Zeiss Milvus

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Es heißt ja, die neuen Milvus-Objektive seien für die neuen hochauflösenden Sensoren neu gerechnet worden.

Meine Df mit nur 16MP kommt aber auch mit den bisherigen, nun als Classic bezeichneten Zeissen noch gut zurecht.

Vielleicht sollte ich mir noch schnell das sehr gute Apo Sonnar 135mm f/2.0 ZF.2 zulegen, bevor eventuell die Produktion eingestellt und es durch ein vielleicht viel schwereres 135er Milvus ersetzt wird.

Gruß
Gianni
 
Kommentar
Anzeigen
Interessant finde ich auch den Hinweis von Zeiss, dass die neuen Milvus-Objektive neben einer Vielzahl von Sondergläsern (ED-Gläsern?) auch mit "Floating Lens Design" ausgestattet sind.

Ich kannte so etwas bislang nur bei meinem AF-S Nikkor 28mm f/1:2.8 unter der Bezeichnung CRC (Close Range Correction).

Gruß
Gianni


Dein Zeiss 25mm/2,0 besitzt das m.W. auch schon, das ältere 25mm/2,8 hingegen nicht.
 
Kommentar
Eigentlich ist es nur, weil ich mein 12-24 ersetzen wollte. Natürlich ist der 26 auch ausreichend.
Angeblich wollen die was herausbringen, aber welche Brennweite, wenn überhaupt steht in den Sternen.
 
Kommentar
Ich glaube es kommt nichts mehr oder Halbherzig. Wenn was kommen sollte, wird mancher wohl das nehmen was rauskommt.
Ob das die Lösung zu Sigma ist?

Quo vadis Zeiss
 
Kommentar
Ich habe mich in den letzten Jahren sehr ausgiebig mit Zeiss- und Voigtländer-Objektiven beschäftigt, habe so ziemlich jeden Testbericht verschlungen, bevor ich mich in das System eingekauft habe.

In fast allen Tests schnitten zwei der lichtstärksten Objektive mit Abstand am schlechtesten ab: Das 50/1,4 und das 85/1,4.

Aus Sicht von Zeiss hat man zwar sicher mit den beiden Oti fantastische Nachfolger brennweitenmässig geschaffen, deren Abstand preislich und gewichtvezogen zur ZF.2-Reihe aber riesig war.

Als Nikon-Zeiss-Nutzer fragte ich mich schon beträchtliche Zeit, wie es mit der ZF.2-Reihe wohl weitergehen mag und habe jetzt eine Antwort.

Die beiden "schwächsten" Objektive erhalten neu berechnete Nachfolger.

Sie und ein Großteil der restlichen Brennweiten werden optisch an die größeren Otus-Geschwister angepasst - sprich: äußerliche Modernisierung.

Einige der neuesten Brennweiten wurden noch nicht "milvusiert":
Das 15 mm
Das 25mm/2,0
Das 35mm/1,4
Das 135mm

Für diese vier hat man noch keine Entscheidung getroffen?

Das 25mm/2,8 ist mW eines der älteste ZF.2 und auch ausschließlich für Nikon erhältlich. Ich vermute, dass es auslaufen gelassen wird, was schade ist, da es ungefähr so kompakt wie das 35mm/ 2,0 ist.

Fazit für mich:
Schön, dass Zeiss ein Signal setzt, dass es bei DSLR-Objektiven auch unterhalb der Oti weiter Unterstützung gibt.
Klar, dass neu berechnete lichtstarke Portraitbrennweiten aufwändiger und daher größer werden.
Ich hoffe, dass Zeiss weiterhin auch weniger lichtstarke, ebenso leistungsfähige, aber kompaktere neue Objektive herausbringen wird.
Momentan geht für mich insgesamt der Trend zu sehr zu Immer-besser ohne Rücksicht auf Gewicht und Größe. Die eine positive Ausnahme hat Nikon selbst mit der 1.8er-Reihe im Programm... ;)
 
Kommentar
In fast allen Tests schnitten zwei der lichtstärksten Objektive mit Abstand am schlechtesten ab: Das 50/1,4 und das 85/1,4.

Die beiden "schwächsten" Objektive erhalten neu berechnete Nachfolger.

Für diese beiden Objektive hat Zeiss ja auch Neuentwicklungen mit Autofokus geschaffen - das Sonnar FE 1.8/55 ZA und neuerdings das 85er Batis - allerdings für die spiegellosen Sony-A7xx-Kameras.

Ich finde es aber nobel von Zeiss, dass man trotz des großen Engagements bei Sony die Nikon-Kunden nicht vergisst und mit der neuen Milvus-Serie bedient.

Gruß
Gianni
 
Kommentar
Jedes Objektiv ist ein Kompromiss!
So ist auch verständlich das bessere lichtstarke Objektive größer werden müssen.
Das gilt besonders für die Retrofokus Systeme die besonders bei Weitwinkeln für Spiegelreflexkameras notwendig sind!
Wenn man die Qualität bei kleineren Optiken haben möchte führt kein Weg an Leica vorbei!
Zumindest die älteren Zeiss Rechnungen wie z.B. das C Sonnar 1,5/50mm Messucher Objektiv sind den Leica Gegenstücken deutlich sichtbar unterlegen.
Was jedoch nicht bedeutet das der Zeiss Objektivcharakter nicht interessant ist. (Ich verwende beide an der Sony A7...)


PS
Beispiele zu Zeiss Grundlagen zum selbstlernen :)
http://www.zeiss.com/content/dam/Photography/new/pdf/de/cln_archiv/cln30_de_web_special_mtf_01.pdf

http://www.zeiss.com/content/dam/Photography/new/pdf/de/cln_archiv/cln31_de_web_special_mtf_02.pdf
 
Kommentar
Jedes Objektiv ist ein Kompromiss!
So ist auch verständlich das bessere lichtstarke Objektive größer werden müssen.
/QUOTE]

Damit hast du gewiss Recht - aber muss ich jetzt mein Zeiss Planar 50/1.4 durch das größere und schwerere (auch viel teurere) Milvus ersetzen?

Vermutlich ja, wenn ich Aufnahmen bei weit geöffneter Blende machen will - denn da erzielt das Classic 50er keine besonders guten Testwerte, vor allem was die Bildbereiche außerhalb des Zentrums anbetrifft.

Wenn ich aber dieses Objektiv auf 4.0 abblende, wird es sehr gut. Und da ich bei Fotospaziergängen meist mit Blenden zwischen 4.0 und 11.0 fotografiere, bin ich damit sehr glücklich - nicht zuletzt auch, weil das Objektiv klein und leicht (340g) ist und auch perfekt zum Retro-Stil meiner Df passt.

Für Aufnahmen bei weit geöffneten Blenden kann ich besser das ebenfalls sehr leichte Zeiss Sonnar 55/1.8 an meiner Alpha 7 einsetzen, welches bereits bei f/1.8 eine hervorragende Schärfe bis in die Bildecken aufweist.

Ich sehe von daher keine Notwendigkeit, mir das neue (große, schwere, teure) 50er Milvus anzuschaffen.

Gruß
Gianni
 
Kommentar
[MENTION=96]SCFR[/MENTION] : Ich meinte etwas anderes: bewusst kleinere Maximalblende für kleinere Baugrösse bei dennoch toller Abbildungsleistung.

Beispiele: die leider nicht mehr produzierten Apo-Objektive von Voigtländer für Nikon.

Mir ist klar, dass aufwändigere, Lichtstarke Konstruktionen voluminöser ausfallen.
 
Kommentar
Die relativ kleinen KB Sensoren benötigen allerdings recht Lichtstarke Objektive wenn die Pixelzahlen in astronomische höhen steigen.
Bei den diskutierten 120 - 240MP macht sich der Beugungseffekt recht früh bemerkbar.
Bei der D800 ab ca. Blende 8-11!
Der bessere Weg ist mehr Fläche!
Aber wenn die User sich schon bei KB DSLR´s über das Gewicht und die Abmessungen der Kameras und Objektive beschweren, sollten sie sich lieber das MFT System ansehen und mit 16MP zufrieden sein :)
 
Kommentar
Was ist mit den Fotografen mit einer anderen FX-Kamera als einer D800/D810?

Du kennst den Anwendungsbereich zB bei Gianni und mir überhaupt nicht.

Wie kannst du dann so sicher urteilen, welche Objektive, geschweige welches Kamerasystem wir benötigen?
 
Kommentar
Was ist mit den Fotografen mit einer anderen FX-Kamera als einer D800/D810?

Du kennst den Anwendungsbereich zB bei Gianni und mir überhaupt nicht.

Wie kannst du dann so sicher urteilen, welche Objektive, geschweige welches Kamerasystem wir benötigen?

Hallo ????

Die Physik ist für alle gleich :)

Ich habe meines wissens niemand angesprochen, ich kenne deinen Namen nicht mal!!!
 
Kommentar
120 Mpx mit Milvus? Mal abwarten was DxO sagen.
Ich bezweifle sehr, das es über 50Mpx schafft.
 
Kommentar
Hallo ????



Die Physik ist für alle gleich :)



Ich habe meines wissens niemand angesprochen, ich kenne deinen Namen nicht mal!!!


Ok. Wenn jemand etwas gleich unter meinen letzten Beitrag schreibt, fühle ich mich halt mitunter angesprochen.

Ansonsten Zustimmung zu [MENTION=58786]pictor[/MENTION].

Und außerdem: Ich arbeite zz. mit maximal 24 MP. Über 120 MP mache ich mir dann Gedanken, sollte ich sie mal nutzen. ;)
 
Kommentar
Und außerdem: Ich arbeite zz. mit maximal 24 MP. Über 120 MP mache ich mir dann Gedanken, sollte ich sie mal nutzen. ;)

So ganz verstehe ich das nicht?

>>>Danulon
Meine Nikon Kameras
FE/FM Serie, F301/F401/F501, F601(M), F100, D600/D610/D700/D750/D800/D800E/D810
Buddies in Profil anzeigen?
nein
Warum ich im NF-F bin
Um Gleichgesinnte zu treffen
Bild-/RAWbearbeitungs-Software
Adobe Photoshop, Adobe Lightroom
Ich fotografiere
Familie, Landschaften, Menschen, Reisefotografie/-reportage<<<

Ich denke Kameras mit mehr als 24MP sind genug vorhanden!
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten