Zweitkamera: F3 / FM3a / FM2N

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

mike

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Guten Abend,

wie beschrieben, suche ich eine Zweitkamera. Wobei diese durchaus einmal erste Geige spielen darf. Eine Digitale kommt mir nicht ins Haus.

Worauf käme es mir an?

Eigentlich bin ich mit meiner F80 sehr zufrieden. Aber leider besitzt sie keine SVA und manuelle Objektive mag sie ebenfalls nicht. Ich würde das neue Gerät -wie bislang die F80 - maßgeblich für Landschaft bzw. als Notnagel für den GAU mit meiner F100 einsetzen.

Der Einsatz würde in relativ rauem Umfeld stattfinden - nämlich auf meinen Trekkintouren. Natürlich habe ich mich schon ein wenig umgesehen. Interessant finde ich F3, FM3a und FM2N. Aber vielleicht fallen Euch noch andere Kameras ein.

Welche davon könnt Ihr hinsichtlich der genannten Kriterien empfehlen? Eine SVA müßten alle besitzen. Ist diese bei allen praktisch einsetzbar? Wie sieht es mit der Belichtungsmessung aus? Zeitautomatik ist ein Muß. Welches ist das beste Belichtungsmodul, oder anders gesagt: Was nützt mir die beste SVA, wenn der Belichtungsmesser Schrott ist.

Ich bin auf dem Gebiet ein wenig aufgeschmissen :-(

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Ciao

Mike
 
Anzeigen
Guten Abend,

wie beschrieben, suche ich eine Zweitkamera. Wobei diese durchaus einmal erste Geige spielen darf. Eine Digitale kommt mir nicht ins Haus.

Worauf käme es mir an?

Eigentlich bin ich mit meiner F80 sehr zufrieden. Aber leider besitzt sie keine SVA und manuelle Objektive mag sie ebenfalls nicht. Ich würde das neue Gerät -wie bislang die F80 - maßgeblich für Landschaft bzw. als Notnagel für den GAU mit meiner F100 einsetzen.

Der Einsatz würde in relativ rauem Umfeld stattfinden - nämlich auf meinen Trekkintouren. Natürlich habe ich mich schon ein wenig umgesehen. Interessant finde ich F3, FM3a und FM2N. Aber vielleicht fallen Euch noch andere Kameras ein.

Welche davon könnt Ihr hinsichtlich der genannten Kriterien empfehlen? Eine SVA müßten alle besitzen. Ist diese bei allen praktisch einsetzbar? Wie sieht es mit der Belichtungsmessung aus? Zeitautomatik ist ein Muß. Welches ist das beste Belichtungsmodul, oder anders gesagt: Was nützt mir die beste SVA, wenn der Belichtungsmesser Schrott ist.

Ich bin auf dem Gebiet ein wenig aufgeschmissen :-(

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Ciao

Mike


Hallo Mike,

wenn für dich die Zeitautomatik ein Muss ist, fällt schon mal die FM2N weg. Die F3 kenne ich nicht, aber ich habe neben der F100 (seit ein paar Monaten auch die F6) die FM3A in Gebrauch. Es macht richtig Spass, mit ihr zu fotografieren. Der Vorteil gegenüber der F3 ist die Unabhängigkeit von Batterien. Dann funktioniert zwar der Belichtungsmesser nimmer, aber mit dem Hybridverschluss lassen sich alle Zeiten auch manuell bilden. Einziger Nachteil der FM3A: im Dunkeln kann man den Zeiger der Belichtungsanzeige nicht mehr oder nur sehr schwer erkennen. Da haben die +/--LEDs der FM2 Vorteile. Dennoch ziehe ich den Zeiger vor, da ich Tendenzen leichter erkennen lassen.

Gruß,
Daniel
 
Kommentar
Hallo,
in punkto Robustheit und Zuverlässigkeit auch unter härtesten Bedingungen kann ich Dir die FM2N nur empfehlen, sie hat aber gar NIX an Automatiken, also weder Blende noch Zeit.
Ich habe für diese Arbeiten eine FG, die ist nicht ganz so robust und ich finde sie frisst ganz schön Batterien, dafür dass sie nur so wenig damit zu tun hat, nämlich ja nur ein bißchen Belichtung messen..., aber wenn man ein Erstazbatteriechen dabeihat, ist sie ähnlich empfehlenswert, wie die FM2N.
Sag ich jetzt mal so über meine beiden betagten Arbeitstiere, die aber immernoch im (Dauer-)Einsatz sind
Gruß
Katrin
 
Kommentar
Hallo Mike,

die von Dir ausgesuchten Kameras erfüllen aber nicht alle Deine Anforderungen:
- die FM2N hat keinerlei Automatik, auch keine Zeitautomatik
- alle aufgeführten Modelle haben eine Abblendtaste
- eine SVA hat nur die F3 - hier kannst Du den Spiegel separat auslösen oder auch arretieren
- alle Deine genannten Forderungen erfüllt nur die F3 (oder eben die späteren AF Profimodelle)

Weitere Pluspunkte für die F3:
extrem robust, funktioniert immer und überall (außer unter Wasser :-D )
ohne Motor klein und handlich
auch bei leerer Batterie mit manueller Notzeit zu nutzen
diverse Sucherscheiben und Wechselsucher für alle mögliche (und unmögliche) Anwendungsgebiete

Wenn es also eine MF Kamera sein soll...nimm beruhigt die F3.

Cheers Sven
 
Kommentar
N`abend Gemeinde,

vielen Dank für die unerwartet rege und rasche Beteiligung.

Hmm. Also keine Zeitautomatik bei der FM2N? Wie erfolgt dann bei der die Belichtungsanzeige? Ich hatte noch nie eine der genannten Kameras in der Hand! Ehrlich: Für einen Belichtungsmesser hab ich keinen Nerv. Ich möchte die Belichtungszeit automatisch haben (mit ggf. notwendiger Korrekturmöglichkeit über +/- Wippe) und nicht mit dem Ding herumlaufen.

Mir geht es maßgeblich um SVA und die Verwendung manueller Objektive. Die AF-Optiken müßten dann ja auch noch gehen, halt nur manuell. Oder?

Die FM3a ist sicher das neuere Modell. Hat sie demnach auch den besseren Belcihtungsmesser bzw. komme ich daher bei ihr leichter zu besser belichteten Bildern?

Hat die F4 eine SVA? Eigentlich würde eine zweite F100 das Problem lösen-die hat aber keine SVA. Vertrackte Sache...

Hab vielen Dank.

Mike
 
Kommentar
Hallo Mike

mike";p="32404 schrieb:
Eigentlich bin ich mit meiner F80 sehr zufrieden. Aber [...]

:-D das kenne ich!

Hier erst mal ein Link:
http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/cla ssics/nikonfmseries/fm2/index1.htm
Auf der Seiten findest eine schöne kleine Übersichtstabelle, von da aus findest Du dann auch Infos zu sämtlichen analogen Nikon Modellen.

Ich selber besitze eine FE2 und als Zweitbody eine FM.

Vorteil der FM Modelle ist dass sie ohne Batterien funktionieren. Könnte bei extremer Kälte ein Thema sein, und wenn man keine Ersatzbatterien zur Hand hat - ich hab immer welche dabei.

Die FE Modelle und die FM3a haben eine Zeitautomatik mit manueller Blendenvorwahl, finde ich sehr praktisch wenn man aus der Hand arbeitet. Ebenso die Nadelanzeige die ich gelungener zur Nachführmessung finde als die LED Lampen der FM. Die FE2 und die FM3A haben TTL Blitzmessung und eine Synchrozeit von 1/250.

Vom Stativ aus finde ich die Zeitautomatik jedoch relativ sinnentleert. Da messe ich eh am liebsten das Motiv gezielt an (evtl. mit externem Beli), nachdem ich die Kamera ausgerichtet habe und arbeite in aller Ruhe. Die Integralmessung kommt da bei Landschaftsaufnahmen oft ganz schön durcheinander wenn z.B. über 50% des Motivs Himmel ist.
Und wo wir beim Thema Stativ sind: SVA hat streng genommen keine der Kameras bis auf die F3. Wenn jedoch der Selbstauslöser benutzt wird klappt zuerst der Spiegel hoch und dann läuft die Zeit ab, ist also dann doch wie eine SVA. Man hat natürlich immer eine Verzögerung bis zur Auslösung, wenn das Motiv nicht weglaufen kann ist das jedoch relativ egal.

SVA ist für Ruhe und viel Zeit; Zeitautomatik benutze ich bei Hektik und Stress.

Zur F3 kann ich wenig sagen, hab keine. Die F3 war das Topmodell und gild als ultrarobust. Mit der FM kann man aber auch zur Not die berühmten Nägel in die Wand kloppen. Und meiner Meinung nach reicht sie für Landschaft auf alle Fälle. Ich lasse mittlerweile oft die FE2 zuhause liegen.

Gruß,
Andreas
 
Kommentar
Habe seit kurzem eine FM3A mit der ich sehr zufrieden bin.
Habe ich lieber in der Hand als die D70. Die FM3A hat keine
echte Spiegelvorauslösung, jedoch kann man das über den
Selbstauslöser simulieren. Bei gespanntem Selbstauslöser
klappt der Spiegel nach Auslöserbetätigung sofort weg.
Man kann bis auf etwa 2 sec Vorlauf runterkommen.

Grüße, PeterCS.
 
Kommentar
Hallo nochmal Mike,

ja, die F4 hat selbstverständlich eine SVA. Außerdem ist sie die letzte Kamera, die 100% abwärtskompatiebel ist...und noch mehr, sie ist sogar noch zu gut 90% aufwärtskompatiebel.
Was kann die F4:
nonAI, AI, AI-S, F3AF, AF, AF-D, AF-I und AF-S Objektive können benuzt werden
nicht verwendet werden können G Objektive, VR bei entsprechenden Objektiven arbeitet nicht
Messmethoden Spot, Mittenbetont und Matrix auch mit MF Objektiven
wie bei der F3 Unmengen an Sucherscheiben und diverse Wechselsucher verfügbar
ohne zusätzliches Batteriefach noch handlich, auch sehr robust
Abblendtaste und SVA selbstverständlich ebenso vorhanden wie einfache Belichtungskorrektur
Kamera als System ausbaubar mit Daten- oder Multifunktionsrückwand (übrigens die letzte mit Schärfefalle), verschiedenen Batteriegriffen, Akkus etc.

In meinen Augen ist die F4 DIE analoge Kamera überhaupt...die F5 begeistert mich nicht einmal halb so viel (aber das ist subjektiv).

Cheers Sven
 
Kommentar
Naja, die F3 hat dann natuerlich noch den Wechselsucher. Nicht dass man gleich das gesamte Sortiment von Wechselsuchern kaufen muss, aber man hat schon mal die Gelegenheit mal eben den Sucher abzumachen und von oben reinzuschauen. Das finde ich immer ganz nett. Ausserdem kann man so die Einstellscheibe sehr einfach wechseln. Apropos Einstellscheibe: bei der F3 finde ich die Einstellscheibe P sehr brauchbar.

Ich hatte die FE2, deren Sucheranzeigen wirklich sehr viel besser sind als die der F3, aber mehr Spass macht es einfach mit der F3. Tolle Kamera.

Bernd
 
Kommentar
Re: RE: Zweitkamera: F3 / FM3a / FM2N

...nicht verwendet werden können G Objektive...

Die können im Modus P und Ph auch verwendet werden. Man hat nur keine Möglichkeit, die Blende manuell einzustellen.

Gruß Christian
 
Kommentar
wenn du dir nicht im Klaren bist, wohin die Reise gehen soll, dann kann ich nur dir F3 empfehlen.
Für sie spricht das überlegene Konzept, Zeitautomat mit dem kleinsten Messwinkel bei analogen Kameras. Messwertsicherheit auch bei Langzeitbelichtungen auf dem Stativ. Kleineres kompaktes Gehäuse gegenüber der F4. Kompatibel für fast alle Objektive. Kleine Batterien, die sehr lange halten. Robuster Aufbau, langjährig von vielen Profis erprobt.
Kauf dir am besten eine die nicht im super schönen Zustand kommt und benutze den gesparten Betrag für eine Überholung bei Nikon, dann wirst du sie auch tatsächlich als Zweitgehäuse für immer dabei in den Rucksack schmeißen. Gummi-Geli auf die Linse und selbst beim Biken hängt sie dir gerne um den Hals.
Die F3 hat außer der Spotmessung, für mich bei sw Konzertaufnahmen sehr wichtig, alles was eine Kamera braucht. Ausflüge in fremde Städte oder Wanderungen ohne viel Ballast machen mit der F3 richtig Spaß. Ich hab übrigens ein einfaches 50er als Standard drauf.

Gruß

Martin
 
Kommentar
Moin,
noch mal zu den Kriterien, von denen DU aus gehst. Du suchst
suche ich eine Zweitkamera (...)
maßgeblich für Landschaft bzw. als Notnagel für den GAU mit meiner F100 einsetzen....
Zeitautomatik ist ein Muß....
Verwendung von manuellen Objektiven
Zur Auswahl (bisher genannt): F3, F4, FM3-A

Jetzt ist die Schwierigkeit, die einzelnen Punkte zu gewichten.

FM3-A
PRO
Wenn die Rolle als Notnagel wichtig ist heißt mein Tip: FM3-A. Unabhängigkeit von Batterien war für mich ein sehr wichtiges Kriterium für sie. Ich wollte auf keinen Fall, daß mir irgendwo in der Pampa oder sonstwo der Saft ausgeht und es Essig mit photographieren ist. Da Du mit F100 und F80 zwei Kandidaten hast, die ohne Batterien nur noch den Charakter eines schmucken Amulettes haben :wink: würdest Du mich mit der FM3-A absichern können.
Mit dem Belichtungssystem habe ich bis dato keine Probleme gehabt. Sie belichtet mit der 60:40 Gewichtung sehr sicher, dass Mitdenken bei Mittenbetont-Integraler Messung wird aber erwartet (Stw. starke Kontraste).
MF Objektive bis auf Non AI kein Problem
Zeitautomatik ist da, sogar bis 8s. Manuell nur bis 1s. Kürzeste Zeit in beiden Modi 1/4000s
Die SVA über den Selbstauslöser reicht bei Landschaftsaufnahmen aus. Es wird wohl in der Zeit nichts aus dem Bild laufen oder vom Winde verweht. Bei Makro sähe dass ein wenig anders aus.
klares, helles Sucherbild
Alle gebrauchten Modelle können nur sehr jung sein und haben nicht so viel auf dem Buckel. Zubehör gibt es selbstverständlich neu (Einstellscheiben, Bereitschafstasche, ....)
CONTRA
Eigentlich nur der Preis. Gerade ist übrigens eine in der Bucht. Läuft heute aus.

F3

Gleich vorneweg: Ich habe keine Erfahrung mit ihr.

Pro
Ruf einer hundertprozentig robusten Kamera. Ich denke nicht zu Unrecht
Für mich spricht für sie das Wechselsuchersystem, dass man noch mit fabrikneuen Suchern bestückt werden kann. Deine F-80 und F-100 haben es ja nicht. Wäre eine schöne Ergänzung. Aber brauchst Du dass bei deinen Kriterien?
Echte SVA
Zeitautomatik 8s-1/2000s
Vermutlich kostet sie gebraucht soviel wie eine gebrauchte FM3-A. Bei einem recht teueren Händler vor Ort habe ich eine F3-HP mit MD-$ für 599€ gesehen.
Zu bedenken:
Das mittenbetont-integrale Messsystem gewichtet 80:20. Vermutlich gewöhnungsbedürftig.
Starre Notzeit. Eher Ein "plus que rien". Aber du magst Belichtungsmesser ja nicht :wink:

F4

Gleich vorneweg: Ich habe nur wenig Erfahrung mit ihr. Mein Händler war so freundlich, mir einmal eine auszuleihen.
PRO
Wie bereits gesagt ein Höchstmaß an Kompatibilität
Bietet die meisten elektronischen Möglichkeiten von den drei Kandidaten. Gerade die Matrixmessung wird für Landschaftsaufnahmen sehr interessant sein.
Wechselsuchersystem sehr robust Ich meine vielleicht besser gelöst als bei Vorgängern. Sucher nur gebraucht zu bekommen. Ansonsten siehe F3.
Echte SVA
Zeitautomatik ist (selbstverständlich) da
Sehr Robust
Preis je nach Model (F4, F4s, F4e) zwischen 399 und 750 € beim Händler

CONTRA
Als Notnagel vielleicht doch ungeeignet, denn ohne Batterien geht nichts.
Hohes Gewicht im Vergleich zu den anderen Modellen ohne Motor.

Bei mir steht persönlich die F4 auf der Wunschliste aber ich komme von der FM3-A und der F2A, also von der anderen Seite.
MfG
DerHeilige
 
Kommentar
Hallo an alle,

ich fall ja gleich vom Stuhl. Ihr habt Euch eine Wahnsinnsarbeit mit meinem Problem gemacht. Ein aufrichtiges und herzliches DANKESCHÖN dafür :!:

Ich denke, daß nicht nur ich hieraus einige Dinge gelernt habe. Bislang hatte ich noch nie manuelle Kameras in der Hand. Angefangen habe ich mit einer mju Zoom - einfach knips und gut. Die macht auch heute noch für eine Automatik klasse Aufnahmen.

Danach eine F60 und dann die F100. Überall nur durchgucken und abdrücken. Aber irgendwann ist das nicht mehr genug. Dazu kommt, daß ich von einigen hinterlistigen Forumsmitgliedern den Floh ins Ohr gesetzt bekam, daß bestimmte manuelle Objektive (35/1.4 und 24/2.8) das Nonplusultra des japanischen Objektivbaus darstellen-und so was muß ich einfach haben :cool: Diese Kollegen sind Schuld, daß ich armes Menscherl nun eine F3 oder ähnliches kaufen muß, denn die F80 mag die Dinger nicht. Dabei macht die Kleine so schöne Bilder - schluchz.

Nun denn. Irgendwie mag ich das, was ich über die F3 und die FM3a so lese. Die F4 erscheint mir zu groß und die FM2N - weiß nicht. Ich habe halt nicht gelernt mit Belichtungsmesser im Gelände zu arbeiten bzw. aus dem Bauch Lichtwerte zu schätzen. Ich brauche schon eine zuverlässige (!) Belichtungsmessung durch das Objektiv. Eine Korrekturmöglichkeit bieten ja alle Modelle.

Aber wie wirkt sich eine Verteilung der Messwerte 80/20 bei der F3 in der Praxis aus? Ist die FM3a hier mit ihren 60/40 sichtbar besser? Komme ich mit beiden ebenso leicht zu korrekt belichteten Bildern wie bei der F100 oder ist die Matrixmessung in Landschaft wirklich unverzichtbar? Meine Bilder entstehen meist auf Reisen in Gegenden, in die ich nie wieder komme. Daher möchte ich auf traurige Überraschungen gern verzichten.

Ach so, vielleicht wichtig zu wissen. Ich fotographiere zu über 90% auf Diafilm. Bislang den Sensia aber künftig den Velvia 50 oder 100 bzw. Provia 400. Ggf. ist das ja wichtig für die Messartenwahl.

Ich habe jetzt einige Auktionen beobachtet und dabei festgestellt, daß eine F3 HP in gutem Zustand so etwa 300-400 € kostet und eine FM3a ca. 100-200 € mehr. Eine neue FM3a würde ca. 650 € kosten. Sollte nur informatorisch sein-ich werde die Entscheidung nicht am Preis festmachen. Für mich zählt nur die erreichbare Qualität. Was nicht geht jetzt, muß angespart werden.

Habt nochmals herzlichen Dank. Es wäre nett, wenn Ihr am Ball bleiben könntet.

Einen schönen Abend noch.

Herzlichst

Mike
 
Kommentar
Re: RE: Zweitkamera: F3 / FM3a / FM2N

und die FM2N - weiß nicht. Ich habe halt nicht gelernt mit Belichtungsmesser im Gelände zu arbeiten bzw. aus dem Bauch Lichtwerte zu schätzen. Ich brauche schon eine zuverlässige (!) Belichtungsmessung durch das Objektiv.

Schätzen musst Du auch bei der FM2 nicht, die hat einen eingebauten Belichtungsmesser mit Nachführmessung.

Die Bezeichnung "FM2N" ist übrigens nicht offiziell. Nikon hat alle Bauarten unter der Bezeichnung FM2 verkauft.
 
Kommentar
Guten Abend,

wie beschrieben, suche ich eine Zweitkamera. Wobei diese durchaus einmal erste Geige spielen darf. Eine Digitale kommt mir nicht ins Haus.

Worauf käme es mir an?

Eigentlich bin ich mit meiner F80 sehr zufrieden. Aber leider besitzt sie keine SVA und manuelle Objektive mag sie ebenfalls nicht. Ich würde das neue Gerät -wie bislang die F80 - maßgeblich für Landschaft bzw. als Notnagel für den GAU mit meiner F100 einsetzen.

Der Einsatz würde in relativ rauem Umfeld stattfinden - nämlich auf meinen Trekkintouren. Natürlich habe ich mich schon ein wenig umgesehen. Interessant finde ich F3, FM3a und FM2N. Aber vielleicht fallen Euch noch andere Kameras ein.

Welche davon könnt Ihr hinsichtlich der genannten Kriterien empfehlen? Eine SVA müßten alle besitzen. Ist diese bei allen praktisch einsetzbar? Wie sieht es mit der Belichtungsmessung aus? Zeitautomatik ist ein Muß. Welches ist das beste Belichtungsmodul, oder anders gesagt: Was nützt mir die beste SVA, wenn der Belichtungsmesser Schrott ist.

Ich bin auf dem Gebiet ein wenig aufgeschmissen :-(

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Ciao

Mike

Ich habe die FM2, die F100 und die D70. Und wenn ich das Geld einmal haben sollte, würde ich mir die D2x kaufen.

Anyway, die FM2 ist eine Kamera, mit der ich Fotografieren gelernt habe, deshalb lobe ich sie nach wie vor hoch. Gerade die manuelle Nutzung und Zuverlässigkeit dieser Kamera habe ich sehr geschätzt. Was mir bei der FM2 fehlte: die Zeitautomatik und die TTL-Blitzmessung. Deshalb würde ich die FM3 empfehlen.

Die Entscheidung liegt bei dir! :wink:
 
Kommentar
Hallo an alle,

Aber wie wirkt sich eine Verteilung der Messwerte 80/20 bei der F3 in der Praxis aus? Ist die FM3a hier mit ihren 60/40 sichtbar besser?
Mike

Hallo,

"besser" ist falsch - "anders" ist wohl passender, das liegt v.a. am Motiv.
Ich hab keine Ahnung von Matrix- oder Mehrfeldmessungen. Intergralmessung fordert immer mitdenken. Eine sehr helle Lichtquelle am Bildrand im dunklen Raum kann Dir z.B. die komplette Messung versauen wenn Du auf die Automatik vertraust - bei 60/40 noch mehr als bei 80/20. Das kann man aber alles recht schnell lernen. Und im Notfall macht man eine Belichtungsreihe.

Gruß,
Andreas
P.S.: Ein Handbeli ist kein Voodoogerät ;-)
 
Kommentar
Re: RE: Zweitkamera: F3 / FM3a / FM2N

Hallo an alle,

Aber wie wirkt sich eine Verteilung der Messwerte 80/20 bei der F3 in der Praxis aus? Ist die FM3a hier mit ihren 60/40 sichtbar besser? Komme ich mit beiden ebenso leicht zu korrekt belichteten Bildern wie bei der F100 oder ist die Matrixmessung in Landschaft wirklich unverzichtbar? Meine Bilder entstehen meist auf Reisen in Gegenden, in die ich nie wieder komme. Daher möchte ich auf traurige Überraschungen gern verzichten.


Mike

die 80/20 Messmethode hat bei gezieltem Einsatz den riesen Vorteil dass du mehr von der Situation bei der Belichtungsmessung berücksichtigst.
Gerade bei der Reportagefotografie sitzen die zentralen Objekte besser. Das Problem ist dann nur, wenn man nicht weiß das ja auf mittleres Grau hin gemessen wird, also ein schwarzer Sacko würde dann halt nicht mehr schwarz sein sondern hellgrau.
Ich finde daher, dass die F3 schon genauer mißt, natürlich noch nicht so exakt wie eine Spotmessung.
Meine bescheidenen Tests auf Diasfilm in der Landschaft waren zu 95% perfekt. Ich hab da auch nahezu blind der Kamera vetrauen können.

Der geringere Preis gegenüber der Fm3a hatte auch mich restlos überzeugt.
Du mußt da auch bedenken, dass die F3 für Fotoprofis gebaut wurde und das absolute Top Teil war, robust und mit viel Reserven. Ich denk mal der Verschluß hält sicher mehr Auslösungen aus, wie der einer Hobby Kamera.

Nur Polarreisen oder Bergsteigeexpeditionen sind mit einer FM2 noch sicherer, da keine Elektronik benötigt wird.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten