Makrofotografie mit Blitz Metz Mecablitz 45 CL-4

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

bl2002

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo Forum,

nach Durchsicht von diversen Beiträgen mit Beispielfotos zu den Aufbauten habe ich gesehen, daß in der Regel mit drei Blitzen gearbeitet wird. Auf den Bildern sind immer kleine moderne Blitze zu sehen, wie z.B. YONGNUO Speedlite YN565EX oder ähnliche.

Ich selber habe hier zwei Blitze; Metz Mecablitz 45 CT-1 und 45 CL-4. und benötige einen dritten Blitz.

Geplante Auslösung für Makrofotografie:
45 CL-4 verbunden mit Kamera (Blitzschuh - PC Adapter)
45 CT-1 Auslösung per Slave Empfänger
Ich möchte dazu kaufen:
1x 45 CL-4, ebenfalls über Slave Empfänger ausgelöst.

Ist diese Konfiguration richtig gedacht, oder benötige ich einen dritten 45 CL-4, da 45 CT-1 wegen fehlender Lichtsteuerung hierfür gar nicht geeignet ist.

Sind die Metzblitze für meine gedachte Anwendung überhaupt sinnvoll oder ist es sinnvoller auf die moderne Technik der YONGNUO zu gehen?

Danke im voraus
 
Anzeigen
Sind die Metzblitze für meine gedachte Anwendung überhaupt sinnvoll oder ist es sinnvoller auf die moderne Technik der YONGNUO zu gehen?
Du machst Dir das Leben deutlich leichter, wenn Du kleinere Blitzgeräte kaufst, die in M fein regelbar sind. Große Stabblitze, die ggf. sogar nur eine Voll-Leistungsstufe haben wie der 45 CT-1, sind eher ungünstig für Dein Vorhaben, bei dem es nicht auf hohe Leistung in kurzem Abstand, sondern auf feine Lichtdosierung ankommt.

Das Yongnuo-Drahtlos-Steuergerät in Verbindung mit 3 YN-Blitzen ist sicher die bessere Wahl. Kabelgedöns ist einem bei solchen Aufbauten sowieso immer im Weg.

CB
 
Kommentar
Du machst Dir das Leben deutlich leichter, wenn Du kleinere Blitzgeräte kaufst,

CB

Moin

wie zu erwarten sehe ich DAS ganz anders :p

generell geht man davon aus das man....."Licht nicht genug haben kann" :up:
denn "Licht vernichten ist der einfache Weg und geht immer :cool:

die Metze sind auch etwas grob regelbar....
und die Feinarbeit löst man mit einfachen Faltern wo>>>

"gegen geblitzt" wird oder "durchgeblitzt"....
wenn man dann mit den Abständen "spielt" bekommt man klasse Licht:up:

auch in den preiswerten Parabolschirmen,
machen die Stabblitze eine gute Figur>>> man bekommt "Studiolicht" :D

das mit dne "modernen Blitzen".....
ist genau genommen ein Witz und maplos übertrieben,
man lockt die Leute mit TTL, was man meist komplett vergessen kann...(draußen und bei vielen Blitzen)
auch HSS wird im Macrobreich nicht gebraucht

und Funker zum Auslösen...gehen eben die billigen,
oder "älteren" wie der RF602.
Mfg gpo
 
Kommentar
die Metze sind auch etwas grob regelbar....
und die Feinarbeit löst man mit einfachen Faltern wo>>>
Ich verstehe Deine Satzfetzen wie üblich zwar nur teilweise und verspüre auch wenig Lust, sie mir zu einem verständlichen Text zusammenzubauen, aber ich stimme Dir hier nicht zu. Es geht um Makroaufnahmen und da ist es wohl klüger, den Blitz fein zu regeln (der 45 CT-1 ist in M gar nicht regelbar, da er nur eine Stufe hat, der Rest ist in ganzen Blendenstufen per eingebauter Fotozelle zu benutzen!), als mit einer einzigen Leistungsstufe "draufzuhämmern" und mit viel Bastelaufwand Dämpfungen zu schaffen, die dann die gewünschte Ausleuchtung liefern. Mal abgesehen davon, dass die LZ der angesprochenen Blitze ja gar nicht großartig unterschiedlich sind.

Am einfachsten für den Amateur-Hausgebrauch ist doch das Blitz-Set von YongNuo mit dem Steuergerät auf der Kamera, das die feine Regelung der Blitze im manuellen Modus per Multikanal-Funksteuerung ermöglicht, wenn man denn nicht so viel Geld ausgeben mag. Da spart man sich alle künstliche Dämpfung und kann sich auf Lichtformung beschränken.

CB
 
Kommentar
Ich habe Metz Mecablitz 45 CT-1 und 45 CL-4.

So wie ich das bisher verstanden habe, macht der 45 CT-1 "Stress", weil er im manuellen Betrieb nur Vollgas geben kann, während der 45 CL-4 im manuellen Modus M1/1, M1/2 und M1/4 Leistung bietet.

Dann müßte ich also noch 2x Metz 45 CL-4 gebraucht kaufen (ca. 60€) oder ein Yongnuo-Drahtlos-Steuergerät in Verbindung mit 3 YN-Blitzen kaufen; knapp 400€.

Die Metz Lösung ist mit preislich sympathischer; ich will natürlich trotzdem die Auslösung und Lichtleistung unter Kontrolle halten.

Ich bin durch diesen Beitrag aufmerksam geworden und kann mir vorstellen, hier was auszuprobieren. Bin kein Profi.
http://www.nikon-fotografie.de/vbul...klein-kleiner-noch-kleiner-makros-extrem.html
 
Kommentar
Ich verstehe Deine Satzfetzen wie üblich zwar nur teilweise und verspüre auch wenig Lust, sie mir zu einem verständlichen Text zusammenzubauen,.....
CB

ja Herr Deutschleher....bei mir ist Hopfen und Malz verloren...

da du dich aber bei deinen Argumenten "angestrengt" hast....
gehe ich davon aus das DU es sehr wohl verstanden hast....

nur ich kann dich beruhigen...
ich habe hier auch noch einen doppelten Satz Pressuniversal Stabblitze
und die begleiteten mich früher auf jedem Reisejob, hatten mir oft genug den Axxx gerettet
wenn mal wieder irgendwas unklares vorkam...

leider konnte ich nun keine passendne Blitzmacros in deinen Alben finden....
bist du eigentlich kompent :hehe::eek::cool:
Mfg gpo
 
Kommentar
leider konnte ich nun keine passendne Blitzmacros in deinen Alben finden....bist du eigentlich kompent :hehe::eek::cool:
Manche Menschen besitzen eine unfassbare Arroganz, die sie auch noch bei jeder Äußerung heraushängen lassen. Du gehörst, gemessen an Deinen Beiträgen hier, aus meiner Sicht dazu. Eigentlich ein Fall für die "ignore"-Liste.

Um ein guter Kritiker zu sein, muss man noch lange kein guter "Schaffer" sein, eine alte Weisheit. Das gilt für Literatur wie für Filme wie für Malerei wie für Fotografie. Man muss die Stilmittel kennen, um danach bewerten zu können.

Dass ich keine Blitzmacros in meinen Alben habe liegt daran, dass ich a) mit einer Dauerlicht-Lichtbox arbeite, wenn ich mal Kunstlicht-Macros anfertige (idR sind das bei mir Freilichtaufnahmen) und b) dass ich nicht ansatzweise einen repräsentativen Querschnitt meines Hobbyschaffens hier hochgeladen habe, sondern nur Bilder darin liegen, die zu einem Thema hier passten - die ganzen Panoramen ausgenommen, weil die der Größenbeschränkung wegen im eigenen Webspace liegen.

Was genau an meinen Argumenten gegen Deine Vorschläge ist jetzt so falsch, dass Du Dich kein Stück damit auseinandersetzen magst und auf Deiner "...damals, im Krieg, als wir nix hatten..."-Schiene verharrst, die den TO allerdings kein Stück weiter bringt?

CB
 
Kommentar
Wenn es um manuell regelbare Blitze geht, kann man so ziemlich JEDES Fabrikat kaufen. Der Gebrauchtmarkt ist reich sortiert, und alte (aber enorm solide und leistungsstarke) Nikon SB 26, 28 oder 80 gehen für kleines Geld über den Tisch. Von Yongnuo würde ich den 568 kaufen (iTTL, Master, HSS) den 560er hingegen nicht unbedingt. Bei Macro spielt eine aus der Distanz fernsteuerbare Leistungsregelung keine besonders grosse Rolle.

Für das Heimstudio (Reflektor etc.) sind die alten Stabblitze allerdings super, und man hat tasächlich meist eher zu wenig als zu viel Licht...
 
Kommentar
So wie ich das bisher verstanden habe, macht der 45 CT-1 "Stress", weil er im manuellen Betrieb nur Vollgas geben kann, während der 45 CL-4 im manuellen Modus M1/1, M1/2 und M1/4 Leistung bietet.
Korrekt, und auch die Stufen der CL-4 sind recht dürftig und grob, gemessen an den besseren heutigen Blitzen, bei denen man bis 1/128 in Drittelstufen fein regeln kann. Das bietet deutlich mehr Freiheitsgrade bei der Lichtabstimmung.

Die Metz Lösung ist mit preislich sympathischer; ich will natürlich trotzdem die Auslösung und Lichtleistung unter Kontrolle halten.
Das ist dann der Weg, den unser Superexperte hier vorschlägt, d.h. Du wirst viel mit unterschiedlich dichten Diffusoren oder "Reflexionsketten" arbeiten müssen, um die Blitze von der Lichtleistung her aufeinander abzustimmen. Erfordert eben mehr Basteln und Ausprobieren als die andere Lösung.

CB
 
Kommentar
Das ist dann der Weg, den unser Superexperte hier vorschlägt....
CB

hehe....ich wette du hast dir jetzt erstmal den Fragetext oben laut vorgelesen :hehe:
willst nun "den guten" raushängen lassen...
weil ich ja "der böse bin" der dazu keine Ahnung hat
:p:eek::cool:

wenn ich was empfehle...die Betonung liegt auf "Empfehlung"
dann kannst du sicher sein, das ich hunderte Beispiele bringen könnte...
ich habe noch jeden Problemjob voll im Kopf weil>>>

diese Erfahrungen genau DIE sind, wovon ein Berufsfotograf langfristig leben kann :up:
es gab nicht einen einzigen Job den ich nicht machen konnte,
eben weil mir immer eine Lösung einfiel :up:

und wenn ich den T.O richtig verstehe....will er ja gar nix großartig einkaufen,
sondern vorhandenes Equipment nutzen :p

und ich sage das geht....sogar leichter als du oder andere es sich vorstellen können :cool:

*** Superexperte ...fällt dir nix besseres ein :D...ich erlaube dir aber mich Meister zu nennen :cool:
Mfg gpo
 
Kommentar
Ich wollte hier keinen Stress mit meiner Frage entstehen lassen.
Mir ist nur aufgefallen, daß der "Trend" in die Richtung Yongnuo geht, ohne das ich eine Ahnung hatte, warum. Nun weiß ich, daß es um die manuelle Regelung geht, die bei modernen Blitzen besser (differenzierter) einstellbar ist. Und vermutlich um die kontrolliertere Blitzauslösung per Funk. Wenn die Blitzleistung im manuellen Modus zu hoch ist, müßte ich über einen Graufilter die Helligkeit reduzieren, wenn ich nicht schneller auslösen kann. Das ist natürlich mehr "Gefummel", als am Blitz weiter runterzuregeln.

Da ich ja nun zwei Metz Blitze habe, werde ich sinnvollerweise noch einen dritten vom Typ 45 CL-4 dazukaufen und mal probieren, wieweit ich damit komme. Wenn ich es damit nicht hinbekomme, muß ich eben alles umstellen.
Erstmal vielen Dank für Eure Hinweise. Die Bilder im Mikro Thread finde ich völlig abgefahren. Unglaublich, wie tief sich hier die Leute eingearbeitet haben und was heute digital möglich ist.
 
Kommentar
Ich wollte hier keinen Stress mit meiner Frage entstehen lassen.
Mir ist nur aufgefallen, daß der "Trend" in die Richtung Yongnuo geht, ohne das ich eine Ahnung hatte, warum......

Moin

du machst auch keinen Stress....:D

das mit dem Trend wil ich dir gerne erklären....
sowas gabs nämlich früher(vor Internet) auch nicht in dem Sinne...

es ist aber zu beobachten das es reichlich Amateurfotografen gibt....
die unter Verschwörungstheorien leiden...Beispiele...

# bei Kamera müssen es immer dicke 1er Bolzen sein
# Objektive sind nur gut bei 2.8 und über 600mm
# Blitze/ Systemsblitze werden sogar von Nikon als "Profigeräte" geklariert und teuer gekauft

der letzte Punkt ist wichtig weil wir hier von Preisen um 450,- Piepen reden,
wobei de neuste sogar 600,- kosten soll :eek::confused::fahne:

Profis brauchen was anderes....
z.B das die Blitze nicht zu heiß werden, schnelle Nachladezeiten...
einen Wechselkopf(BareBulbs) wo man Vorsätze ändern kann :up:

in dem Fall spielt der Preis eine untergeordnete Rolle,
denn wenns wirklich ein Profi ist...wird er dann auch 1.000,- zahlen

die Chinaklicke....hat damit sofort Lunte gerochen und das gemacht,
was sie immer schon gut konnten....Nachgebaut
und das zu sehr günsten Preisen (im Verhältnis zum O-Listenpreis)

dabei ist noch ein Fakt zu berücksichtigen....
diese blöden Aufstecker, sind innen soooo simpel gebaut,
haben einen Chip der das HSS und iTTL Gedödel regelt und....
dem Nutzer was gaaaaanz wichtiges vorgaukelt :D

Leistung regeln konnte nan schon vor 50 Jahren :up:
und heute digital>>> ist es ein Witz, denn eine Testaufnahmen kostet ja nix mehr
(ich erwähne mal das ich über einen kompletten Satz an Flashmetern verfüge)

gehe auch mal davon aus, das Strobisten auch das meiste rein maunell regeln...
TTL weiß eben nicht ob du ein Gegegnlicht überstrahlen willst usw...

auch das Gefummele mit "vielen Blitzen" ist für den Kopf belastent....
hast du verschiedenen Blitze, must du dir unterschiedliche Knöppe und Menues merken...

und letztlich machst du trotzdem eine Testaufnahme :D:hehe::cool:

also....
wer mehr wie 1-2-3 Blitze(welche auch immer) einsetzt....
wird sich weiteres Zubehör zulegen müssen...
Falte in klein und groß gehören dazu, Spiegel und schwarze Pappen,
passende Stative natürlich auch, sowie einiges an Klemmen....und
etwas Graufolie wenns denn doch so sein muss :hehe:

die Chinabliztze kann man kaufen...hier jubeln ja so einige,
ich kenn diverse Berichte die die Mauken aufzeigen. :rolleyes:
Mfg gpo
 
Kommentar
Ich wollte hier keinen Stress mit meiner Frage entstehen lassen.
Mir ist nur aufgefallen, daß der "Trend" in die Richtung Yongnuo geht, ohne das ich eine Ahnung hatte, warum.
Moin
nee Stress machst du nicht
die "Sache" mit Yongnuo ist schnell erklärt:
die Blitze / Funkauslöser sind Preiswert und im Preisleistungsverhältnis immer eine Überlegung wert.Und ja sch... sie funktionieren ...was für eine böse Welt.:)
Da bin ich ganz bei gpox iTTL brauchst du für dein Vorhaben nicht.
Z.B. wären drei YN560III und ein YN560n-TX ein guter Einstieg. Alles zusammen ca. 250€.
Die YN560III haben einen eingebauten Funkempfänger und mit dem YN560n-TX steuerst du Leistung der Blitze
picture.php



die Chinabliztze kann man kaufen...hier jubeln ja so einige,
ich kenn diverse Berichte die die Mauken aufzeigen. :rolleyes:
Mfg gpo

dann solltest du aber auch erwähnen ( der Fairness halber) das es genügend positive Berichte gibt, nicht nur hier sondern auch von Leuten die das Gerödel
für Auftragsarbeiten einsetzen;)
 
Kommentar
Interessant ist, das GPO seine Antworten auch belegen kann. Jahrelange Berufserfahrung eben..... Im Gegensatz zu manchem selbsternannten "Experten".
 
Kommentar
...das es genügend positive Berichte gibt, nicht nur hier sondern auch von Leuten die das Gerödel
für Auftragsarbeiten einsetzen;)
Ach was, es muss entweder die Profi-Blitzanlage mit Parabolschirmen sein, ohne die man kein anständiges Bild hinbekommt, oder mittels Strobismus dann ganz räudig mit uralten, nicht regelbaren Blitzen, die man mit Graufiltern oder Wollsocken lichtdämpft. So neumodisches Klicki-Elektronikzeug kann doch gar keine gescheiten Bilder hervorbringen - ich bitte Dich, Kurt! :hehe:

Wer Ironie findet, darf sie gerne behalten...

[MENTION=111639]Bahnvorstand[/MENTION]: Dass gpox anständige Bilder machen kann mit seinem Ansatz ist nicht zu bestreiten und wird auch nicht bestritten. Fragwürdig ist seine Methode, allen anderen Erfahrung abzusprechen, die ihm auch nur ein klein bisschen widersprechen bzw. ihm keine Huldigungen zukommen lassen.

CB
 
Kommentar
Ach was, es muss entweder die Profi-Blitzanlage mit Parabolschirmen sein, ohne die man kein anständiges Bild hinbekommt, oder mittels Strobismus dann ganz räudig mit uralten, nicht regelbaren Blitzen, die man mit Graufiltern oder Wollsocken lichtdämpft. So neumodisches Klicki-Elektronikzeug kann doch gar keine gescheiten Bilder hervorbringen - ich bitte Dich, Kurt! :hehe:


CB

Moin Christoph
ja ich bekenne mich schuldig:heul:
ab sofort werde ich das Yongnuo-Gedöns wegpacken und meine CT45-1 und CT60 reanimieren :D
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten