Warum Lumix GF-1?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Wuxi

NF-Platin Mitglied
Platin
Registriert
Nach längerem hin und her (Ich stand schon kurz vor der Sony NEX/ Soll ich warten auf Nikon EVIL?) habe ich mich auch aufgrund sehr positiver Erfahrungsberichte von Craig Mod für die Lumix GF-1 entschieden.

Teaser...
picture.php

GF-1, 20mm, f1:5,6, ISO 100, 1/40s​


Mein Ziel war es, eine kleine Kamera für die Tage zu finden, wo mich die DSLR einfach zu sehr behindert oder belastet. Also z.B. auf Geschäftsreisen oder auf (schweren) Wanderungen oder einfach mal am Abend in der Stadt, wenn man einfach nicht mit der DSLR ins Restaurant gehen oder über die Promenade flanieren will.

Dennoch wünschte ich mir eine gute Bildqualität und gestalterische Möglichkeiten, ansonsten könnte ich ja auch mit dem Handy knipsen.

Von den verdächtigen Kandidaten Sony NEX, Oly Pen, Samsung NX und Panasonic GF-1 hatte ich mich nun also für letztgenannte entschieden (kann gerne diskutieren warum, will euch aber hier nicht langweilen.)


Nun wollte ich einfach einmal einige subjektive erste Eindrücke teilen, ohne dass ich schon in der Lage wäre Testfotos beiszustellen oder dpreview.com noch einmal nachvollziehen will ;). Nur einfach meine persönlichen Eindrücke für den der die üblichen Testsites noch einmal gegenchecken will.

Haptik/ Erscheinung (Super)
Die Pana im Kit mit dem 20mm, f1.7 Pancake liegt schwer und solide in der Hand. Metallgehäuse. Wertige Schalter. Ich finde das Design auch sehr cool und schlicht. So eine Art moderner Leica ;-).

Usability (Gut)
Die Schalter und Bedienelemente sind gut, und man kann auch die wesentlichsten Einstellungen über wenige Schalter ohne abtauchen ins Menue erreichen. Ein ergonoisches Klick-Rad am Daumen.
Display: na ja. Wer von Nikon DSLR kommt ist besseres gewohnt.
Bedienung der Menues ist OK, aber schon etwas gewöhnungsbedürftig. Manche Funktionen musste ich schon ein wenig suchen.

Funktionen (Sehr Gut)
Es gibt enorm viele "Spielfunktionen", die sich auf das JPG auswirken (bsp simulierter Filmtyp). Da ich nur RAW mache ist es nicht so relevant für mich.
Es gibt aber eben auch alle manuellen Modi (P, A, S, ...) die man sich so wünscht direkt am Betriebsmodus-Rad einzustellen.
Manko: Auto-ISO fängt wenn aktiviert immer bei der 1/30sec-Schwelle an.
Auslösung blitzschnell auch mit Autofokus. Keine Klagen.
Mehrfeld-Fokus klappt meist gut. Falls nicht kann man einen Fokuspunkt setzen, das geht recht schnell auch wenn es ein paar Knöpfe mehr sind als an der Nikon DSLR. Es gibt sogar einen AE/AF-Lock Knopf auf den man den AF legen kann :)

Bilder (Gut)(Was man bisher sagen kann)
Bisher macht die Bildqualität einen recht guten Eindruck auf mich. Hohe Auflösung bis auf Haardicke bei Portraits. Hier plane ich mal ein paar Vergleichsaufnahmen mit der D300 unter Fast-Test-Bedingungen zu machen.
Insbesondere sind trotz m43-Sensor mit dem f1,7-Objektiv schöne Unschärfen möglich. Das war eigentlich mit meine größte Sorge, ob das funktioniert. (Siehe Bild unten).
Die Aufnahme per Live-View (mache ich mit D300 nie) ist auch mal wieder ein ganz anderes (bzw. wiederentdecktes) Fotografiergefühl.


Ein Sommerabend...
picture.php

GF-1, 20mm, f1:1,7, ISO100, 1/160s​

Auf meiner nächsten Reise wird das Ding mal so richtig gestresst. Danach gibt es mehr Informationen sofern es jemanden interessiert :)
 
Anzeigen
Hallo Frank,

vielen Dank für Deinen Bericht:up:. Mir ging es ebenso wie Dir, dass ich zu meiner D700 etwas Leichtes zum "Knipsen" für unterwegs suchte. Es wurde dann auch die GF 1 mit dem 14-45 und dem 45-200. Die beiden Zooms (Sigma 28-70 und Nikkor 70-300) habe ich dafür geopfert, weil eh kaum genutzt. So bleiben mir für die "wichtigen" Bilder meine FBs an der D700.

Deinen Bericht kann ich bestätigen, wobei man schon sagen muss, dass der Unterschied in der Bildqualität zur D700 erheblich ist. Das heißt nicht, dass ich die GF 1 Pics schlecht finde. Die sauberen Bilder aus der D700 mit ihrem hohen Dynamikumfang und sagenhaften ISO-Eigenschaften kommen für mich wesentlich natürlicher rüber. Die Pics aus der GF 1 wirken eher etwas künstlich digital auf mich und ab ISO 800 rauscht es schon ganz schön. Aber für den Zweck, auf Reisen und Kurztrips bei schönem Wetter nette Bildchen zu knipsen, ist sie wirklich toll. Die Haptik der Cam und der Objektive gefällt mir besser als bei Oly und Samsung und es macht einfach Spaß mit der Cam an der Handschlaufe durch die Gegend zu schlendern. Bei heller Sonne empfiehlt sich der elektronische Sucher.

Ich möchte noch hinzufügen, dass ich das "Fotografiergefühl", insbesondere mit dem elektr. Sucher eigentlich ganz gut finde. Sobald ich meine D700 wieder in der Hand habe denke ich jedesmal "Das ist eine richtige Kamera!", aber auch, dass das Bedienkonzept der Spiegellosen Kameras mit elektr. Sucher moderner erscheint und vielleicht in ein paar Jahren dem optischen Sucher mächtige Konkurrenz bescheren wird. Man sieht durch den Sucher halt das Bild, welches auch so später auf dem Bildschirm erscheint, inkl. WB, SW, etc.

Das Foto anbei entstand mit dem 45-200 mm bei 200mm/f5.6/iso100 und wurde in View NX geschärft und mit höherem Kontrast und Sättigung versehen.

picture.php


LG

Thomas
 
Kommentar
Warum habt ihr euch für die Lumix GF-1 und gegen die Olympus EP-2 entschieden?

Ich finde zwar das Panasonic 20/1,7 besser als das Olympus 17/2,8 aber die EP-2 wegen des eingebauten Bildstabilisators und des höher auflösenden EVF besser als die GF-1.
 
Kommentar
Warum habt ihr euch für die Lumix GF-1 und gegen die Olympus EP-2 entschieden?

Ich finde zwar das Panasonic 20/1,7 besser als das Olympus 17/2,8 aber die EP-2 wegen des eingebauten Bildstabilisators und des höher auflösenden EVF besser als die GF-1.

1. Wenn ich ganz ehrlich bin, vermutlich vorwiegend wegen des Retro-Designs, das ich nicht mag.
2. Ausserdem passte mir das 20er besser (und die Oly gibt es nicht im Kit mit dem 17er).

Dann lange nichts mehr. Und dann:...

3. Dann lagen die die Testvorteile der Oly vor allem im Bereich JPEG und da mir das nicht wichtig war...
4. Ausserdem finde ich Pana irgendwie viel aktiver als Oly, die bringen mehr Produkte raus, also wird auch das System mächtiger. (OK, ok, ok: die Linsen sind angeblich kompatibel, aber ich bin schon ein Fan von Originalteilen). Nur mal so als Option für die Zukunft. Ich habe jetzt nicht vor viel dazu zu kaufen. Aber weiss man's?
 
Kommentar
Das Design der GF-1 gefällt mir auch besser. Aber ich würde z.B. mein Summilux-M 50/1.4 via Adapter gerne als Portrait-Tele verwenden und da wäre dann der IS und der höher auflösende EVF schon von Vorteil. Ich hab' das auch schon getestet, der integrierte IS funktioniert sehr gut mit dem Objektiv. Ich warte jetzt mal die Photokina ab.

Viel Spass mit der GF-1!
 
Kommentar
...bei mir war es zu einen so, dass ich vor vielen Jahren mal eine Panasonic LC 5 hatte, die sehr robust ist noch heute von meinem Bruder genutzt wird, es also gute Erfahrungen mit Panasonic sind, und zum anderen fand ich die Haptik und das System an sich irgendwie überzeugender als Oly. Weiß nicht, ist subjektiv. Was den EVF betrifft, so ist der von Oly zwar besser, aber eine echte Schärfekontrolle ist auch nur mit der Lupenfunktion möglich (das war jedenfalls mein Eindruck, nachdem ich die EP-2 in der Hand hatte und ein paar Tests damit gemacht hatte). Die JPGs sollen besser sein, allerdings scheinen die Highlights gerne auszufressen. Der Pana EVF reicht mir völlig aus und ist zudem dezenter.

Smep, ich weiß nicht, aber ob das hohe Niveau einer Leica-M-Linse an einem 4/3 Sensor wirklich glücklich machende Ergebnisse bringen wird? Die 4/3 Dinger können keinen großen Sensor ersetzen, was die Bildwirkung betrifft. Ist nur meine Meinung...
 
Kommentar
Ich persönlich habe mich für die P2 und Panasonic-Objektive entschieden. Das (imho) beste aus 2 Welten. Die Handhabung der Panasonics mag ich schon bei meinen LX´en nicht. Der Stabi funktioniert auch mit den Nikon-Objektiven sehr gut.
In einem anderen Forum gibt es ganz hervorragende Bilder der Mft´s mit Leica-Objektiven. Das spielt schon gut zusammen.


@ Wuxi: Warum soll dies besser sein, bei einer Kamera mit Liveview? Der Vorteil des stabilisierten Sucherbildes ist dadurch dahin.



Gruß
Rainer
 
Kommentar
@ Wuxi: Warum soll dies besser sein, bei einer Kamera mit Liveview? Der Vorteil des stabilisierten Sucherbildes ist dadurch dahin.

Ich verstehe Deine Frage nicht. Bitte präzisieren.

Falls dies gemeint ist: an meiner D300 plus VR-Objektiv habe ich ein stabilisiertes Sucherbild bei LiveView und auch bei TTL. Das wäre für mich mal ein Vorteil des Konzeptes Stabi-in-Linse. Ansonsten glaube ich (ohne Nachweis) dass ein Stabi der technisch (mechanisch/ geom. Auslegung) an die jeweilige Linse angepasst werden kann besser funktioniert.
 
Kommentar
Der Sucher der P2 ist auch ein kleiner Monitor, der das Sensorbild wiedergibt.
Der Stabi wird je nach Objektiv eingestellt. Entweder bei Systemobjektiven automatisch oder per Hand im Menue. ;)

Wie das bei Panasonic ist weis ich nicht.
Gruß
Rainer
 
Kommentar
Ich persönlich habe mich für die P2 und Panasonic-Objektive entschieden. Das (imho) beste aus 2 Welten. Die Handhabung der Panasonics mag ich schon bei meinen LX´en nicht. Der Stabi funktioniert auch mit den Nikon-Objektiven sehr gut.
In einem anderen Forum gibt es ganz hervorragende Bilder der Mft´s mit Leica-Objektiven. Das spielt schon gut zusammen.

Gruß
Rainer

Rainer, wie ist das Panasonic Pancake 20/1,7 an der P2?
Ich habe gelesen, dass es optisch eine starke Verzeichnung hat, die in der Kamera korrigiert wird. Jetzt würde mich interessieren, ob das auch mit einem Panasonic-Objektiv an einer Olympus-Kamera funktioniert.

Ich möchte mit so einer kleinen Kamera auch mal jpgs machen können.
 
Kommentar
Ich habe gelesen, dass es optisch eine starke Verzeichnung hat, die in der Kamera korrigiert wird. Jetzt würde mich interessieren, ob das auch mit einem Panasonic-Objektiv an einer Olympus-Kamera funktioniert.

Eine hoch interessante Frage!
Da müsste Reiner so nett sein, und je ein RAW und JPG von der üblichen Backsteinwand erstellen um die beiden vergleichen zu können.:up:

Wenn ich Photozone richtig verstehe wird ja selbst an der Pana die RAW Version nicht korrigiert. (Mir ist bislang nichts aufgefallen, aber ich bringe es ja auch fertig und fotografiere mit dem Nikon 18-200 :lachen::lachen:)
 
Kommentar
Eine hoch interessante Frage!
Da müsste Reiner so nett sein, und je ein RAW und JPG von der üblichen Backsteinwand erstellen um die beiden vergleichen zu können.:up:
wird mit A geschrieben A A A A A A:winkgrin:




Okay, mach ich vllt heute Abend noch. Nach der Arbeit.:hallo:

Das Panacake ist einfach nur g..l. Man sollte eigentlich meinen durch den kleinen Sensor und dadurch nötige Weitwinkeloptik könnte man nicht mehr mit Schärfentiefe spielen. Stimmt nicht. Es ist immer noch ein direkt gesetzter Schärfeverlauf möglich.

18-200 war bis zur P2 mit der D90 meine Immerdabeikombi neben D3 mit Schlepppark. Also nix dagegen sagen.:)

Gruß Rainer
 
Kommentar
Das Panacake ist einfach nur g..l. Man sollte eigentlich meinen durch den kleinen Sensor und dadurch nötige Weitwinkeloptik könnte man nicht mehr mit Schärfentiefe spielen. Stimmt nicht. Es ist immer noch ein direkt gesetzter Schärfeverlauf möglich.

So ist es Rainer.

Wenn man sich dieses Bild ansieht,
picture.php


dann ist es kaum zu glauben (muss man es denn glauben?) das f1,7 an µ43 vergleichbar zu f3,4 an FX sein soll.
 
Kommentar
Die Leistung diese Objektives ist schon fast unglaublich.

Deine Rechenweise ist aber ----- gelinde gesagt ------- abenteuerlich.:dizzy:
Der Cropfaktor für die scheinbare Brennweitenverlängerung ist nicht für die Tiefeschärfenberechnung einsetzbar. Er muss wohl berücksichtigt werden, aber nicht als selbe absolute Zahl.
Gruß Rainer
 
Kommentar
Deine Rechenweise ist aber ----- gelinde gesagt ------- abenteuerlich.:dizzy:
Der Cropfaktor für die scheinbare Brennweitenverlängerung ist nicht für die Tiefeschärfenberechnung einsetzbar.


Ist nicht meine Rechnung, lieber Rainer, sondern O-Ton von Photozone: "... In terms of its depth-of-field capabilities this is about f/3.4 in full format terms, the focal length is equivalent to 40mm. ..."

Ich wollte es auch nicht glauben.

Edit: und der DOF-Master rechnet es auch so aus. f1,7 an µ43, f2,7 an DX und f3,4 an FX ergeben alle die gleiche Tiefenschärfe-Scheibendicke von 1,17m
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Mag sein, hast Du aber auch die Veränderung des Aufnahmeabstandes berücksichtigt? Du musst ja, um dasselbe abzubilden, ein Stückchen weiter weg.
Gruß Rainer
 
Kommentar
Mag sein, hast Du aber auch die Veränderung des Aufnahmeabstandes berücksichtigt? Du musst ja, um dasselbe abzubilden, ein Stückchen weiter weg.
Gruß Rainer
Ich habe ein 20mm an µ43 mit einem 30mm an DX mit einem 40mm an FX verglichen bei identischem Aufnahmeabstand.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten