Information Nikon D810 -Der ultimativ beste Winkelsucher jedenfalls für mich

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Bei der D810 klappt das Abschrauben bei geschlossenem Okular einwandfrei.
Die Winkelsucher von Nikon und Leica benutze ich abwechselnd je nach Aufgabe.
 
Kommentar
Anzeigen
Mir ist leider kein Werkzeug bekannt, mit dem sich die Linse lösen ließe. Rohrzange geht nicht -der Ring ist zu flach und am Gummi rutscht sie eh ab. Hammer und Meißel? Kein Ansatzpunkt dafür...

Ich habe mal bei Zeiss Feinmechanik gelernt. So etwas, was Nikon da produziert hätte es bei uns nicht gegeben. Niemals! Und wenn ich die Winkellupe von der D3x wieder abdrehen will, verbleibt der Adapterring fest auf der Kamera! Da hilft dann immerhin eine Spezialzange.... Aber hat man die immer mit dabei? :confused:
 
Kommentar
Hallo,
Da kann ich zwar die gummierte Linse vom Okular abschrauben, wenn ich zuvor die Okularklappe schließe, aber bei der D800 geht es trotz vielfacher Versuche überhaupt nicht. Man hat ja auch keinen wirklichen Angriffspunkt, wo man anfassen könnte. Vielleicht ist das Teil zu fest angeschraubt?
die Verriegelung (durch den Okularverschluss betätigt) kann leider klemmen - das ist im Zweifel ein Fall für den Service.
Du könntest aber zuerst einmal probieren die Okularlinse auch etwas in die Gegenrichtung (fest) zu drehen und dabei den Okularverschluss/Verriegelung mehrfach zu betätigen.

MfG Jürgen
 
Kommentar
...
Du könntest aber zuerst einmal probieren die Okularlinse auch etwas in die Gegenrichtung (fest) zu drehen und dabei den Okularverschluss/Verriegelung mehrfach zu betätigen.

Prinzipiell eine gute Idee! Festgerostete Nägel löst man auch, indem man sie zuerst ein Stückchen weiter hineinschlägt, um sie dann herauszubekommen.
Habe ich schon versucht - kein Erfolg! Man kann ja eben auch nicht wirklich anfassen....

Solange ich aber keine bessere Lösung (siehe mein erster Post) für einen Winkelsucher habe, ist mein Ehrgeiz, das Teil loszukriegen, nicht all zu groß. Ich habe jetzt gesehen, daß es solche fertigen Winkelsucher von Leitz mit Anschluß an den Zubehörschuh für diverse Kameras unterschiedlicher Marken gibt. Aber das Teil muß natürlich genau passen und auch kein Seitenlicht reinlassen. Wie ist denn die Sicht damit im Vergleich zum Nikon-Teil? Läßt es sich hoch und quer arretieren?
 
Kommentar
Also bei meiner D800 geht das An-/Abschrauben ebenfalls problemlos. Vielleicht die Kamera mal zum Service bringen, bevor du noch versehentlich was kaputt machst. Ich bin trotzdem froh, daß sich das nervige Geschraube mit der in dem Thread propagierten Lösung ereldigt hat. Der Leitz Sucher hat Rastungen im Hoch- und Querformat, da verschiebt sich also nix. Eine Vergrößerung hat zumindestens meiner allerdings nicht.

Gruß

Andreas
 
Kommentar
Scheinbar gibt es mehrere unterschiedliche Versionen davon, auch von anderen Herstellern. Da finde ich das Risiko groß, etwas unpassendes zu bekommen, wenn man den Sucher von irgendwoher im Internet kauft.
Für mich als Brillenträger und Sehbehinderten wäre ein Winkelsucher gut, der einen möglichst großen Einblick, hohe Lichtstärke und auch eine 2x Lupe zum Einschwenken hat. Ich trauere immer noch den Lupensuchern einer Hassi oder Miranda Sensorex nach, die man mit einem Handgriff statt des Pentaprismas aufsetzen konnte. Da konnte man was sehen! Dagegen ist das Lüpchen von Nikon nur ein schlechter Witz....
 
Kommentar
Hmm, ich finde das Risiko recht überschaubar, wenn man einen Sucher für 25,- kauft, von dem man ja vorher sehen kann wie er aussieht, aber vielleicht ist das ja eine Mentalitätsfrage :) Wenn du eine Lupe brauchst scheidet er ja sowieso aus (ich als Brillenträger komme mit ihm aber gut zurecht), allerdings wird kein Winkelsucher der Welt mit der Qualität eines Wechselsuchersystems konkurrieren können.

Gruß

Andreas
 
Kommentar
Wenn ich bei Ebay "Leitz Winkelsucher" eingebe, kommen viele verschiedene. Z.B. auch einer, scheinbar mit Vergrößerung.

Es gibt ja z.B. welche für die Leicaflex, für die Leica R3 und welche, die angeblich auch an Canon, Nikon etc. passen. Wobei ich mich frage, wie das sein kann, sind doch die Abstände vom Einblick zum Zubehörschuh sicher nicht gleich.... 25 Euro kosten die aber alle nicht. Die Preise, die verlangt werden, liegen bis zu 90 Euro.
 
Kommentar
Also ich habe die hier beschriebene Modifikation mir von dem Neffen des Threaderstellers machen lassen und einfach denselben Winkelsucher genommen, der auch im Thread abgebildet ist. Die beiden letzten aus deinen Links müssten beide passen. Hier noch etwas günstiger immerhin für 36,-, sogar vom Fachhändler:
http://www.ebay.de/itm/Leica-Winkel...91?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item487fb20e9b
Ich habe für meinen seinerzeit 19,- + Porto bezahlt, da muss man dann vielleicht bisschen warten, je nachdem wie wichtig einem die Ersparnis ist :)

Gruß

Andreas
 
Kommentar
Ich finde Sucher für die Leica M, R3, R4 und Leicaflex R"SL. Da ich mich mit Leica nicht auskenne, weiß ich nicht, was da die Unterschiede sind. Eine heißt einfach nur "Leica Winkelsucher R" und hat eine Vergrößerungslupe.
 
Kommentar
Du musst doch nur nach einem gucken, der ausschaut wie der im Thread abgebildetete. Einen Link von mehreren Angeboten habe ich dir rausgesucht. Der Zubehörschuh wird ja dann eh ausgetauscht.

Gruß

Andreas
 
Kommentar
Du musst doch nur nach einem gucken, der ausschaut wie der im Thread abgebildetete....
Ja, vielen Dank! Ich möchte aber zuvor herausfinden, was es mit dem Sucher mit der Vergrößerungslupe auf sich hat. Weil das Betrachten des briefmarkengroßen Displaybildchens keine Begutachtung zuläßt. Na gut, doppelt so groß ist auch noch 'ne Briefmarke, aber besser als gar nix.
 
Kommentar
Ja, von Leitz/Leica gab es verschiedene Winkelsucher, mit und ohne Vergrößerungsumschaltung, mit und ohne Winkel.
Die letzten Winkelsucher von Leica passen nur für die R8/R9 und werden ohne Winkel direkt auf den Okularhalter aufgeschoben. Diese sind für die Adaption an die D810 weniger geeignet.

Gut passt ein Leica Winkelsucher (Made in Japan, Minolta) mit 1x/2x Umschaltung und Winkel. Dieser Winkel wird ersetzt durch die Anfertigung eines Winkels (Anfertigung durch den Neffen eines Users). Die Bestellnummer von Leica heißt: Leitz 14 328.
 
Kommentar
J....
Gut passt ein Leica Winkelsucher (Made in Japan, Minolta) mit 1x/2x Umschaltung und Winkel. Dieser Winkel wird ersetzt durch die Anfertigung eines Winkels (Anfertigung durch den Neffen eines Users). Die Bestellnummer von Leica heißt: Leitz 14 328.
Ja, so einen hätte ich gerne! Danke für die Info!
Wenn ich Bilder des Suchers ohne Vergrößerung mit denen mit Vergrößerung vergleiche, habe ich den Eindruck, daß die Optik beim einfachen Winkelsucher größer ist. Kann das jemand von Euch bestätigen? Wenn das so ist: Ist der einfache dann lichtstärker /heller und /oder ist das Blickfeld größer?
 
Kommentar
Hallo,
ich habe diesen tollen Tipp gelesen und mir den Leica R Winkelsucher für meine D800 bei eBay gekauft und heute bekommen. Habe mir sofort im Baumarkt das passende Alu-Winkel-Material besorgt und an die optische Achse und an den Blitzschuh angepasst, dabei alle elektrischen Kontakte freigelassen. Klappt hervorragend.
Noch einmal vielen Dank für den tollen Tipp,
viele Grüße
Gerd
Hallo,

welche Materialstärke wird benötigt und gibt es den 90° Winkel bereits vorgefertigt?

Viele Grüße

FittFull
 
Kommentar
Mich hat ständig genervt, wie der Original Winkelsucher von Nikon für die D810 nur mit erheblichen Aufwand (Ab- Und Anschrauben des Okulars) befestigt werden konnte.
Nachdem es im Thread http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/nikon-d700-nikon-d750/255567-winkelsucher-fuer-die-d700.html einen Tipp hierzu gab, hab ich mir einen gebrauchten Leica (R) Aufsteckwinkelsucher (für den Blitzschuh) für 20 Euro besorgt und von meinem Neffen einen passen Metallwinkel fertigen lassen.
Was soll ich sagen?
Fantastisch: Der Winkel kann bei Bedarf ich Sekunden angesteckt und wieder abgenommen werden, er kostet nur einen Bruchteil des sündteuren Originals und schließt das Okular lichtdicht ab.
Warum diese einfache Lösung nicht von Nikon vorgenommen wird ist mir unerklärlich.



Viele Grüße

vom sigi aus München

Hallo Sigi,

vielen Dank für den tollen Tip.

Habe in der Bucht einen Minolta Winkelsucher(ist Leica drin) für 25 € erstanden. Zwar nicht für die D810 sondern für meine D7100..und siehe da, er passt ohne Umbau :)

Winkelsucher Minolta

Winkelsucher Minolta2
 
Kommentar
Meiner ist jetzt auch da und ich überlege ob man für den irgendeine andere Augenmuschel verwenden kann?
 
Kommentar
Ich habe mir von einem lokalen Metallverarbeitungsbetrieb einen auf die D810 passenden Winkel zum eingangs erwähnten Winkelsucher Leitz Art.14326 herstellen lassen. Der Winkel ist per Laser aus rostfreiem Stahl ausgeschnitten und mit den passenden Bohrungen versehen worden.
Da der Hersteller an einem Prototypen arbeitete, hat er aus Sicherheitsgründen mehrere Teile hergestellt, so dass ich nun fünf Stück an Interessierte abgeben könnte. Damit will ich natürlich nicht das Angebot von bussibärles Neffen konkurrenzieren!

Grüsse aus der Schweiz
Pesche
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten