Frage Ergänzung zu Leica M 35 mm

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

lenspingo

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Wie das so ist, irgendwann kann man nicht mehr wiederstehen und der Virus schlägt zu.
Da steht jetzt vor mir, eine M6. Keine für die Vitrine, sondern eine für das wofür sie konzipiert wurde.
Jetzt stellt sich mir aber die Frage nach der richtigen Objektivkombination.

Ich möchte zum einen keinen umfangreichen Objektivpark aufbauen, mir aber andererseits die spätere Option auf eine M9 oder deren Nachfolger offen halten.
Gedacht ist die analoge Leica für Städtereisen und Alltagsfotografie. Beides in SW und Farbe, wobei SW überwiegen dürfte.
Ich meine daher, dass zwei Objektive reichen dürften. Nach intensivem Studium ist das leichte Weitwinkel Voigtländer Skopar 35 mm fast gesetzt. Aber was braucht man dazu?
Mehr Weitwinkel eher selten, dafür kann ich die Nikonausrüstung heranziehen.
Ein 50er wäre vielleicht nicht schlecht. Die Perspektive gefällt mir, aber ist es nicht zu nah am 35er? Das lenkt den Blick auf ein 75er oder 90er. Portraits werde ich aber eher nicht angehen, also ein 75er?

Vielleicht habt Ihr Erfahrungen oder Einschätzungen, die mir weiterhelfen könnten.

Danke

Alex
 
Anzeigen
Ich habe mit 35 & 90 begonnen und entgegen der Nikon das 50er plötzlich vermisst.

Von daher könnte das 75 ein Kompromiss sein, falls Du bei zwei Optiken bleiben willst.

Allerdings ist das 3,4/135 auch genial und ein 50er passt auch hervorragend zur M.
 
Kommentar
Das 50er war in den letzten 35 Jahren meine am wenigsten genutzte Brennweite. Seit ich seit ca vier Monaten nur noch analog unterwegs bin mit dem 50er, stellte sich schnell ein 50mm Blick ein. Mann sieht in 50mm und man findet Motive für 50mm. Motive an denen man sonst immer vorbei gelaufen wäre. Ich kann aus eigener Erfahrung so eine Beschränkung nur empfehlen. Seit einen Monat habe ich auch das 35er und das 90er mit ich verzettel mich, ich mache weniger Fotos und weniger gute Fotos. Ich werde also weiter nur mit einen Objektiv losziehen.

Zu deiner Frage ich würde das 35er und 75er für die M6 nehmen - aus dem Bauch heraus. Sollte ein zweiter Body kommen, dann das 35er für die M6 und das 90er für die M3.
 
Kommentar
ich würde dir zu der Kombi entweder 28 + 75 oder 35 + 90 raten.
35 + 75 bringt recht wenig
je nach dem, wie viel Geld du ausgeben möchtest, rate ich dir ferner, neben den Voigtländer-Objektiven, dir die Zeiss Objektive mal anzugucken.
Das 90er ist beim M9 schon ein recht fummeliges Teil, wenn es ums Scharfstellen geht, da ist es mit dem 75er einfacher.
Beim 35er würde ich ein Zeiss nehmen - oder eines der Voigtländer.
Klar, sind die Leica Objektive eine Dimension für sich - vor allem, wenn es Summilux und besser sein soll, aber derart teuer, dass es fast körperliche Schmerzen bereitet die Geldbörse zu öffnen ;-)
Analog würde ich mal stramm behaupten, erkennt man eh kaum ein Unterschied.
Digital sieht es etwas anders aus - hier macht aber auch die Firmwire einiges "kaputt" und man muss schon ziemlich rumprobieren, bevor man die richtige "Leica-Unterstützung" in deren Objektivprogrammen gefunden hat... aber das ist ein anderes Kapitel...

vG C+
 
Kommentar
Ich hab das Summicron C-2/40 mm an der M6, dass ursprünglich mit der Leica-CL ausgeliefert wurde. Relativ günstig in der Bucht zu bekommen (250-350) und optisch einwandfrei. Nach einer kleinen "Korrektur" am Bajonett zeigt es den 35er Rahmen, der, da Lecatypisch "knapp" bemessen, quasi zu 100% passt.
 
Kommentar
Noch mal ein paar Gedanken von mir dazu:

Ein 28er hab ich für meine Nikon. Ehrlicherweise steht das gute Stück die meiste Zeit nur im Schrank. Stattdessen kommt bei mir das 35-70 zum Einsatz, das 60 % der Motive abdeckt. Wenn ich Weitwinkel benutze, dann 24 mm oder kleiner. U.U. wäre da eher ein 21er noch eine Option, irgendwann später...
Den 50er Blick konnte ich schon an meiner Yashica schärfen (für den Preis eine geniale Kamera). Ob aber die Ausgaben für ein Cron für die paar mm Mehrgewinn gerechtfertigt sind, ist halt so eine Sache.
Ein 75er sieht augenscheinlich nach einem guten Kompromiss aus. Leichtes Tele, Brennweite liegt zwischen 50 und 90 und es hat genügend Abstand zum 35er. Zuviel Kompromiss könnte aber auch auf weder Fisch noch Fleisch rauslaufen.
Vielleicht sollte ich mich zunächst an die beiden Brennweiten herantasten um eine Vorliebe zu entwickeln/entdecken.

@Werner: Der Tipp mit dem 40er hört sich interessant an, auch finanziell.
 
Kommentar
@Werner: Der Tipp mit dem 40er hört sich interessant an, auch finanziell.

Sieht so aus! Mit Geli dran und Deckel drauf, Schnell zu Hand..!

picture.php
 
Kommentar
Bei Leica ist meine Hauptbrennweite an der M2 das 35mm Summicron, gelegentlich kommt mal das 90er drauf, das bleibt aber bei unter 10%.

Also rate ich zum 35er und später evtl. ein 90er.
Schade dass im Moment die Gebrauchtpreise so abartig hoch sind, sonst würde ich natürlich zum Summicron 35mm (egal welcher Typ) raten.
Die haben einfach den schöneren Übergang von unscharf nach scharf nach unscharf. Da können nach meiner Erfahrung die Voigtländer nicht mithalten.

Wenn ich nur fotografisch unterwegs bin kommt zusätzlich noch eine M3 mit dem 21er Super-Angulon mit.

Grüße
Roland
 
Kommentar
Zum 35er auf jeden Fall ein 90er. Und am besten gleich noch die Sucherlupe dazu... 135mm an der Leica M halte ich für nicht besonders praktibel, der Sucherrahmen ist so klein, das ist wie Lomographieren mit Tele!
 
Kommentar
Zum 35er auf jeden Fall ein 90er. Und am besten gleich noch die Sucherlupe dazu... 135mm an der Leica M halte ich für nicht besonders praktibel, der Sucherrahmen ist so klein, das ist wie Lomographieren mit Tele!

Hast Du das mal probiert? Das ist der Hammer und meist wird von Leuten abgeraten die noch nie damit fotografiert haben.
 
Kommentar
Hast Du das mal probiert? Das ist der Hammer und meist wird von Leuten abgeraten die noch nie damit fotografiert haben.

Ich sehe den 135mm Sucherrahmen wenn 28/135 eingestellt ist und weiss, wie schwer es bereits mit dem 90er (ich besitze das hervorragende Elmarit-M 90/2.8) ist den Ausschnitt zu bestimmen.
Die Leica M ist nunmal am besten im Weitwinkel-Bereich zu gebrauchen.
 
Kommentar
Ich sehe den 135mm Sucherrahmen wenn 28/135 eingestellt ist und weiss, wie schwer es bereits mit dem 90er (ich besitze das hervorragende Elmarit-M 90/2.8) ist den Ausschnitt zu bestimmen.
Die Leica M ist nunmal am besten im Weitwinkel-Bereich zu gebrauchen.

In der Praxis geht das mit der 1,4-Sucherlupe genauso gut wie mit dem 90er. Du solltest es mal probieren, aber Vorsicht: Suchtgefahr. ;)
 
Kommentar
Für mich sind die M-Leicas die kleiner/ gleich 50 mm Kameras, darüber wird mir der Ausschnitt des Leuchtrahmens zu klein zur Bildbeurteilung.
 
Kommentar
Hmmm, mehr Weitwinkel eher selten - dann komme ich mit meinem Tip 24er + 75er wohl nicht allzugut an. Denn für Strassenfotografie liegen mir Weitwinkel für Gebäude und leichtes Tele für Personen am meisten. Und wenn Du dann erstmal infiziert bist wirst Du Nikon nicht mehr für Weitwinkel heranziehen. Allenfalls für stark Telelastige Aufnahmen so ab 200mm aufwärts.



Vom 135er gibt es auch eine lichtstarke Version mit "Brille", Superscharf, tolles Bokeh, un ddurchaus erschwinglich. Gut in der Tasche etwas unhandlich, auf der Kamera nicht unbedingt eine Schönheit, aber ich will ja damit fotografieren und es nicjt als Motiv verwenden.

Gruß
Rainer
 
Kommentar
Danke für Eure bisherigen Beiträge. Sie haben mir echt weitergeholfen.:up:
Nach dem jetzigen Stand tendiere ich dazu die Kombination 35 und 90 anzupeilen.
Trotzdem werde ich mir jetzt doch noch, je nach Notwendigkeit und Kontostand, die Option auf ein weiteres Objektiv offen halten. Ein 21er könnte die o.g. Kombi gut ergänzen. Evtl. wäre auch das erwähnte 40er noch eine kostengünstige Ergänzung (im Vergleich zum zwar besseren aber auch 3x so teuren Summicron 50).

Fazit: Die Suche nach einem 90er beginnt. Ein Summicron 90 ist mir allerdings zu fett, ebenso das aktuelle Elmarit. Überlegenswert scheinen das Tele-Elmarit sowie das Elmar-C und das Rokkor.
 
Kommentar
Danke für Eure bisherigen Beiträge. Sie haben mir echt weitergeholfen.:up:
Nach dem jetzigen Stand tendiere ich dazu die Kombination 35 und 90 anzupeilen.
Trotzdem werde ich mir jetzt doch noch, je nach Notwendigkeit und Kontostand, die Option auf ein weiteres Objektiv offen halten. Ein 21er könnte die o.g. Kombi gut ergänzen. Evtl. wäre auch das erwähnte 40er noch eine kostengünstige Ergänzung (im Vergleich zum zwar besseren aber auch 3x so teuren Summicron 50).

Fazit: Die Suche nach einem 90er beginnt. Ein Summicron 90 ist mir allerdings zu fett, ebenso das aktuelle Elmarit. Überlegenswert scheinen das Tele-Elmarit sowie das Elmar-C und das Rokkor.

Am Anfang hast Du geschrieben:

"Ich möchte zum einen keinen umfangreichen Objektivpark aufbauen, mir aber andererseits die spätere Option auf eine M9 oder deren Nachfolger offen halten."


Fang doch erst einmal mit einer Linse an und sieh, was Dir dann fehlt.

- Am Anfang habe ich relativ wirr gekauft, was ich meinte, dass es eine notwendige Bereicherung des vorhandenen Fuhrparks wäre.
Jetzt fasse ich mir an den Kopf, weil eine Anzeige: "Tausche die Linsen x,y,z gegen folgende Stativausrüstung ...." wenig Aussicht auf Erfolg hätte (und das Verrödeln der einst teuer bezahlten und kaum genutzten Objektive auch irgendwie "doof" wäre).


Mit freundlichen Grüßen - Dein Anlageberater!
 
Kommentar
Ohja Kay,
Wie recht Du doch hast. Und trotzdem, bevor alles nur einstaubt soll die Ausrüstung lieber anderen Freude machen.
Für den TO bleibe ich aber dabei. Ein Weitwinkel, ein mildes Tele, das reicht für eine M6 und erst recht M9.
Gruss
Rainer
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten