Z8 nicht erklärbarer Bildkreis - hat jemand eine Erklärung?

Wie erkennt ihr denn, dass der Halbkreis rechts- oder linksrum geht? Ist doch ein Standbild und kein Video. :upset01:
 
4 Kommentare
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Die Haare vom Kopf drehen rechtsrum und die von weiter unten linksrum... ;)
 
N
Nicname kommentierte
... von wo aus gesehen? :cool:
 
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Egal von wo. Ein Gewinde verändert auch nicht seine Drehrichtung, nur weil man es von woanders anschaut... :cool:
 
bernd0501
bernd0501 kommentierte
Ihr seid richtig kreativ👍 Meine subjektive Erklärung: Gehen wir davon aus, dass der untere Punkt den Beginn darstellt, dann geht es beim ersten Bild in der Folge nach rechts und beim 2. Bild - wieder unten beginnend - nach links. :D:dizzy:
 
Anzeigen
Danke für Eure Antworten. Ihr werdet wohl recht haben, dass es sich um ein Haar handelt. Vielleicht tritt der Fehler noch als auf und es findet sich ein Haar:D
Ein Service-Mitarbeiter eines Düsseldorfer Fotogeschäfts sagte mir mal, dass Haare im Kamerainneren des Öfteren vorkämen und durch Erwärmung des Sensors (Langzeitaufnahmen) auf demselben auch unangehme Fettabsonderungen hinterlassen können. Die Fettspuren könnten dort "festbacken", wenn die Haare nicht bald wieder entfernt werden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
5 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte
Noch schlimmer ist es wenn es sich um behandelte Haare handelt (Gel, Farbe, Bleiche, )

Dadurch wurden schon Bildsensoren zerfressen!

:drugs:
 
N
Nicname kommentierte
Das ist besonders schlimm, wenn es sich um sehr fettige Haare von pubertierenden Teenagern handelt, siehe Kentucky Fried Movie ...
 
bernd0501
bernd0501 kommentierte
Wohl dem, der eine Glatze hat
 
W
Wojomebo.1 kommentierte
die backen nur fest, wenn man die Pyrolysereinigung nicht zu ENde laufen läßt...
 
N
Nicname kommentierte
Glatze? Da lässt sich was machen. Hat nicht die Vogue kürzlich über den neuen Z-Cut berichtet? In Fotografenkreisen auch als Sensorschutzschnitt für Spiegellose bekannt ...:ROFLMAO:
 
Es war kein Fremdkörper auf dem Sensor zu finden. Das Haar hat sich aus dem Staub gemacht - so hoffe ich wenigstens. Nicht dass es sich versteckt hat, um ein anderes Mal wieder in Erscheinung zu treten;)Die Aufnahmen sind wieder in Ordnung.🤗
Eventuell war es auch eine bestimmte Licht Quelle die falsch interpretiert wurde von der Kamera die KI hat in dem Fall eventuell falsch entschieden? Würde da eventuell nochmals hingehen und das gleiche Probieren ob der Fehler erneut auftritt
 
5 Kommentare
W
W.W. kommentierte
Welche KI soll da einen Bogen hinzaubern? Weder die Z- noch die D-Nikons fügen per KI etwas zu Bildern hinzu!
 
Tommy_D6
Tommy_D6 kommentierte
Das ganze Z ist KI basiert und bilder werden Korigiert! Schonmal mir der Technik dahinter auseinander gesetzt? Solltest Dir mal die Expeed 7 Logaritmen anschauen da wird eine Menge eingegriffen...
 
dembi64
dembi64 kommentierte


na ja, das ist ja nun wirklich an den Haaren herbeigezogen. Wenn dem so wäre müssten auch andere Z8 solche seltsamen Dinge machen. Die KI wird ja nicht nur für eine Kamera produziert, sondern wenn, dann für alle einer Baureihe.

Da war 100%ig ein Fremdkörper in der Kamera.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
KI ist gerade ein Begriff der (zu recht) gehyped wird. Aber nicht alles ist KI.

In der Bildverarbeitung des Expeed sind klassische Algorithmen am Werk, die Objektivfehler korrigieren und Presets draufbügeln. Kein KI.
 
ernst.w
ernst.w kommentierte


na ja, das ist ja nun wirklich an den Haaren herbeigezogen. Wenn dem so wäre müssten auch andere Z8 solche seltsamen Dinge machen. Die KI wird ja nicht nur für eine Kamera produziert, sondern wenn, dann für alle einer Baureihe.

Da war 100%ig ein Fremdkörper in der Kamera.
War ja nur mal so als Denkanstoß gedacht wenn kein Haar da ist...

Habe mal eine KI dazu befragt:

Ja, die Nikon Z8 EXPEED 7 greift ins Bild mit KI ein. Die Kamera verfügt über eine Reihe von KI-basierten Funktionen, darunter:
  • Dynamischer Range-Optimizer (DRO): Diese Funktion verwendet KI, um den Dynamikumfang des Bildes zu erweitern und Details in hellen und dunklen Bereichen hervorzuheben.
  • Active D-Lighting (ADL): Diese Funktion verwendet KI, um die Details in Schatten und Lichtern eines Bildes zu

  • Autofokus mit KI-Tracking (AF-F mit KI-Tracking): Diese Funktion verwendet KI, um das Motiv im Rahmen zu verfolgen und den Fokus zu halten.
  • Autofokus mit Augenerkennung (AF-C mit Augenerkennung): Diese Funktion verwendet KI, um die Augen des Motivs zu erkennen und den Fokus darauf zu halten.
Bei bestimmten Lichtverhältnissen, insbesondere bei Gegenlicht, kann es zu einer Erscheinung von Kreisen im Bild kommen. Diese Kreise werden durch eine Interferenz von Lichtstrahlen verursacht, die durch die Linse der Kamera dringen. Die Kreise sind in der Regel am deutlichsten sichtbar, wenn das Motiv ein helles Objekt ist, das sich vor einem dunklen Hintergrund befindet.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Entstehung von Kreisen im Bild zu reduzieren. Eine Möglichkeit besteht darin, die Blende der Kamera zu schließen. Dies verringert die Menge an Licht, die durch die Linse dringt, und reduziert so die Wahrscheinlichkeit von Interferenzen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die ISO-Empfindlichkeit der Kamera zu verringern. Dies verringert die Empfindlichkeit der Kamera auf Licht und kann auch dazu beitragen, die Entstehung von Kreisen zu reduzieren. Schließlich kann auch eine Änderung des Aufnahmewinkels dazu beitragen, die Entstehung von Kreisen zu reduzieren.
Wenn Sie die Nikon Z8 mit Gegenlicht verwenden, sollten Sie diese Tipps ausprobieren, um die Entstehung von Kreisen im Bild zu reduzieren.
 
3 Kommentare
Christian B.
Christian B. kommentierte
Ich bin erleichtert. Die vermeintliche „künstliche Intelligenz“ ist zwar künstlich, aber doch nicht so intelligent, wie immer behauptet wird. Einem meiner Referendare würde ich ein dem obigen vergleichbares Elaborat, wenn ich nicht so höflich wäre, mit der Anmerkung „wortreiches, aber inhaltsloses Geschwafel“ zurückreichen.
 
W
W.W. kommentierte
@Tommy_D6 Wenn dann das KI ist, hatten schon meine F90, F5 und erst recht die D5 KI! Matrix- und erst Recht 3D-Color-Matrix-Messung sind auch schon irgendwie KI gewesen. Nichts anderes, als ein System mit vielen Trainingsdatensätzen zu füttern, richtige Entscheidungen mit einem positiven und falsche mit einem negativen Gewicht zu belegen und die irgendwann entstandene Koeffizientenmatrix des neuronalen Netzwerks (so nannte man KI zu meiner Studienzeit) in die Firmware der Kamera zu übertragen.
Mit Intelligenz (echter oder künstlicher) hat das bei den Z- oder D-Nikons eigentlich nichts zu tun, dann müsste die Kamera während des Gebrauchs und durch diesen weiter dazu lernen. Das tut sie aber nicht, sondern lernt nur durch "Updates" dazu.
Weil aber KI heute in aller Munde ist, verwenden die Hersteller von Produkten aller Art heute gerne diesen Begriff.
Aber, dass durch KI eine Kamera eine bogenförmige Linie zu einem Bild hinzudichtet, ist lächerlich.
 
Lichtschachtsucher
Lichtschachtsucher kommentierte
Da hast du dir aber Mühe gemacht. Die KI ist schon lange in Digitalkameras eingezogen, nur hieß sie früher anders. Ich glaube mich erinnern zu können dass Nikon damals bei meiner D700 ca. 20000 Bilder benutzte um die Belichtungsmessung zu generieren..
 
Ich bin erleichtert. Die vermeintliche „künstliche Intelligenz“ ist zwar künstlich, aber doch nicht so intelligent, wie immer behauptet wird. Einem meiner Referendare würde ich ein dem obigen vergleichbares Elaborat, wenn ich nicht so höflich wäre, mit der Anmerkung „wortreiches, aber inhaltsloses Geschwafel“ zurückreichen.
Bard halt :)
 
Kommentar
Nicht um zickig zu sein sondern nur um das Thema mal seriös anzugehen...
Die KI ist schon lange in Digitalkameras eingezogen, nur hieß sie früher anders. Ich glaube mich erinnern zu können dass Nikon damals bei meiner D700 ca. 20000 Bilder benutzte um die Belichtungsmessung zu generieren..

Streng genommen ist die AI nicht in die Kamera eingezogen.
Mit AI-Methodik trainierte Algorithmen bzw. Belichtungsmodelle sind eingezogen.
Die AI ist bei Nikon im heimschen Computer geblieben.

Die Kamera lernt nichts mehr, sie meldet Ihre Messpunkte an eine Routine die dann ("Magic!") einen LW ausgibt.
 
Metalhead
Metalhead kommentierte
Vielleicht könnte diese Änderung bei @Christian B. ja auch ein zwischendurch erfolgtes Firmware Update ausgelöst haben. Für die Z9 gabs inzwischen 10 Updates. Klar waren einige davon nur kleinere Fehlerverbesserungen, aber manche Änderungen vermeldet Nikon auch gar nicht und sie sind trotzdem da. So meine Erfahrung aus vergangenen Jahren. Bei der Z6 gabs z.B. vor Jahren mal ein kleineres, was in der Beschreibung Nikons nur Stabilitätsverbesserungen und Fehlerbehebungen, welche aber nix mit dem AF zu tun hatten, aufwies. Nach dem Aufspielen bestätigten aber mehrere User, dass der AF sich verbessert hätte, so war auch mein Empfinden. Von daher könnte die Verbesserung im Finden der Äuglein des Rotkehlchens eventuell auch einfach daran gelegen haben. Womit ich allertdings keineswegs vollkommen ausschließen würde, dass eine Software in Verbindung mit einem sehr potenten Prozessor in Form des Expeed 7 nicht fähig sein könnte, schlicht aus Nutzerverhalten zu lernen. Auch wenn mir der unbedingte Glaube daran fehlt. Das wird halt nur Nikon wissen.
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Nee. Sowas geht nicht per Firmware.
 
T
Tom.S kommentierte


Hat sich bei deiner Z9 was am AF geändert, das sich durch deep learning erklären lassen könnte?
 
Metalhead
Metalhead kommentierte
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Sorry, war noch bei dem nicht mehr auftretenden Haar. Vergiss was ich gesagt habe.
 
Ich war nochmals im Museum, die gleichen Motive. Alles war ok. Auch ich bin eurer Meinung, dass es ein Haar war, da zu diesen Bildern führte. KI scheidet für mich aus.
 
2 Kommentare
G
Gianty kommentierte
Ich hab die Suche nach meinen Haaren auch aufgegeben.
Haar(e) weg - alles gut 👍
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Das wird zum Statussymbol:
Haare im Bild = cool und fertil.
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten