Frage Leica M4 empfehlenswert ?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

herzie

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,
in diesem Forum gibt es ja einige Leica-Fans und Benutzer. Wie ist da die Meinung zur M4 ?
Im Moment überlege ich eine M4 zu kaufen, da das die letzte M ohne Batterie und Belichtungsmessung ist.
Schön wäre es, wenn einige Anwender ihre Erfahrungen zur M4 mitteilen.
Vielleicht hat auch Jemand einen Tipp wo eine M4 angeboten wird.
Ich danke für die Aufmerksamkeit.
 
Anzeigen
Ist nicht jede Leica zu empfehlen. ;)



Händler, bei denen man immer wieder mal reinschauen sollte:

Photohaus.de in Hamburg (hier wird auch derzeit eine silberne M4 angeboten).

Fotopartner in Barsbüttel.
 
Kommentar
1. Roland war schneller.

2. Meine Reihenfolge ist:

(1) M6, ja, die war ein großer Wurf
(2) M3 (nur aus historischen Gründen vor der M4)
(3) M4 (-P) (Handlichkeit)
(4) CL
(5) M5
 
Kommentar
....ich würde eine M6 kaufen. Ist im Mom. recht günstig und vom Alter her überschaubar.
 
Kommentar
Es gibt 3 verschiedene M4:

M4:
ab 1967, die letzte klassische Leica aus Wetzlar

M4-2:
nachdem über 1 Jahr keine M mehr produziert wurde
nahm man 1976 in Kanada die Produktion mit der etwas
vereinfachten M4-2 wieder auf.

M4P:
Nachfolger der M4-2, wurde ab 1980 in Kanada produziert,
abgesehen vom Belichtungsmesser weitgehend identisch
mit der M6. Auf dem Gebrauchtmarkt aber eher selten und
wegen grossem Angebot an M6 idR nicht billiger als diese.

IMHO ist eine M6TTL der vernünftigste Kauf.
 
Kommentar
Eine M4 hat vor vielen Jahren meine Leidenschaft für M ausgelöst, von daher wäre die für mich immer ein Thema.

Begonnen habe ich aber letztlich mit einer M6 TTL und 0,85er Sucher (da ich 28mm ohnehin nicht mag und so im Telebereich besser aufgestellt bin).
 
Kommentar
Die M4 war die erste Leica M mit 4 Sucherrahmen, 35 - 50 - 90 - 135 mm. Sie hat damit sowohl die M3 als auch die M2 abgelöst. Im Vergleich zur M6 fehlen ihr die Sucherrahmen für 28 und 75 mm, der Belichtungsmesser und der Mittenkontakt für Blitzgeräte. Dafür hat sie noch einen Selbstauslöser und Kabelkontakte für X und M (die M6 nur noch für X).

Wie Arkadin bereits schrieb, gibt es neben der in Wetzlar hergestellten M4 noch die in Kanada produzierten M4-2 und M4-P. Die M4-2 entstand auf Initiative des damaligen Leiters der Leica-Niederlassung in Midland, Ontario, der sich nicht mit der Einstellung der Leica-M-Produktion in Wetzlar abfinden wollte. Um die Leica M in Kanada zu einem halbwegs vertretbaren Preis herstellen zu können, wurde sie in Sachen Konstruktion und Ausstattung so weit vereinfacht, wie es ging, ohne das M-Konzept zu verwässern. Daher sind M4-2 und M4-P bei den Fans nicht besonders beliebt. Da sie aber in geringeren Stückzahlen gefertigt wurden als die Vorgänger, sind die Gebrauchtpreise auf demselben Niveau. Ein echter Leica-Sammler muss schließlich alle Gehäusevarianten besitzen.

Sofern die Ausstattung für Dich passt, ist die M4 genauso empfehlenswert wie die anderen Leica-M-Gehäuse. Bezugsquelle? Die Preise für gebrauchte Leicas sind bei allen Anbietern ziemlich ähnlich. Also: Leicashop, Leica bei Meister, Photo Arsenal und und und ....

Grüßle
Uwe
 
Kommentar
Die M4 ist die letzte ECHTE M-Leica!

Danach wurden die Gehäuse aus wirtschaftlichen Gründen tatsächlich abgespeckt, wie Uwe richtig festgestellt hat.

Der Gipfel wurde m.E. mit der Umstellung von Messinggehäuse auf Zinkdruckguss (das ist das Material, was die Chinesen für die Spielzeugautochen Eurer Kinder verwenden) im Laufe der M4-P Produktion erreicht.
http://nemeng.com/leica/042b.shtml
Meine erste M6 hatte Zinkkorrosionsspuren!

Die Hapitik der M4, ihre vier Sucherrahmen, die Deckengravurqualität, alles das machen die M4 zur begehrenswertesten M Leica, just my opinion.

Wenn die allerdings ein Problem(chen) hat -Zeiten GENAU prüfen!- dann wird es unter 500.-Euro bei Leica nicht hinkommen, ist aber bei den anderen Messsucherleicas genau so.

Fazit:
M6 ist dank Belimess die vernünftigste, M9 die heuer sinnvollste, aber M4 (und auch M5) die begehrenswerteste!

'Tschldigung Arkadin, aber Sche..ß auf TTL, ich finde die "alten M6" schicker!
- Fällt mir gerade eben noch ein: bis incl. zur M4 gibt es keinen gekuppelten Blitzschuh, für Aufsteckblitz muss ein Adapter her. Aber wozu Blitz, wenn es Noctilux hat?:kuh:


Und nu?
Thomas
 
Kommentar
'Tschldigung Arkadin, aber Sche..ß auf TTL, ich finde die "alten M6" schicker!

Die TTL-Blitzmessung halte ich auch für überflüssig, zumindest meine
M6 mit SF20 neigt dabei deutlich zur Unterbelichtung. Es gibt aber
dennoch einige Punkte die für die TTL sprechen! Das grössere Zeiten-
rad ist einfach besser zu bedienen, die Drehrichtung stimmt mit der
Anzeige überein, die 3 statt 2 LEDs sind auch praxisgerechter und
was für mich am wichtigsten ist, es gibt auch den 0,85er-Sucher!
Zudem sind die Kameras auch jünger. Ein geringer Mehrpreis zur
normalen M6 ist damit auch gerechtfertigt. Die 3mm welche eine
M6 niedriger ist wären für mich kein Grund auf die Vorteile der TTL
zu verzichten.


- Fällt mir gerade eben noch ein: bis incl. zur M4 gibt es keinen gekuppelten Blitzschuh, für Aufsteckblitz muss ein Adapter her. Aber wozu Blitz, wenn es Noctilux hat?:kuh:

Noctilux habe ich leider keines, hab vor nicht allzu langer Zeit
eins beim Sauter für 1500,- im Fenster gesehen, neuere Ausführung
in Zustand AB! Leider wars am nächsten Tag schon weg...
Selbiges passierte mir mit einem 75er Lux für 1000,-. :mad:
 
Kommentar
Die M4 ist die letzte ECHTE M-Leica!
Ohne die anderen schlecht machen zu wollen, ich sehe das für mich auch so.
Das wird wahrscheinlich das "modernste" Leica-Gehäuse, das ich mir anschaffen werde. Ansonsten ist die schönste natürlich die M2.

PS.: Mit der neuen MP gibt es ja auch einen schönen M2-Nachbau ;)
 
Kommentar
... Vielleicht hat auch Jemand einen Tipp wo eine M4 angeboten wird.
Ich danke für die Aufmerksamkeit.

Hier:

http://www.photohaus.de/index.php?id=63&tx_trproduktgalerie_pi1[cat]=50&tx_trproduktgalerie_pi1[page_nr]=1&cHash=d9179fee26


Irgendwie klappt das mit der Seite nicht ganz:

Photohaus Colonnaden, Klassische Kameras, Leica, 2. Seite € 479.- Zustand B/C

Ansonsten:

http://www.meister-camera.com/


Keine M4 dabei, aber:

http://www.probis.de/web/index.php?id=1005


Zur Zeit wenig los:

http://www.1000toepfe.de/fotofundgrube/leica-system.html


Zum Stöbern:

http://www.foto-wannack.de/Haupt_oben_D.htm
 
Kommentar
Sauter in München würde ich zum Kauf einer gebrauchten Leica M empfehlen, die haben immer was da und zu vernünftigen Preisen. Wobei ich meine zweite (eine M3) beim Fotohaus Wiener (Reparaturgeschäft) in ziemlich gutem Zustand kaufte.

Meine Empfehlung wäre auch M2 und/oder M3, je nachdem, was Du machen willst. Wie auf den einschlägigen Seiten zu lesen, hat die M3 eine sehr hohe Suchervergrößerung und macht daher mit Objektiven von 50 bis 135mm Spaß. Die 135mm kann man an den meisten anderen Leicas eigentlich ziemlich vergessen.

Aufgrund dieser Tatsache habe ich eben zwei Leicas: die M2 für 35 und 50mm, die M3 für 90 und 135mm und finde das perfekt so! Beim Alter würde ich mir keine Gedanken machen, vor allem nicht bei den M2/3/4, die sind noch gebaut wie der sprichwörtliche Panzer. Allerdings sollte man eine Überholung/-prüfung mit in den Kaufpreis einberechnen. Die M2 vom Sauter hatte ich für 120 Euro beim Fotohaus Wiener welcher sie perfekt justierte und reinigte. Danach war das eine komplett andere Kamera! Geht bei Leica sicherlich auch aber zu welchem Preis?

Kameras ab M5 würde ich persönlich meiden, nach allem was ich über die nachlassende Verarbeitsungqualität gelesen habe. So eine M2/3 (und auch M4, denke ich, hatte sie nur einmal kurz in der Hand) fühlt sich einfach, Entschuldigung, geil an!
 
Kommentar
Danke für eure Meinungen und ich freue mich, das es doch einige analoge Leica-Fans gibt. Allen ein schönes Wochenende.
 
Kommentar
.


Der große Vorteil der M4-P gegenüber den anderen M4-Modellen:

"Die M4-P ist das erste Modell, bei dem alle Rahmen paarweise erscheinen:
28 + 90, 50 + 75, 35 + 135 mm." (siehe hier)

Das hat im Prinzip zwar schon Arkadin erwähnt, aber nicht so deutlich ... :winkgrin:

Wer also eine stromlose Leica möchte, findet m.E. in der M4-P das Optimum.

Beste Grüße,

Sven

.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten