Frage Leica M4 empfehlenswert ?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
.
Der große Vorteil gegenüber den anderen M4-Modellen:
"Die M4-P ist das erste Modell, bei dem alle Rahmen paarweise erscheinen:
28 + 90, 50 + 75, 35 + 135 mm."
Ja, nee, stimt schon.

Aber was zu viel ist zu viel:
Ich finde EINEN (m.w. 35er & 135 gemeinsam) GENUG, vor lauter Rahmen wieß man in der Hektik nicht, ob man 50er oder 75er dran hat.

nur so meine Meinung.

Meinen herzlichen "Dank" an Kay, der Photohaus link hat mich mal wieder 1900.- Euro gekostet. Das 400er Nikkor 2,8 ist nicht mehr zu haben.

schönes Wochenende
Thomas

...wie sag ich's meiner Frau?????
 
Kommentar
Anzeigen
Wer also eine stromlose Leica möchte, findet m.E. in der M4-P das Optimum.

Auch eine M6 lässt sich problemlos "stromlos" machen: Du musst nur die Batterie rausnehmen :)

Das Optimum ist sicher die aktuelle Leica MP, denn in dieser Kamera hat Leica sowohl die Optik des Messsuchers als auch die Verschlussmechanik überarbeitet. Mängel, die insbesondere an der M6, aber auch an den kanadischen Vorgängern M4-2 und M4-P häufig kritisiert wurden, wurden an der MP beseitigt oder zumindest gemildert: Reflexe und schlecht sichtbare Sucherrahmen im Messsucher bei Gegenlicht und gelegentlich ungleichmäßig ablaufende Verschlussvorhänge.

Natürlich kostet die MP ihren Preis. Nur sinnvoll für echte Enthusiasten, welche die analoge Leica-Fotografie lieben und die Kamera ernsthaft nutzen. Genial ist, dass man sie über das "à la carte" Programm selbst konfigurieren und individuell gestalten lassen kann.

Grüßle
Uwe
 
Kommentar
Natürlich kostet die MP ihren Preis. Nur sinnvoll für echte Enthusiasten, welche die analoge Leica-Fotografie lieben und die Kamera ernsthaft nutzen. Genial ist, dass man sie über das "à la carte" Programm selbst konfigurieren und individuell gestalten lassen kann.
Die MP ist durch ihre Beliebtheit für mich der Beweis, daß Leica schon sehr früh mit der M3 und der M2 eine zeitlose, schöne und funktionale Kamera auf dem Markt hatte, die bis heute nichts an ihrer Beliebtheit eingebüßt hat. Bis auf Hasselblad mit der V-Serie hat das sonst keine Hersteller so geschafft, von Exoten, wie Linhof, mal abgesehen.

Grüße
Roland
 
Kommentar
Sicher wolltest Du M3 schreiben! Kann passieren, 3 und 2
liegen ja direkt nebeneinander, da vertippt man sich schon mal. :hehe:
:fahne:

aber absolut JA!

Der Sucherrahmen der M3, das Fehlen der manuellen Bildzahleinstellscheibe, die M3 ist Erotik pur! (wenn man/ich das bei einer Kamera schriben darf!)

Alles spätere war nur "M, featuring M3"

Mir persönlich fehlte halt immer der 35er Rahmen, aber dem Design der Kam tut das keinen Abbruch: Eine M3 wird es nie wieder geben....

schönen Sonntag
Thom3as:up:
 
Kommentar
Sicher wolltest Du M3 schreiben! Kann passieren, 3 und 2
liegen ja direkt nebeneinander, da vertippt man sich schon mal. :hehe:
Du weißt ja, daß ich die M3 auch sehr mag, aber im Moment ist es einfach die M2 mit dem 35er.

Außerdem habe ich noch keine schwarze M3 :heul:
 
Kommentar
Sicher wolltest Du M3 schreiben! Kann passieren, 3 und 2 liegen ja direkt nebeneinander, da vertippt man sich schon mal. :hehe:

Möglicherweise auch nur ein Problem der Feinmotorik oder ein epileptischer Anfall ?

Scherz beiseite - für die M3 spricht der genauere/bessere Sucher und das schönere
Bildzählwerk. Ansonsten wenn es unbedingt ein zum 35er passenden Sucher sein
muss wäre eine M4 oder M4-2 meine erste Wahl. Die M4-P bietet zusätzlich noch
einen 28er wie auch die M6 mit 0,72 Suchervergrößerung.

Die M4 wurde noch in good old Germany hergestellt - die M4P und M4-2 aus kostengründen in Kanada. Qualitativ konnte ich beisher keinen Unterschied feststellen.
 
Kommentar
Was ist eigentlich an der M7 so schrecklich, dass sie niemand erwähnt?
Mir ist schon klar, dass die Zeitautomatik für Puristen ein Irrweg ist. Aber die muss man ja nicht unbedingt benutzen...
Da ich keine Batteriephobie habe scheint mir der eletronisch gesteuerte Verschluss nur Vorteile zu haben. Und auch der Sucher soll weniger reflexanfällig sein? Und immerhin hätte eine gebrauchte M7 die wenigsten Jahre auf dem Buckel.

Oder sind das dumme Fragen, die nur ein (noch?) nicht Leica-Fotograf stellen kann?
 
Kommentar
Mir ist schon klar, dass die Zeitautomatik für Puristen ein Irrweg ist. Aber die muss man ja nicht unbedingt benutzen...
Aber alleine schon das Wissen, dass er da ist, dass Leiterbahnen die Feinmechanik im Inneren verschmutzen ... :eek:

Irgendwie ist es so, als würde man in eine Rolex Submariner eine LED-Beleuchtung einbauen. Sicherlich wäre das praktisch.

Aber aus fotografischer Sicht spricht natürlich nichts gegen eine M7.

Grüße
Roland
 
Kommentar
Ich finde das immer spannend zu lesen - welche Leica, rein mechanisch oder eingebaute Belichtungsmesser oder vielleicht gar eine Belichtungsautomatik. Ich finde es gibt weitaus wichtigere Parameter einer Kamera, z.B. der Sucher, ist der groß oder klein, wie gut kann ich die Rahmen überschauen, habe ich als Brillenträger Schwierigkeiten usw. Ob beim Drücken des Auslösers dann eine Mechanik oder eine Elektronik für die Belichtungszeit sorgt ist meiner Meinung jedoch nebensächlich, solange die Zeit stimmt.

Irgendwie werden wegen der Kameras sowieso viel zu viele Worte gemacht, wie das Bild nachher aussieht hängt doch viel weniger vom Filmhalter als vom gewählten Objektiv ab. Aber das wird weit weniger besprochen, dabei wird es meiner Meinung nach einen größeren Unterschied machen, ob ich ein Bild mit einem z.B. Summicron der ersten Generation oder einem aktuellen Summicron aufnehme, als der Unterschied, ob dahinter dann eine M2, M3, Mwasweissichwas hängt.

Nicht dass ich hier die Diskussion über M4 oder nicht stören oder unterbrechen wollte. Es fiel mir nur auf.

Grüße
Rüdiger
 
Kommentar
Derzeit bin ich (wieder mal) ja sehr versucht, mir eine M zu kaufen, und habe diesen Thread deswegen auch interessiert verfolgt.
Aber irgendwie scheint es mir an der rechten Einstellung zu mangeln. :frown1:
 
Kommentar
Derzeit bin ich (wieder mal) ja sehr versucht, mir eine M zu kaufen, und habe diesen Tthread deswegen auch interessiert verfolgt.
Aber irgendwie scheint es mir an der rechten Einstellung zu mangeln. :frown1:
Als ich mit diesem Gedanken schwanger ging habe ich den Fehler gemacht auf einer Fotobörse durch die Sucher verschiedener Leicamodelle zu schauen.

Grüße
Rüdiger
 
Kommentar
Aber irgendwie scheint es mir an der rechten Einstellung zu mangeln. :frown1:

Das würde ich so nicht sagen, wenn man die Leica-Szene mal unvoreingenommen betrachtet gibt es da zwei verschiedene Ausprägungen:

- Der Leica Sammler
- Der Leica Fotograf

Es gibt sie in Reinform, es gibt aber auch viele, die irgendwo dazwischen hängen. Aber auf jeden Fall sind die allermeisten Leica-Freunde um einiges traditionsbewusster und seltsamer als die Fans anderer Kameramarken.
Wenn man das berücksichtigt, dann sind die Aussagen aus dieser Ecke evtl. leichter interpretierbar.


Wie man seine persönlichen Kaufentscheidungen von der Meinung seltsamer Menschen im Internet abhängig machen kann, das kann ich nicht nachvollziehen.;)
Ich persönlich mag keinen Strom in der Kamera, das ist meine persönliche Entscheidung und entspringt eher einem Gefühl als rationaler Einsicht. Der einzige rationale Grund, der eine Rolle spielt ist die Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Eine kaputtes Zahnrad kann ich bei einem Uhrmacher oder sonstigem Feinmechaniker nachmachen lassen. Bei hochintegrierten flexiblen Leiterplatten ist das eher schwierig.

Grüße
Roland
 
Kommentar
... Wie man seine persönlichen Kaufentscheidungen von der Meinung seltsamer Menschen im Internet abhängig machen kann, das kann ich nicht nachvollziehen.;)
Das kann ich bei fast keiner Kaufentscheidung nachvollziehen, egal ob seltsam oder nicht. Lässt man aber Andere entscheiden, so sind es auch die Anderen, die dann später möglicherweise falsch entschieden haben. Das macht es vielleicht leichter. :dizzy:

Grüße
Rüdiger
 
Kommentar
Es ging oder geht nicht darum die Kaufentscheidung auf Andere zu verlagern, es geht reine weg nur um Erfahrungen die Andere bereits gemacht haben und die dann unter Umständen in die Kaufentscheidung mit einfließen.
In dieser Angelegenheit kann ich die folgende Antwort geben :
Die M4 ist gekauft und der erste Film ist durch.
Ich bin sehr zufrieden, die M4 steht der M3 nicht viel nach, nur der Sucher der M3 ist eben großes "Kino" .
Aber das geht mit den mehr eingeblendeten Rahmen wohl nicht anders. Da sind die 0.72 wohl der beste Kompromiss.

Danke nochmal für die vielen Meinungen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten