Das mach ich auch mal! Teil 2: Wasserflächen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
über die aufteilung hatte ich nachgedacht.
Aber der Effekt mit der Spiegelung wär dann dahin - oder täusche ich mich:confused:

eine Spiegelung muss nicht symmetrisch sein, alle Varianten sind erlaubt :)

aber ist ja nicht das Hauptthema. Hast du verschiedene Winkel zur Wasserfläche ausprobiert?
 
Kommentar
Anzeigen
aber ist ja nicht das Hauptthema. Hast du verschiedene Winkel zur Wasserfläche ausprobiert?

Viel ist da nicht möglich da man dort unter einer Brücke steht.
Von der Brücke herunter ist das zu steil, die Ecke hat mich schon immer gereizt da ich da auf dem Weg zur Arbeit immer langlaufe.
Morgen werde ich das nochmal mit einer anderen Aufteilung versuchen.
 
Kommentar
Bye Bye Winter...

picture.php
 
Kommentar
Die Uferlinie teilt das Bild in 2 gleiche Hälften, hier würde eine 1/3 2/3 Teilung mehr Spannung bringen

Die symmetrische Spiegelung finde ich hier nicht schlecht. Ich würde eher vorschlagen, die Kamera noch ein bisschen mehr nach rechts zu drehen und damit die Brücke dominanter zu machen. Läuft diese bei ca. 1/3 von links aus, dann hast man dadurch seine Spannung.
 
Kommentar
Es fehlt ein Mittelpunkt, ein Thema in dem Bild. Wie wäre es mit einem kleinen Stein hineinwerfen und dann die ringförmigen Wellen als Augenfang? Ansonsten sieht es eigentlich seht gut aus, schöne Farben etc.
 
Kommentar
Also wir haben einen kleinen ... ich würd's mal Tümpel bzw. Fußerfrischer nennen :hehe: .... im Garten. Und da hab ich doch die schöne Eisschicht fotografiert und da kam die Nachbarskatze zum Trinken.

Habe die Bilder zugeschnitten - farblich nichts verändert. Anregungen??

dsc0428.jpg


dsc0425m.jpg
 
Kommentar
Am letzten Sonntag morgens am Seeburger See:
Ist das das Seeburg bei Ebergötzen? Das ist eine super Stimmung. An dieser Stelle darf ich vielleicht ein ähnliches vom Kelbraer Stausee hinzufügen. Standpunkt ist die Staumauer.​

picture.php

Mich würde mal interessieren, ob da noch etwas am Fotografier-Stil oder Bildaufbau zu machen ist? Also eine Beurteilung ist erwünscht!​

Vielen Dank vom Frank​
 
Kommentar
Also wir haben einen kleinen ... ich würd's mal Tümpel bzw. Fußerfrischer nennen :hehe: .... im Garten. Und da hab ich doch die schöne Eisschicht fotografiert und da kam die Nachbarskatze zum Trinken.

Habe die Bilder zugeschnitten - farblich nichts verändert. Anregungen??

Zum zweiten Bild würde mir spontan der Titel "Selbstfindung" einfallen!

LG vom Frank
 
Kommentar
Sind ja super Bilder.
Hier ist eins, aus dem letzten Urlaub.
Von der Seebrücke aus aufgenommen.

picture.php
 
Kommentar
sehr schönes bild, jürgen!
eine frage: du hast mit stativ gearbeitet? warum nicht abgeblendet und die iso reduziert? falls es für ein ir-foto nötig war: ich hab davon keine ahnung:fahne:
 
Kommentar

Ich möchte, das ihr euch mit Wasserflächen auseinandersetzt.
Also das bildbestimmende Element soll eine Wasseroberfläche sein.
Egal ob eine Wanne, ein Tümpel oder See oder das Meer, wichtig ist die Wiedergabe der Wasserstruktur.


picture.php


oder aber so

picture.php


Nur, war mein Ziel, die Wasseroberfläche strukturell aufzulösen.
 
Kommentar
sehr schönes bild, jürgen!
eine frage: du hast mit stativ gearbeitet? warum nicht abgeblendet und die iso reduziert? falls es für ein ir-foto nötig war: ich hab davon keine ahnung:fahne:

Danke, Daniel!
Ich habe natürlich mit Stativ gearbeitet, 2,5 s schaffe ich beim besten Willen nicht mehr aus der Hand. Ich hätte auch gerne abgeblendet, aber das 17-35 mm erzeugt dann im IR-Bereich einen unschönen "hot spot", d.h. der wood-effekt fällt dann zum Rand hin stärker ab. ISO 800 hatte ich, weil die Belichtungszeiten oft sehr lang werden, der IR-Filter schluckt wahnsinnig viel Licht - in diesem Fall hätte ich auf 200 gehen können, weil volle Sonne da war. Da ich an der D3 aber keinen Unterschied zwischen 200 und 800 erkenne, war ich schlicht zu faul, wieder zurückzustellen.
An die korrekte Belichtung muß man sich durch try and error rantasten - der Belichtungsmesser der Kamera ist mit IR-Filter unwirksam. Da würde nur ein IR-Umbau der Kamera helfen, will ich aber nicht, da ich nur ab und zu solche Fotos mache.
 
Kommentar
Hallo miteinander!

Ich hab jetzt grad kein Bild parat das ich euch zeigen könnte!
Aber dafür eine Frage, der Herr der die Bilder mit dem Wasserfall gemacht hat, das macht man ja mit längeren verschlußzeiten, aber dafür brauch ich dan ja eine kleinere Blende so 16 oder mehr?
Wäre da nicht ein Grauverlaufsfilter besser?Wenn ja wie stark?

Ich hoffe das ist nicht zuviel auf einmal

Gruß
Lars
 
Kommentar
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten