Frage Wandern auf Madeira: welche Objektive mitnehmen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Gerhard Kaspar

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Moin, im August steht 1 Woche Madeira an. Es sind max. 4 Wandertage mit jeweils einer Tour pro Tag geplant.
Auf jeden Fall möchte meine Frau diese Tour durch den Wacholder- oder war es der Lorbeerwald machen. Der Rest wird vor Ort entschieden. Jetzt Plage ich mich mit den Gedanken welche Objektive sinnvoll sind. Als Kamera ist die D810 gesetzt.
Folgende Objektive stehen zur Verfügung:
21 mm, 35 mm, 60 mm Macro, 85 mm und 70-300 mm.

Ich präferiere i.M. das 35 mm und das 70-300 mm mitzunehmen.
Kamera mit 35 mm umhängen und das 70-300 er in der Hüfttasche.

Was für Ideen habt ihr?

Viele Grüße Gerhard
 
Anzeigen
Die Landschaft dort ist schon ein 21er wert, sonst fängst Du mit Panos an. So meine Erfahrung mit dem 20er auf La Gomera und Sao MIguel.
 
Kommentar
Scheint doch für Dich stimmig zu sein - also machen und über den 21mm Vorschlag nachdenken ;-)
Bei mir wäre für Wanderungen in unbekanntem Gebiet das 24-120 gesetzt. Aber das steht ja nicht zur Wahl.
 
Kommentar
Mit dieser Auswahl Deiner Objektivbrennweiten bist Du für viele Motive der Reisefotografie sehr gut ausgestattet - ganz gleich, wo es hingeht. Die 21 mm wären auch bei mir gesetzt. Das 60er Makro sollte für exotische Tiere oder Blüten dabei sein, wenn Du solche Motive magst. Wenn es nicht gerade der Freistellung wegen ein 85mm f:1.4 ist, würde ich das 85er Objektiv am ehesten zu Hause lassen.
 
Kommentar
Moin,
ich sag' mal so: Es ist bestimmt nicht Deine erste Wanderung. Und es ist auch nicht das erste Jahr, in welchem Du (D)eine Camera nutzt. Also weißt Du aus Erfahrung, was Dir auf Wanderungen so begegnet. Und Du kennst Deine photographischen Interessen - nicht nur die bei den Wanderungen. Wenn Du Dich nicht entscheiden kannst oder so ähnlich, mach' es wie ich: Ich schleppe immer alles mit. Nach dem Motto: Was nützt mir eine umfangreiche und flexible Ausrüstung, wenn sie zu Hause bleibt? Mir reicht es, deswegen ein Bild nicht geknippst haben zu können - bloß weil ich im Vorfeld eine Abwahl getroffen hatte.
 
Kommentar
was sollen wir Dir da jetzt empfehlen. Nur Du weiß was Dir wichtig ist. Im Lorbeerwald und den Parkanlagen auf Madeire gibt es viele Vögel. Dafür brauchst Du Brennweite, viel Brennweite. Madeira ist aber auch bekannt für seinen Pflanzenreichtum, da kann ein Macro Objektiv durchaus Sinn machen. Da Madeira aber auch eine Insel mit vielen Bergen ist, gibt es unzählige schöne Aussichtspunkte mit schöner Fernsicht. da gibt es unzählige Möglichkeiten ein Weitwinkel einzusetzten.

Ganz ehrlich, ich würde alles mitnehmen. Allenfalls das 85er würde ich zuhause lassen. Mir persönlich würde ein gutes Zoom für den kurzen und mittleren Brennweitenbereich fehlen. Ohne mein 24-120er würde ich niemals auf Reisen gehen. Damit wäre evtl. auch das 35er obsolet und die Ausrüstung kaum schwerer..
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
21, 35, 70-300

Wobei ich auf einer Wanderung viel weniger Gewicht anstreben würde. Vermutlich würde ich selber die Sony RX100 III einstecken würde.
 
1 Kommentar
Kay
Kay kommentierte
Im August wird es derbe heiss, da wuerde ich wie @Brunke auf vermeidbares Gewicht gerne verzichten.
(Habe "nur" die Sony RX100 (schlicht) und die Sony RX100 VII, ist aber wurscht.)
Nimm lieber noch eine Wasserflasche mit auf die Wanderung.
 
21, 35, 70-300

Wobei ich auf einer Wanderung viel weniger Gewicht anstreben würde. Vermutlich würde ich selber die Sony RX100 III einstecken würde.
Das mit dem weniger Gewicht ist bei mir DAS Argument für eine Selbstbeschränkung.
Die Landschaft dort ist schon ein 21er wert, sonst fängst Du mit Panos an. So meine Erfahrung mit dem 20er auf La Gomera und Sao MIguel.
Ich werde wohl das 21er mit einpacken.
 
Kommentar
Ich möchte mich für Eure Beiträge bedanken.☺
Ich habe mögliche Zusammenstellungen mal fotografiert.
70-300 AFP
60 er
21 er
20230625_201152.jpg
 
Kommentar
Die Konstellationen passen in meine Hüfttasche.
 

Anhänge

  • 20230625_201355.jpg
    20230625_201355.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 18
Kommentar
Im Moment kommen das:
AF-P 70-300
AFS 60
21 zf.2
mit.
Ich fotografiere zu 95% Landschaft und Street.
 
2 Kommentare
B
Brunke kommentierte
HaDiDi
HaDiDi kommentierte
Mit der D810 kann man das 21mm bis in den Bereich 35mm croppen, da hätte für mich das 21mm immer den Vorzug vor dem 35mm.

Ich würde mir noch ein AfS 50/1.8 dazu kaufen, dann hat man auch noch eine Alternative für die Abendstunden, indoor und für wenig Licht. Das Objektiv gibts gebraucht fast geschenkt und es wiegt fast nichts.
 
Das 60er brauchst Du nicht zwingend in meinen Augen, für Pflanzen geht auch das Tele.
 
1 Kommentar
joerghey
joerghey kommentierte
war auch mein Gedanke, falls das 70-300 P näher einstellbar ist als das ältere erste 70-300 VR, das ich mal hatte
 
Gibt es eine Beschränkung bei der Reise an sich oder möchtest Du vor Ort nur wenig mitschleppen? Wenn zweiteres: Pack alles ein, was Du hast, und entscheide vor Ort nach den Gegebenheiten! Was genau sollen wir Dir hier raten, wenn wir Deine Motivvorlieben und Deinen Fotografierstil gar nicht kennen?
 
Kommentar
Gibt es eine Beschränkung bei der Reise an sich oder möchtest Du vor Ort nur wenig mitschleppen? Wenn zweiteres: Pack alles ein, was Du hast, und entscheide vor Ort nach den Gegebenheiten! Was genau sollen wir Dir hier raten, wenn wir Deine Motivvorlieben und Deinen Fotografierstil gar nicht kennen?
Ich möchte keinen Fotorucksack mit in den Flieger nehmen. Nur die Hüfttasche als Handgepäck und die Kamera um den Hals.
 
3 Kommentare
Kay
Kay kommentierte
Manno: Eine Woche!

Deine Frau moechte auch mal mit Dir die Insel "einfach so" erleben.

30 Fotos fuer eine Reportage hier reichen. Noch 30 Fotos fuer die Familie und Du hast Dein Soll erfuellt.

Versuch, es zu geniessen - Ihr werdet schwitzen.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Naja, dann nimm halt mit, was da reinpasst. Dem Vorschlag "so weitwinklig wie möglich" schließe ich mich an, denn Landschaft ist sicher eins der Hauptmotive dort. Ich persönlich habe da ja immer ein anderes Vorgehen, wenn ich viel Geld für eine Reise ausgebe, weil Fotografieren auf Reisen für mich einer der wesentlichen Zwecke (neben Erholung und geistigem Auftanken) ist, da gehe ich keine Kompromisse beim Equipment ein, z.B. mit "Superzooms" oder sowas.

Ich verstehe nur nicht ganz die Vorbehalte gegen den Rucksack. Ich selbst nehme immer einen Deuter-Tagesrucksack, den ich mit einem Fototascheneinsatz zum Fotorucksack umfunktioniert habe, mit in den Flieger, und der ist dann maximal mit Equipment vollgepackt (Filter und sowas wanderen allerdings in den Koffer). Vor Ort packe ich dann auf Touren das Benötigte in den Rucksack oder in eine kleine Kata-Umhängefototasche, die zusammengerollt im Koffer reist, wo dann Kamera+Objektiv plus 2 weitere Objektive plus etwas Gedöns knapp reinpassen. Im Zweifel habe ich zusätzlich im Umhängeköcher auch noch das AF-S 200-500 dabei, wenn Vögel oder Wassersportler am Ziel locken könnten.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
"Kamera um den Hals" halte ich beim Reisen mit dem Flugzeug übrigens für eine sehr unpraktische Vorgehensweise. Schmeisst Du die dann ohne Schutz oben in das Handgepäckfach? Bei Start und Landung wirst Du die nicht auf dem Schoß haben dürfen, zu riskant als umherfliegender Gegenstand. Zudem wäre mir das Risiko für einen Raub bzw. Trickdiebstahl viel zu groß, gerade weil Du Dich ja auf Madeira erst mal orientieren musst und in einer fremden Umgebung bist.
 
Moin,
ich hab mal nachgeschaut. Meist war ich im Bereich Weitwinkel und Normalbereich unterwegs.
Das Tele hab ich eigendlich nur an einem Tag zum Wal-Watching benutzt.
Gruß
Torsten
 
Kommentar
Das Tele hab ich eigendlich nur an einem Tag zum Wal-Watching benutzt.
Bei je zweimal Walbeobachtung auf zwei Azoren-Reisen hatte ich das Sigma C 150-600 mit. Das lag ansonsten im Hotelzimmer. Sowas ist für Wanderungen allerdings weniger gut geeignet. :biggrin:
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten