Bildstandsgenauer Filmtransport?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
asaerdna schrieb:
... Ich frage mich schon lange, warum die KB-Kameras einen 100%-Sucher brauchen, wo doch eh nachher nur 90-95% angeschaut werden können ....
Vielleicht weil es auch ein Leben jenseits der Diaschau gibt? :dizzy:

Grüße
-- Rüdiger
 
Kommentar
Anzeigen
BernhardJ schrieb:
...Vor dem Rahmen für eine Diaschau kommen meine Filme zwischen Seidenpapier in ein dickes Buch und verweilen dort zum Trocknen (und Planwerden) mindestens 2 Wochen.


...ja, sowas muss man machen, wenn die Dias nicht 100% trocken sind gibt es halt Ringe. Die Metallmaske ist zwar Super für die Feinjustierung aber das Ploppen kann sie doch nicht immer verhindern. Was ich auch beobachten konnte, ist das sich innen am Glas, nach einer längeren Zeit, doch Ausdünstungen absetzen und das Glas wird etwas "milchig".


Gruß

Peter
 
Kommentar
peterkdos schrieb:
...Die Metallmaske ist zwar Super für die Feinjustierung aber das Ploppen kann sie doch nicht immer verhindern. Was ich auch beobachten konnte, ist das sich innen am Glas, nach einer längeren Zeit, doch Ausdünstungen absetzen und das Glas wird etwas "milchig".

Die Metallmaske hat nichts mit (oder gegen) Ploppen zu tun. Fürs Planhalten ist bei Gepe nur das Glas zuständig.
Der Belag auf den Scheiben sind Weichmacher-Ausdunstungen. Ich kaufe meine Rahmen im Voraus und verwende diese erst ca. 1/2 bis 1 Jahr Lagerungszeit. Dann werden sie geputzt (oder gewaschen - destilliertes Wasser mit wenigen Tropfen Spüli) und verwendet. So hat man dann für sehr lange Zeit freude an klaren Diagläsern.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
.. laut GePe trägt auch die Metallmaske zur Vermeidung der Wölbung bei der Projektion. Was die übrige Prozedur der Glasreinigung betrifft, das war mir auch bekannt. Trotzdem kam es, nach längerer Standzeit, zu Trübungen der Glasflächen.

Viel einfacher empfand ich es dann mit glasslosen WESS Rahmen, Dia einsetzen, Rahmen verschliessen und das wars!

Um nicht falsch zu verstehen: Die GePes sind sehr gut, aber die WESS finde ich mindestens genausogut und die sind einfacher zu handhaben.

Gruß

Peter
 
Kommentar
Einverstanden. Da sind wir uns mit einigen kleinen Unterschieden bei der Priorität einigermaßen einig:

Neben Gepe gibt es noch Wess. Dann kommt lange lange nichts, dann ein alter Heuwagen und dann der ganze Rest ;~)

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
BernhardJ schrieb:
Einverstanden. Da sind wir uns mit einigen kleinen Unterschieden bei der Priorität einigermaßen einig:

Neben Gepe gibt es noch Wess. Dann kommt lange lange nichts, dann ein alter Heuwagen und dann der ganze Rest ;~)

Grüße - Bernhard

Hallo Bernhard,

es gibt da noch eine dritte ausgezeichnete Alternative: die Hama Pro Slide AV Rahmen. Nach jahrelangem Ausprobieren unterschiedlicher Rahmen und Rahmungskonzepte (doppelt verglast mit AN-Glas, einseitig verglast und glaslos) bin ich seit einigen Jahren mit den glaslosen Hama Pro Slide sehr zufrieden. Denn zusammen mit der ja auch von Dir verwendeten Trocknungsmethode vor der Rahmung habe ich mit den Hama Rahmen so gut wie kein Ploppen mehr und eine sehr gute Schärfe über das gesamte Bildfeld. Ich hatte sie damals direkt mit den Wess Rahmen verglichen und hatte bei beiden Rahmen annähernd gleich gute Ergebnisse. Da die Hama deutlich preisgünstiger waren/sind, fiel die Entscheidung dann zu Gunsten der Hama Rahmen.

Viele Grüße,
Balou
 
Kommentar
Also - in die Diskussion um die Rähmchen möchte ich mich nicht mehr groß einklinken, denn ich hab gerade eine satte Bestellung von Wess AHX zu vernünftigem (sofern man das vernünftig nennen kann :down: ) Preis gemacht.

Vorher habe ich mich lange informiert und dann die Wess ausprobiert. Alle Vorzüge der glaslosen Rahmen, einfaches und absolut exaktes Positionieren ohne Gefummel und kein Ploppen mehr - mehr wollte ich nicht.
Die Standzeiten liegen bei mir garantiert deutlich unter 10 sek. inkl. Überblendung, meine gelegentlichen Zuschauer sollen ja nach der Diashow noch was trinken gehen können :dizzy:

Ich werde mal Nikon kontaktieren, ob die eine F100 so justieren können, dass sie einigermaßen genau transportiert. Die etwas spezielleren Bilder bleiben dann der F6 vorbehalten.

Im übrigen fand ich eure bisherigen Beiträge äußerst informativ, man lernt halt am schnellsten mit der Erfahrung anderer...:up:

Liebe Grüße
Erhard
 
Kommentar
ja ich fand die glaslosen wess-rähmchen auch klasse!
die ploppen nicht weil das dia leicht gespannt wird...

oft hatten kunden dias in doppelt geglasten rähmchen geliefert. das war ein problem mit der feuchtigkeit. die filme waren zwar immer gut getrocknet, wenn es aber beim rahmen hohe luftfeuchtigkeit war weil es draußen geregnet hat wurde so manches dia auf der veranstaltung "gekocht".

die standgenaue diamontage in einem rähmchen ohne noppen mit klebeband - kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich praktikabel ist.

es ist zwar bereits rd 20 jahre her, dass ich die letzte diashow gemacht habe, aber das einfachste ist wirklich standgenau fotografieren und ab mit dem dia in ein wess-rähmchen...
 
Kommentar
ebarwick schrieb:
... ich hab gerade eine satte Bestellung von Wess AHX zu vernünftigem (sofern man das vernünftig nennen kann :down: ) Preis gemacht....

Die kann man ja noch stornieren ;~)

Aber im Ernst. Irgendwie hast Du das Pferd von hinten aufgezäumt, denke ich. Der richtige Weg wäre sich (nachdem man Rahmen ausprobiert hat und sich für unverschiebbare Spann-Noppen ohne Glas entschieden hat) sich erst eine registriergenaue Kamera zu organisieren (oder festzustellen das es nicht ohne weiteres möglich ist) und erst danach die Rahmen im großen Stil ordern. Unter Umständen hast Du demnächst einen Berg von Rahmen, die Du garnicht richtig nutzen kannst...

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
@ Colmans:

Kunden? Geliefert? Kannst Du das bitte genauer erklären. Hast Du für Kunden Diavorträge produziert?

Wenn ich das täte, würde ich vom Kunden wünschen ungerahmte oder in von mir vorgeschriebenen Rahmen gerahmte Dias zu liefern. Sonst würde ich die dann sowieso umrahmen müssen in die Rahmen, die ich auch für meine eigenen Schauen verwende.

Bei den (wie gesagt recht gut belüfteten) Gepe Glasrahmen habe ich noch nie (bei angepaßter Handhabung des Filmmaterials und der Rahmen selber - siehe meine vorhergehenden Beiträge) Probleme mit Ploppen, Newtonringen oder geschweige denn "kochenden" Dias gehabt.

Hier möchte ich noch eine Bemerkung zum Transport von Dias und der Vorführung selber machen: Dias transportiert man zur Vorführung in luftdichten Behältern mit Silica-Trockenmitteln darin. Dann läßt man sie im Vorführraum ohne den Behälter aufzumachen auf Raumtemperatur kommen - kann einige Stunden dauern. Als nächsten Schritt (wenn es möglich ist) sollte man die gefüllten Diamagazine auf der Heizung vorwärmen. So kann dann nicht mehr viel im Projektor passieren.

Was klebefixierung angeht, weißt Du bestimmt, dass Wess sogar Material dafür liefert. Es ist durchaus praktikabel am Leuchttisch in Diarahmen zu kleben - sofern man die passenden Rahmen verwendet.

Zu paßgenauen Aufnahmen: Leider ist es nicht immer möglich (würde sogar in meinem Fall sagen - sehr oft nicht möglich) auf diese weise zu fotografieren. Schon garnicht, wenn man zwei absolut unterschiedliche Motive standgenau überblenden möchte. Dann kommt man um echte Klebe-Handarbeit einfach nicht herum. Sogar bei Stereo-Dias verfahre ich so, da ich mir keine zwei identische registriergenaue Kameras leisten kann. Obwohl die Aufnahmen an sich standgenau und gleich sind (Stativ mit Doppelschiene), wären sie in registrierten Diarahmen unbrauchbar, da die beiden Kameras total unterschiedliche (zudem variable) Perforationsverschebung haben.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
Vor dem digitalen Fotoleben war ich auch ein Dia-Fuzzi und zuletzt hatte ich auch mit der F100 fotografiert. Geglaste Rahmen wollte ich nicht da ich den Kult, wie ihn Bernhard beschrieben hat, nicht ausüben wollte. Neben dem Diarahmen wollte ich halt noch was anderes im Leben machen. ;)

Nachdem ich alles mögliche ausprobiert hatte, blieb nur ein glasloser Rahmen der wirklich funktioniert: Das Wess AHX. Obwohl er sauteuer ist (hatte eine günstige Quelle aufgetan), habe ich dann im Laufe der Zeit ein paar tausend Dias auf den Wess umgerahmt. Dabei hatte ich bei geschätzten 3-5 % Probleme mit der Registrierung. Für diese Fälle habe ich dann andere Rahmen verwendet. Alternativ wäre eben auch durchgängig der Wess mit dem etwas kleineren Ausschnitt (AHX 004 ?) möglich gewesen, der die Abweichung der Registrieung einfach abgedeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Horst S. schrieb:
... ein Dia-Fuzzi... Kult, wie ihn Bernhard beschrieben hat...

Danke, danke, Horst für Deine tolerante Sichtweise. Mir ist es einfach so viel lieber (und macht mehr Spaß) als Nächtelang vor einem Rechnerbildschirm zu verbringen. Das mache ich schon an Tage zu genüge. Jedem das seine.

Ich rahme weiß Gott nicht alle meinen Dias. Und davon auch nur einen vorzeigefähigen Bruchteil hinter Glas. Ich sage es Dir aber: es lohnt sich!

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
BernhardJ schrieb:
Danke, danke, Horst für Deine tolerante Sichtweise. Mir ist es einfach so viel lieber (und macht mehr Spaß) als Nächtelang vor einem Rechnerbildschirm zu verbringen. Das mache ich schon an Tage zu genüge. Jedem das seine.
Ach Bernhard, bitte nicht falsch verstehen! Das "Dia-Fuzzi" war spaßig und nicht in irgend eine Richtung wertend gemeint. Ich hätte auch schreiben können, dass ich auch nur mit Diafilm gearbeitet habe. Und Dia hin, digital her, ich halte das Dia nach wie vor als das Präsentationsmedium mit der höchsten Qualität und das ist nach wie vor das Problem des digitalen Bildes.
 
Kommentar
BernhardJ schrieb:
Kunden? Geliefert? Kannst Du das bitte genauer erklären. Hast Du für Kunden Diavorträge produziert?

ja und av-shows produziert...


BernhardJ schrieb:
Wenn ich das täte, würde ich vom Kunden wünschen ungerahmte oder in von mir vorgeschriebenen Rahmen gerahmte Dias zu liefern. Sonst würde ich die dann sowieso umrahmen müssen in die Rahmen, die ich auch für meine eigenen Schauen verwende.

man hat die kunden ja nicht immer so im griff... ;-)


BernhardJ schrieb:
Bei den (wie gesagt recht gut belüfteten) Gepe Glasrahmen habe ich noch nie (bei angepaßter Handhabung des Filmmaterials und der Rahmen selber - siehe meine vorhergehenden Beiträge) Probleme mit Ploppen, Newtonringen oder geschweige denn "kochenden" Dias gehabt.

noch nie kochenden dias gehabt? mmh, es gab mal bleischwere projektoren von hardware xenon und wenn dann ein dia mal 10 min projiziert wurde - da trübte sich so mancher himmelblaue himmel auf dem dia ein! :)


BernhardJ schrieb:
Hier möchte ich noch eine Bemerkung zum Transport von Dias und der Vorführung selber machen: Dias transportiert man zur Vorführung in luftdichten Behältern mit Silica-Trockenmitteln darin. Dann läßt man sie im Vorführraum ohne den Behälter aufzumachen auf Raumtemperatur kommen - kann einige Stunden dauern. Als nächsten Schritt (wenn es möglich ist) sollte man die gefüllten Diamagazine auf der Heizung vorwärmen. So kann dann nicht mehr viel im Projektor passieren.

bei transport gebe ich dir recht! aber wenn ein fotolabor in hamburg bei regnerischenm wetter und "offnenen fenster" die dias verglast und über nacht die dias quer durch deutschland schickt, hast du immer noch restfeuchtigkeit im rahmen...


BernhardJ schrieb:
Sogar bei Stereo-Dias verfahre ich so, da ich mir keine zwei identische registriergenaue Kameras leisten kann.

sind stereodias wirklich so kritisch (mal von macros abgesehen). ich hab mal mit zwei dv-kameras ein 3d-video gedreht und ist dann frame genau polarisiert projiziert worden. und es sah sogar gut aus...

colmans
 
Kommentar
Was, 10 Min. Standzeit? Kein Wunder das die abgeraucht sind. Wer macht denn sowas?

Stereoprojektion mit 2 Projektoren ist ganz schön kritisch in der Positionierungsgenauigkeit. Sonst bekommt man schnell "einen Knick in der Eiweißoptik" und Kopfschmerzen. Am schlimmsten ist es, wenn nacheinander Diapaare kommen, die in unterschiedliche Richtungen "fehlverschoben" sind. Das ist dann unangenehm und dauert, bis die Zuschaueraugen wieder das Bild als 3D korrekt erfaßt haben.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht, wie man ein Pferd aufzäunt...:D

Aber die registriergenaue Kamera hatte ich schon zuerst...:winkgrin:

Grüße
Erhard
 
Kommentar
Sorry, dann habe ich es irgendwo überlesen. Klar Du suchst ja eine registriergenaue ZWEITKAMERA. War dumm von mir. Tschuldigung.

Grüße - Bernhard
 
Kommentar
Horst S. schrieb:
Nachdem ich alles mögliche ausprobiert hatte, blieb nur ein glasloser Rahmen der wirklich funktioniert: Das Wess AHX. Obwohl er sauteuer ist (hatte eine günstige Quelle aufgetan), habe ich dann im Laufe der Zeit ein paar tausend Dias auf den Wess umgerahmt.

Hallo Horst,

ist deine Quelle auch heute noch günstig?

Grüße
Erhard

P.S.
Hier ist übrigens mal die website: http://wessmounts.net/_wsn/page3.html
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten