Welche Objektive für die DF?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Anzeigen
Foto Köster in Münster (gegenüber Hauptbahnhof) hat immer einiges an Gebrauchtem in der Vitrine.
Ist zwar nicht Ruhrgebiet, aber vielleicht lohnt da auch mal ein Blick.

Habe dort letztes Jahr ein AI-S 1,8/50mm (Pancake, nicht Serie E) und ein AI 2,5/105mm zu sehr vernünftigen Preisen erstanden.

Das kleine 50er habe ich bei meinem Fotohändler mal auf die DF gesetzt. Das ergibt eine super-handliche Kombination, die mir besser gefällt als beim AF-S 1,8/50mm.

Das mehrfach erwähnte AI-S 2,8/28mm ist auf jeden Fall eine Empfehlung. Ich nutze das regelmäßig und gerne an D800E und D600, wo es überzeugt. Das sollte an einer DF nicht anders sein.

Google einfach mal Pöpping Nikon Gebrauchtliste, da gibt es eine Auflistung, die evtl. erste Anhaltspunkte liefert.
 
Kommentar
Ich glaub, Pöpping hat die alten Dinger nicht drin.

Was habe ich und was benutze ich davon:

Das AiS 15/3.5 - ein wunderbare Alternative zum langweiligen 16-35er
Das AiS 24/2.8 - und ich benutze es auch, trotz des neuen AF-S 24/1.4
Das AiS 35/1.4 - als Immerdrauf, obwohl ich das Sigma 35/1.4 und ein AF-D35/2,0 habe
Das AiS 50/1.8 Pancake - ich habe ganz viele 50er und benutze nur das olle 55/1.2
Das AiS 85/2.0 - ich verwende es kaum, obwohl es klein und gut ist. Das neue 85/1.4 ist einfach zu geil und beim Tele mag ich AF.

Ich sage absichtlich nix zur Bildqualität, schon gar nicht gehe ich auf die Leistung speziell am Df-Sensor ein. Ich finde, das macht keinen Sinn.
 
Kommentar
Vorsicht - 35mm f2 ais wurde wie die meisten dieser Objektive über einen langen Zeitraum in z.T. unterschiedlicher Konstruktion und mit unterschiedlicher Vergütung gebaut und verkauft.

Mehrschichtvergütung oder gar sic Vergütung haben nur die neueren Objektive.

Man muss also auf die Seriennummer achten - bei den Preisen wird sich das wohl auch bemerkbar machen.

Das 105mm f2.5 hat in einer neueren Version eine eingebaute Streulichtblende - sehr praktisch.

Die neueren mehrschichtvergüteten Objektive haben eine gute bis sehr gute Abbildungsleistung.

Seriennummerrange und Bauart

Von den BergUndTal würde ich heute die Finger lassen - ausser man liebt das Aussehen und kann mit den Streulichtproblemen und der aus heutiger Sicht eher mageren Abbildungsleistung leben oder liebt den Vintage Look.

35 f2, 50 1.4, 85 f2, 105 f2.5, 55 f2.8 Mikro und einige mehr der späteren Serien verfügen alle über ein 52 Filtergewinde, sind klein und haben beinahe die selbe Grösse.
Das Mikro braucht einen Zwischenring um 1:1 abzubilden.
Leicht abgeblendet sind alle scharf - das 85 ist eher weich weil es als Portraitobjektiv konzipiert und vermarktet wurde.
 
Kommentar
Hi,
ich bin auf der Suche nach einem kleinen, feinen WW weil ich die großen schweren Zooms nicht mehr tragen will.

Habe ans 20 mm 2,8 AF-D bzw. an 24 mm 2,8 AF-D gedacht.
Welches würdet ihr mir quasi als Immerdrauf für Landschaft und Stadt empfehlen?

Danke & LG
 
Kommentar
hi zusammen,

würde mich hier auch gerne ranhängen, denn ich bin auch auf der suche nach einem WW für meine neue DF (ich bin so begeistert). Da ich keinen bock auf große Linsen habe, sollte es auf jeden Fall auch eine Festbrennweite sein.

ich habe mich jetzt hier und im internet etwas eingelesen und bin aber irgendwie (wie das so mit den meisten linsen ist) unsicher, weil man immer so viele unterschiedliche meinungen hört. Meine auswahl:

- 20mm f/4 AI
- 20mm 2,8D
- 24mm 2,8 D
- 24mm 2,8 AiS

Soweit ich weiß, kann AiS Belichtungsautomatik steuern, beim AI ist alles manuell korrekt?

Aktuell fotografiere ich viel mit meinem Tokina 11-16 2,8, ich nutze viel die 11mm, vor allem für architektur aber ab und an kanns dann auch mal n schappschuss werden. bei der df kann man ja schön croppen, deswegen werd ich wohl eher im unteren bereich bleiben. deswegen bin ich mir dann auch bei den 24 unsicher... von der bildqualität sind die AI/AiS den D überlegen oder? zwischen dem 20er und dem 24er D hat das 20er leicht die nase vorne oder? ich versteh beim 20er den test auf photozone nicht, weil das rating so lala ist, aber im fazit wird es dann als alternative zum 12-24 von nikon genannt.. :D
 
Kommentar
Naja, was dachte ich, als ich Deinen Beitrag las:

- das AiS 24/2.8 hab ich und finde es gut. Typisch AiS eben.
- als Ersatz für ein 11-16 an DX ein bissl lang, drum versteh ich das mit dem Croppen auch nicht.
- ich bin nicht der Typ. der Objektive obschon ihrer Abbildungsleistung vergleicht.
- mein Weitwinkel an der Df ist das AiS 15/3.5 :)
 
Kommentar
Ich habe auch einige alte Ai und Ai-S Nikkore, die sich an meiner Df sehr gut machen.

Es macht wirklich Spaß, diese Oldtimer zu benutzen. Sie sind auch klein und leicht und passen gut zum Retro-Stil der Df.

Aber wenn ich ein sehr gutes Foto schießen will, das ich mir an die Wand hängen kann, dann nehme ich doch lieber ein neueres Objektiv.

Wenn es um ein sehr gutes Weitwinkel geht, dann würde ich das Zeiss Distagon T* 25mm f/1:1.2.0 ZF.2 sehr empfehlen.

Ein Besseres in dieser Brennweitenklasse habe ich bislang für die Df nicht gefunden.

Gruß
Gianni
 
Kommentar
Hallo.

Mein Df-Einstieg passierte mit dem 50er (aus dem Kit), dem AF-S 1.8/28 mm G und dem AF-S 1.8/85 mm G. Hinzu kam noch ein AIS 2.5/105 mm.

Die neuen Objektive sind natürlich optisch und technisch überlegen, bei Portraits mit Offenblende ziehe ich das 85er immer dem 105er vor. So schnell und präzise wie der AF kann ich bei Offenblende nicht fokussieren. Andere sind da vielleicht geschickter...

Was den subjektiven Bildeindruck angeht, sieht die Sache anders aus. Ebenso bei der Haptik - die neuen 1.8er G-Objektive sind eben spürbar aus Plastik, dafür recht günstig und optisch sehr gut.

Früher hatte ich eine Reihe Zeiss-Objektive an der D3 (2.8/25 mm, 2.0/35 mm, 1.4/50 mm und 1.4/85 mm), von denen ich heute nur das 35er als wirklich "besonders" in Erinnerung habe. Und ja, diesen sehr plastischen Bildeindruck, von manchen 3D-Effekt genannt, gibt es wirklich. Beim 35er sehr ausgeprägt.

Ebenfalls empfehlenswert, weil optisch gut, mechanisch erfreulich metallisch und noch relativ kompakt ist auch das Voigtländer Nokton 1.4/58 mm. Hie muß man allerdings eine Gegenlichtblende dazu kaufen...

Grüße
Mattes
 
Kommentar
das 85er hab ich auch im auge, bei mir liegt aber echt momentan die prio auf WW.... ich tendiere momentan zu dem 20mm 2,8, auch wenn die schärfe bei manchen doch eher ausbaufähig ist, gerade ab blende11... mal schauen

Update:

Hat schon mal jemand das Nikon AF Zoom 20-35mm f/2,8 D (IF) getestet?
 
Kommentar
Moin,

das 20-35 hatte ich mal als letzten Analog Standard an einer F5 und dann an einer D1 - da war es phantastisch - bis das 17-35er kam. Leider habe ich es nicht mehr, um es an einer FX-Digitalen auszuprobieren.
Zurück zu den kleinen und leichten Weitwinkeln: Ich habe ein gut abbildendes ganz wunderbares 3.5/20mm an meiner D800 im Einsatz. Klar, auch dieses Objektiv lässt ein wenig zu den Ecken hin nach, aber nicht so sehr wie zum Beispiel mein AF 2.0/35mm!!! Ist die selbe Rechnung, wie das Ais. Es ist im Zentrum sehr genial, nahezu super, aber dann sieht man die Ecken wie durch Milchglas - keine Vignettierung! Aber die Ecken sind total unscharf, und zwar schlagartig. All das aber allerdings auch nur, wenn man eine Ziegelwand genau parallel fotografiert. An analogen Kameras ist das Objektiv wieder super.
Ich betone, dass es sich um meine Objektive handelt, die anders ein können, als Eure, weil es sich vielleicht um Ausreißer handelt. Also nur tendenziell verallgemeinern! Das 3.5/20er kann ich jedenfalls für eine Df empfehlen! Es ist klein und leicht und hat ein 52mm Filtergewinde (!).
Übrigens: die Anmutung der Bilder von einem 85mm/2.0 sind einmalig! Das bekommen die neuen Dinger nicht hin. Meins ist dreißig Jahre alt, mehrmals repariert, kaum noch Lack drauf, aber ich kenn es halt sehr gut und weiß, was hinten raus kommt. Es ist etwas Besonderes. mag ja sein, dass die neuen Objektive besser sind, aber diesen besonderen Charm wie (m)ein 2.0/85mm haben sie nicht. Ich hatte ein AF-D 1.4/85mm - habe ich wieder verkauft. Es ist zu "objektiv" :hehe:
Grüße zum Freitag,
tamasz

PS: bei meinem krüden 35er mit den "runden" Ecken spreche ich von Blende 5.6 - wohlgemerkt! Es bei 8 und höher auszuprobieren hatte ich dann keine Lust mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Moin,

das 20-35 hatte ich mal als letzten Analog Standard an einer F5 und dann an einer D1 - da war es phantastisch - bis das 17-35er kam. Leider habe ich es nicht mehr, um es an einer FX-Digitalen auszuprobien...

Ich kann Dich beruhigen, das 20-35 läuft an FX zu prächtiger Form auf.
 
Kommentar
- bis das 17-35er kam. Leider habe ich es nicht mehr, um es an einer FX-Digitalen auszuprobieren.

Grüße zum Freitag,
tamasz

Das war die einzige AF-Linse (natürlich AF-S), die ich für meine F6 behalten habe als ich 2006 digital das Lager zu C wechselte.

An der Df ist es bei 17 und Offenblende so lala (Schärfenabfall in den Ecken) aber schon bei 20 gut und bei 24-35 hervorragend. Alles bei Offenblende wohlgemerkt. Ich bin kein Freund des Abblendens, die Obergrenze liegt bei mir bei 5,6, ausser bei Makros :)
 
Kommentar
hi leute,

danke für eure antworten. das nikon 20mm 3,5 wäre für mich auch noch eine option, hmmm, verdammt schwierig. ich habe in der bucht noch ein 20mm 2,8 AF gesehen, wahrscheinlich eine der ersten versionen des 20mm 2,8. Hat jemand Erfahrung mit dem AF der ersten objektive? Soll ich lieber zum D greifen, oder dann direkt ein AiS?
 
Kommentar
hi leute,

danke für eure antworten. das nikon 20mm 3,5 wäre für mich auch noch eine option, hmmm, verdammt schwierig. ich habe in der bucht noch ein 20mm 2,8 AF gesehen, wahrscheinlich eine der ersten versionen des 20mm 2,8. Hat jemand Erfahrung mit dem AF der ersten objektive? Soll ich lieber zum D greifen, oder dann direkt ein AiS?

ich hatte das 2,8/20 AF (ohne D) seinerzeit analog, da fand ich es super. Auch der AF war kein Problem an der F5, den AF an der F4 lasse ich mal außen vor :)

Digital, seinerzeit mit der D2X war es allerdings nicht der Renner. Nicht wegen des AF sondern die Abbildungsleistung hatte mich dabei enttäuscht. Ob es an Vollformat-Boliden nun besser sein soll wage ich zu bezweifeln ;)
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten