Nikon 1 V3 vorgestellt

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
StLeicht;2209068 Wer immer noch auf der Sensorgröße der Nikon 1 rumreitet schrieb:
So sehr ich meine 1 V2 liebe - aber diese Aussage stimmt einfach nicht.

Im Gegenteil: Wo bei der 1 V2 schon Bildrauschen zu sehen ist (nicht nur bei schlechten Lichtverhältnissen, sondern auch bei Tageslichtaufnahmen in dunkleren Bildpartien), liefert die D5100 noch absolut rauschfreie Bilder.

Nikon hat leider die Pixelzahl des Sensors bei der 1er-Serie immer weiter erhöht - von 10 MP bei der V1 auf 14 MP bei der V2 und jetzt gar auf 18 MP bei der V3.

Ich hätte mir eigentlich gewünscht, dass die V3 wieder zu sinnvollen 10MP zurückkehrt.

Aber vielleicht hat Nikon ja jetzt das Rauschproblem besser im Griff - die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

Ich warte jedenfalls erst mal die Tests ab, bevor ich eventuell auf die V3 umsteige.

Gruß
Gianni
 
Kommentar
Anzeigen
Wer immer noch auf der Sensorgröße der Nikon 1 rumreitet, hat den Schuss nicht gehört. Ich bin oft im Duett mit der D5100 und der V2 unterwegs, wird das Licht schlechter, liegt die V2 klar vorn. Klingt komisch, ist aber so.

Das scheint mir sehr unwahrscheinlich! Allein auf Grund der Photonenstatistik muss ein 13,2mm x 8,8mm kleiner Sensor bei ansonsten identischer Technologie gegenüber einem DX-Sensor ein um 2,8dB schlechteres Rauschverhalten haben.

Bist Du Dir sicher, dass es nicht genau andersherum ist?

Mit bestem Gruß
Burkard
 
Kommentar
Vielleicht hab' ich ja was falsch verstanden oder überlesen:

Das nicht gerade, aber es gab Firmware-Updates für die Kameras und für den FT1, nachdem die Anleitung für den FT1 gedruckt wurde.

Mit diesen Updates ist bei Verwendung des FT1 nun AF-C möglich, allerdings nach wie vor nur mit dem mittleren AF-Feld.

"Der Fokusmodus »AF-C« (Kontinuierlicher AF) wird jetzt bei Verwendung des Bajonettadapters FT1 mit AF-S-Objektiven unterstützt.
Um diese Funktion verwenden zu können, muss der Bajonettadapter FT1 die Firmware-Version 1.10 aufweisen, die diese Funktion unterstützt."


Für die V1 ist es das Firmware-Update 1.30, für die V2 das Firmware-Update 1.10 und für den FT1 das L Firmware-Update 1.10.
 
Kommentar
Ich finde auch dieses Herumreiten auf dem 1" Format in diesen Nikon1 Threads höchst deplaziert. Es weiss doch jeder, dass Nikon 1 eben dieses Format bedeutet, jeder weiss aber auch, dass grössere Formate auch mehr zu leisten in der Lage sind.

Ob einen das etwas mehr Rauschen unter bestimmten Bedingungen stört, ob man es überhaupt sieht oder ob man das Nikon1 spezifische Rauschen sogar als nicht unangenehm empfindet, ist meist eine Frage der persönlichen Einschätzung. Ich möchte ja auch nicht beispielsweise die Stimmen eines Louis Armstrong oder eines Pavarotti aufgrund von Frequenzanalysen bewerten.

Wer also Nikon Mirrorless mit grösseren Sensorformaten haben will, solllte sich noch etwas gedulden, bis Nikon den Hebel auch in diese Richtung umlegt. Noch schreiben die sogenannten Marktführer in dieser Sparte aber keine grossartigen Gewinne, eher Verluste.

Die V3 zeigt jedenfalls, dass Nikon in der Mirroless Entwicklung ganz vorne dabei ist.

Viele Grüsse
Leo
 
Kommentar
"Erstaunliche Ergebnisse" sehe ich da auch, allerdings bin ich eher negativ erstaunt. Ich hoffe mal, auch wenn es offizielle Bilder von Nikon France sind, daß da im RAW noch einiges geht, denn so sehe ich tendenziell eher eine Verschlechterung zu meiner J1 :eek:
 
Kommentar
Ich denke mal, dass viel Kritik an Nikon sehr berechtigt ist:

[ot] Leider hat Nikon nie das DX-System als echte Alternative zu FX gesehen und ausgebaut, indem es gezielt die Vorteile des kleinen Sensors mit einem gesamten System realisiert hat, einige gute Kameras und einige Dunkelzooms, das war zu wenig [/OT]

Auch das 1er System hätte Nikon als "sinnvolle Ergänzung" zu DX und FX konzipieren können. Auch das scheint, wenn man sich insbesondere die drei V-Kameras V1 bis V3 anschaut, nicht gewünscht. Diese Kameras sind zwar für Neueinsteiger in die anspruchsvollere Fotografie recht interessant, einem Besitzer eines Nikonsystems bringen sie viel weniger Vorteile, als sie bringen könnten, wären sie besser durchdacht. Immer noch ein paar Megapixel draufpacken, ohne eine wirkliche Verbesserung der Bildqualität zu erzielen, ist jedenfalls keine Lösung. Auch von der Bedienung her sind die Spiegellosen anderer Hersteller um Welten besser. Den Besitzer vor die Alternative stellen, entweder Sucher oder Blitz halte ich schlicht für eine Frechheit.

Über die Preise für das Spielzeug könnte man auch etwas sagen, andererseits gegen den Edelmüll aus Solms sind das noch wirklicghe Schnäppchen.


Das neue Superzoom hätte gut eine Blende lichtstärker sein können und ein Schnäppchen ist es auch nicht. Warten wir die Tests ab, und wenn es wirklich im gesamten Brennweitenbereich tolle Ergebnisse bringt, will ich nichts gesagt haben.


Ich denke mal, dass viel Kritik hier im Forum an Nikon schon eine gewisse Berechtigung hat, war dieser Hersteller doch früher der Garant für ein großes, in sich schlüssiges und aufeinander abgestimmtes System.
 
Kommentar
Immer noch ein paar Megapixel draufpacken, ohne eine wirkliche Verbesserung der Bildqualität zu erzielen, ist jedenfalls keine Lösung.

Ich bin davon überzeugt, dass dies den Fachleuten bei Nikon schon bewusst ist.

Aber das Gegenargument lautet: Der Markt verlangt immer höhere Pixelzahlen.

Und letztlich sind die Kamerahersteller auf die Meinung der potentiellen Kunden angewiesen.

PS: Ich werde mich mal bei der Nikon-Reparaturwerkstatt in München erkundigen, ob man in eine 18-MP-V3 auch den 10-MP-Sensor aus der V1 oder aus einer anderen Einser-Nikon einbauen könnte.
Ich befürchte aber, das das wohl nicht möglich sein wird.

Gruß
Gianni
 
Kommentar
Immerhin hat man auf einen optischen Tiefpassfilter verzichtet. Ob das der Grund für Erhöhung auf 18 MPx sind?

Viele Grüsse
Leo
 
Kommentar
[MENTION=6404]Furby[/MENTION]


.....war dieser Hersteller doch früher der Garant für ein großes, in sich schlüssiges und aufeinander abgestimmtes System.



Hmm, sooo eindeutig würde ich das über die Zeit gesehen eher nicht bestätigen wollen.
Nach der EOS Markeinführung war da zunächst meiner Meinung nach mal ganz gewaltig die Luft raus.
Von Bildstabilisatoren, durchgängig in den Objektiv-Baureihen integriert, war da nichts zu sehen und USM-Motoren kannte Nikon meines Wissens nicht, der Stangenantrieb herrschte vor und der mühsame Weg über die kernlosen Motoren (AF-I) war eher auch nicht zielführend sodaß man in Richtung Canon einschwenkte.
Erst lange Zeit später glaubte ich wieder ein einigermaßen schlüssiges und aufeinander abgestimmtes System zu erkennen.
Die elektronische Blendensteuerung ist auch heute noch auf ein paar ganz wenige Optiken beschränkt, und von Durchdringung in den Optiken noch gaaanz weit entfernt.
Eine Anpassung der Balgengeräte an AF erfolgte überhaupt nie.

Alle diese für mich persönlichen "Mängel" wurden jetzt mit der Einführung des 1er Systems eliminiert und Nikon spielt technisch wieder ganz vorne mit, wenn nicht sogar führend.
Was man jetzt mit diesem technischen Baukasten macht, muss sich noch zeigen.
Daraus ein neues FX-System zu generieren wäre ja nicht so unmöglich.
 
Kommentar
Die Preise find ich ja erstmal heftig. Der Sucher ist nur noch optional. Und schon wieder ein Kit-Zoom, welches ich nicht benötige. Macht zunächst wenig Laune:frown1:.
Statt der Dunkelzooms hätte ich mir eher lichtstärkere Festbrennweiten gewünscht, wie etwa ein 7/2.8 oder ein 185/4.0.
 
Kommentar
[MENTION=6404]Furby[/MENTION]
Die elektronische Blendensteuerung ist auch heute noch auf ein paar ganz wenige Optiken beschränkt, und von Durchdringung in den Optiken noch gaaanz weit entfernt.
Eine Anpassung der Balgengeräte an AF erfolgte überhaupt nie.

Eine konsequente Einführung einer elektronischen Blendensteuerung hätte zum einen bedeutet, dass solche Objektive nicht am allen alten Kameras einsetzbar wären, zum anderen, dass alte Objektive nicht mehr an modernen Kameras, die nur elektronisch Blende steuern können, verwendet werden können.

Vorteil der elektronischen Bledndensteuerung: real verfügbare Bajonettfläche wird größer (weil das mechanische Blendensteuergedöns wegfällt) und Nikon kann die oft lautstark geforderten 1,2/ 50er/ und 85er Objektive mit AF bauen, was jetzt aus einsichtigen Gründen nicht möglich ist.

Ich will kein 1er System mit FX, sondern einfach eine 1 mit guter Bildquali, die man in der Tasche tragen kann, an die man auch einmal einen normalen Blitz hängen kann und die einem beim Vogel- und Tierknipsen das dicke Tele auf der FX/DX erspart. Auch die Objektive sollten mit dem RT-1 wie an der entsprechenden DX/FX fokussieren. Und die Kamera sollte Bedienelemente besitzen, die diesen Namen verdienen.
 
Kommentar
[MENTION=6404]Furby[/MENTION]

.......Eine konsequente Einführung einer elektronischen Blendensteuerung hätte zum einen bedeutet, dass solche Objektive nicht am allen alten Kameras einsetzbar wären, zum anderen, dass alte Objektive nicht mehr an modernen Kameras, die nur elektronisch Blende steuern können, verwendet werden können.

Vorteil der elektronischen Bledndensteuerung: real verfügbare Bajonettfläche wird größer (weil das mechanische Blendensteuergedöns wegfällt) und Nikon kann die oft lautstark geforderten 1,2/ 50er/ und 85er Objektive mit AF bauen, was jetzt aus einsichtigen Gründen nicht möglich ist......



Also, das ist bezüglich elektronischer Blendensteuerung nur die halbe Wahrheit, denn seit Einführung von AF-S, den ja auch nicht alle alten Kameras beherrschen, hätte ich persönlich die Blendensteuerung alla Canon erwartet, so wie sie von NIKON ja in den paar E-Optiken eingeführt wurde.
Das ist für mich also überhaupt nicht consistent, bis heute nicht.

Die elektronische Blendeneinheit hat zudem den großen Vorteil, dass sie innerhalb des Tubus perfekt angepasst an die Linsensysteme eingepflegt werden kann.Zudem gehe ich davon aus, dass die elektronische Blendeneinheit wesentlich genauer gesteuert werden kann, da kein mechanischer Hebelmechanismus Übertragungsweg vom Chassis zur Objektivblende existiert.

Erkenbar ist das natürlich auch daran, dass Nikon jetzt beim 1er Systen sinnvollerweise auf eine mechanische Blendensteuerung verzichtet und auch den von Canon eingeschlagenen Weg geht, so wie die anderen Anbieter halt auch.

Nach über 30 jahren NIKON kann ich das schon recht gut überblicken, was da realisiert wurde, was andere Systemhersteller realisiert, oder nicht realisiert hatten und was ich auch ganz gerne gehabt hätte.

Und nochmals zur Info:
Ich will kein 1er System mit 1" Sensor, sondern eine spiegellose 1,5 crop bzw. ein FX-System mit der Technologie des 1er Systems ;)
Von mir aus kann das System dann gerne in N15, oder N10 benannt werden.
 
Kommentar
[MENTION=11792]Günther[/MENTION]: benutze doch bitte die zitierfunktion, so sind die beiträge nicht sauber zu trennen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten