(M)ein Tag mit der J1

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Wenn ich das richtig mitbekommen habe machen die 1er -ähnlich wie die µFT- immer eine interne Verzeichnungskorrektur.

Bewußt korrigiert habe ich nicht.

Bei JPG ist das so. Und in den NEFs sind auch Korrekturdaten eingebettet. Aber ich dachte, das nur Nikon Software diese auswerten kann.
Hoppla, du nutzt ja CNX2, also wird das wohl funktionieren. Irgendwie dachte ich, dass du Adobe nutzt, und da geht es wohl nicht (zumindest nicht über die eingebetteten Korrekturdaten)

Wirklich? Dann muss ich sie ausgeschaltet haben und wüsste nicht wo. :)

Jedenfalls kann man beim Importieren in Adobe Camera Raw die Objektivkorrektur anklicken und dann tut sich sehr wohl etwas, was die Verzeichnungen betrifft. Besonders bei 10mm und "Architektur" sieht man ohne diese Korrektur schon Verzerrungen.

Ich habe die 1 J1 jetzt auch schon seit ein paar Monaten und bin wirklich zufrieden. Die Kamera wird ja gerne schlecht geredet wegen des kleineren Sensors. Aber bezüglich Gewicht/Abmessungen und Bildqualität ist sie ein richtig guter Kompromiss.

Bernd
Nochmals Hoppla, das heißt also, das Adobe nun doch die Korrekturdaten auswerten kann, oder verwendet es eine eigene Tabelle? (wie DXO)


Ich habe auch die J1 und ich denke jeder der sie schlechtredet kann einfach nicht akzeptieren das so ein Winzling eine Bildqualität produzieren kann die vor kurzem noch DSLRs oder deutlich teureren Edelkompakten vorbehalten war.
Sicher kommt die J1 in Auflösung und Dynamik nicht an aktuelle DSLR (D7000/D800) heran, aber eine D40/60 überragt sie in einigen Punkten. Und wenn man dann überlegt, das eine J1 mit 10-30 und Cashback nur noch 349,- kostet und damit zum Preis eines (halben)-Objektives eine alltagstaugliche Kombi liefert...Einen Ersatz für DSLR kann die Nikon 1 (auch die V1) in meinen Augen nicht bieten. Aber als Zweitkamera und dann auch noch mit dem FT1 Tele-Vorteil ist sie für mich ideal.
 
Kommentar
Anzeigen
Bei JPG ist das so. Und in den NEFs sind auch Korrekturdaten eingebettet. Aber ich dachte, das nur Nikon Software diese auswerten kann.
Hoppla, du nutzt ja CNX2, also wird das wohl funktionieren. Irgendwie dachte ich, dass du Adobe nutzt, und da geht es wohl nicht (zumindest nicht über die eingebetteten Korrekturdaten)....Nochmals Hoppla, das heißt also, das Adobe nun doch die Korrekturdaten auswerten kann, oder verwendet es eine eigene Tabelle? (wie DXO)

Wie du bemerkt hast verwende ich Adobe. :)

In der Version mit PS CS5 kann das Camera Raw Modul nach den letzten Updates die Objektivdaten auswerten und erkennt sowohl das 10-30 als auch das 30-110'er Objektiv. Wenn man dort im Reiter Objektivkorrektur die Korrekturen aktiviert gibt es wie gesagt schon mehr oder weniger große Verzeichniskorrekturen. Zumindest bei 10mm tut sich gut etwas. Die anderen Bereiche fallen deutlich moderater aus.

Ich habe bisher immer in RAW Mode fotografiert, eine interne Korrektur ist mir da nicht aufgefallen. Gut möglich dass da etwas aktiviert ist oder werden kann. Nur sind bei 10mm ohne die Adobe Korrekturen Linien schon gebogen und dass ändert sich erst nachdem ich dort die Objektivkorrektur aktiviere.



Ich habe auch die J1 und ich denke jeder der sie schlechtredet kann einfach nicht akzeptieren das so ein Winzling eine Bildqualität produzieren kann die vor kurzem noch DSLRs oder deutlich teureren Edelkompakten vorbehalten war.
Sicher kommt die J1 in Auflösung und Dynamik nicht an aktuelle DSLR (D7000/D800) heran, aber eine D40/60 überragt sie in einigen Punkten. Und wenn man dann überlegt, das eine J1 mit 10-30 und Cashback nur noch 349,- kostet und damit zum Preis eines (halben)-Objektives eine alltagstaugliche Kombi liefert...Einen Ersatz für DSLR kann die Nikon 1 (auch die V1) in meinen Augen nicht bieten. Aber als Zweitkamera und dann auch noch mit dem FT1 Tele-Vorteil ist sie für mich ideal.

Ja, die D40 meiner Frau kommt in vielen Bereichen wirklich nicht mehr so ganz mit, o.k., das Potential was Freistellung betrifft ist da natürlich deutlich größer. Aber unmöglich ist das auch mit der J1 nicht, zumindest wenn man das 110'er verwendet. Daher hoffe ich auch noch auf eine lichtstarke Festbrennweite so um die 80-120mm bezogen auf Kleinbild.

Ich habe die J1 in Betracht gezogen für einen Teil meines Grönland Urlaubs. (Der, wo ich mit 25 KG auf dem Rücken 180 Km wandern werde und mir keine 5 KG Kameraausrüstung zumuten will.) Und ich habe es nich tbereut.

Grüße, Bernd
 
Kommentar
...
In der Version mit PS CS5 kann das Camera Raw Modul nach den letzten Updates die Objektivdaten auswerten und erkennt sowohl das 10-30 als auch das 30-110'er Objektiv
...
Danke, das wusste ich noch nicht.

...
Ja, die D40 meiner Frau kommt in vielen Bereichen wirklich nicht mehr so ganz mit, o.k., das Potential was Freistellung betrifft ist da natürlich deutlich größer.
...
Daher hoffe ich auch noch auf eine lichtstarke Festbrennweite so um die 80-120mm bezogen auf Kleinbild.
...
Das Thema Freistellung werde ich fern von allen Berechnungen neu bewerten, wenn es mal ein 19/1.4 oder 31/1.4 geben sollte.
Denn ein 18-55 an einer D40 stellt genauso wenig frei wie ein 10-30 an der J1. (ja rechnerisch ist das noch mehr, aber wer will denn bei einem Standardzoom wie dem 18-55 oder auch 16-85 ernsthaft von Freistellung oder Bokeh sprechen)
 
Kommentar
Denn ein 18-55 an einer D40 stellt genauso wenig frei wie ein 10-30 an der J1. (ja rechnerisch ist das noch mehr, aber wer will denn bei einem Standardzoom wie dem 18-55 oder auch 16-85 ernsthaft von Freistellung oder Bokeh sprechen)

Nun, klar, immer vorausgesetzt du hast die entsprechende Linse, das 35mm 1:1.8 oder das 50mm 1:1.4 an der D40 sind Klasse.

Laut Nikon Rumors hat Nikon ein Patent eingereicht auf dem zu erkennen ist dass sogar 0.7'er Linsen für das 1'er System möglich wären. O.k., damit rechne ich nicht wirklich. Aber eine richtig lichtstarke FB so um 1.2 hätte schon was.

Bernd
 
Kommentar
Wirklich? Dann muss ich sie ausgeschaltet haben und wüsste nicht wo. :)

Jedenfalls kann man beim Importieren in Adobe Camera Raw die Objektivkorrektur anklicken und dann tut sich sehr wohl etwas, was die Verzeichnungen betrifft. Besonders bei 10mm und "Architektur" sieht man ohne diese Korrektur schon Verzerrungen.

Ich habe die 1 J1 jetzt auch schon seit ein paar Monaten und bin wirklich zufrieden. Die Kamera wird ja gerne schlecht geredet wegen des kleineren Sensors. Aber bezüglich Gewicht/Abmessungen und Bildqualität ist sie ein richtig guter Kompromiss.

Bernd

Die Antwort auf meine Anfrage an Nikon:

"Leider steht die Option der internen Verzeichnungskorrektur bei der Nikon1 V1 nicht zur Verfügung."

ich gehe davon aus, dass dies bei der J1 ebenso ist.

Rolf
 
Kommentar
Wie gesagt, ich weiß nicht, ob intern korrigiert wird, das Bildergebnis finde ich jedenfalls für mich völlig ausreichend, mit Architektur-Fotografie habe ich eh nichts am Hut.

Zur Freistellerei kommt morgen noch ein wenig Bildmaterial, vorab schonmal als Anhaltspunkt: Die einzige wirklich zur Freistellung (im Sinne einer FX) geeignete Objektiv für die Crop2 µFT ist das Voigtländer 25mm F0,95. Das Ding ist aber sauteuer und führt ob Größe und Gewicht das Systemkamera-Prinzip irgendwie ad absurdum. Mit dem sehr kleinen 20 1.7 (40 3.4) muß man schon improvisieren, um echte Freistellung hinzubekommen.
 
Kommentar
Södele, wie versprochen nun also etwas zum Thema Freistellung. Fangen wir mal mit einem Beispiel an, wie man es nicht versuchen sollte.

picture.php


[14] 10-30, 10mm, F5.6, PC Landschaft, nicht nachgeschärft​

Ich war von den Knospen im Vordergrund, auf denen auch der Focus lag, viel zu weit weg (ca. 0,5-1m), um da auch nur annäherungsweise freistellen zu können, zudem war das Objektiv auch noch fast 2 Blenden abgeblendet.

Probieren wir es mal mit näher ran und Offenblende, sowie ausreichend Abstand zum Hintergrund.

picture.php


[15] 10-30, 10mm, F3.5, PC Landschaft, nicht nachgeschärft​

Der Abstand zu den Blüten betrug nun dtl. unter 0,5m das Objektiv war komplett offen und der Farbkontrast zum Hintergrund hilft dem Auge auch noch bei der Separierung der Blüten.

Probieren wir das Ganze nun am langen Ende des kleinen Zooms.

picture.php


[16] 10-30, 30mm, F5.6 (Offenblende), PC Landschaft, nicht nachgeschärft​

Das kann man denke ich durchaus so lassen, mit einer selektiven Nachschärfung könnte man noch etwas herauskitzeln. Die Bedingungen für solche Aufnahmen müssen aber auch optimal sein, d. h. das Hauptmotiv muß ausreichend frei stehen und genügend Abstand zum Hintergrund muß da sein, alternativ möglichst viel Brennweite, wie bei dem Foto der Nilgans, dort verschwimmt der See auch zu einem diffusen Blau.
 
Kommentar
Danke für den schönen Bericht der gut darstellt, was mit der J1 so geht und was eben nicht. Dein Bericht war übrigens der letzte Anstoß für mich, mir auch eine Nikon 1 zu kaufen, über die ich nun schon eine ganze Weile im Vorfeld nachgedacht habe.

Das Thema Freistellung mit der J1 ist in der Tat schwierig. Ich habe das Doppelzoomkit, das 30-110 lässt vor allem am langen Ende eine schon recht gute Freistellung zu. Wie auch hier gezeigt, möglichst dicht dran mit viel Abstand zum Hintergrund .... :)
 
Kommentar
Ich sag's nochmal.
Hat schonmal jemand versucht mit dem 18-55 an einer DX vernünftig frei zu stellen? Klappt das? Sieht das gut aus? Nein.
Also ist das mit der J1 und dem 10-30 auch nicht sinnvoll. Es sei denn man geht mit dem 10-30 bei 30mm so nah ran, das es schon fast ein Makro ist. Dann geht es prima. (Fast-Makros gehen sogar außerordentlich gut mit J1 und 10-30)
Mit einem 35 oder 50 1.8 klappt es an DX aber recht gut.
Und ich bin sicher, dass es mit einem 19 oder 28 1.8 oder 1.4 an CX auch passabel geht. (und ich hoffe das Nikon da etwas bringt)
Bisher zeigen die Beiträge von Stefan vor allem, dass die J1 mit Kit Klasse Bilder machen kann.
Das künstlerische und die Sahnebokehs bleiben aber wohl vorerst den DSLR und guten FBs vorbehalten.
 
Kommentar
Danke Stefan, ein sehr guter und informativer Thread, der zeigt, dass die "Kleinen" aus dem Nikon System 1 sehr gute Bilder machen können.

Gern mehr davon, zumal wir in den nächsten Tagen ein kleines Portfolio aufsetzen, das die V1 im täglichen Einsatz zeigen wird.
 
Kommentar
Keine Sorge da kommt noch das Ein oder Andere, schließlich hat sie mich den ganzen Tag begleitet und wir haben es grad mal 12h. Mit den meisten Bildern bisher habe ich übrigens gegen die eherene Regel "von neun bis drei hat der Fotograf frei" verstossen.
 
Kommentar
Langsam zog es sich wieder zu und unser Zeitplan war auch wie immer durcheinander, sodaß wir uns wieder auf den Rückweg machten. Meine Frau war schon etwas voraus, als mir der folgende Blick auffiel und ich nutzte die Kamera als echte Point 'n Shoot, also nur kurz gezoomt Kamera hoch und ab dafür.

Das Ergebnis ist alles andere als preisverdächtig, dafür aber ein prima Beispiel, was das Zusammenspiel aus RAW-Aufnahme und Capture NX2 zu retten vermag. Schauen wir uns die unbearbeitete Originalaufnahme mal an

picture.php


[17a] 10-30, 18,2mm, F8, unbearbeitet​

Auf dem Display sah es gar nicht mal so übel aus, aber auf dem Rechner. Ein richtig grausliges Bild, doofer Bildausschnitt, komisches Gestrüpp im Vordergrund, der Himmel ist völlig ausgefressen.

Nehmen wir uns nun mal CNX und 30sek Zeit und schaun mal:

picture.php


[17b] wie oben aber in CNX2 bearbeitet​

- Beschnitten
- Picture Control: Landschaft
- Lichterkorrektur auf 100
- Per Reparaturpinsel Gestrüpp unten links entfernt
- verkleinert
- geschärft

Natürlich bleibt es ein Knipsbildchen, aber IMHO sieht man schon einen dtl. Unterschied. Spannend fand ich wieviele Reserven in den Lichtern noch vorhanden sind, das erinnert ja schon fast an die selige S5Pro.

Sinnvoller ists aber allemal etwas mehr auf die Bildgestaltung zu achten, hier war das Querformat einfach geeigneter

picture.php


[18] 10-30, 18,2mm, F8, Bearbeitung wie vor​


Wem die rechten Bäume dann immer noch zu duster und drückend sind nimmt einfach nochmals das Beschnittwerkzeug und statt des Wasserlaufs das Gras als Blickführung

picture.php

Man(n) ist dann natürlich schnell an dem Punkt wo man glaubt alles am Rechner hincroppen zu können. Die bisherigen Bilder waren fast alle On-Location auch so gestaltet, wie hier gezeigt, nur bei den beiden ging dies nicht, da "aus der Hüfte geschossen". Zur Not reichen aber auch "nur" 10 MPIX um anschaubare Ausschnitte zu ziehen.
 
Kommentar
Wer mag, kann auch direkt von der Augustusburg die Brühler Altstadt besichtigen. Wir schlenderten da nur kurz durch, da -für mich als in Fachwerkstädten aufgewachsener und lebender- Brühl nix besonderes zu bieten hat.

Also wieder zurück in den Park und zum Schloß Falkenlust. Vorab aber noch ein paar Worte zum Park. Dieser schließt sich an die Lustgärten an und ist ungefähr kreisförmig angelegt. Mehrere größere und kleinere Wege sind sternförmig angelegt und treffen sich auf einer großen Kreuzung in der Mitte. Besonders die größeren Alleen mit ihren uralten Bäumen haben mich fasziniert.

picture.php


[19] 10-30, 10mm, F8, PC Landschaft, Lichterkorrektur, geschärft​

Rechts und links der Wege befinden sich mehr oder weniger naturbelassene Waldstücke und es ist einiges an Getier unterwegs. Ein Rotkehlchen landete fast auf dem Schuh meiner Frau, ein Eichhörnchen latschte in aller Ruhe vor uns über den Weg, ein Mäusebussard ließ sich ganz in der Nähe auf einem Baum nieder.... Scheinbar sind die Tiere komplett an Menschen gewöhnt, sodaß sie auch die diversen Jogger und Radler nicht wirklich störten.

Zusätzlich gibt es noch mehrere kleine Weiher, auf denen sich diverse Wasservögel mit Jungtieren tümmelten.

Fotos gibts davon keine, da ich immer noch das 10-30 drauf hatte und mir das erste und einzige Mal an dem Tag das 10-100 gewünscht hätte. Auf der anderen Seite hätte dies mich vmt. schnell genervt, denn ich lief die meiste Zeit des Tages mit der Kamera in der Hand herum. Daumen und Zeigefinger ums Objektiv, der Kameraboden liegt auf der Handfläche. dafür dürfte das 10-100 wohl zu groß und schwer sein. Einen Schultergurt habe ich an der Kleinen nicht dran und auch nicht vermißt, allerdings werde ich demnächst wohl mal einer meiner Kompakten die Handschlaufe klauen.

Der Park geht in Richtung Falkenlust an dem Tor, mit den ich den Thread eröffnete, in eine breite Allee über die rechts und links von Feldern gesäumt wird. Leider ist diese ehemalige Prachstrasse jetzt von einer ICE-Trasse und einer Schnellstrasse unterbrochen, aber der ehemals prunkvolle Eindruck blieb erhalten.

Zwei Aufnahmen der Allee möchte ich nun zeigen, um den Zoombereich des 10-30 darstellen zu können.

picture.php


[20] 10-30, 10mm, F8, PC Landschaft, Lichterkorrektur, geschärft

picture.php


[21] Wie vor, aber 30mm​

Die Belichtungsunterschiede resultieren aus den sehr schnell wandernden Wolken, bei der 10mm Aufnahme war es komplett bewölkt, bei 30mm sonnig. Im Hintergurnd sehen wir schon Schloß Falkenlust, unser nächstes Ziel.
 
Kommentar
Danke Stefan,

jetzt habe ich endlich das Richtige für meine Frau bzw. eine Immerdabei für mich ...

Ich gehe gleich mal zu meinem Händler des Vertrauens, außerdem gibt's ja noch Cashback.
 
Kommentar
Oh, wo haben wir denn einen Händler des Vertrauens im südlichen SE?

Ich wollte meine im Media-Markt in H-U kaufen, aber die hatten nur das Single-Zoom Kit.
 
Kommentar
Stefan, genau dort und genau das will ich holen! Aber es gibt hier in der Umgebung ja HH, und dort gibt es viele gute Händler. Mal schauen, wenn's heute nichts wird, morgen ist ja WE.
 
Kommentar
Die J1 mit 10-30 für 399 und dann 50 cashback ist doch auch wirklich Klasse.
Ich wollte erst das pancake kit, aber das war teurer als umgekehrt.
 
Kommentar
Werfen wir nun einen Blick auf Schloß Falkenlust und zwar mit einem Döner-Foto (Alles drauf, bischen scharf)

picture.php


[22] 10-30, 10mm, F8, PC Landschaft, geschärft​

In der Mitte das eigentliche Schloß, welches nur zum Aufenthalt während der Jagd diente. Links die Gebäude für die Falkner und Falken, rechts für die Pferde und Stallburschen.

Der Name Falkenlust kommt nicht von ungefähr, der Fürst vertrieb sich die Zeit mit der Jagd auf Reiher mittels Falken. Interessanterweise aber nicht um diese zu töten, sondern die Falken waren so abgerichtet, das sie die Reiher zu Boden brachten und dann von den "Jägern" eingefangen wurden. Anschließend brachte der Fürst Ringe mit seinem CA-Wappen an und ließ sie wieder fliegen.

Ob er dies nur als Erfolgszeichen seiner Jagden oder auch in irgendeiner Weise wissenschaftlich nutzte ist nicht bekannt, jedenfalls ist die Beringung von Vögeln keine Erfindung des 20. Jhr.

Interessant an Falkenlust (auch hier war leider wieder das Knipsen innen verboten) ist die hohe Symmetrie der Anlage. Damit diese aber auch zur Geltung kommen kann bedarf es schon ein wenig mehr Nacharbeit der Fotos, was ich Euch im Folgenden zeigen möchte.

Zuerst mal das nur verkleinerte Ausgangsbild

picture.php


[23a] 10-30, 10mm, F8, unbearbeitet​

Wieder mal ein Schnellschuß, da zur Abwechslung mal niemand im Bild herumlief. Nun erfolgten in CNX2 und Photoshop einige Bearbeitungsschritte:

- Ausrichten
- Verzeichnungskorrektur
- PC Landschaft
- Beschnitt
- Perpektivische Korrektur
- Hochpaß-Schärfung
- Verkleinerung
- Unscharfe Maske

und heraus kam

picture.php


[23b]​

Mit einem letzten Blick auf die Rückseite des Schlosses, welcher im Vergleich zum ersten in diesem Post zeigt, das trotz aller Technik das Licht unseres Zentralgestirn immer noch das wichtigste für ansprechende Fotos ist, verlassen wir nun die beiden Brühler Schlösser

picture.php


[24] 10-30, 10mm, F8, PC Landschaft, geschärft​
 
Kommentar
Wir waren nun aber genug herumgelaufen und es wurde Zeit für eine ordentliche Stärkung. Wie seit diversen Jahren ging es nun also an die Ahr. Im Dörfchen Dernau liegt die Straussenwirtschaft des Weingutes Mayer-Näkel.

picture.php


Wetterbedingter Rückgriff auf ein Vorjahresfoto: Olympus E-PL1, 14-42mm, 14mm​

Der Innenhof der Wirtschaft ist recht geschickt mit Markisen und Vordächern überspannt, sodaß man auch bei Regenwetter draussen sitzen kann (so ein Platz frei ist). Wir hatten Glück und kamen gerade zwischen den Mittagessern und den Kuchenessern, sodaß wir ein Plätzchen im Freien ergattern konnten.

Bisher war der überwiegende Anteil der Aufnahmen mit dem 10-30 entstanden, das 30-110 und das 55-300 waren jeweils nur kurz im Einsatz, das 35 1.8er bisher noch gar nicht.

Um die FB nun nicht völlig umsonst mitgeschleppt zu haben knipste ich einfach ein wenig in der Wirtschaft herum, woraus sich noch ein kleiner "Vergleich" zeigen läßt. Die Fotos wurden mit den gleichen Schärfungseinstellungen bearbeitet.

picture.php


[25a] 35 1.8, Offenblende, nur verkleinert und geschärft​

Hm, eigentlich wollte ich ja nur das "Tischensemble" aufnehmen, rumrennen im Sinne von Turnschuhzoom war nicht möglich, also machen wir das selbe Foto doch nochmals mit dem "richtigen" Zoom

picture.php


[26] 30-110, 55,2mm, F4.2 (Offen) nur verkleinert und geschärft​

Das entspricht schon eher dem, was ich mir vorgestellt hatte, schaun wir mal, wie das aussieht, wenn wir einen Ausschnitt aus dem 35er Foto machen

picture.php


[25b] Crop aus 25a​

Eine Wertung möchte ich anhand der freihand Knipsbildchen nicht vornehmen, einen WOW-Effekt hat das 35er bei mir allerdings nicht hervorgerufen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten