Plaubel Peco Supra II..."Der rote Baron"...

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Telewatt

NF-Community VIP Member
Registriert
Zurück zu den Wurzeln!...:D

Meine neue Kamera ist eine Plaubel Peco Supra II von ca.1960...auffällig der rote Balgen und die rote Belederung, in der Ausführung sehr gesucht.

Die Kamera zählt zu den Meisterstücken der deutschen Kamera Fertigung.
Es ist eine 4x5" / 9x12 Großbildkamera.

picture.php

Grüße,
Jan
 
Anzeigen
...die nächste Aufnahme ist noch beim Trocknen.....aber solange kann ich euch ja mal ein Foto zeigen......DAS ist wirklich eine GROSSBILD Kamera!! :fahne: :lachen::lachen:

http://olypedia.de/static/images/6/65/Mammut.jpg

Zitat aus "Olypedia" : ...Eine der größten Kameras war "Das Mammut". Sie wurde um 1900 in Chicago gebaut. Die Linse hatte einen Durchmesser von ca 35 cm und man fotografierte auf Platten, die 135 x 240 cm groß waren. Die Crew, die mit diesem Gerät in die Berge zog, bestand aus 15 Männern. Die "Mammut" wog 600 kg. ....

Grüße,
Jan
 
Kommentar
zu #128: Ist der Balgen undicht oder die Cassette? (Du hast unten im Bild - also oben an Kamera/Cassette - Lichteinfall mit Schatten des Cassettenrandes...)
 
Kommentar
Ich tippe eher auf die Cassette - vermutlich die Filzgleiter des Schiebers...
Hattest Du die Schieber ganz entfernt, oder mit dem Rand noch in der Cassette stecken gelassen? Letzteres reicht normalerweise schon, um im Moment der Aufnahme den Lichteinfall zu vermeiden.
Beim Transport im Tageslicht müsstest Du diese Cassette dann gut schützen...
 
Kommentar
zu #128: Ist der Balgen undicht oder die Cassette? (Du hast unten im Bild - also oben an Kamera/Cassette - Lichteinfall mit Schatten des Cassettenrandes...)

:D...das ist eine zweite 9x12 Rückwand, die ich mal ausprobiert habe, die braucht aber neue Dichtungen...das werde ich heute machen...:fahne:

Grundsätzlich ist mir die zum Fotografieren lieber, da sie keine roten Filzdichtungen hat. (bei den Filzdichtungen schauen ja immer wieder am Rand kleine Fasern ins Bild...die Retusche will ich mir ersparen aber den Originalzustand der anderen erhalten.)

Grüße,
Jan
 
Kommentar
Ich tippe eher auf die Cassette - vermutlich die Filzgleiter des Schiebers...
Hattest Du die Schieber ganz entfernt, oder mit dem Rand noch in der Cassette stecken gelassen? Letzteres reicht normalerweise schon, um im Moment der Aufnahme den Lichteinfall zu vermeiden.
Beim Transport im Tageslicht müsstest Du diese Cassette dann gut schützen...


Ja, die Schieber sollte man bei den Blechkassetten immer stecken lassen...das kenne ich noch aus der Lehrzeit...sonst zahlst die Lehrgeld!....:hehe: :lachen::lachen:

Grüße,
Jan
 
Kommentar
Das schöne an den Blechkassetten ist ja, du hast keine "Springer" mehr....die Rose habe ich mit 45 sec. belichtet, da kann es in den "normalen Kassetten schon mal passieren, das der Film "springt"...

Grüße,
Jan
 
Kommentar
Das schöne an den Blechkassetten ist ja, du hast keine "Springer" mehr....die Rose habe ich mit 45 sec. belichtet, da kann es in den "normalen Kassetten schon mal passieren, das der Film "springt"...

Grüße,
Jan

Nicht, wenn Du sie vor der Belichtung "stehend klopfst".
Ich hatte in 25 Jahren keinen Springer... :p
 
Kommentar
Nicht, wenn Du sie vor der Belichtung "stehend klopfst".
Ich hatte in 25 Jahren keinen Springer... :p

Du hast wahrscheinlich nur geblitzt!.. :p.
.geklopft habe ich auch immer, aber gerade bei Aufsichten hatte ich schon da manchmal Probleme, kommt auch oft auf Temperaturunterschiede an, wenn die Luft im Balgen durch das Einstellicht gut erwärmt war habe ich immer etwas gewartet, wenn der Schieber draußen war...

Grüße,
Jan
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten