Z8 nicht erklärbarer Bildkreis - hat jemand eine Erklärung?

bernd0501

NF-Platin Mitglied
Platin
Registriert
Letzte Woche war ich im Porsche Museum.
Mit dabei waren die Z8 und div. Festbrennweiten.

Beim Wechsel vom Z35 1.8 auf das Z50 1.8 hatte zur Folge, dass in allen Bildern dieser seltsame Halb-Kreis zu finden ist. Der Kreis geht rechtsrum.
Ein Bild als Beispiel.
Z8A_5294.jpg
 
Anzeigen
ist auf dem Sensor was zu sehen?
wenn es nach dem Objektivwechsel aufgetreten ist, könnte dann ein fremdkörper in die Kamera gekommen sein?
 
Kommentar
Zu einem späteren Zeitpunkt hatte ich das Nikon 105. 1.4 mit Adapter an der Z8. Auch hier gab es einen Kreis, der ging linksrum. Der Radius war deutlich größer - was evtl. an der größeren Brennweite liegen könnte.

Auch hier ein Beispielbild.

Neuere Aufnahmen mit den gleichen Objektiven sind wieder korrekt.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Gibt es eine Erklärung?

Danke für eure Hilfe
Z8A_5352.jpg
 
Kommentar
Kreisrund? Da wäre schon ein großer Zufall. Zumal es bei unterschiedlichen Objektiven auftrat. Auf dem Sensor hatte ich nichts entdeckt.
 
bernd0501
bernd0501 kommentierte
Meine Frau würde sich da zu Tode langweilen :D
 
dembi64
dembi64 kommentierte
dembi64
dembi64 kommentierte
aber ne andere Idee habe ich trotzdem nicht :nixweiss:
 
T
Tom.S kommentierte
Es ist zwar regelmäßig und kurvig im Verlauf aber kreisrund eigentlich nicht. Du könntest ja mal zur Probe in den Sensor abpusten und schauen ob sich was ändern. Da kann nichts passieren.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Es ist ja keineswegs kreisrund.
Da es über das gesamte Bild geht müsste es eigentlich mit blossem Auge sichbar sein.

Was für Blenden waren bei den Bildern eingestellt?
 
Das könnte auch ein kleinerer Fremdkörper an den Verschlusslamellen sein, der bei Bewegung des Verschlusses den Sensor bogenförmig zusätzlich abschattet.

Grüße - Bernhard
 
crunchie72
crunchie72 kommentierte
Auf solche Profis gebe ich nix. Aus dem YouTube Dunstkreis von Nikon (Ricci Talks) wurde das mal mit einer sehr guten Erklärung wärmstens empfohlen, die Kamera vor Objektivwechsel auszuschalten, egal ob DSLR oder DSLM. Wer sich trotz solcher Erklärungen technischen Notwendigkeiten widersetzt kann zwar noch Profi sein. Er ist halt nur professionell in dem Sinne, daß er Geld mit dem Fotografieren verdient, aber kein Experte ist... :cautious:
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Auf solche Profis gebe ich nix
An keiner Stelle der Bedienungsanleitung steht irgendeine Warnung man müsse unbedingt vor dem Objektivwechsel abschalten.

Wenn dabei etwas kaputt gehen könnte dann hätten sie es in Großbuchstaben draufgedruckt.
Und idealerweise sogar technisch verhindert (also z.B. beim Drücken des Entriegelungsknopfes die Kamera zwangsabgeschaltet).

Ich mache mir da 0,0 Sorgen.



(Und schalte trotzdem ab.)
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

VR wird magnetisch arretiert, wenn der Strom wegbleibt.
Ausschalten ist nicht nötig.
 
W
W.W. kommentierte
Das stimmt so nicht. Siehe Referenzhandbuch der Z9
IMG_2441.jpeg
Bei der D5 stand das - glaube ich - auch schon.
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Steht da nicht groß genug.
Wenn was kaputt gehen könnte müssten sie es technisch verhindern.

(Tun sie vermutlich.)
 
Vielleicht spielt wirklich ein Haar beim Wechsel der Objektive mit - sonst hab ich auch keine Erklärung dafür
oder Du hast den Sensor gereinigt ?
 
Kommentar
Ich tippe auch auf ein Haar. Von der Dicke ist es sehr wahrscheinlich.
Wird wohl drin herumschwirren. Mal liegts auf dem Sensor mal Teilbereiche etwas von der Sensorfläche entfernt. Dann sieht man es nicht.
Leuchtlupe, nachschauen, entfernen, fertig.
Hatte vor kurzem auch ähnliche Erscheinung. Nur etwas dicker und kürzer.
Weisslicher Schmierfleck. Verwischte Pollen oder was es war.
Nassreinigung. Alles ok.
 
Kommentar
Kreisrund ist das ja nun nicht, eher elliptisch und das auch nicht geschlossen... Tippe auch auf ein Haar oder eine Faser
 
Kommentar
Definitiv ein Haar.

Beim Objektivwechsel hält man die Kamera immer mit dem Bajonett nach unten.

Dann kann was rausfallen, aber nichts reinfallen.

Wär Dir dann nicht passiert.
 
2 Kommentare
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Definitiv der beste Tipp des Jahrzehnts... :lachen:
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Und ich dachte schon ich bin Zwangsgestört. :LOL:

Genau so mache ich es immer!

Frau Wuxi fotografiert auch mal mit. Objektivwechsel darf sie aber nicht. Das mache immer ich. (Bin doch Zwangsgestört.)
 
An keiner Stelle der Bedienungsanleitung steht irgendeine Warnung man müsse unbedingt vor dem Objektivwechsel abschalten.
Sowohl in der Kameraanleitung als auch in den Objektivanleitungen wird explizit erwähnt die Kamera auszuschalten:
1702837395090.jpeg

Aber Anleitungen liest ja kaum noch einer. Hat jetzt übrigens 30 Sekunden gedauert, das im PDF zu finden.
 
svantevit
svantevit kommentierte
Das Z System hat 11 Kontaktverbindungen.
Wenn A mit BCDEFGHIJ
B mit.......
C mit.......
beim Lösen alle nicht entsprechenden Kontakte durchklickert..... ist es bestimmt nicht förderlich.
Passiert ist bei mir noch nichts, wenn ich das Ausschalten vergessen habe.
Doch vermeiden sollte man es schon.
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Es gibt immer einen voreilenden Kontakt.
Wäre sonst einer der gröbsten Anfängerkonstruktionsfehler.
Wenn der weg ist, machen die anderen nichts mehr.
Kann also nix passieren.
 
svantevit
svantevit kommentierte

Ja Michael, Die Idee kam mir auch gerade. Kontakt 1 zum Beispiel Einschaltspannung. Und dieser wird ja zuerst gelöst ohne andere zu berühren.
 
bernd0501
bernd0501 kommentierte
Die Kamera schalte ich vor dem Objektivwechsel immer aus. Auch in diesen Fällen. Eine erneute Überprüfung des Sensors zeigte keine Verschmutzung und leider kein Haar.
 
ernst.w
ernst.w kommentierte

Eine erneute Überprüfung des Sensors zeigte keine Verschmutzung und leider kein Haar.
Du hast doch schon geschrieben, dass derzeit auch keine „Kreise“ mehr zu sehen sind. Also kein Wunder, dass du derzeit kein Haar finden kannst.
 
Ich habe mir die Fotos und die ganzen Kommentare angesehen.
Auch ich vermute, dass es sich dabei um "ein Haar" handelt - aber kein menschliches Kopf- oder Körperhaar, da der Schatten, den es wirft, zwar hart begrenzt, aber nicht schwarz, sondern nur hellgrau ist.
Vielmehr vermute ich, dass es sich um eine klar durchsichtige Kunstfaser handelt - wie z.B. "Engelshaar" aus dem Weihnachtszubehör.

Es könnte sich aber auch um die Auswirkung eines gepulsten LED-Scheinwerfers handeln - waren die Fotos, die "danach" wieder einwandfrei waren, von den gleichen Motiven in der selben Halle aus einer ähnlichen Perspektive?
 
4 Kommentare
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte
Nein, LED mit PWM wären horizontale Streifen.

Kein Haar kann direkt auf dem Sensor aufliegen, Deckglas bzw Tiefpassfilter verhindern das.
Und dann gibt es noch Leute mit blonden bis friedhofsblonden Haaren - die sind nicht lichtdicht.
Dann kann der Schatten durchaus hellgrau werden.
 
bernd0501
bernd0501 kommentierte
Es war immer im gleichen Museum. Es sind generell LEDs bei der Beleuchtung. Die Motive sind ähnlich. Auch mit dem Z35 in der gleichen Halle waren die Bilder in Ordnung.
 
Beuteltier
Beuteltier kommentierte
LED mit PWM wären horizontale Streifen
Gilt das auch für den vollelektronischen Verschluss der Z8?
Im Übrigen erklärt das Argument, dass kein Haar "direkt auf dem Sensor" aufliegen könne, erst recht nicht den klar abgegrenzten Rand dieser grauen Bögen.
 
VisualPursuit
VisualPursuit kommentierte

Auch vollelektronische Verschlüsse werden zeilenweise ausgelesen,
erst mit globalen Verschlüssem hat LED mit PWM keine Chance mehr
auf Streifenbildung. Da ist das Bild dann aber ggf mal dunkel.....

Das Objektiv projiziert ein Bild auf den Sensor, gerichtetes Licht.
Das macht einen scharfen Schatten, egal ob direkt auf dem Sensor
oder einen Millimeter davon entfernt. Kannst Du mit einem Diaprojektor
oder einer sonstwie fokussierenden Lampe und einem Blatt Pergament
oder Butterbrotpapier leicht nachvollziehen. Stell dich hinter das Pergament,
ist wie Scherenschnitt-Theater.

Nehmen wir mal an das Haar sei blickdicht/lichtdicht. Dann würde es
direkt auf dem Sensor aufliegend den Sensor abdecken und kein Licht
auf den Sensor lassen. Der Schatten wäre schwarz.

Nun sind Haare aber nun mal nicht blickdicht. Deswegen kommt ein
Teil der Projektion durch, und weil der Abstand durch das Deckglas
gegeben ist, kann auch Licht vom Sensor zurück auf das Haar und dann
in den beschatteten Teil reflektiert werden. Der Schatten wird zum
offenen Schatten.
 
Danke für Eure Antworten. Ihr werdet wohl recht haben, dass es sich um ein Haar handelt. Vielleicht tritt der Fehler noch als auf und es findet sich ein Haar:D
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten