Gerade noch von der Df geschwärmt und jetzt einen Messingschrotthaufen gekauft

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
So, jetzt mal zurück zu Holger seiner Kamera.....

Ich habe jetzt endlich den Beitrag vom "Leica Historica e.V." gefunden.....es ist ein Buch! :rolleyes: .....zum Thema "Leica Umbauten"....

Aus rechtlichen Gründen kann ich hier leider keine Ausschnitte aus der Arbeit hier zeigen.....aber berichten....;)

Holger hat mir ja ein Foto von der offenen Kamera ohne Bodendeckel geschickt und da schaut alles sehr gut aus....alle Bleche und Schrauben haben die richtige Form und den richtigen Ort für eine IIIa syn ....
Zusätzlich kann ich noch anfügen, seine Kamera ist auch für den Feder-Motor ausgerüstet....
Überraschender Weise habe ich auch noch ein Foto gefunden, das eine IIIa syn. zeigt, die auch den IIIf Knopf hat! :D (nur mit dem Unterschied, dass die kleine vom Bajonett halb überdeckte Schraube noch neben drann eine zweite Schraube hat, da wo ich sie ja auch erwartet hätte...)

Grüße,
Jan
 
Kommentar
Anzeigen
Zusätzlich kann ich noch anfügen, seine Kamera ist auch für den Feder-Motor ausgerüstet....

Das habe ich jetzt nicht gelesen ... die Dinger sind unbezahlbar. Hängen meist an Luftwaffenleicas und kosten 5stellig.

In meinen nächsten Leben lerne ich Triangel spielen. Ist auch kreativ und nicht so teuer :D

DANKE! Das wird ja immer spannender!
 
Kommentar
Das habe ich jetzt nicht gelesen ... die Dinger sind unbezahlbar. Hängen meist an Luftwaffenleicas und kosten 5stellig.

In meinen nächsten Leben lerne ich Triangel spielen. Ist auch kreativ und nicht so teuer :D

DANKE! Das wird ja immer spannender!

Da deine Kamera nicht "Schwarzlack" ist....kommt es nicht so teuer....ein Chrome MOOLY, so war die Code-Bezeichnung bei Leitz für den Federmotor, bekommt man auch mal mit etwas Glück um die 500-700 EUR.....die "Schwarzen", die kosten richtig Geld!...;)

http://www.mir.com.my/rb/photography/companies/nikon/nikkoresources/RF-Nikkor/Leica_RF/Leica-250.htm


...Der Motor arbeitet ohne Batterie!...es ist ein Federwerk für 12 Bilder in Serie...dann muß das Federwerk wieder aufgezogen werden....


Ich habe mal mit so einer fotografiert......ein Traum an Feinmechanik und Klang! :dizzy:


Grüße,
Jan
 
Kommentar
Dieser Thread liest sich fast wie ein Krimi. Du scheinst hier eine ganz besondere Leica gefunden zu haben.

Die Leitz/Leica Geschichte ist ein Krimi.....;)....daher habe ich mich auch in das Thema seit 20 Jahren eingelesen und den Ferseher vor Jahren rausgeschmissen!...:D :lachen:

Mittlerweile bin ich ja auch Mitglied im Leica Historica e.V. , da es sehr spannend ist und einige Mitglieder Teil der Geschichte sind!....sie haben die Kameras damals konstruiert und ich kann bei den Treffen persönlich mit Ihnen sprechen und es gibt immer interessante Vorträge und Literatur!! :up:


...und es bleibt spannend, da wie man hier sieht, auch ich noch lange nicht "fehlerfrei" die Sachen beurteilen kann.....

Grüße,
Jan
 
Kommentar
In meinen nächsten Leben lerne ich Triangel spielen.

Ist jetzt völlig OT, aber es sind ja in diesem Thread meist Künstler dabei: Das orchestrale Triangelspiel gehört zumindest an der Hamburger Musikhochschule zu den examensrelevanten Instrumenten für Schlagzeuger und hat auch nix mit "kann jeder" zu tun. Das ist schwieriger als gedacht ;),
 
Kommentar
Ist jetzt völlig OT, aber es sind ja in diesem Thread meist Künstler dabei: Das orchestrale Triangelspiel gehört zumindest an der Hamburger Musikhochschule zu den examensrelevanten Instrumenten für Schlagzeuger und hat auch nix mit "kann jeder" zu tun. Das ist schwieriger als gedacht ;),

Ja, auch OT......mein Sohn durfte in der Schule die Triangel spielen.....da er als Einziger wußte, wann er wirklich "endlich" durfte.....;)

...der Papa natürlich stolz wie Harry als die Musiklehrerin sagte "..Dein Sohn wirkt so als ob er nicht bei der Sache ist, aber wenn der Takt 124 kommt, macht er es im Schlaf"......:D..
..nah ja, Musik ist bei uns kein Fremdwort....:lachen::lachen:

Grüße,
Jan
 
Kommentar
Herr Museler rief mich heute an. Er hat sich die Kamera vorgenommen und von außen untersucht. Neben den verharzten Verschluss gibt es ja noch ein Problem mit dem Entfernungsmesser. Wenn ich auf den Schärfennahpunkt, also einen Meter fokussiere und dann bis auf Unendlich drehe, dann kommt der Mittnehmer vom Entfernungsmesser bis zur Mitte mit, bleibt dann aber hängen und folgt erst recht langsam. Ich bin von ein paar Tropfen Öl ausgegangen und alles wird gut. Nun Herr Museler mein daran liegt es nicht. Irgendwo klemmt es, schleift es oder irgendetwas anderes.

Das macht die Reperatur zwar etwas teurer aber die obere Deckelklappe muss ab. Das hat einen großen Vorteil man kann sehen welche Gravuren auf der unteren Deckelklappe sind das könnte spannend werden oder auch nicht. Ich habe das "GO" zum zerlegen gegeben. Diese Woche wird es wohl neu Infos geben.

Außerdem will ich endlich wieder ein Film durch ziehen. Seit der Df habe ich das nicht mehr getan. Das fehlt mir irgend wie.
 
Kommentar
Gestern kam der zweite Anruf von Herrn Museler. keine guten Nachrichten. Er hat die Kamera zerlegt und im Verschlusstuch ein Loch entdeckt. Die Kamera lag wohl mal ohne Objektivdeckel auf einen Tisch und die Sonne schien schön in das Objektiv. Wenn es dann noch auf unendlich gestellt ist dann befindet der Brennpunkt kurz hinter dem Verschlusstuch. Da so ein Objektiv auch eine Lupe oder Brennglas ist gibt es ein Brandloch. Ich habe es nicht gesehen. Es muss also sehr klein sein. ich konnte den Verschluss auch nur in der Aufsicht prüfen. Der Verschluss im Gegenlicht prüfen geht bei einer Schraubleice nur wenn man sie zerlegt hat.

Nun, er hat sie wieder zusammen gebaut????? Wenn man den optischen Zustand der Kamera berücksichtigt, dann übersteigt die Reparatur bei weiten den Wert der Kamera. Hinzu kommt das Herr Museler keine Verschlusstücher mehr wechselt. Also wird er sich gedacht haben, wie bei jeder großen Operation, besprechen wir das mal mit den Patienten und den Angehörigen. Montag weiß ich mehr.

Verschlusstücher zu bekommen ist auch nicht so einfach. Die Schraubleicas werden seit 55 Jahren nicht mehr gebaut. In England kann ich einen bekommen :D. Nun muss ich ihn nur noch überreden die Verschlusstücher zu wechseln. Vielleicht hilft es ja, das sein Vater für meinen Vater schon Kameras repariert hat - Kunde seit über 60 Jahren ... Wenn nicht, geht die Kamera nach München zum Franzosen. Jetzt habe ich den Schrotthaufen, jetzt muss er er auch laufen! Das schöne ist ja wenn sie wieder läuft dann garantiert für die nächsten 25 Jahre :D.
 
Kommentar
wenn all Stricke reißen, dann macht man das selber! :cool:

picture.php



das war nur eine Leica I ohne lange Zeiten und damals noch ohne Anleitung von einem Profi und das war wirklich spannend,
da ich die Tücher von der Rolle genommen hatte, ohne Makierung, wo die verklebt waren! :fahne::lachen:..
..das hat mir dann schon Nerven gekosten, sie passgenau zu kleben..
...eine Nacht und ich hatte morgens um 5 Uhr die Kamera zusammen und sie lief!! :)

..den Kurs habe ich jetzt gemacht mit einer kompletten Video Doku der Arbeitsabläufe.
.da der Techniker in Rente gegangen ist und wir auf jeden Fall noch einen Tag Unterricht haben wollten, alles im Rahmen der Leica Historica Geschichte..​

Grüße,
Jan
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten