dann schon auch makros nehmen (2,8 x 60er nikon, 2,8 x 70er sigma, 2,8 x 55er ais-nikon....)
 
Kommentar
Ich denke, dass man da zwei Preisentwicklungen auseinander halten muss: auf der einen Seite das Einpendeln des Preises für ein neu auf den Markt gebrachtes Objektiv auf einen Straßenpreis, der ein gutes Stück unter dem offiziellen Preis liegt und der anderen Seite die langfristige Preisentwicklung bei allen Objektiven. Was letztere angeht hast du sicher recht, dass die Preise sich eher nach oben denn nach unten bewegt haben. Nichts desto trotz haben sich meine Erinnerung nach alle neu vorgestellten Objektive mit der Zeit auf einen niedrigeren Straßenpreis eingependelt. Und deswegen gehe ich davon aus, dass das mit den aktuell neuen Objektiven von Nikon auch so sein wird.

Dass neu eingeführte Objektive und vor allem Kameras etwas teurer sind und im Laufe der Zeit preislich nach unten gehen, überrascht mich nicht. Im Gegenteil, das hängt wohl ein bisschen mit den Marktgesetzmäßigkeiten zusammen.

Verwundert bin ich aber doch etwas über die durchaus deftige Verteuerung auch verhältnismäßig alter Objektive, von denen man annehmen kann, dass sie bald durch Modelle mit AF-S, VR oder einer überarbeiteten Optik ersetzt werden. Ist das Angebot in den letzten beiden Jahren trotz der vielzitierten Wirtschaftsflaute derart hinter der Nachfrage zurückgeblieben, dass sich Preissteigerungen von 20% und mehr so einfach durchsetzen lassen?

Gab es früher ähnliche Preissprünge nach oben (und das hat jetzt nicht unbedingt etwas mit dem schwächelnden Euro zu tun, auch die Dollarpreise sind offenbar in einem ähnlichen Verhältnis gestiegen). Ich für meinen Teil schiebe mittlerweile den einen oder anderen Einkauf vor mir her, weil ich für das gleiche Produkt nicht unbedingt einige 100 Euros mehr zahlen möchte als noch vor 1 ½ Jahren.

LG Bruno
 
Kommentar
Gab es früher ähnliche Preissprünge nach oben (und das hat jetzt nicht unbedingt etwas mit dem schwächelnden Euro zu tun, auch die Dollarpreise sind offenbar in einem ähnlichen Verhältnis gestiegen).

Nein, das hat wohl eher was mit dem starken Yen zu tun. Mitte 2008 hat man für einen Euro zwischn 160 und 170 Yen bekommen, heute nur noch ca. 110. Da sind 20% Preisanpassung doch fast noch moderat. :)
 
Kommentar
Sensoren haben grundsätzliche Eigenschaften. Und die meinte ich.
z.B. die Notwendigkeit mit Vergütungen den Geisterbildern Entgegen zu wirken ;)

Ich finde, wenn man auf solche Dinge heute nicht mehr hinweisen darf, stimmt doch etwas nicht mehr.
Ich denke du hast dich etwas unglücklich ausgedrückt, jetzt verstehe ich worauf du hinaus willst und da gebe ich dir recht. Trotzdem muss man erst mal abwarten wie es sich in der Praxis macht.

Ich habe meines schon bestellt und hoffe bald berichten zu können.
Hoffentlich wird es nicht so wie das neue 50er, das angeblich beste 50er aller Zeiten, das praktisch unbrauchbar ist.
Oder das viel gelobte 24-70, das nun aber Mechanisch so empfindlich ist dass man es für manche Jobs einfach nicht verwenden kann.
 
Kommentar
Hallo!
Hoffentlich wird es nicht so wie das neue 50er, das angeblich beste 50er aller Zeiten, das praktisch unbrauchbar ist.
Oder das viel gelobte 24-70, das nun aber Mechanisch so empfindlich ist dass man es für manche Jobs einfach nicht verwenden kann.
Das sind zwei Aussagen, die ich nun gar nicht nachvollziehen kann.
Das "neue" 50er soll wohl das AF-S 50/1.4G sein - wieso ist das "praktisch" unbrauchbar? Ich habe es und nutze es zwar viel seltener als meine Zooms, für Aufnahmen aber, wo es auf optimale Bildqualität bei f/5.6 ankommt, finde ich es hervorragend.
Ein 24-70/2.8 habe ich gerade da, das aus über einem Meter auf Steinboden gefallen ist - es hatte am äusseren Gehäuse zwar eine massive Beule, optisch/elektronisch aber überlebt.
Die Zeiten, als ich mit Nikon-Bodies oder -Objektiven auch Nägel in Holz schlagen konnte, sind doch schon lange vorbei :dizzy:
 
Kommentar
z.B. die Notwendigkeit mit Vergütungen den Geisterbildern Entgegen zu wirken ;)

Ja, zum Beispiel.

Ich denke du hast dich etwas unglücklich ausgedrückt,

Das habe ich wohl :)

Es scheint im digitalen Zeitalter halt nun mal so, als bräuche man sich keine Gedanken über die Wirkung rsp Auswirkung der Sensoren machen zu müssen. Damit meine ich nicht diejenige des Sensores selber betreffende (per se), sondern eben in Zusammenwirkung, in Kombination, mit der Optik.
Und weil ja schlussendlich der visuelle Eindruck entscheidet, führen Urteile dann oft zu "Verfälschungen". Bestes Beispiel die Verwechslung des Schärfeeindrucks mit Auflösungsvermögen.
Aber ich denke, ich lass es mal dabei stehen.
 
Kommentar
Das sind zwei Aussagen, die ich nun gar nicht nachvollziehen kann.

Ich kauf aber keine 1.4er Optik um damit dann bei einer 5.6er Blende zu arbeiten. Aber gut, die bescheidene optische Leistung würde ich noch durchgehen lassen, das der AF aber so lahm ist dass man damit keine bewegten Menschen scharf bekommt und manuell schneller ist, das ist zu viel des guten.
Naja, mein 24-70 ist jetzt schon seit einem Jahr permanent im Service, und dass es im Pressepulk mal etwas ruppiger zuging, das hat mir Nikon mit "schwerer Fallschaden, tubus durch massiven Schlag beschädigt und 900 Euro quittiert" die Leihobjektive die ich immer bekomme sind dabei auch alle in einem schlechten zustand, teilweise so schlecht dass ich sie sofort zurück schicke. Dahingegen sind andere Objektive wie das 105er Makro auch noch dann scharf wie Sau, wenn das Objektiv aussieht als hätte man damit Nägel gehämmert.

Schaun wir mal wie das 85er wird.

Es scheint im digitalen Zeitalter halt nun mal so, als bräuche man sich keine Gedanken über die Wirkung rsp Auswirkung der Sensoren machen zu müssen.
Wo mir auch ganz schlecht wird ist wenn ich Artikel wie der auf DP Review lese, wo steht dass gut korrigierte Linsen nicht mehr notwendig sind da das ja alles per Software geht.
 
Kommentar
Naja, mein 24-70 ist jetzt schon seit einem Jahr permanent im Service, und dass es im Pressepulk mal etwas ruppiger zuging, das hat mir Nikon mit "schwerer Fallschaden, tubus durch massiven Schlag beschädigt und 900 Euro quittiert" die Leihobjektive die ich immer bekomme sind dabei auch alle in einem schlechten zustand, teilweise so schlecht dass ich sie sofort zurück schicke. Dahingegen sind andere Objektive wie das 105er Makro auch noch dann scharf wie Sau, wenn das Objektiv aussieht als hätte man damit Nägel gehämmert.

Genau deshalb zögere ich sehr, das neue 28-300 VR zu kaufen. An sich wäre es für analoge Fotografie an der F80 super interessant - 800g, alle brennweiten dabei und dank VR ist ein ISO 100 Film auch bei bewölktem Wetter noch nicht zwingend eiNF all für's Stativ. Bildqualität sicher auch mehr als ausreichend, ist ja nur für Dias zum projezieren, nicht zum scannen, kommt also nicht auf das letzte Bisschen Auflösung an.

Doch ich weiss, dass ich nicht der aller pfleglichste bin. Die Fototasche kann unterwegs schonmal wo anecken. Oder ich hab zwei Kameras umhängen, bücke mich was, schon schlagen die Kameras leicht aneinander. Das hat meinem AI(S) und AF(D) Linsen bisher auch nie was ausgemacht.
Aber wenn ich lese, was da in letzter Zeit alles an Fallschäden zum Service kommt, ohne dass die Besitzer was von einem Fall wissen, dann zweifle ich, ob ich 'ne neue Linse kaufen sollte. Seltsamerweise sind das nämlich vorwiegend neue VR Linsen, bei denen der Nikonservice Fallschäden entdeckt, von denen der Besitzer nichts weiss. Wenn das nur Forengejammer wäre, dann gäbe es mindestens gleich viel neue Threads zu denselben Problemen mit AF(D) und Ai(S) Linsen - gibt es aber fast nie einen.

Wenn ich eine Linse für 700 Euro neu kaufe, dann erwarte ich, dass ich sie die nächsten 10 bis 20 Jahre nutzen kann. Aber vielleicht bringt ja Sigma mal was Ähnliches raus - neue Sigma Linsen haben rein vom Anfassgefühl einen besseren Eindruck auf mich gemacht, als die neuen Nikonlinsen unterhalb der Preisklasse AF-S 24-70/2.8 (das aufgrund seines sehr hohen preises bei mir nicht nur 10 bis 20 Jahre halten müsste, sondern noch deutlich länger).
 
Kommentar
Hallo!
Dahingegen sind andere Objektive wie das 105er Makro auch noch dann scharf wie Sau, wenn das Objektiv aussieht als hätte man damit Nägel gehämmert.
Da meinst du aber sicher das 105er AI-micro, nicht das 105er Plaste&Elaste-VR-micro?

Wo mir auch ganz schlecht wird ist wenn ich Artikel wie der auf DP Review lese, wo steht dass gut korrigierte Linsen nicht mehr notwendig sind da das ja alles per Software geht.
Das bezieht sich meiner Erinnerung nach aber ausschliesslich auf die Verzeichnungen und die lateralen CAs, die man per Software wirklich fast 100%ig wegbekommen kann.

Longitudinale CAs und blooming, diese blauvioletten Überstrahlungen, kriegt man auch mit "guter" Software nur schwer gezähmt.

Und gegen fehlende Auflösung geht softwareseitig gar nichts.
:up:
 
Kommentar
Doch, genau das AF-S 105 2.8 VR Micro Nikkor meine ich. Optisch ein Hammer und scheint auch etwas ab zu können. Zwar wurde bei meinem auch schon der VR getauscht (der ging vom rumliegen kaputt), aber ansonsten scheint das Teil doch einiges ab zu können.

Pulsedriver:
Sigma hat schon hervorragende Objektive im Programm, das Problem von denen ist aber die Serienstreuung. Ihr 50er z.B. wenn das geht ist es die Referenz unter den 50ern, soll bei Offenblende sogar deutlich besser als das Zeiss sein. Aber nach dem 4. Objektiv habe ich aufgegeben.
Selbes beim 30 1.4 damals am crop bei Canon noch, 4 versuche, der 4. hat dann hin gehauen. Bei Nikon kauft man einmal und es funktioniert. Bis eben das fragile 24-70...

Sigma hätte ja auch ein 85 1.4 im Programm, aber ich tue mir das nicht mehr an, probieren, austauschen/einschicken, warten... da zahle ich lieber 1/3 oder sogar das doppelte wenn es dafür auf anhieb funktioniert.
Auch ist das Bokeh bei den Nikon objektiven ungeschlagen, Nikon scheint darauf sehr großen wert zu legen und man sieht es den Fotos an. Das ist für mich die einzige stärke des G 50ers, diese wunderschöne sanft weiche Unschärfe, deutlich schöner als das Sigma aber leider, der AF...
 
Kommentar
Hallo!
Doch, genau das AF-S 105 2.8 VR Micro Nikkor meine ich. Optisch ein Hammer und scheint auch etwas ab zu können.
Interessant!
Dann werde ich es mir vielleicht doch noch holen, obwohl ich eher zum Sigma 150/2.8 MACRO tendiere.

Das AF-S 50/1.4G hat ein schönes Bokeh, richtig.
Meines fokussiert aber komischerweise an der D300s und sogar an der alten D80 schnell und sicher.
 
Kommentar
....Auch ist das Bokeh bei den Nikon objektiven ungeschlagen, Nikon scheint darauf sehr großen wert zu legen und man sieht es den Fotos an. Das ist für mich die einzige stärke des G 50ers, diese wunderschöne sanft weiche Unschärfe, deutlich schöner als das Sigma aber leider, der AF...

Die Aussage ist mir zu pauschal und so auch nicht richtig.

Das micro105/2.8VR hat ein wunderschoenes, cremig-weiches Bokeh. Bei den 50igern hat das Sigma HSM50/1.4 eindeutig beim Bokeh die Nase vorn. Also Nikon und Sigma koennen Objektive mit tollem Bokeh bauen.
 
Kommentar
Schon? Das Sigma da auch besser als das Nikon? Dann hatte ich wirklich arge Gurken erwischt. Werde wohl mal mit Sigma telefonieren müssen ob die Fähig sind mir ein funktionierendes Exemplar zu liefern.

Aber auch das 70-200 VR II hat ein sehr sehr schönes Bokeh, eigentlich alle Nikon Linsen die ich bis jetzt hatte, kein vergleich zu meinen ehemaligen Canon EF.

Beuteltier: ich kenne das 150er Sigma nicht aber wie mein vorposter schrieb, das Bokeh des 105er Nikon ist der Hammer, der VR geht gut und scharf ist es auch, wobei eine Serienstreuung möglich scheint. Meines und das Leihobjektiv das ich hatte sind einfach brutal scharf, ein weiteres im Laden mit dem wir mal einen Gegentest gemacht haben war hingegen nicht so prickelnd. Möchte ich nur der Vollständigkeit halber erwähnt haben.
 
Kommentar
AF-S NIKKOR 24-120mm f/4G ED VR

Hallo @ll [versprochen ist versprochen]

ich hatte weiter unten mitgeteilt, dass ich mal bei NIKON wegen der Samples zum neuen 'AF-S NIKKOR 24-120mm f/4G ED VR' auf deren .com-Page nachgefragt hatte.

Man hat mich nicht vergessen und die Antwort kam ohne Aufforderung; dies werte ich positiv - die Antwort selbst allerdings erachte ich als nicht so prickelnd:

--
"vielen Dank für Ihre Geduld. Ich habe soeben Feedback aus London erhalten.
Man teilte mir mit, daß die Aufnahmen repräsentativ sind, allerdings räumt
man ein, daß diese nicht der finalen Version entsprechen müssen. Unser Rat
wäre, auf das endgültige Produkt und eventuell Tests durch andere
Test-Institute zu warten."
--

...man wird sehen müssen...
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten