Das mach ich auch mal! Teil 2: Wasserflächen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... und trotzdem werden hier (bis auf vielleicht drei, vier) nur Bilder aus dem Archiv eingestellt.
Aber woher willst Du das wissen? Meine Exifs z.B. müssten eigentlich draussen sein.
und wirklich aufgrund dieses Threads auf Fototour gegangen sind und versucht haben, Bilder von Wasserflächen zu machen.

Also ich gehe nicht los um Wasserflächen zu machen, sondern wenn ich welche sehe, denke ich an den Thread und mache ein Bild.
 
Kommentar
Anzeigen
Aber woher willst Du das wissen? Meine Exifs z.B. müssten eigentlich draussen sein.

Es wirkt auf jedenfall so und da sich anscheinend auch niemand daran stört, dass er kein Feedback bekommt, liege ich doch sicher nicht so falsch, oder?

Also ich gehe nicht los um Wasserflächen zu machen, sondern wenn ich welche sehe, denke ich an den Thread und mache ein Bild.

Und, was hast du als Einsteiger dabei so gelernt? Hat dich dieser Thread dabei weiter gebracht? Erzähl doch mal.
 
Kommentar
Hallo,
mal ein Versuch von mir:

picture.php


Hersteller: NIKON CORPORATION
Kamera: NIKON D80
Firmware: Adobe Photoshop CS2 Windows
Datum: 25.08.2009 09:47:40
Blende: f 4,5
ISO-Wert: 100
Belichtungszeit: 1/2000 s
EV ±0,00 EV
Programm: A - Zeitautomatik
Meßmodus: Spotmessung
Blitz: Aus
Weißabgleich: Automatik
Zoom: 70,0 mm Real
Auflösung: 3841 x 2742 Pixel
 
Kommentar
Es wirkt auf jedenfall so und da sich anscheinend auch niemand daran stört, dass er kein Feedback bekommt, liege ich doch sicher nicht so falsch, oder?
Naja ich hätte gerne mehr feedback, aber muss ja jede/r von sich aus entscheiden, ob man was schreibt

Und, was hast du als Einsteiger dabei so gelernt? Hat dich dieser Thread dabei weiter gebracht? Erzähl doch mal.

Naja, alles relativ. Ich laboriere immer noch dran rum, den Horizont der Wasserflächen zu gestalten (was kommt drau, was ist zuviel, Bildaufteilung usw.) Übung ist üben.
 
Kommentar
Es wirkt auf jedenfall so und da sich anscheinend auch niemand daran stört, dass er kein Feedback bekommt, liege ich doch sicher nicht so falsch, oder?



Und, was hast du als Einsteiger dabei so gelernt? Hat dich dieser Thread dabei weiter gebracht? Erzähl doch mal.

Es hat mich schon bei Teil eins gestört, daß so gut wie nichts besprochen wurde und habe gehofft, daß es bei Teil zwei anders wird. (siehe Posting No. 2).
Habe dann hier mein Bild eingestellt, (Posting No. 37) daß ich mit diesem Thema im Hinterkopf gemacht habe. (Bin extra deswegen nochmals zurück gelaufen).
Als Antwort habe ich dann bekommen, daß es besser gewesen wäre, alles um die Wasserfläche herum weg zu schneiden.
Thema verfehlt - setzen - sechs und Frust!
Ok - habe dann nochmals die Aufgabe durchgelesen - vielleicht wäre ein anderes Beispielbild von Michael besser gewesen, um das Thema zu präzisieren. (Verbesserungsvorschlag?!?). Mir war nicht klar, das es nur rein um die Wasserfläche geht und sonst nichts (stand ja auch was vom See usw.) :nixweiss:
Mal sehen, wie es weiter geht - so macht es aber wohl keinen großen Sinn.
Denke, daß deine Vorschläge (Anmeldung usw.) sicher ein guter Ansatz wären, um die "zeigt her - Flut" einzudämmen.

Gruß
Bojan
 
Kommentar
Die Wasserfläche war für mich die Hauptsache, das Drumherum habe ich aber dennoch gelassen, da sieht man wenigstens, woher die Farbe kommt :D

picture.php
 
Kommentar
Es hat mich schon bei Teil eins gestört, daß so gut wie nichts besprochen wurde und habe gehofft, daß es bei Teil zwei anders wird. (siehe Posting No. 2).
Habe dann hier mein Bild eingestellt, (Posting No. 37) daß ich mit diesem Thema im Hinterkopf gemacht habe. (Bin extra deswegen nochmals zurück gelaufen).
Als Antwort habe ich dann bekommen, daß es besser gewesen wäre, alles um die Wasserfläche herum weg zu schneiden.
Thema verfehlt - setzen - sechs und Frust!
Ok - habe dann nochmals die Aufgabe durchgelesen - vielleicht wäre ein anderes Beispielbild von Michael besser gewesen, um das Thema zu präzisieren. (Verbesserungsvorschlag?!?). Mir war nicht klar, das es nur rein um die Wasserfläche geht und sonst nichts (stand ja auch was vom See usw.) :nixweiss:
Mal sehen, wie es weiter geht - so macht es aber wohl keinen großen Sinn.
Denke, daß deine Vorschläge (Anmeldung usw.) sicher ein guter Ansatz wären, um die "zeigt her - Flut" einzudämmen.

Danke für deine Anregungen. Feedback kann man am besten geben, wenn der Fotograf zu seinem Bild etwas schreibt.
Hier geht es darum, sich mit der Wasseroberfläche auseinanderzusetzen.
Wann spiegelt es wie, und wie kann ich das beeinflussen.
Es muss nicht eine reine Wasserfläche sein, diese sollte aber Bildbestimmendes Element sein.
 
Kommentar
Hallo Michael!

Ist Teil 2 mit Start von Teil 3 automatisch beendet, oder können wir hier parallel auch weitermachen?

LG
Heike
 
Kommentar
...dann mach ich doch mal weiter mit 100% Wasserflaeche und ner netten Spiegelung:...
Du fällst zwar garantiert nicht mehr unter Anfänger, aber das Bild ist absolut Klasse finde ich. Wirkt wie ein Gemälde.
Ist das tatsächlich so fotografiert oder eher EBV Kunst?

Gruß
deroppi
 
Kommentar
@deroppi - freut mich, dass es Dir gefaellt.

Anfaenger oder nicht, ich denke eines der wenigen Fotos, das ausschliesslich eine Wasserflaeche zeigt.

Da ist nix mit EBV-Kuensten, sonniger Nachmittag mit einem leichten Windchen, daher die leichte Wasserbewegung und schon ist ein impressionistisches Gemaelde auf der Speicherkarte. :hehe:
 
Kommentar
Sodele, wie versprochen war ich heute am Bach. Leider musste ich ernüchtert feststellen, dass er fast ausgetrocknet war. War wohl zu heiß die letzten Tage. Aber zumindest ein kleines Beweisfoto möchte ich euch da lassen - auch wenn ich es nicht wirklich sooo toll finde :D. Außerdem war es im Wald n bissel zu dunkel. Meine nächste Anschaffung ist definitiv ein Stativ!

picture.php
 
Kommentar
Wie war das noch? Eintrittswinkel gleich Austrittswinkel?

Scheint zu stimmen, wenn ich beim Blick auf die Wasseroberfläche vom Strand aus nur dann den Grund sehe, wenn sich das Wasser wie eine Wand vor meinem Auge aufgebaut hat (erstes Bild). Man sieht außerdem, wie sich die Welle von rechts nach links am Strand abrollt.

picture.php


Wenn ich keine nassen Füsse bekommen möchte, brauche ich so etwas wie die Seebrücke in Heringsdorf auf Usedom, um einen Blick von oben bis auf den Grund geniessen zu können.

picture.php
 
Kommentar
Das Ablichten von Wassersäulen und deren Veränderung, also der Darstellung der unterschiedlichen Zustände (Gestalt?), maßgeblich beeinflußt durch den Druck, mit dem das Wasser nach oben geschossen wird, und der Erdanziehungskraft, habe ich in Form einer kleinen Serie festgehalten. Es erinnert mich irgendwie an das Bleigießen. Die Abfolge wird durch den vorbeifahrenden Bus im Hintergrund deutlich.

picture.php


picture.php


picture.php
 
Kommentar
Der Stein des Brunnens im Lustgarten vor dem Berliner Dom würde ohne Wasser nicht die Umgebung wiederspiegeln. Rechts oben im Bild spiegelt sich auf der Wasseroberfläche der Dom.

picture.php
 
Kommentar
Hallo,

habe auch mal was versucht.

picture.php

D40, 18-55Kit, 45mm, 200ISO, 1/40, F13
Ich habe keinen Blaustich, das ist der Lech in Füssen ein wenig gegen die Sonne fotografiert. Das Wasser hat einen fast mintgrünen/ hellblauen Stich.

Über Kritik oder Anregungen wär ich dankbar.

Gruß Frank
 
Kommentar
Hallo,

Erstmal danke für die schnelle Antwort.

über die aufteilung hatte ich nachgedacht.
Aber der Effekt mit der Spiegelung wär dann dahin - oder täusche ich mich:confused:

Gruß Frank
 
Kommentar
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten