Der Thread zum Mitmachen: Rauch, wenns draußen ungemütlich ist

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Pinsel

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Rauch, wenns draußen ungemütlich ist


Bei diesem Thema geht es um entfesselt Blitzen, Glück und Bildnachbearbeitung. Nachdem Ihr alle notwenigen Materialen vor Euch liegen habt, müßt ihr wohl so mit zwei bis drei Stunden rechnen, bis die Ergebnisse herzeigbar sind.

Ergebnisse lassen sich nicht vorhersagen, kein Bild gleicht dem anderen, lässt Eurer Phantasie freien Lauf!

WICHTIG: dieser Thread soll zum Nachfotografieren animieren.

Es ist kein "Zeigt her eure..." Thread, also bitte mitmachen und nicht im Archiv wühlen.

Zeigt Eure Ergebnisse und gemeinsam besprechen wir die dann. Zur Besprechung sind natürlich auch die alten Hasen eingeladen, es gelten die Regeln für das Einsteiger-Forum.

Ich freu mich auf Eure Bilder

LG
Herwig

4219769880_bcd7466359_o.jpg


Making Of:

Als Hintergrund schwarzer Samt, schwarzer Molton, oder was auch immer (im gezeigten Fall war es schwarzes Tonpapier).

Als Rauchwerk Räucherstäbchen, Räucherkegel, im gezeigten Fall war es Weihrauch.

Setup

Es empfiehlt sich das Licht des seitlich aufgestellten entfesselten Blitz (in meinem Fall waren es zwei) zu bündeln (snooten). Dazu kann man mit Klebestreifen ein Zeitungspapier schlauchförmig um den Reflektor kleben, so verhindert man Streulicht und verringert den Kontrast, das Licht soll den Rauch, aber nicht den Hintergrund ausleuchten.


Ich empfehle als Aufnahmeformat RAW. Difizile Rauchzeichnungen lassen sich so besser ausarbeiten.


Nachbearbeitung.

Das Bild wird, nachdem es geöffnet wurde invertiert (Farbumkehr) [in Photoshop über Bild / Korrekturen / Umkehren oder STRG+I] , dadurch wird der schwarze Hintergrund weiß. Im letzten Arbeitsschritt färbt man die Rauschschwaden [in Photoshop über einfügen einer Farbton- Sättigungsebene / Färben / Schieberegler Farbton, Sättigung, ggf. auch Helligkeit.

Das wars auch schon ...
 
Anzeigen
Na dann....

Guten Rutsch
Rudi

Kann es sein, dass die Farbe des Rauchs über den Rawkonverter durch verändern der Farbtemperatur ins Bild gebracht wurde? Tolle Farbstimmung!

Im zweiten Bild ist mit ziemlicher Sicherheit eine weiße Tasse im Spiel gewesen. Es sei denn die Kontraste wurde derart angezogen, dass die Tasse letztendlich ins Schwarze läuft. Das Resultat wäre auch interessant mit einer andersfärbigen oder grauen Tasse gewesen, wodurch man den Rauch aus der Tasse aufsteigend erkennen könnte. Sehr schöne feine Rauchstrukturen.


Ich habe es mal mit einer Zigarette versucht, hatte gerade nichts besseres
zum qualmen ohne Gefahr zu laufen die Hütte abzufackeln...:rolleyes:

Gruß
Peter

Super Farbe! Kommt echt gut! Der Tonungsverlauf (Hintergrund) im unteren Bereich des Bildes ist vmtl. durch auf den Hintergrund fallendes Licht entstanden. Falls dieser Effekt irgendjemanden stören sollte, so kann dieser Effekt über eine Tonwertkorrektur bzw. Gradationskurve durch "beschneiden" der Tiefen eliminiert werden, der Hintergrund kippt nach diesem Bearbeitungsschritt und nach der Invertierung ins strahlende Weiß verlorener Lichter.



Weitere Tipps unabhängig der gezeigten Bilder:
ISO-Wert so gering als möglich
Blendenwert 8 oder kleiner (also in Richtung 11, 16)
Verschlusszeit zunächst so gegen 1/250"
Türen des Raumes/Fenster schließen um zu versuchen jegliche Zugluft zu vermeiden - und am besten das Atmen einstellen :)

Was mir aufgefallen ist, dass das Blitzlicht selbst für Verwirbelungen sorgt. Ich nehme an, dass die durch die Blitzröhre erzeugte Hitzeimpuls Auslöser für diese Verwirbelungen ist.


Da bin ich sehr gespannt auf weitere Ergebnisse ...


LG
Herwig
 
Kommentar
Kann es sein, dass die Farbe des Rauchs über den Rawkonverter durch verändern der Farbtemperatur ins Bild gebracht wurde? Tolle Farbstimmung! QUOTE]


Im zweiten Bild ist mit ziemlicher Sicherheit eine weiße Tasse im Spiel gewesen. Es sei denn die Kontraste wurde derart angezogen, dass die Tasse letztendlich ins Schwarze läuft. Das Resultat wäre auch interessant mit einer andersfärbigen oder grauen Tasse gewesen, wodurch man den Rauch aus der Tasse aufsteigend erkennen könnte. Sehr schöne feine Rauchstrukturen.


Hallo,

zu Bild #1: nein , das war die echte und unverfälschte Rauchfahne. Allerdings nicht der Dampf vom Tee, sondern 3 in der Tasse deponierte Räucherzäpfchen.

zu Bild #2: Du hast Recht. Es handelte sich um eine weisse Tasse.

Die Rauchstrukturen enstanden durch das gezielte Schärfen mittels Hochpass.

Übrigens kam der Blitz aus einem SB-900 von schräg hinten rechts. Das Motiv wurde vor einem schwarzen Karton aufgebaut.

LG
Rudi
 
Kommentar
Bei dem miesen Wetter machen solche "Trockenübungen" richtig Spaß !!
Ich habe mir von meinen esoterischen Nachbarn 2 Rauchkegel geborgt
und bin überrascht welch abstrakte Formen sich aus dem Rauch entwickeln.

OK, ich hatte schon ein Posting... darf ich nochmal ?? :blue::blue:

#1#

3488348.jpg


#2#

3488317.jpg


Gruß
Peter
 
Kommentar
Klasse Thema, Klasse Bilder.
Ich bin nun mal leider Nichtraucher und meine Frau mag keine Räucherstäbchen, also musste ein normale Kerze vom Weihnachtsbaum herhalten.
Ich habe die Kerze hier absichtlich auf dem Bild gelassen und sie steht auch mit Absicht schief.

(fast) Original:
picture.php


und die Fälschung:
picture.php


Arbeitsaufbau und Arbeitsgang:
-Kamera auf Stativ, SB-400 an die Decke gerichtet, AF-S 35, f2.8, ISO 800, -2EV unterbelichtet, Fernauslöser.
-Kerze auf Karton auf Wasserkisten, dahinter ein Stück schwarzer Stoff mit Wäscheklammern am Kleiderständer
-Kerze abtropfen lassen, Docht gebogen, damit es mehr raucht, brennen lassen
-Kerze ausgepustet und abgedrückt

Beim Original:
-nur den Schwarzpunkt angehoben, damit der Hintergrund richtig schwarz wird

Bei der Fälschung:
-das gute alte PSP8 genutzt
-das Bild invertiert
-die Kerze per "Zauberstab" ausgewählt und koloriert
-den Docht per "Lasso" ausgewählt und zurück-invertiert
-die weiße Fläche per "Zauberstab" ausgewählt und die Auswahl umgekehrt, die Kerze mit "Rechteckauswahl entfernen" abgewählt.
-den Rauch koloriert
-Rahmen mit verwischten Kanten zugefügt und zum Quadrat geschnitten

Tante Edith meint ich soll den auch noch zeigen:
picture.php


Nochmal die Edith nachdem Hagener meint gedreht wäre besser (ich wollte den Rauch halt nach oben steigen lassen...). Drehen könnt ihr das Bild am PC selbst, also habe ich das Bild nochmal bearbeitet. Irgendwie "müssen" Kerzen doch rot sein. Der Rauch wurde diesmal grün. (wobei ich rot/blau noch irgendwie am Besten finde)
picture.php

oder?
picture.php
 
Kommentar
Sehr schön gemacht, vor Allem die Koloration der Kerze ist eine gute Idee.
Leg das letzte Bild doch mal ins Querformat, sieht bestimmt noch besser aus als die liegende Kerze, oder ?

LG
Rudi
 
Kommentar
Das sind meine ersten Versuche mit einem Ultraschallnebler .
Ich denke da geht noch mehr . Wer einen Brunnenvernebler hat , kann es probieren macht Spaß.:D
 
Kommentar
@Keeny: Sieht stark aus. Wie hast du den Rauch mehrfarbig gemacht? Bei mir wird er mit dem kolorieren immer einfarbig.

@nofreteri:
Die Idee mit dem Brunnennebler ist gut. Muss mir auch mal so ein Teil besorgen.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten