Information GPS in der NIKON Coolpix AW 100

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Maximilian Weinzierl

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Heute: Experimente mit dem eingebauten GPS Empfänger in der neuen NIKON Coolpix AW 100. Die Kamera speichert bei der Aufnahme automatisch die zugehörigen GPS-Daten zum Bild. Sie zeigt auch auf einer Landkarte am Monitor an, wo man sich gerade befindet.

Mehr noch, wenn man die Bilder mit Nikon Capure NX2 auf den PC einliest, kann man direkt auf der im NX2 erscheinenden Landkarte den Aufnahmeort sehen. Ein wahrlich großartiges Tool, für alle die genaue Angaben über den Standort benötigen. wow Nikon! Und das geht wirklich ganz einfach! Ich bin begeistert und freue mich darauf, wenn das demnächst auch mal in die Profi-SLR Kameras eingebaut wird, erspart das Aufschreiben der Orte :)

Grüße
Max

picture.php
 
Anzeigen
Hallo Max,

das hört sich gut an, sowas suche ich.

Habe die Cam schon in der Hand gehabt, gefällt mir recht gut.

Jetzt die Frage:

Wie genau wird die Position in etwa bestimmt bei freier Sicht (10m, 5m, 3m)?

Findet sie auch beim stationären Betrieb (Cam wird nicht, oder nur minimal bewegt) die Position?

Danke schon mal
 
Kommentar
Wie genau wird die Position in etwa bestimmt bei freier Sicht (10m, 5m, 3m)?

Findet sie auch beim stationären Betrieb (Cam wird nicht, oder nur minimal bewegt) die Position?

Generell hängt die GPS-Genauigkeit von der Anzahl und Position der "gesehenen" Satelliten ab. Zur Ortung werden mindestens 3 Stück benötigt. Je mehr desto besser. Dann ist eine Genauigkeit von 2-3m drin. Bei ungünstiger Konstellation, z. B. in der Stadt oder im Wald, entsprechend weniger.
Und ja, ein GPS-Empfänger findet seine Position auch bei stationärem Betrieb.
 
Kommentar
At Candelumix


....Und ja, ein GPS-Empfänger findet seine Position auch bei stationärem Betrieb.


Ich frage deswegen nach, weil mein Pocket-PC-GPS (SirII) im Auto hervorragend funzt und wenn ich mit ihm zu Fuss auf "Spurensuche" gehe, kläglich versagt.

Satelliten sind/waren immer genügend in Sichtweite
 
Kommentar
Hier mal ein Bild von der Kartenauflösung:

picture.php


In Deutschland geht noch eine Stufe mehr (40m).

Das Verrückte ist, dass man damit auch den Stadtplan von
Harare oder Kampala in der Kamera hat.

Vermissen tue in den Routenplaner, eingezeichnete Nikon-Händler.
Ausserdem kann man immer noch nicht damit telefonieren.

Negativ ist die lange Auslöseverzögerung.
Es dauert eine gefühlte Ewigkeit, von Auslöser drücken,
bis das Vögelchen herauskommt.
 
Kommentar
Nikon hätte dieses Feature auch in andere Kameras einbauen können,
wie z.B. in die Nikon 1 oder in aktuelle D-SLRs.

Da dort die Kunden jedoch teilweise bereit sind, für GPS zusätzliche Hekto-Euro auszugeben,
wird so ein Feature wohl auch in naher Zukunft vorrangig in den Low-End Kameras eingebaut werden.

Walter
 
Kommentar
....
Negativ ist die lange Auslöseverzögerung.
Es dauert eine gefühlte Ewigkeit, von Auslöser drücken,
bis das Vögelchen herauskommt.

Ja, Du hast ja recht, Bernd.
Aber sie ist das schönste fototechnische Spielzeug,
das ich seit langem in Händen hielt,
und sie ist ein Handschmeichler,
und sie ist meine Jungle-Queen :)
das ist eine emotionale Sache ;-)
und da wartet man doch gerne ein bißchen ...

picture.php
 
Kommentar
Ich frage deswegen nach, weil mein Pocket-PC-GPS (SirII) im Auto hervorragend funzt und wenn ich mit ihm zu Fuss auf "Spurensuche" gehe, kläglich versagt.

Satelliten sind/waren immer genügend in Sichtweite

Abend Günther,

meine Erfahrungen beruhen auf einem GARMIN 60CSx mit SiRFSTAR III GPS-Empfänger. Diesem Teil ist es völlig egal ob es im Auto ist, zu Fuß in Bewegung oder still irgendwo rumliegt. Bei einem Kaltstart hat er nach ca. 20-60 Sekunden eine Position und verliert diese unter normalen Umständen auch nicht mehr.
Schau doch mal, ob es für deinen Empfänger vielleicht ein Firmware-Update gibt. An dem System GPS liegt es meines Erachtens jedenfalls nicht.

Mal ehrlich: Ist es wirklich so wichtig ob 10m oder 3m Ungenauigkeit? Ich kam das erste Mal mit GPS in Berührung, als die Amerikaner noch ein künstliches Verfälschungssignal mitsendeten. Da hat man sich gefreut, wenn die Ungenauigkeit unter 60-70m angezeigt wurde, normal war um die 100m.

Zurück zur Kamera: Vielleicht lässt dich dein freundlicher Fotohändler auch etwas länger vor die Türe und du kannst die GPS-Funktion der Kamera etwas ausgiebiger testen. Die gemachten Aufnahmen zu Hause anschauen und entscheiden, ob die Genauigkeit für dich ausreichend ist.
 
Kommentar
Hallo Gert,

danke für die ausführliche Info.

Muss mal gucken, ob's für den Pocket LOOX noch Firmware diesbezüglich gibt, glaube wohl eher nicht.
Im Auto funzt er perfekt, auch die Routenanzeige, werde es wahrscheinlich dabei belassen, ist halt doch schon etwas in die Jahre gekommen.

Die Cam werde ich testen, weil sie mir wirklich sehr zusagt und es in subtropischen, tropischen Gebieten bestimmt kein Fehler ist, wenn ich sie dabei hätte, die GPS-Genauigkeit ist da nicht sooo sehr wichtig.

Aber vielleicht ist ja das GPS um die 3-5m genau, denn das würde genügen, um Grenzsteine und andere markante Landmarken einzukreisen und fotografisch festzuhalten bzw. auf der Karte anzuzeigen.
Wenn das mit der Cam nicht geht, muss ich mir halt auch z.B. das Garmin zulegen.


Schöne Grüße aus dem südlichen Schwaben
Günther
 
Kommentar
Wie genau wird die Position in etwa bestimmt bei freier Sicht (10m, 5m, 3m)?
Findet sie auch beim stationären Betrieb (Cam wird nicht, oder nur minimal bewegt) die Position?
Danke schon mal

  1. "Freie Sicht" ist eine Formulierung die oft zu Missverständnissen führt und auf einer ungenauen Übersetzung herrührt (Satellite Visibility meint Empfangsbereit und nicht die Sichtbarkeit. Zumal dann viele noch von sichtbar im Spektrum des Menschlichen Auges ausgehen)
  2. Die Genauigkeit der Positionsbestimmung kann niemand wie oben gewünscht (10, 5, 3m definieren). GPS-Genauigkeit ist und bleibt - bedingt durch den Aufbau von GPS - ein statistischer Wert
  3. Der stationäre Betrieb ist generell ein Vort3eil beim GPS-Empfang. Ein Kaltstart ist in Bewegung grundsätzlich schwieriger als im stehen. Wenn ein Gerät hier anders reagiert, dann hat der Entwickler der Firmware etwas komisches gemacht.
  4. SiRF 2? Es wird Zeit zu wechseln! Es sind Welten zwischen dem SiRF 2 und 3 vergangen (Geschwindigkeit, Genauigkeit, Empfindlichkeit, ...) Das ist wie Käfer und aktueller Golf!

Ausführlicher dazu:
Wie genau ist GPS? Oder warum das keiner so genau sagen kann!
GPS-Wissen: Kaltstart? Warmstart? Wie lange braucht ein GPS zum Starten?
 
Kommentar
Nikon hätte dieses Feature auch in andere Kameras einbauen können,
wie z.B. in die Nikon 1 oder in aktuelle D-SLRs.
Da dort die Kunden jedoch teilweise bereit sind, für GPS zusätzliche Hekto-Euro auszugeben,
Für die Nikon 1 V1 gibt es das GPS-Modul GP-N100

Nikon ist Vorreiter in Sachen GPS-Anbindung an DSLR. Das fing vor 10 Jahren mit der D1X an.
Mit der D3100 ist die GPS-Schnittstelle bei Nikon auch in den Consumer-DSLR angekommen (Liste aller GPS-fähigen DSLR)

Aus technischer Sicht gibt es gute Gründe GPS-Empfänger (noch) nicht in den Body einer DSLR zu verbauen. Frag mal einen Elektroingenieur der sich mit RF und GPS auskennt. Das ist nicht trivial. Und ist vermutlich auch der Grund warum man bei den Sony SLT Kameras mit GPS jeden Monat "assited"-Daten vom Netz auf die Kamera laden muss, damit es richtig klappt.

Ende 2008 kam übrigens das Nikon GP-1 auf den Markt. Damals hatten die Dritthersteller Dawntech (Nikon Geotagger seit 2005) und Solmeta (seit 2006) schon Geräte mit Zusatzfunktionen wie "Indoor-Puffer", Tracklogger, Kompass, ... die dem Nikon-GPS bis heute fehlen. Bei fest integriertem GPS-Modul bekommt der Kunde das was der Hersteller einbauen wollte. Da hab ich derzeit doch lieber die Wahl.

wird so ein Feature wohl auch in naher Zukunft vorrangig in den Low-End Kameras eingebaut werden.
Walter
Die D3-Serie hat immer noch
  • keinen integrierten Blitz
  • keinen Infrarot-Auslöser
  • keinen ....
So etwas bleibt wohl der Low-End-Fraktion vorbehalten?! ;)

Dafür hatte die D1-2-3-Serie als erstes die GPS-Buchse.:hehe:
 
Kommentar
Hallo Max,

Erst mal danke, dass Du Deine Erfahrungen teilst. Ich hatte noch leider keine Zeit die AW100 zu testen. Bezüglich GPS fände ich folgende Infos interessant:

  • Ungefähre durchschnittliche Dauer bis zum ersten GPS-Fix bei Kaltstarts (freies Feld).
  • Läuft GPS durch? Nur wenn Kamera an? Oder auch wenn Kamera aus?
  • Wenn GPS nicht durchläuft: In welchen Intervallen wird es wieder erweckt? Wie lange für Warmstart (Durchschnitt)?
  • Was passiert wenn kein GPS-Empfang möglich ist bei betreten einer Höhle, Gebäude, ..
  • Sieht man deutlich ob man aktuellen Empfang hat oder eventuell gepufferte Koordinaten?
  • Aufzeichnung Wegstrecken?
  • Kompassfunktion für Speicherung der Blickrichtung (funktioniert wie gut)?
  • An-/Aus-Schalten nur über Menü?
  • Änderung der Akkulaufzeiten (Wie lange mit / ohne GPS)?
  • Gefühlte Empfangsstärke verglichen mit bekannten GPS-Geräten in Schwieriger Umgebung (Am Fenster, tiefe bewaldete Täler, ...)?

Du musst jetzt nicht gleich durch den herbstlichen Nebel durch Wälder und Schluchten rennen, um das alles durch testen. :D

Aber vielleicht hast Du oder ein anderer AW100-Nutzer ein paar der Antworten parat. Das sind so die GPS-Fragen die wirklich spannend sind. Die Genauigkeit ist mittlerweile selten das Problem. Außer teils nach dem Aufwachen bei Geräten die dauernd schlafen ...

Danke im Voraus!
Seb
 
Kommentar
@yellowshark:
Hast Du Dich wohl mal mit der P6000 rumgeärgert? Deine Fragen sind super - die betreffen genau die Punkte, die mich bei der P6000 und deren GPS-Funktion zum Wahnsinn getrieben haben. Wenn diese "Kleinigkeiten" nicht geklärt sind, macht die GPS-Funktion keinen Spass! Es würde mich auch interessieren, ob die AW 100 das besser kann.

Gruß,
Otmar Fugmann
 
Kommentar
Hallo Ottmar,

ja, ich hab mich 2008 mit der Nikon P6000 rumgeärgert. Die wurde direkt wieder verkauft.
Ich hatte aber beruflich schon 2005 (!) mit der Ricoh G3 als erster Serien-Kompaktkamera mit GPS-Option zu tun.

Die Fragen entstammen nur meiner Erfahrung bezüglich dem, auf was es beim Geotagging ankommt. Bei den kompakten klappt es zum Beispiel mit der Sony hx5v und deren Nachfolgern schon ganz gut. Allerdings nur wenn man schön mindestens 1x pro Monat die aGPS-Daten au die Speicherkarte spielt :rolleyes: Für mich ein Zeichen der Empfangsschwäche.

Selbst getestet oder genutzt habe ich Kompaktkameras
  • Ricoh G3 mit GPS (kein Kommentar)
  • Ricoh 500SE mit GPS-Kompass Modul (Arbeitstier für Armee bis Baustelle)
  • Ricoh 700SE mit GPS-Kompass Modul (verbessertes Arbeitstier für Armee bis Baustelle)
  • Samsung WB650 (GPS schon recht gut)
  • Samsung ST1000 (keine Kamera sondern ein Spielzeug, da lieber ein Smartphone)
  • Panasonic Lumix TZ 10 (Damals ganz OK vom GPS)
  • ...

Zur Zeit komme ich nicht mehr dazu, weil ich mich eher auf die DSLR-Geotagger für Nikon konzentriere, da ich meist mit der Dicken unterwegs bin. Da habe ich schon getestet:
  • Dawntech (bislang mein Favorit in der "Firmenwertung")
  • Solmeta (der neue N3 könnte Favorit als Einzelgerät werden, teste aktuell noch)
  • Geometr (simpel, billig, wenig Funktion. Sparen tu ich woanders )
  • foolography unlesashed (geniale Idee mit Bluetooth und super durchdachte Umsetzung, persönlich bevorzuge ich jedoch Kabel und alles über Kameraakku)
  • Aoka (wie foolography, nur billig gearbeitet, nicht so durchdacht und klobig umgesetzt)
  • Nikon GP-1 (Wichtige Funktionen fehlen. Dafür hoch im Preis. Es steht halt Nikon drauf. Liegt nicht gut an. )
  • Phottix GeoOne (meiner Ansicht nach das Nikon-Teil mit anderer Aufschrift)
  • und noch ein paar mehr ...

Ich denke ich meine Fragen von oben rühren also nicht nur aus der Erfahrung mit der P6000. Noch so ein Ei legt sich Nikon sicher nicht. Die Fragen oben sind die, die mir somit nicht nur bei der AW100, sondern generell bei jeder GPS-Kamera-Kombi stelle. Der "normale" Fotograf und Fototester kennt diese Fragen leider nicht. Für den gibt es nur "GPS tut", "tut nicht", "tut schlecht", ....
Gruss Seb
 
Kommentar
ich bin begeistert, habe auf der Wasseroberfläche ein paar Aufnahmen gemacht und kann jetzt meine Tauchgänge im Roten Meer exakt lokalisieren. schönes, nützliches "Spielzeug" (unterwasser funktioniert GPS natürlich nicht)



picture.php
 
Kommentar
Hallo und Hilfe!!!!

ich habe mir gestern eine AW 100 geleistet und hab Probleme die A-GPS Dateien von der Webseite herunter zu laden. Es erscheint nur ein wüstes Gekritzel und ein Laden auf der Karte funktioniert nicht. Kann mir freundlicherweise jemand erklären was ich falsch mache? Bin für jede Hilfe dankbar. (Benutze ein MacBook)


Gruß
Wolfgang
 
Kommentar
Hi Wolfgang,

hast Du View NX2 vers. 2.2.1 installiert; Ordner laden, ein Bild markieren, dann nur auf Karte (Menü, oben links klicken) und die Karten-Ansicht #15 des betr. Aufnahmeortes sollte erscheinen (sofern die Bilder GPS-Daten beinhalten).

Grüße
Max
 
Kommentar
Hallo Wolfgang,

bin kein Mac-Profi. Aber wenn ich es richtig verstehe geht es bei Dir um 2 Dinge:

1.
ich habe mir gestern eine AW 100 geleistet und hab Probleme die A-GPS Dateien von der Webseite herunter zu laden. Es erscheint nur ein wüstes Gekritzel
Ich gehe davon aus, dass die aGPS-Daten binär sind. Für einen Menschen also nur "Gekritzel" bzw. Zeichensalat. Das heist Dein Programm mit dem Du herunterlädst (Safari?) versucht die Datei gleich zu öffnen (in einem Editor?) anstatt zu speichern.
Die Lösung: Finde heraus wie die die Datei speichern kannst, anstatt zu öffnen ;)

2.
und ein Laden auf der Karte funktioniert nicht. [...] (Benutze ein MacBook)
Mit welcher Software auf welche Karte? iPhoto sollte das automatisch machen - Wenn die Koordinaten in den Bilder sind. Ob das der Fall ist kannst Du unabhängig vom Betriebssystem testen (online EXif Viewer). Wie das geht und weitere Tipps zum Umgang mit GPS und Geotagging sind hier erklär.

Ansonsten noch Software Tipps für Geotagging und Mac.
 
Kommentar
@ yellowshark, @ Max,


vielen Dank für die Hilfe, hat prima geklappt mit Euren Tipps. Es ist immer alles ganz einfach, vorausgesetzt man weis wie es geht.

@ yellowshark,
das mit dem ungeöffnet laden und abspeichern auf der Karte war der Knackpunkt. Safari hat, wie Du gesagt hast, die Datei immer geöffnet.

@ Max,
auch ich bin leidenschaftlicher Taucher und bin UW mit D90 und Hugy-Gehäuse unterwegs. Kann jetzt auch mal an der Oberfläche die Tauchplätze markieren.

Nochmals danke.


Gruß


Wolfgang
 
Kommentar
Ha, und ich raffe jetzt:

Es fing bei Karte immer um Speicherkarte! Und ich dachte im Geotagging Kontext natürlich an Landkarte!

Darum meine zweigeteilte Antwort! Max ging es wohl genauso :dizzy:

Aber wenn es jetzt geht ist es ja gut. Die Lösung heist also:

Rechtsklick auf den Link. Da steht dann sowas wie "ZIEL speichern..", "Speichern als" oder "Datei speichern als" , oder so.
Für Eintastenmmacmäuse und MacBook-Besitzer: CTRL-Klick entspricht dem Rechtsklick.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten