Frage Foto-Equip in China/Hongkong einkaufen?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

jabe

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hi!

Ich fliege im September/Oktober für 5 Wochen nach China und freue mich schon richtig drauf!

Zu meiner Frage:
Hat jemand von euch Erfahrungen damit, fotografisches Equipment in China oder Hongkong zu kaufen?

Speziell:
- Gibt es bei der Einfuhr in Deutschland etwas zu beachten?
- Sind die Preise in China und Hongkong zu vergleichen?
- Wie sind die Preise im Vergleich zu Deutschland?
- Habt ihr in Kunming/Hongkong/Peking vielleicht einen Laden zu empfehlen? (Ich schiele derzeit auf das Tamron 24-70 2.8)


Viele Grüße!
 
Anzeigen
Wenn du per Flugzeug zurück in die EU kommst, gibt es Freigrenzen, die du nicht verzollen musst. Bei meinem letzten Hong Kong Aufenthalt lag sie, glaube ich, bei 410 Euro. Ein Teil über 410 Euro kann allerdings nicht auf zwei zusammen Reisende verteilt werden. Google die aktuelle Wertgrenze bitte, bevor du abreist. Wenn du die Grenze überschreitest, einfach am Heimatflughafen nicht durch "grün", sondern durch "rot" gehen. Sonst kann es evtl. Ärger geben und unnötig mehr Geld kosten.

Die Preisauszeichnungen in den Schaufenstern in Hong Kong sind nicht gerade so attraktiv, dass sich der Kauf lohnen würde. Musst schon reingehen und sagen, was du du zu welchem Preis haben möchtest. Und nicht unbedingt auf der Nathan Road, wo alle gucken gehen.

Hier im Forum gibt's ja das Mitglied Dkchina o.ä. Der hat dort günstig eine Df gekauft. Vielleicht ist er ja mit einer Adresse dienlich.

Zu China außerhalb Hong Kong kann ich nichts sagen.

Gute Reise!
 
Kommentar
die freigrenze gilt inkl. der ausländischen ust. ich glaube hier bestehen doch einige illusionen hinsichtlich des preisniveaus in china/hk.
 
Kommentar
Ich kaufe meine Kamera-Equipment meist in Mongkok, dort gibt es eine Vielzahl von Fotoshops. Man muss handeln und sollte bar bezahlen. (Der RMB hat zu sehr aufgewertet, HK ist derzeit deutlich günstiger).

Die Df habe ich im Sim City Building gekauft.

http://www.simcity.hk/about_simcity_eng.html

Eine Rechnung für 4400 HKD mit dem Zusatz "Second Hand Lens" sollen auf Wunsch ausgestellt werden, so sagte man mir........ :cool:

Da ich meinen Wohnsitz in Thailand habe, brauchte ich das Angebot nicht. Die Shops haben viel Equipment vorrätig und lassen einen ausgiebig testen. Und da Objektive eine weltweit-gültige Garantie haben, geht man eigentlich kein Risiko ein.
 
Kommentar
Eine Rechnung für 4400 HKD mit dem Zusatz "Second Hand Lens" sollen auf Wunsch ausgestellt werden, so sagte man mir........ :cool:

Und da Objektive eine weltweit-gültige Garantie haben, geht man eigentlich kein Risiko ein.

Davor kann ich nur warnen - Deutsche Zöllner sind nicht blöd. Falsche "Second-Hand-Bezeichnungen" können ein Strafverfahren nach sich ziehen.

Die weltweit gültige Garantie entspricht nicht der deutschen!

Ist es nicht Tamron Deutschland, die 5 Jahre Garantie auf Produkte geben, die über sie importiert sind?

Das trifft übrigens auch für Sigma Deutschland zu. Auch die gewähren eine deutlich verlängerte Garantie in Deutschland.

LG Peter
 
Kommentar
Vielen Dank schon einmal für die Antworten!


Ich habe natürlich auch bisschen herumgegoogelt etc., war mir aber nicht sicher, wie aktuell die Infos noch sind. Ich hatte mal irgendwann irgendwas gelesen, dass Kamera-Equipment irgendwie von irgendwas ausgenommen sind. Da dachte ich mir, ich frage noch einmal nach. Zollbetrug muss ja echt nicht sein.

Ich habe mich nicht auf das Tamron festgelegt, wäre nur eine Idee gewesen. Für günstigere Objektive könnte es sich hingegenn ja echt lohnen. Oder eben tatsächlich für gebrauchte, da scheint es wohl einiges an Läden zu geben, die Gebrauchtes anbieten (wenn jemand Tipps hat: immer her damit). Und selbst, wenn man nichts kauft, das Herumstöbern wird sicherlich auch schon eine Freude!
 
Kommentar
foto-geräte werden bei der einfuhr nicht anders behandelt als andere güter. warum sollten sie auch? es ist also je nach art des gerätes mindestens die eust von 19% zu zahlen, bei objektiven auch noch zoll in höhe von 6,7%, wobei die eust auch auf den zoll zu entrichten ist. ein objektiv (im wert oberhalb der freigrenze) wird also mit gut 26% belastet.
 
Kommentar
ein objektiv (im wert oberhalb der freigrenze) wird also mit gut 26% belastet.

Da müsste man dann schon heftig rabattiert kaufen, damit sich das lohnt (auch in Anbetracht der Garantie-/Gewährleistungsfragen).
Und von der hier bereits erwähnten Falschauszeichnung als "gebraucht, Wert unter Freigrenze" kann man auch nur warnen. Die Tricks, die für Gelegenheitsreisende innovativ wirken, sind bei Zöllnern schon lange kalter Kaffee.
 
Kommentar
dass es zahreiche möglichkeiten gibt, auf kriminelle art waren über die zollgrenze zu bekommen - oder auch damit zu scheitern - braucht (und sollte!) hier nicht weiter erörtert werden. die frage des TO ist sicherlich darauf gerichtet, was zu beachten ist, wenn er ein objektiv auf legale art und weise einführen möchte.

die einfuhr von waren sollte in jedem fall korrekt (sinnvollerweise mit einem wahrheitsgemäßen kaufbeleg) angemeldet werden. bereits das durchschreiten des "grünen ausgangs" ist eine strafbare falsch- bzw. nichtdeklaration.
 
Kommentar
Davor kann ich nur warnen - Deutsche Zöllner sind nicht blöd. Falsche "Second-Hand-Bezeichnungen" können ein Strafverfahren nach sich ziehen.

LG Peter

Nun, es geht auch nicht darum, jemanden zu einem Zollbetrug zu animieren. Aber entsprechende "Dienstleistungen" werden nun mal angeboten und da ist es besser sich im Vorfeld mit dieser Möglichkeit beschäftigt zu haben. Ad hoc im Shop - als Sales Strategie genutzt - kann so ein Angebot zu einer weniger durchdachten Handlungen führen.

Der Markt für gebrauchte Objektive ist tatsächlich sehr groß in HK, die Teile liegen vorrätig in den diversen Geschäften und können getestet werden. Habe noch letzte Woche bei einem Händler ein sehr gut erhaltenes 135/2.0 dc für 5900 HKD gesehen und mal auf die Df geschraubt.....

Auch Reparaturen durch den sehr professionellen Nikon-Service in HK sind günstiger, als in Deutschland. Nikon hat zwei Service-Center, einen auf der Kowloon-Seite, den anderen in Taikoo-HK Island, den habe ich im April genutzt.
 
Kommentar
Der Markt für gebrauchte Objektive ist tatsächlich sehr groß in HK, die Teile liegen vorrätig in den diversen Geschäften und können getestet werden. Habe noch letzte Woche bei einem Händler ein sehr gut erhaltenes 135/2.0 dc für 5900 HKD gesehen und mal auf die Df geschraubt.....

Oh, das klingt sehr spannend! Das 105/2.0 DC möchte ich mal unbedingt ausprobieren.
 
Kommentar
Hong Kong ist eine so schöne, und interessant Stadt.

Ich würde jede Freie Minute zm Fotografieren nutzen, anstatt in Geschäften rumzuhängen.


GRuß,

Fra
 
Kommentar
Hong Kong ist eine so schöne, und interessant Stadt.

Ich würde jede Freie Minute zm Fotografieren nutzen, anstatt in Geschäften rumzuhängen.


GRuß,

Fra

Frankfurt ist auch eine schöne und interessante Stadt. Ich würde da auch jede freie Minute zum Fotografieren nutzen, anstatt an einem Sonntag in Internetforen rumzuhängen ;)
 
Kommentar
Bin einmal von Hongkong zurück hierher geflogen. Da ich nur kurz auf dem Flughafen war und nicht in der Stadt, kann ich nur einen einheimischen Flugnachbarn zitieren, der mir riet, im Falle des Einkaufs eine einheimische Vertrauensperson zu nutzen, da die Preise oft verhandelbar sind und bei Touristen ... - welch Wunder !
 
Kommentar
Generell ist noch zu sagen dass die Preise in China in etwa deutsches Niveau haben. Wie schon angemerkt ist Hong Kong günstiger. Von Einfuhrsteuer befreit sind meines Wissens Digitalkameras. Für Objektive gelten die 410 €. Verstehen muss man das nicht.
 
Kommentar
Ich war im Sep.2013 3Wochen in China und zum Schluss noch 3Tage in HongKong. Mit dem Gedanken an günstiges Equipment habe ich auch mal die Preise verglichen und würde eher sagen Hände weg. Da ist maximal die Mehrwertsteuer zu sparen. Und wegen dem Garantieargument habe ich verzichtet. Davon das HongKong günstiger sein soll habe ich im dortigen Kaufhaus nichts gesehen. Obwohl es uns von unserem Guide so angepriesen war.


Gesendet von Unterwegs🚉
 
Kommentar
wie kommst du denn darauf? :eek:


War zumindest mal so - Brummels (2008) - Zitat :

"Zollsätze: (Stand Dezember 2008)
Digitale Fotokameras: zollfrei
Analoge Fotokameras 4,2%
Objektive: 6,7%
Fotostative: 3,7%
Blitzlicht: 3,2%
Speicherkarte: zollfrei
Videokamera: 4,9%
Videokamera mit externer Aufnahmefunktion: 12,5%"
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten