Blitz oder Lampe

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Sörensen

NF-Clubmitglied
NF Club
Registriert
Liebe Gemeinde,
ich versuche mich gerade in das Fotografieren meiner erwachsenen Kinder und ihrem Neugeborenen einzuarbeiten. In ihrer Wohnung liegt das Wohnzimmer nach Norden und die Wände sind in einem dunklen Farbton gestrichen, es ist Januar und überhaupt sind das schlimme Voraussetzungen. Letztens hab ich mit einem SB700 auf der Kamera geblitzt. Reflektor in alle Richtungen gedreht, Blitzstärke tausendmal variiert und trotzdem gefallen mir die Aufnahmen nicht. Die Lichtstimmung des Raumes bleibt einfach nicht erhalten. Ohne Blitz braucht man Iso 6400, um mit 1/100 Sek und Blende 4 - 5,6 zu fotografieren, dann sieht das Foto gut aus, aber ich bekomme das Rauschen nicht so gut entfernt, wie ich es gerne hätte. Bevor ich mir jetzt das große Blitzbesteck kaufe, frage ich mich und Euch, warum eigentlich kein Dauerlicht, sowas wie die früheren 500 Watt Deckenfluter, das sollte reichen, um die Iso auf 800 zu bekommen und die Personen sind auch nicht vom dauernden Blitzen irritiert.
Geht das überhaupt, oder muss ich doch das Blitzen lernen?

Grüße, Sörensen
 
Anzeigen
CE7304D9-F7B4-4D76-A305-E9F9D10E9A16.jpeg

Der Raum: alter Kinosaal mit 15W Glühbirne beleuchtet. Keine Fenster. Groß, hoch, sehr dunkel.
Alternative Beleuchtung wäre das sogenannte Putzlicht gewesen - das wären dann 4 Leuchtstoffröhren gewesen.
Habe ich dankend abgelehnt.

Ich sollte Fotos fürs Plakat für die Aufführung der Truppe machen.

Das Foto entstand mit der D700, 24-70 mm bei 1/50 sec, Blende 4,5, ISO 3200; SB800 indirekt an die Leinwand hinter der Bühne.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Kommentare
soulbrother
soulbrother kommentierte
Gibt ja auch kaum eine bessere/größere/idealere Reflex-Soft-Fläche als ne Kinoleinwand ;-)
ein Traum sozusagen, wenn man möglichst weiches Licht mit nur einem Blitz erreichen möchte.
Aber um Verständnissfehler auszuschließen:
Mit "indirekt an die Leinwand", meinst Du "indirekt über die Leinwand" - richtig?
 
Thomas Ferber
Thomas Ferber kommentierte
Ja klar
 
...Iso 6400, Blende 5,6, 1/50 s. Blende auf geht doch auch nicht, etwas mehr als von der Nasenspitze bis zum Ohr möchte ich schon scharf haben. Ansonsten Berliner Altbau, Raumhöhe locker 3.80 Meter, Wände ocker, Decke weiß...
Die Raumhöhe ist schon eine Hausnummer. Hast Du schon indirektes Blitzen mit ausgefahrener integrierter Reflektorkarte probiert?
Im Handbuch zum SB700 steht Einiges drin, was man schnell ausprobieren kann.
Was nur wenig kostet, aber in der Anwendung sehr flexibel ist und auch viel bewirkt ist der LumiQuest Big Bounce. Da würde ich nach günstigen Angeboten googeln.
 
1 Kommentar
S
Sörensen kommentierte
Ja, indirekt mit ausgefahrener Karte, nach links, nach rechts, hinten, oben, eigentlich alles. Volle Kraft, halbe Kraft, usw. und mein SB700 Handbuch ist auf französisch. Was ich nicht ausreichend beherrsche. Ich werde mich einarbeiten.

Grüße
 
so 6400, Blende 5,6, 1/50 s

Mmh, ich habe mir mal das Bild geladen und bei 500% angeguckt. :lupe:
Trotz aller Bemühungen habe ich kein Rauschen entdecken können,
das in einem großformatigen Print sichtbar wäre.

Und wenn Du den Schärfenbereich von f 5,6 richtig ausnutzt und
entsprechend den Fokuspunkt wählst, wird auch Dein Motiv scharf.

Mein Fazit: Much ado about nothing … :heul:

.
 
3 Kommentare
Awi
Awi kommentierte
Ja, das sehe ich ähnlich. Und wenn du über dieses Bild eine Entrauschungssoftware wie denoise laufen lässt, ist gar kein Rauschen mehr vorhanden. Dann kannst du es in der 100% Ansicht rauschfrei am Bildschirm präsentieren.
 
S
Sörensen kommentierte
Aber ist dieses unscharfe in den farbigen Flächen, oder auf der Haut, nicht ein durch hohe Iso entstandenes Rauschen? Interpretiere ich denn alles falsch?
 
jazzmasterphoto
jazzmasterphoto kommentierte


Mmh, bei mir ist die ockerfarbene Wand in 500, 1000,
2000 und 5000 %-Ansicht nahezu monochrom. Und
dies trotz der Verkleinerung samt Mini-Artefakten.

Die Hand der Mutter ist astrein, datt Blach hat (s.o.)
leicht pixelige Finger ... bei 1000%, wohlgemerkt.

Und um die zweite Frage zu beantworten: Ja!

.
 
Du kannst die Blitzleistung am SB 700 im TTL Modus um bis zu 3 EV erhöhen (SEL-Taste). Habe vor Jahren eine Veranstaltung im Maritim Hotel in Nürnberg fotografiert. Dunkle Holzwände und eine dunkle Decke. Hat auch funktioniert. Kamera weiß ich noch, D7100. Blitz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Hallo Sörensen,

so wie ich es verstehe willst Du doch kein "Fotostudio" einrichten, sondern schöne lebendige Schnappschüsse, die die Entwicklung Deines Kindes dokumentieren und es festhalten für das „Familienalbum".
Dazu gehört nicht nur das Umfeld in dem ihr lebt, sondern auch die spontane Benutzung und das allzeitbereit sein.
 Für mich käme hier eine „Hochrüstung“ zum fast Fotostudio nie in Frage.

Am einfachsten ist ein sehr gutes Smartphone, immer dabei, Gesichtserkennung und selbst bei wenig Licht geht es ohne Blitz (ist bei mir grundsätzlich abgestellt). Erfahrung mit iPhone 12pro mit 3 Brennweiten und nicht aufdringlich… Und wenn man es auf lautlos stellt, macht es noch nicht einmal ein Auslösegeräusch und verschreckt auch kein Gegenüber. Ging Weihnachten sogar bei Baumbeleuchtung (richtige Kerzen) mit einer zugeschalteten Wandleuchte.
 Für mehr Licht reicht eigentlich ein Deckenfluter, der gedimmt auch nicht die Zimmeratmosphäre eliminiert.
 Für die Familiendokumentation eine Investition die sich lohnt.

Und was möchte man eigentlich? Lebendige Bilder, die die Entwicklung aufzeigen und schöne Momente, die Erinnerungswert haben. Mir ist der Moment immer 99% wichtiger als 100% Schärfe oder Rauschfreiheit. Und etwas Bewegungsunschärfe ist oft eine Bereicherung der Bildaussage. Alte Familienalben beweisen doch, dass es unter viel schlechteren Bedingungen möglich war, Zeitgeschehen einzufangen.

Wenn es mehr sein soll:

Kamera auf Blitzmodus je nach Möglichkeit kürzeste Belichtungszeit einstellen für Blitz. Manche Kameras können kürzer als 1/60tel. Als ISO so 800-1250 und Bl. 5.6-8 ??. Versuche herauszufinden, bei welcher Kombination der Raum ausgewogen fotografiert werden kann, bei Tageslicht und Abends. Ggf. mit der Blenden- oder Zeitautomatik (bei letzterer stelle ich die Automatik bis 1/30tel ein) an der Kamera so ein.
Ich persönlich arbeite lieber mit der Zeitautomatik und die geht auch auf längere Verschlusszeiten, der Blitz ist eh so kurz und friert die Bewegungen meistens gut ein. 
Kamera mit Blitz (auch Aufhellung mit Deckenfluter), Blitz auf TTL und entweder nach oben mit Streuscheibe (die weisse rausziehbare Fläche rausziehen) und den Refektor oder mit "Jogurtbecher" damit möglichst der Raumeindruck nicht totgeblitzt wird und das Licht entweder indirekt oder weicher kommt.
 Belichtungskorrektur beim Blitz auf minus 2/3 bis -1 Blende. Kann man je nach Modell an der Kamera einstellen.
Das sollte so klappen und der Blitz wird nicht alles verhunzen, sondern wird eben nur reingeschmiert. Ergebnis: bessere Farben und die Gesamtwirkung bleibt erhalten. 
So habe ich schon ganze Veranstaltungen durch fotografiert ohne das die Aufnahmen geblitzt wirken.
Lebe leider nicht in Berlin, sonst würde ich mal vorschlagen unterstützend vorbeizukommen. Wenn man sich mal eingeschossen hat ist es ganz einfach ;)

Das größte Hindernis ist die Bereitschaft der Technik, bis das alles geregelt ist, ist die Situation meist schon vorbei…
Und welches Kind möchte schon in einem „Hobbyfotostudio“ groß werden?

Viel Erfolg und Freude an der Entwicklung des Erdenbürgers !!
 
Kommentar


Viel Erfolg und Freude an der Entwicklung des Erdenbürgers !!
Danke, auch für den Beitrag. Das mit dem Smartphone wollte ich meiner Frau überlassen, mein Wunsch und Anspruch ist natürlich mit dem großen Besteck schöne Fotos zu machen. Ich fotografiere eigentlich nie Leute, deswegen ist das ein komplett neues Gebiet für mich und nun bin ich dabei einen Weg zu finden, gute Fotos zu machen und der Familie nicht auf den Geist zu gehen.
Mal sehen, wie es wird.

Grüße, Sörensen
 
Kommentar
Ist die Zimmerdecke auch in diesem Farbton? Falls ja, geht's meines Erachtens nicht nur um die reine Blitzleistung, sondern auch um den entstehenden Farbstich durch den Ockerton. Beim Blitzen an Decken und Wände immer darauf achten!

Ansonsten:
Wie groß (lang, nicht hoch) sind die Räume? Falls Du bei Deinem Aufnahmestandpunkt noch mehr Platz nach hinten hast, geh' weiter zurück und nimm eine längere Brennweite! Falls das Objektiv mind. ein AF-D, AF-G od. AF-S ist, registriert der SB-700 die längere Brennweite (und dadurch verengten Bildkreis) und geht mit der ISO runter (Tatsache)!


Und was das Rauschen anbelangt: @jazzmasterphoto hat völlig recht, selbst eine qualitativ noch so hochwertige (und teure) Ausbelichtung in einem Fachlabor kann das Rauschen, das Du bei 100% Pixel-Peep am großen Monitor siehst, gar nicht auflösen/darstellen.


Entrauschung per Software (falls es Dir wirklich soooo wichtig ist, daß da möglichst wenig rauscht):

Ich entrausche, wenn mir danach ist, in DXO-Photolab mittels "Deep Prime XD". Das Modul entfernt das Rauschen zwar auch nicht zu hundert Prozent, aber das Rauschen wird so fein, daß es überhaupt nicht mehr auffällt, vor allen Dingen nicht bei normaler Betrachtungsgröße bzw. Betrachtungsabstand.

Viele Grüße

sendet

Christoph
 
Kommentar
Mal sehen, wie es wird.
Wird interessant!

Ich habe mal zum Thema gespielt und einen Kumpel fotografiert.

1675255740642.png

1) Reflektiertes Licht von der Wand rechts (soft)
2) Direkter Blitz von rechts (harte Schatten)
3) Blitz durch ein Papier (ca DIN A5 Fläche) von rechts (soft und Lichtabfall nach hinten und unten)
4) Frontaler Blitz im Blitzschuh (konturlos und unten Schatten weil die Sonnenblende im Weg war)
5) Blitz zur Zimmerdecke (langweilige gleichförmige Ausleuchtung)
6) Am großen Fenster (sehr soft)

Alles immer nur mit Automatik und es kann sein dass der Blitz im Nahbereich nicht weit genug herunterregeln konnte.

Mein Fazit: Mit 1,3 oder 6 kann man arbeiten. QED.
 
2 Kommentare
soulbrother
soulbrother kommentierte
War irgendetwas hell reflektierendes (helle Wand?) neben der linken Backe, also gab es da einen "Aufheller" von links?
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Alle Lichter kamen immer (ausser 4 und 5) von der linken Backenseite, die ich als "rechts" bezeichnet habe.

Auf der anderen Seite sind allerdings auch Küchenschränke, abgenegert habe ich nicht.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten