Highlands live

dembi64

NF-Platin Mitglied
Platin
Registriert
Hallo zusammen,

seit heute befinde ich mich für die nächsten drei Wochen in den schottischen Highlands.
Währen dieser drei Wochen möchte ich versuchen euch jeden Tag ein Bild der Reise zu zeigen. Ob es mir gelingt wird sich zeigen, ich mag es nicht versprechen, aber ich werde es versuchen.

Der heutige Tag hat um drei Uhr begonnen, nachdem ich eine komplett schlaflose Nacht hatte. Gegen 22 Uhr am Vortag hat ich ein Hauptabstellhahn mit einigen Fontänen verabschiedet und beinahe die Küche unter Wasser gesetzt. Guter Rat war teuer, kommt doch um 3:30 Uhr unser Taxi zum Flughafen. Mit etwas Geschick ist es mir gelungen die Undichtigkeit zu beseitigen, mit dem Erfolg dass erstmal kein Kaltwasser in der Küche mehr kommt und der Absperrhahn völlig Schrott ist.. Aber OK, wir sind ohnehin nicht zuhause. Aber Schade, von den ohnehin wenigen Stunden Schlaf blieb nichts mehr übrig, aber der defekte Hahn war dicht, und die Küche wieder trocken.
Jetzt bleibt nur die Frage wie ich von Schottland aus das Wasserproblem löse. Aber gut, am Sonntag in der Nacht gibt es ohnehin kaum eine sinnvolle Lösung. Nur noch eine schnelle Info an den Nachbarn geschrieben,der sich um die Wohnung kümmert, mit der Bitte er solle doch den Wasserhahn im Auge behalten und ggf. die Hausmeister bzw. die Hausverwaltung informieren. Die noch verbleibende eine Stunde habe ich im Dämmerzustand im Bett verbracht.


Mit diesem Bild möchte ich meine Reise beginnen,

full


am späten Vormittag sind wir in Inverness gut angekommen. Es ist doch immer wieder erstaunlich welch kleine Flughäfen es in Europa gibt, und wie einfach eine Einreise sein kann, obwohl die Britten ja bekanntlich nicht mehr in der EU sind Nun nur noch schnell den Mitwagen abholen, und ab geht es nach Ullapol, wo wir die nächsten vier Nächte unser Quartier haben werden.


Mit diesem Bild aus Ullapool beende ich den heutigen Tag. Ab morgen gibt es dann nur noch ein Bild.

full


Jetzt ist es hier 21:50 Uhr, todmüde geht es jetzt ins Bett.
 
Anzeigen
Super! Bin dabei.

So ein Mist mit dem Wasserschaden nur Stunden vor der Abreise. Hättest Du das nicht früher machen können? :ROFLMAO: ;)
 
1 Kommentar
Heide 2
Heide 2 kommentierte
Schlimmer geht immer... nach Hause fahren müssen. Dann lieber so.(y)(y)
 
Ich freue mich, dich auf deiner Reise begleiten zu dürfen. :)
Sei dankbar und froh, dass dein Wasserschaden schon um 22 Uhr und nicht erst um 4 Uhr passiert ist... ;)
Ich wünsche dir eine uvergessliche Zeit in den Highlands.
 
Kommentar
... Ab morgen gibt es dann nur noch ein Bild.
...
Jetzt ist es hier 21:50 Uhr, todmüde geht es jetzt ins Bett.
Lieber Ralf,

Deine Reiseberichte sind immer wieder sehens- und lesenswert. But, don't sit you not under pressure, wie es auf gut Denglisch heisst. Genieße bitte zuerst mal die Reise und erhol' Dich vom Ärger mit dem Wasserhahn.
 
Kommentar
Bin auch dabei und freue mich auf weitere Bilder. :)

Dir und Deiner Frau eine schöne Reise und seid froh, dass der Wasserschaden
nicht erst eine Stunde vor Abreise passiert ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Schottland? Bin ich immer dabei!
Wünsche Dir, Ralf, eine gute Reise...
...und jetzt schon eine entspannte, staub-trockene Wiederankunft zu Hause!
 
Kommentar
Das war ich in den späten 1980ern und frühen 90ern quasi zu Hause in den Highlands & Islands.
Bin schon gespannt!
 
Kommentar
Tag zwei

der Tag beginnt bei schönstem Wetter. Es ist angenehm warm und die Sonne scheint.
Heute morgen habe ich erstmal einem Installateur und der Hausverwaltung angerufen. Der Installateur, der auch schon andere Arbeiten bei uns gemacht hat, übernimmt die Reparatur. Der Hausverwaltung habe ich ein Vollmacht zur herausgabe des Wohnungsschlüssel erteilt, die Kosten werden wohl von der WEG übernommen, auch recht. Die Reparatur soll möglichst schnell erledigt werden. Bis wir wieder zuhause sind ist hoffentlich alles erledeigt.


Der Urlaub kann endlich beginnen.

Mein heutiges Bild, auf dem Weg zur Handa Island, einer Vogelinsel im Nordwesten Schottlands. Auf dem Weg dorthin kommt man am Loch Assynt und dem Ardvreck Castle aus dem 15. Jahrhundert vorbei. Auch wenn die Ruine heute nichtmehr viel her macht, ein Stopp lohnt sich schon wegen der Landschaft. Die Ruine ist stark verknüpft mit dem jahrundertelangen Kampf der Schotten gegen die Engländer. Das Schloss hatte viele verschieden Besitzer. Die Geschichte des Schlosses endet mit dem Untergang der Schotten und der Schlacht bei Culloden.

Die vielen Bilder von Handa Island müssen erstmal gesichtet werden. In einem späteren Reisebericht gibt es Bilder von der Insel

full
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kommentar
achim kostrzewa
achim kostrzewa kommentierte
Auf dem Parkplatz vom Castle haben wir oft mit dem WOMO gestanden....
Wenn wir von Handa kamen...
 
Tag drei

Die Landschaft von Assynt ist einfach Atemberaubend. Im Nordwesten Schottlands gelegen, gehört diese Landschaft zu den einsamsten, abgelegensten und unzugänglichsten Ecken Schottlands. Wer hier wandert, wandert einsam. Die wenigen Zufahrtsstraßen sind eng und einspurig. Nicht viele verirren sich hier her.

am Fionn Loch, mit Suilven links und Cul Mòr rechts im Hintergrund

full
 
Kommentar
Freue mich jeden Tag auf ein neues Bild von Dir. Schottland ist einfach eins der schönsten Fleckchen auf unserem Planeten. Zu diesem Bild bzw. Deiner Beschreibung dazu ist interessant, dass es sogar noch Gegenden gibt, die nicht so überlaufen sind. Wenn ich da an andere Stellen in den Highlands und vor allem an die wunderschöne Isle of Skye denke, Menschenmassen ohne Ende. Und als ich letzten September dort war, soll der größte Ansturm sogar schon vorrüber gewesen sein.
 
Kommentar
Tag 4

wer an Schottland denkt, denkt nicht selten an englisches Schmuddelwetter, viel Regen, Sturm und niedrige Temperaturen,
dies gibt es ganz bestimmt. Wir sind nun den vierten Tag unterwegs und haben bis auf ein kurzes aber heftiges Gewitter kaum nennenswerten Niederschlag, sowie angenehme Frühsommerteperaturen erlebt. Heute war unser bisher heißeste Tag. Schattentemperaturen von 24°. Nur wo gibt es in dieser nahezu baumlosen Weite, Schatten. Die Sonne brennt unbarmherzig, es ist heiß und Wind geht auch keiner, unsere Wanderung durch die baumlose Landschaft wird sehr anstrengend. Ich bin mir jedoch ziemlich sicher, wir werden es auch noch anders erleben (muss nicht sein).

Wer wie wir im Frühjahr in Schottland unterwegs ist erlebt die Ginsterblüte. Nicht wenige Berghänge leuchten in einem kräftigen Gelb. Gelegentlich trifft man auch andere Farben wie verschiedene Rottöne und Lilatöne. Der Rhododendron steht in den Startlöchern und wird in kürze einen kräftigen Kontrast zum gelb geben. In den Mooren sind die verschiedensten Orchideen in voller Blüte.

Heute fällt es mir schwer ein Bild zu zeigen, habe ich mir doch selbst die "ein Bild pro Tag Politik" auferlegt. Orchideen hatten wir heute keine und der Ginster alleine erschien mir zu langweilig. Von daher versuche es mit diesem Bild. Auf dem Rückweg unserer Wanderung hat man einige schöne Blicke auf die Bucht in der Ullapool liegt. Neben den üblichen Kreuzfahrtschiffen gibt es auch einige schönere Schiffe. Seit unserer Ankunft liegt dieser Dreimaster unweit unserer Unterkunft. Auch der Ginster kommt gut zur Geltung.

full

 
Kommentar
Tag 5

heute steht unser erster "Umzug" an. Wir haben Ullapool verlassen und sind nach Inverness weitergezogen. Auch hier werden wir vier Nächte verbringen. Am Vormittag haben wir ein 2 1/2 stündige Bootstour gemacht. Die Tiersichtungen waren ziemlich überschaubar. Auf der Strecke schnell noch die Corrieshalloch Gorge mitgenommen, eine kleine Wanderung von ca. einer Stunde, und dann ab ins neue Quartier.

Der Tag endet nach einem leckeren Abendessen in einer kleinen und gemütlichen Bar.
Der Barkeeper wollte leider nicht mit aufs Bild, von daher eben ohne ihn.

full
 
waxman
waxman kommentierte

In Schottland gibt es drei Gründe für die höheren Preise: Der relativ hohe Kurs des Pfund, generell ein höheres Preisniveau für Lebensmittel und Getränke und eine deutlich höhere Besteuerung auf Alkohol als bei uns. Interessanterweise ist die Auswahl an Single Malts in schottischen Supermärkten oft erstaunlich gering. Der Grund hierfür ist, dass die Schotten selbst gar nicht mehr so viel Whisky trinken als angenommen. Rotwein zum Beispiel ist in Schottland sehr beliebt, aber auch andere Spirituosen wie etwa Vodka. Junge Schotten in Inverness haben mir mal gesagt, Single Malt wäre ein „Altmännergetränk“.
Und bei den Bars gibt es sehr große Qualitäts- und Auswahlunterschiede.
Als ich mir in einer Bar in den Highlands in der Nähe von Fort William einen Laphroaig Select bestellt hatte, bekam ich den auch in einem Tumbler und die Bardame hatte mich gefragt, ob ich Eis in meinen Whisky wolle 🥺, was ich dankend abgelehnt hatte.
Die Bar im King George in Inveraray zum anderen Beispiel ist hervorragend mit Single Malts ausgestattet und dort bekommt man auch ein Nosing Glas, wenn man einen Single Malt ordert.
 
N
ni27fo kommentierte
T
Tom.S kommentierte
dembi64
dembi64 kommentierte


ich bin inzwischen auch älter. In Schottland bekommt man (meine Frau und ich auch) schon ab 60 nicht selten Seniorenrabatt. Ich trinke von daher gerne mal ein solches Altherrengetränk ;) Allerdings in Schottland nur selten. Die Preise hier können locker mal 40-60% über denen in Deutschland liegen.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Jetzt tu mal nicht so auf alt!
Du bist doch näher an Fünfzig als an Vierzig, oder?
 
Tag 6

Der Loch Ness verbirgt immernoch sein Geheimnis. Oder ist es eher ein Mytos der dazu dient zahlungskräftige Touristen anzulocken um denen in einem der unzähligen Tourigeschäften oder Bootsvermietungen das Geld aus der Tasche zu ziehen?

Wie auch immer, heute war unser Loch Ness Tag. Und der war eher ernüchternd. Nessi hat sich auch uns nicht gezeigt und das Urquhart Castle wollte uns auch nicht sehen. Wir waren zwar zeitig vor Ort, aber ein freundlicher Mensch hat uns nicht parken lassen wollen, sowie auch nicht zum Schloss vorgelassen. Karten MÜSSEN ONLINE vorher erworben werden, obwohl der Parkplatz nur halb voll war und auch nur wenige Touristen in der Burganlage waren. Da war es nun unser Problem. Die Internetverbindung war schlecht bis nicht vorhanden. Somit ab zum nächsten Ort mit ebenso schlechter Verbindung. Alle Versuche vier Karten zu bekommen waren erfolglos. Keinem von uns vier ist es gelungen Karten zu erwerben und mit Kreditkarte zu bezahlen. Den Sicherheitscode für Online-Kartenzahlung hatte niemand von uns dabei, der liegt zuhause sicher im Schrank, und eine alternative Bezahlmethode wie PayPal oder Barzahlung in einem der vielen Tourishops, Visitor Center oder wo auch immer wird nicht angeboten. Nun gut, dann eben nicht. Auch Fort Augustus hat uns nicht vom Hocker gehauen. Teure Parkgebühren, der Ort, ohnehin kaum mehr als eine Straße und eine beeinduckende Schleusenanlage, völlig überlaufen. OK, auch diesen Ort muss man nicht unbedingt gesehen haben. Letztendlich blieb nur die Fahrt einmal um den See mit einer alten Brücke und einem kleinen Wasserfall.


Mein heutiges Bild hat den Titel - auf der Suche nach Nessi

full
 
2 Kommentare
N
ni27fo kommentierte
Das tut mir leid für Euch, war dann ein nicht ganz so toller Tag. Damals war das (natürlich!) noch anders - "online" gab es noch nicht.
Was mir aber bei dem Gedanken an Loch Ness noch in Erinnerung kommt: Da ist man in der landschaftlich schönsten Gegend, und dann hat man fast täglich Tiefflieger (allerdings auch in anderen Teilen der Insel)
 
Ralf_HH
Ralf_HH kommentierte
Moin Ralf,
offenbar hat sich seit unserem letzten Schottlandaufenthalt im September 2022 Einiges geändert.
Soviel zum Thema "online-vorab-Buchung", was spontane Entscheidungen wohl nunmehr leider verhindert.
Parken in GB: wir sind seit Jahrzehnten regelmäßig in GB unterwegs und planen mittlerweile pro Tag durchschnittlich GBP 25,00 Parkgebühren im Urlaubsbudget ein (incl. "overnight-parking"). Vorsicht auch vor eventuellem Nichtbezahlen oder Überziehen der Parkzeit. Inclusive eventuellem "wheel-clamping" kosten solche Verstöße bis zu 1.000,00 GBP.
Und bitte aufpassen (aus eigener Erfahrung): kontrolliere immer, ob nach dem Schließen der Autotür der Parkschein nicht vom Armaturenbrett geflattert ist.
Zum Positiven: Euch steht recht weitgehend niederschlagsfreies, für schottische Verhältnisse gutes Wetter bevor:)
Viel Spaß - und ich freue mich auf Deine weiteren live-Bilder und Deine spätere Reportage "Die Highlands in 976 Bildern" ;)
 
Tag 7

eine Schottlandreise ohne Schlosser und Burgen gibt es nicht. Unzählige, vor allem Ruinen aus ehemals schottischer Zeit, gibt es.
Eines dieser Schlösser ist das Dunrobin Castle. Zudem ist es eines der am besten erhaltenen. heute ist es etwas später geworden.

Inzwischen ist es auch hier fast Mitternacht und der Tag war mal wieder lang. Von daher heute nur ein Auszug aus Wikipedia.

Der Kern des Gebäudes geht auf einen Wohnturm des 13. Jahrhunderts zurück, dessen Überreste noch heute im Innenhof des Schlosses sichtbar sind. Erstmals erwähnt wurde Dunrobin aber erst 1401 als Festung des sechsten Grafen von Sutherland, Robert de Moravia. Im 17. Jahrhundert wurden der alten Burg zwei neue Flügel angebaut, die durch einen Turm mit Wendeltreppe mit dem alten Gebäude verbunden waren.

In der Zeit von 1845 bis 1851 erhielt das Schloss unter George Sutherland-Leveson-Gower, 2. Duke of Sutherland sein heutiges Aussehen, das an ein französisches Schloss erinnert. Architekt war Charles Barry, der auch das englische Parlamentsgebäude in London gestaltete. Barry entwarf auch den Garten des Schlosses, der den Anlagen in Versailles nachempfunden ist. 1872 übernachtete Königin Victoria in Dunrobin Castle.
Quelle: Wikipedia


Wir hatten Glück, der Touristenstrom war überraschenderweise trotz des Pfingstwochenende überschaubar.

full
 
Kommentar
Tag 8

wir haben es heute nochmal versucht. Meine drei Mitreisenden wollte unbedingt nochmal zum Urquhart Castle fahren und versuchen rein zu kommen. Na gut, probieren wir es.

Dort angekommen werden wir von einem freundlichen Menschen darauf hingewiesen dass wir online ein Zeitfenster samt Karten hätten buchen müssen. Woher nur kenne ich das. Diesmal waren wir allerdings etwas hartnäckiger. Waren doch kaum Leute in der Anlage und der Parkplatz höchstens zu 2/3tel gefüllt. Nach einiger Diskussion und der Frage wie wir an Karten kommen wenn es online nicht geht, hat er uns mit etwas murren an das grüne Kartenhaus auf dem Parkplatz verwiese. Na also, es geht doch irgend wie. Mit einem Zuschlag von 1,50 pro Person hatten wir endlich Karten. Die Anlage ist sehenswert und interessant beschrieben. Wer dort ist sollte sich die Burganlage, welche nur noch eine Ruine ist, anschauen. Rund 1000 Jahre lang war die Burg bewohnt, wurde in dan Jahrhunderten immer mehr erweitert, mehrfach zerstört und wieder aufgebaut, Von einer reinen Wehranlage zum Schloss ausgebaut, bis im Jahr 1690 die Anlage, nach einer vorhergehenden besetzung durch die Jakobiten, gesprengt wurde und danach durch Plünderung, Weiternutzung der Steine für andere Bauwerke und durch Umwelteinflüsse weiter verfallen ist. Die Bilder der Anlage folgen in einem Reisebericht


Mein heutiges Bild:
Neben einem Parkplatz in der Nähe der Burganlagen hat es sich dieses Rind gemütlich gemacht. Nicht nur dass das arme Tier dringend mal einen Friseur benötigt, es sieht ja gar nichts mehr aus den Augen, die vielen Fliegen waren dem Rind offensichtlich ziemlich lästig.

full
 
4 Kommentare
M
Mr2099 kommentierte
Freut mich, dass ihr nicht aufgegeben habt und doch noch reingekommen seid. Auf die Bilder bin ich gespannt.
 
Metalhead
Metalhead kommentierte
Das war wahrscheinlich der selbe Parkplatz in der Gegend am Loch Ness, wo auch wir halt machten und ich eins dieser wunderbaren Tiere vor die Linse bekam, als es plötzlich neugierig auf uns zu lief. :biggrin:
 
Ralf_HH
Ralf_HH kommentierte
Sollte bei Euch auch ein Besuch des "Kilchurn Castle" am Loch Awe auf dem Programm stehen, dürft ihr auf dem Weg zur Ruine eine Weide mit frei grasendem Highland Cattle überqueren - und die possierlichen Zeitgenossen sind von distanziert-gelangweilt bis neugierig-zutraulich charakterlich sehr unterschiedlich gestrickt. Wir mussten mal 'ne halbe Stunde warten, bis wir aus dem Gebäude wieder heraus konnten, da sich ein Exemplar direkt (vermutlich neugierig) vor dem Eingang aufgebaut hatte :biggrin:
 
dembi64
dembi64 kommentierte


nein Ralf, zu diesem Castle werden wir nicht kommen. Fort William ist unser südlichster Punkt auf unserer Reise.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten