D3s: Ich krieg das Grinsen noch lange nicht aus dem Gesicht

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Wenn ich das jetzt so recht in Augenschein nehme, dann könnte es auch daran liegen das die Belederung dieses Bereiches das erschwert. Der Finger rutscht somit mehr auf dem Gummi als auf dem Rad.
Blöd so ohne direkten Vergleich, danke Kurt für die Rückmeldung.

Mobile Grüße A.

hallo Andreas
weiss nicht ob es dir weiterhilft hier ein Schnellschuss wie es aussehen sollte
CK.R._DSC_2342.jpg


klar wenn sich die Gummirung verzogen/gedehnt hat behindert das auch das Einstellrad
 
Kommentar
Anzeigen
Hallo zusammen,
vor mir steht gerade auch so eine Grand Dame von Nikon, nur was mich wundert, das vorderer Einstellrad ist im Vergleich zur D300s sehr tief im Gehäuse.

Lässt sich daher auch recht schwer bewegen.

Ist das normal oder ein Hinweis auf deutlichen Verschleiß?

Ich kenne das auch von einer D3s. Bei meiner war die Belederung die Ursache, das Drehrad wurde sozusagen gebremst und während des drehens musste man das Rad nach oben ziehen damit es leichter lief.
Die Räder der D4 drehen deutlich knackiger, die der D700 am leichtesten.
Möglicherweise ist es bei allen unterschiedlich.
 
Kommentar
Hallo zusammen,
vor mir steht gerade auch so eine Grand Dame von Nikon, nur was mich wundert, das vorderer Einstellrad ist im Vergleich zur D300s sehr tief im Gehäuse.

Lässt sich daher auch recht schwer bewegen.

Ist das normal oder ein Hinweis auf deutlichen Verschleiß?

Hallo Andreas,

das ist bei meiner D3s ebenso wie von dir beschrieben. Das Rad bremst wohl wirklich so von Nikon gewollt. Ich kann damit leben, finds aber auch nicht perfekt.
Mein Exemplar ist mit 25543 Klicks noch relativ frisch und die "Belederung fast wie neu, die schließe ich jatzt mal als Ursache aus.

nsc_5783b.jpg

 
Kommentar
Bin halt noch in der Entscheidungsfindung ob sie bleiben kann, darf, soll.....
Das Anfassgefühl ist schon einmalig, auch besser als das der D700 mit BG finde ich.

Nach einem Austausch mit Kurt sind wir beide der Meinung das es die Belederung ist die als Radbremse in Frage kommt.

Die Kamera hat 50.000 Auslösungen weg und war Backup eines Professionellen Fotografen.
Bekomme bei Kauf ein Jahr Gewährleistung dazu.

PS die Gurte der Einstelligen sind ja richtig gut und griffig.

Mobile Grüße A.
 
Kommentar
das ist bei meiner D3s ebenso wie von dir beschrieben. Das Rad bremst wohl wirklich so von Nikon gewollt.

Moin Wolfgang
:up: deine D3s sieht ja wie geleckt aus
aber bist du dir sicher dass das mit dem Einstellrad von Nikon so gewollt ist?
bei allen D-Nikons die ich bisher hatte D100/D1/D1x/D300 und D3 lief/läuft dieses Einstellrad "butterweich-geschmeidig". Natürlich mit einem bestimmten Grundwiederstand
das es sich nicht von alleine verstellt.
Momentan würde sich mir auch keinen tieferen Sinn erschließen warum das Einstellrad "gebremst" werden sollte.
 
Kommentar
Moin Wolfgang
:up: deine D3s sieht ja wie geleckt aus
aber bist du dir sicher dass das mit dem Einstellrad von Nikon so gewollt ist?
bei allen D-Nikons die ich bisher hatte D100/D1/D1x/D300 und D3 lief/läuft dieses Einstellrad "butterweich-geschmeidig". Natürlich mit einem bestimmten Grundwiederstand
das es sich nicht von alleine verstellt.
Momentan würde sich mir auch keinen tieferen Sinn erschließen warum das Einstellrad "gebremst" werden sollte.

Moin Kurt,
ich kann Deine Ausführungen aus meiner Erfahrung bestätigen. Immer wenn ein vorderes Einstellrad schwer ging oder so tief saß, dass man kaum rankam, hatte das mit der Belederung zu tun. Meistens hatte sich das Material vom Gebrauch gelängt und drückte gegen das Rad. Oder es hatte sich gelöst und wurde unsachgemäß bzw. mit falschem Kleber wieder befestigt. Auch zuviel Kleber kann dazu führen, dass das Rad zu tief liegt. Oder wenn überschüssiger Kleber oben austritt und so das Rad fast blockiert, so dass es sehr schwergängig wird.
Ich habe festgestellt, dass es besser ist, die Klebung mit Doppelklebeband vorzunehmen anstatt flüssigen oder Gel-Kleber aufzutragen, denn dabei wird oft zuviel des Guten aufgetragen. Am allerbesten sind natürlich die Original-Ersatzteile mit passgenau ausgestanzten Doppelklebeschablonen - wenn man sie denn noch irgendwo bekommen kann.

Alle diese Fälle hatte ich bisher bei meinen z.T. älteren gebrauchten Kameras (von D1x über D2H/D100 bis D2x) schon vorgefunden im Laufe der Zeit.
Bei meinen D300(s)/D700/D3S liefen diese Rädchen sehr geschmeidig und gaben bisher keinen Anlaß zur Klage.
 
Kommentar
Man man man Jungs, dem Kurt klingeln bestimmt schon die Ohren und mir dreht sich der Kopp.

So Recht kann ich mich noch nicht entscheiden.

Ist halt komisch wenn die Kameras bisher immer neu und ohne Spuren waren.

Heute Abend will ich das Thema erledigen. Schlimm ....

Kurt an der Stelle nochmals DANKE !!!
 
Kommentar
So aktueller Stand nach Angebot des sehr netten und geduldigen Verkäufers aus Düsseldorf, die D3s geht nochmal zum Check zu Nikon und wir sprechen nach Rückkehr wieder.

Der Laden ist echt super, das ist prima Service und Einsatz für Kunden. :)

mobile Grüße A.
 
Kommentar
Mal so am Rande, kann man eigentlich noch irgendwo die Original Trageriemen der D3s bekommen?

mobile Grüße A.
 
Kommentar
Ah das ist das Zauberwort, danke. Muss mich ja auf das evtl. Kommende vorbereiten.

mobile Grüße A.
 
Kommentar
Habe seit heute einen neuen Dauergast :)

Hier mal auf die Schnelle ihr Passfoto, hört auf den Spitznamen Big Mama ;)


picture.php



Was Ihr noch fehlt ist ein neuer "Energieriegel", ein neuer Tragegurt, am liebsten ein originales Modell und evtl. so eines der 35-70 Zooms :rolleyes:.
Das montierte Objektiv ist leider defekt.

Die vordere Griffgummierung wurde erneuert und jetzt flutscht das Einstellrad wieder problemlos, einen neuen Kartenfachdeckel hat sie auch und Nikon Düsseldorf sagt sonst alles ok.​
 
Kommentar
Erstaunlich für die sehr hohe Empfindlichkeit von 12800°ISO finde ich besonders die Farbwiedergabe. Es gibt Bildrauschen -klar- aber fast kein Farbrauschen.
Natürlich könnte man vieles mit Langzeitbelichtung und Stativ besser fotografieren, aber mit der D3s gehen spontan Nachtbilder aus der Hand problemlos.

dsc_9100b.jpg


D3s | 35mm/2D | Blende 2,0 | 1/30 Sek. | 12800° ISO nicht Entrauscht
 
Kommentar
Habe da mal eine Frage, bei meiner D3s ist mir in der Bildvorschau jetzt aufgefallen , dass ich bei 2 Fotos im unteren Bereich ca. 1/10 des Fotos davor bzw. danach sehe.
Deutet das auf einen Display oder eher Cardfehler hin?
 
Kommentar
Habe da mal eine Frage, bei meiner D3s ist mir in der Bildvorschau jetzt aufgefallen , dass ich bei 2 Fotos im unteren Bereich ca. 1/10 des Fotos davor bzw. danach sehe.
Deutet das auf einen Display oder eher Cardfehler hin?
Klingt sehr nach Kartenfehler. Hatte ich bei meiner D70s damals auch mal, da wars die Karte.
 
Kommentar
Gibts hier eigentlich auch einen eigenen Thread für "High-ISO-Fotos" ?
Ich finde die haben bei der D3s sogar einen eigenen Look (vielleicht wegen der wenigen Pixel).
Über 12800°ISO habe ich allerdings noch nie in der Praxis versucht (Auto-ISO bis 12800° begrenzt). Hat da jemand gute Beispiele ?

dsc_8298b.jpg





dsc_8229cc.jpg






dsc_8285n.jpg


D3s | 180mm/2.8AFn | Blende 2,8 | 12800°ISO alle


 
Kommentar
Die Bilder sehen sehr gut aus. War denn NR an (ich weis, daß man diese bei hohen Iso nicht unterdrücken kann, siehe Handbuch, aber etwas regulieren)?
Ich denke, dass du diese Bilder mit einem guten Denoiser auch besser hinbekommst. Aber OOC sind sie schon toll. Das Filmähnliche Korn, die Anmutung, super!

VG
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten