Die Nikon D5 ist da...

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Nikon NPS veröffentlicht die D5 Technical Tips (TIPS)
http://nps.nikonimaging.com/technical_solutions/d5_tips/

Inhalt

Useful Features
Custom Controls
Custom Control Assignments
Quick Menu Access
Custom folder
Taking Pictures
White Balance Tips and Tricks
AE with Constant Shutter Speed and Aperture
Preserving Natural Contrast
Multiple Exposure: Overlay Mode
Burst Photography: Keeping Exposure Consistent
Muffling the Shutter
Vibration Reduction: Sport Mode
Playback
Finding Pictures Quickly
Upload
Quick Network Connection
Checking Upload Status
Adding Text to Pictures
Accessories
Synchronized Release
Appendix
The D5 Versus the D4S: Controls and Displays


Sports AF Edition
Sports AF: Autofocus Basics
AF-Area Mode
Focus Points
Sports AF: Custom Settings
Sports AF: Custom Control Assignments
Auto AF Fine-Tuning
Recommended AF Settings by Event
This section offers some advice on adjusting autofocus-related settings for different sporting events.
Overview: Settings by Event
Details: Settings by Event


Movie Edition
Movie-Related Camera Controls
Recording Movies
Before Recording
More on Movies
Time-Lapse Movies
Things to Note
Movie Playback Tips and Tricks
D5 Movie Specifications

D5 Things You Should Know
( a paar Videos von Nikon Repräsentanten)

LG,
Andy
 
Kommentar
Anzeigen
Jim Kasson hat gestern seine D5 erhalten und ein paar technische Analysen durchgeführt:

Nikon D5 - Read noise vs. ISO setting
Nikon D5 — dark field histograms at low ISO settings
Nikon D5 — dark field histograms at high ISO settings
Nikon D5 — dark-field noise vs. shutter speed
Nikon D5 — self heating

Es kommen vermutlich noch mehrere Posts in seinem Blog:
Es sieht danach aus, wie wenn die D5 Sensorarchitektur den technischen Leuten in den diversen Communities genügend Gelegenheit gibt, die neuen Ansätze von Nikon zu erforschen.

Ein paar seiner Kommentare:
"There appears to be digital scaling at all ISOs. That's not unusual for a Nikon. What is unusual is that there appears to be digital scaling for all ISOs in all four raw planes."
"EDR’s of around 11 are not terribly impressive these days. However, EDRs that stay above ten until ISO 6400 are pretty nice." (EDR = Engineering Dynamic Range)
"It looks like this camera holds some interesting secrets."

Sieht danach aus, wie wenn die Zeit gekommen ist, daß ein signifikanter Teil der digitalen Signalverarbeitung *vor* dem "RAW Datei" Zeitpunkt stattfindet. War ja nur eine Frage der Zeit.

Ich habe bis jetzt noch keine Quelle gefunden, die sich mit den verschiedenen Designs an Rauschmustern beschäftigt. Mit jeder Generation an schnelleren CPUs und besseren Algorithmen (Nikon Marketing nennt es Expeed) scheint sich das Rauschmuster zu verändern - es wird hochfrequenter (feiner). Das schein für die nachfolgende Entrauschung eine bessere Balance zwischen NR und Detailerhalt zu ermöglichen.

Jim Kasson's Temperaturanalyse zeigt, daß die D5 recht unempfindlich ist. ("This looks exceptionally good to me. If the D5 has a self-heating problem, it must take a different protocol to excite it.")
Marianne Oelund hat in der Zwischenzeit in diesem posting herausgefunden, daß die Inkonsistenz der D3s Rauschwerte die sie seit 2009 beobachten konnte scheinbar auf einer sehr großen Temperaturempfindlichkeit der D3s basiert. (Sie wollte die D3s mit der D5 vergleichen. Auch sie bestätigt der D5 eine diesbezügliche Unempfindlichkeit)

LG,
Andy
 
Kommentar
Hallo Zusammen,

Spricht eigentlich, abgesehen von der Kapazität des Pufferspeichers, etwas gegen die CF-Variante? Diese scheint bei einigen Händlern noch verfügbar zu sein.

Danke und Gruß
Rainer
 
Kommentar
Der Bufferspeicher ist bei beiden gleich groß. Die CF Variante kann ihn nur langsamer leeren.
Die Kamera kann später vom Nikon Service auf XQD umgerüstet werden.
LG, Andy
 
Kommentar
Ist es möglich, dass die Nordbayerischen Nachrichten mit dem Sportteil der Nürnberger Zeitung verbunden sind (Mantel)? Dort scheint das Foto auch gelaufen zu sein...

Die "Nürnberger Nachrichten" sind das dominierende Blatt. Mit einer großen Anzahl von Heimatzeitungen im gesamten Großraum Nürnberg haben die eine Auflage von ca. 266.000. Der Sportteil (wie Politik usw.) ist bei diesen insgesamt 19 Ausgaben identisch.
Die "Nürnberger Zeitung" aus dem gleichen Verlagshaus hat jedoch eine eigene Redaktion. Auflage nochmals ca. 30.000. Ob da dein Bild auch erschienen ist, weiß ich nicht, da ich die "Nürnberger Nachrichten" im Abo habe.
Auf alle Fälle waren mindestens 266.000 Zeitungen mit deinem Bild geschmückt - und wie schon geschrieben auf der ersten Seite des Sportteils , eventuell sogar fast 300.000.
 
Kommentar
Sieht danach aus, wie wenn die Zeit gekommen ist, daß ein signifikanter Teil der digitalen Signalverarbeitung *vor* dem "RAW Datei" Zeitpunkt stattfindet. War ja nur eine Frage der Zeit.

Ich habe bis jetzt noch keine Quelle gefunden, die sich mit den verschiedenen Designs an Rauschmustern beschäftigt. Mit jeder Generation an schnelleren CPUs und besseren Algorithmen (Nikon Marketing nennt es Expeed) scheint sich das Rauschmuster zu verändern - es wird hochfrequenter (feiner).

Andy, danke für die interessante Quelle.
Ich kann da aber keine grossartige Vorverarbeitung bei der RAW-Erzeugug erkennen. Ok, es gibt mehr ISO-Stufen als analoge Gains, was zu digitalen Skalierungen führt. Und der Blackpoint wird bei 700 e- geclippt, was nur geht, wenn die Kamera eine Erkennung von "absolut schwarz" durchführt. Aber sonst passiert da eigentlich nix.

Rauschen (in der RAW-Datei) ist übrigens immer weisses Rauschen (aufgrund der physikalischen Natur des Lichts). DxO überprüft dies sogar, um Manipulationen am RAW-Signal zu erkennen. Weisses Rauschen bedeutet, dass alle Pixel unabhängig rauschen. Da gibt es keine Veränderung des Rauschmusters. Was sich natürlich ändert, ist die Pixelzahl. Und ggfs. der Demosaicing-Algorithmus, der Rauschartefakte (Rauschblöcke) erzeugen kann, oder auch nicht. Daher kann sich das Rauschmuster im fertigen Bild durchaus ändern, aber das ist nicht der Kamera geschudet, sondern dem Demosaicer (der allerdings Teil der JPG-Engine der Kamera ist).

Das feinere Rauschen ist übrigens ein Vorteil höher auflösender Kameras, bezogen auf z.B. 20MP. Skaliert man aber alle Kameras auf z.B. 3MP herunter, spielt es keine Rolle, da man eh nur noch das weisse Rauschen ohne Demosaicing-Artefakte sieht.
 
Kommentar
Habe mir gerade den Teil zur Feinjustage über Live-View durchgelesen.


Automatische AF-Feinabstimmung
Die automatische AF-Feinabstimmung ist in Live-View verfügbar. Montieren Sie
zunächst die Kamera auf ein Stativ und wählen Sie die größte Blendenöffnung
(empfohlen), drehen Sie den Live-View-Wähler auf C, wählen Sie Einzelauto-
fokus (AF-S) und »Großes Messfeld« oder »Normale Messfeldsteuerung« als AF-
Messfeldsteuerung. Wählen Sie dann das mittlere Fokusmessfeld und verwen-
den Sie wenn möglich den Fokuszoom für präzises Scharfstellen. Stellen Sie die
Schärfe ein und drücken Sie dann gleichzeitig die Tasten für den AF-Modus und
die Filmaufzeichnung etwas länger als 2 s, bis die Anweisungen erscheinen.
Markieren Sie »Ja« und drücken Sie J, um den neuen Wert zur Liste der gespeicherten Werte hinzuzufügen.

Gespeicherter Wert
Es kann nur ein Wert pro Objektivmodell gespeichert werden. Wenn ein Tele-
konverter verwendet wird, können für jede Kombination von Objektiv und Tele-
konverter separate Werte gespeichert werden


Leider wieder nur ein Wert pro Objektiv.
Zumindest wird die Feinjustage einfacher.

Gruß
Thomas

Hallo,

in der Bedienungsanleitung Seite 308 steht "Im Normalfall ist eine Feinabstimmung des Autofokus nicht empfehlenswert, da sie die automatische Scharfeinstellung negativ beeinflussen kann. Nur bei Bedarf benutzen. Wie soll man das verstehen?
Danke für Inputs :)

Gruss dive65
 
Kommentar
Hallo,

in der Bedienungsanleitung Seite 308 steht "Im Normalfall ist eine Feinabstimmung des Autofokus nicht empfehlenswert, da sie die automatische Scharfeinstellung negativ beeinflussen kann. Nur bei Bedarf benutzen. Wie soll man das verstehen?
Danke für Inputs :)

Gruss dive65

Das man nicht blind der Technik vertrauen soll. Ich habe sie für alle meine Objektive genutzt und bin sehr angetan.
 
Kommentar
Hallo,

in der Bedienungsanleitung Seite 308 steht "Im Normalfall ist eine Feinabstimmung des Autofokus nicht empfehlenswert, da sie die automatische Scharfeinstellung negativ beeinflussen kann. Nur bei Bedarf benutzen. Wie soll man das verstehen?
Danke für Inputs :)

Gruss dive65

Daß bei zu großer Verstellung der Adjustierung u.U das Objektiv nicht mehr an die Naheinstellgrenze oder an Unendlich fokussieren kann. Das ist aber bei allen Nikon Kameras mit dem Feature so.

LG, Andy
 
Kommentar
Hallo,

in der Bedienungsanleitung Seite 308 steht "Im Normalfall ist eine Feinabstimmung des Autofokus nicht empfehlenswert, da sie die automatische Scharfeinstellung negativ beeinflussen kann. Nur bei Bedarf benutzen. Wie soll man das verstehen?
Danke für Inputs :)

Gruss dive65

Hallo Zusammen,

kann mir jemand sagen, auf welcher Seite des Handbuches die Informationen zu AF- Feinabstimmung zu finden sind? Stehen dort noch weitere Informationen? Mein PDF Reader zeigt den Suchbegriff "AF-Feinabstimmung" nur auf Seie 308 und im Index an. Was gibt es hinsichtlich der Justage für Erfahrungen? Gerade bei den "alten" Telelinsen kommen, übertrieben gesprochen, bei 5 Versuchen unter den gleichen Bedingungen 5 verschiedene Werte heraus. Deckt sich das mit euren Erfahrungen?

Danke und Gruß
Rainer
 
Kommentar
Hallo Zusammen,

kann mir jemand sagen, auf welcher Seite des Handbuches die Informationen zu AF- Feinabstimmung zu finden sind? Stehen dort noch weitere Informationen? Mein PDF Reader zeigt den Suchbegriff "AF-Feinabstimmung" nur auf Seie 308 und im Index an. Was gibt es hinsichtlich der Justage für Erfahrungen? Gerade bei den "alten" Telelinsen kommen, übertrieben gesprochen, bei 5 Versuchen unter den gleichen Bedingungen 5 verschiedene Werte heraus. Deckt sich das mit euren Erfahrungen?

Danke und Gruß
Rainer

Im Menü-Handbuch auf Seite 109-110 ist es beschrieben. Meine Erfahrungen sind sehr gut und ich bekomme auch bei der Wiederholung die gleichen Korrekturwerte.
 
Kommentar
Im Menü-Handbuch auf Seite 109-110 ist es beschrieben. Meine Erfahrungen sind sehr gut und ich bekomme auch bei der Wiederholung die gleichen Korrekturwerte.

Danke für die Infos!
Im gedruckten Handbuch muss nachher mal nachschauen. In der PDF-Version D5UM_DE(De)01 ist die Information auf den angebenen Seiten nicht zu finden.
Zum Glück gibt es das Forum.:)

Gruß

Rainer
 
Kommentar
Danke für die Infos!
Im gedruckten Handbuch muss nachher mal nachschauen. In der PDF-Version D5UM_DE(De)01 ist die Information auf den angebenen Seiten nicht zu finden.
Zum Glück gibt es das Forum.:)

Gruß

Rainer
Dort wirst du es auch nicht finden.

Es gibt 3 PDF Dateien zur D5 in Nikon's Support Webseite.
1) Das normale Handbuch (so wie gedruckt)
2) Das Menühandbuch (da steht das drinnen, gibt es nicht gedruckt in der Schachtel)
3) Ein Handbuch zur Netzwerkübersicht

LG,
Andy
 
Kommentar
Wasn das für ein Sche...s.
Der Sony Cardreader der bei der D5 beiliegt, kann meine Sony XQD Karten von der D4 nicht lesen. Abwärtskompatibilität ist für Sony wohl ein Fremdwort. :down::down::down::down::down:

Ich kramme das Thema nochmal hervor...

Das Problem ist bei mir ebenfalls aufgetretten. Die G-Karte von Sony funktioniert mit dem neuen Sony-Reader tadellos, die älteren H-Karten (ebenfalls Sony) werden nicht erkannt.
Bis jetzt habe ich es nur am Mac probiert, wie es sich mit W10 verhält, weiß ich noch nicht.

Gibt es hier inzwischen eine Lösung?
 
Kommentar
Ich kramme das Thema nochmal hervor...

Das Problem ist bei mir ebenfalls aufgetretten. Die G-Karte von Sony funktioniert mit dem neuen Sony-Reader tadellos, die älteren H-Karten (ebenfalls Sony) werden nicht erkannt.
Bis jetzt habe ich es nur am Mac probiert, wie es sich mit W10 verhält, weiß ich noch nicht.

Gibt es hier inzwischen eine Lösung?

Der MRW-E90 wäre die Lösung, leider gibt es ihn nirgends zu kaufen.

Gruß
Thomas
 
Kommentar
Der MRW-E90 wäre die Lösung, leider gibt es ihn nirgends zu kaufen.


Leider keine gute Lösung in meinen Augen. Dann kann ich vielleicht weiterhin den alten 80er nutzen. Muss noch testen, ob er mit den neuen Karten klarkommt.

Habe mal bei Nikon direkt eine Anfrage diesbezüglich gestartet. Mal sehen, was da kommt...
 
Kommentar
Leider keine gute Lösung in meinen Augen. Dann kann ich vielleicht weiterhin den alten 80er nutzen. Muss noch testen, ob er mit den neuen Karten klarkommt.

Habe mal bei Nikon direkt eine Anfrage diesbezüglich gestartet. Mal sehen, was da kommt...

Ich habe irgendwo gelesen, dass Lexar anscheinend demnächst einen neuen XQD-Cardreader vorstellen soll.
Vielleicht ist der ja dann auch abwärtskompatibel?!
Gruß Axel
 
Kommentar
Ich habe irgendwo gelesen, dass Lexar anscheinend demnächst einen neuen XQD-Cardreader vorstellen soll.
Vielleicht ist der ja dann auch abwärtskompatibel?!
Gruß Axel

Leider nicht. Lexar® Professional USB 3.0-Lesegerät für XQD™ 2.0-Speicherkarten

Zitat:
Achtung: Ausschließlich mit XQD 2.0-Speicherkarten kompatibel (angezeigt durch eingerahmtes USB-Logo auf der Kartenbeschriftung). Die Verwendung mit einer nicht kompatiblen Karte kann zu Datenverlusten führen. Wenden Sie sich an den Speicherkartenhersteller, um weitere Informationen zu erhalten.
 
Kommentar
Können wenigstens die Lexar-Karten über Sony-Reader ausgelesen werden? Dies kann ich nich nicht testen, auf Lexar warte ich noch.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten