Z6 Sensorreflexionen

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.
Ich liebäugle aktuell mit dem LAOWA 20/4 Shift, zum einen, weil es shiften kann, aber auch wegen seiner wunderschönen Blendensterne.
Die Linse gibt es mit F- und mit Z-Mount. Aktuell überlege ich ernsthaft, sie entgegen meiner ursprünglichen Absicht mit F-Mount zu bestellen und dann ggf. den FTZ zu benutzen....
Da es sich beim Laowa 20/4 für F und Z um dieselbe Konstruktion handelt, nur dass letzteres einen längeren Tubus hat, sozusagen ein eingebauter Adapter, sollte auch das Bildergebnis identisch sein.

Wirst du das Objektiv zumindest gelegentlich auch mal an Spiegelreflex benutzen? Wenn nein, dann nimm die Z-Variante, da kannst du keine Probleme mit einem schlecht sitzendem Adapter haben.

(Hinweis: Ich selbst habe das Objektiv nicht, kann also nicht garantieren, dass das, was ich schreibe, auch stimmt.)
Das sind keine Sensorreflexionen, sondern Reflexionen, die im Objektiv entstehen, genannt "Flare" oder auch "Ghost".
Meiner Meinung nach sind nur die bunten Sechsecke Flares, die langen bunten Streifen, gerade im letzten Bild, hingegen Sensorreflexionen.

Wer wissenschaftlich beweisen will, wer von uns beiden recht hat, muss sich das in einer Spiegelreflex anschauen. Die Flares sind auch im optischen Sucher sichtbar, die Sensorreflexionen hingegen nur im fertigen Bild.
 
Kommentar
Anzeigen
Das sind keine Sensorreflexionen, sondern Reflexionen, die im Objektiv entstehen, genannt "Flare" oder auch "Ghost".

Es sind "normale" Flares und Ghosts, die gibt's mit und ohne Farbpunkten. Und klar gibt's die auch bei DSLR
Ich habe mir mal meine Bilder angesehen... Alle, die mit AF-S 24-70/2.8 oder AF-S 18-35/3.5-4.5 gemacht sind, haben entweder gar keine Flares oder wenn, dann dezente einfarbige.
Die Bilder mit den beiden Z-Linsen haben neben der Strahlenform auch diese undefiniert geformten Tropfen, in pink, lila, gelb oder grün.
Hier mal ein Ausschnitt aus einem Bild der letzten Tage.....
Eine Geli würde bei Sonnenaufgang kaum etwas bringen, weil draußen in der Natur die einzige Lichtquelle die Sonne ist und die scheint ja eh direkt ins Glas....

1692285624652.png

Ich hatte vor ein paar Tagen noch bei FB einen Beitrag gesehen, der sich genau mit der gleichen Frage beschäftigt hat. Ich dachte, es wäre Stefan Fürnrohr gewesen, aber da habe ich mich geirrt... War aber jemand, den "man kennt"... Finde den Post nicht mehr...
 
Kommentar
Ich habe mir mal meine Bilder angesehen... Alle, die mit AF-S 24-70/2.8 oder AF-S 18-35/3.5-4.5 gemacht sind, haben entweder gar keine Flares oder wenn, dann dezente einfarbige.
Die Bilder mit den beiden Z-Linsen haben neben der Strahlenform auch diese undefiniert geformten Tropfen, in pink, lila, gelb oder grün.
Hier mal ein Ausschnitt aus einem Bild der letzten Tage.....
Eine Geli würde bei Sonnenaufgang kaum etwas bringen, weil draußen in der Natur die einzige Lichtquelle die Sonne ist und die scheint ja eh direkt ins Glas....

Hhmmm, dann scheint es wohl wirklich so zu sein, daß das Z24-70mm f/4 hierbei größere Schwierigkeiten hat als sein brennweitengleicher AF-S-Vorgänger. Wenn das wirklich stimmt, finde ich das ... schade, insbesondere wegen des ansonsten allgemein großen Lobes für die Z-Objektive, die ansich ja nochmal schärfer und klarer als die besten AF-S-/AF-P-Objektive zeichnen sollen, aber auch das 4stelligen Preises wegen. Wobei jetzt nicht klar ist, ob das beim Z 24-70mm f/2,8 auch so ist, der TE hat ja nur zur f/4-Version berichtet.

Die Streulichtblende bringt in der Tat natürlich nur dann etwas, wenn neben dem direkt eingestrahlten Sonnenlicht ansonsten seitlich/rundherum auch noch viel Licht ist, also eher tagsüber, wenn die Umgebung stark reflektiert. Das ist bei Sonnenauf- oder -untergang nicht der Fall, da hast Du natürlich recht.

Viele Grüße

von

Christoph
 
Kommentar
Es ist nicht nur das Z 4/24-70 betroffen, hier ein Negativ-Beispiel des Z 2,8/14-24 - Exifs unterm Bild. So extrem hatte ich es bei F-Kisten noch nicht gesehen.

full
 
Kommentar
Ich bin der festen Ansicht, dass bei etlichen dieser Beispielfotos, das Thema Staub und andere Verschmutzungen an den Linsen einen nicht zu unterschätzenden Effekt ausmacht.
Kenn ich nur zu gut aus eigener Erfahrung...
 
3 Kommentare
Horst S.
Horst S. kommentierte
Die Ansicht kann ich nicht teilen.
 
4
4peterse kommentierte
Hat mit Verschmutzung nichts zu tun.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Staub spielt allerdings nur bei starken Weitwinkeln eine relevante Rolle, nicht bei längeren Brennweiten.
 
Ich bin der festen Ansicht, dass bei etlichen dieser Beispielfotos, das Thema Staub und andere Verschmutzungen an den Linsen einen nicht zu unterschätzenden Effekt ausmacht.
Kenn ich nur zu gut aus eigener Erfahrung...
Mein 24-120 ist nagelneu und hat den Effekt vom ersten Tag an gezeigt. Das 14-30 genauso. Staub schließe ich also mal aus....
Da es bei allen drei Z-Linsen gleichermaßen auftritt, scheint es andere Ursachen zu haben....
 
Kommentar
Kann ich auch mit dem Noct provozieren.

Die Kamera ein wenig verschwenken, dann ist alles gut.

Über die Gründe muss man sich keine Gedanken machen.
 
Kommentar
Das sind tatsächlich Reflexionen vom Sensor bzw. der Linse vor dem Sensor. Das Phänomen tritt beim Z System besonders krass auf, weil der Abstand vom Objektiv zum Sensor so gering ist. Aber auch andere Systeme sind davon betroffen (Fuji), und auch die Leica Q2 hatte das Problem ganz erheblich. Ein entscheidender Faktor ist natürlich die Blende. Bei offener Blende tritt das Phänomen praktisch nicht auf, aber bei geschlossener Blende schon. Man kann meist durch minimale Änderung der Perspektive das Problem umgehen.

Man sollte es jedenfalls im Hinterkopf behalten (@Gianty – keine Gedanken machen halte ich für falsch, eher: bewusst darauf achten und vermeiden), aber letztendlich ist es ziemlich undramatisch.
 
3 Kommentare
Bertho
Bertho kommentierte
@4peterse
Für mich liest sich das wie ein gutes Schlusswort zu dem Thema.

Alles Weitere wird nach „Siehste, Z war doch der große Irrtum. Was ein Glück, dass ich da nicht mitgegangen bin“ klingen.
 
Horst S.
Horst S. kommentierte
Sehe ich auch so. Wenn es Möglichkeiten gibt es zu umgehen, sollte man sie nutzen und gut ist.
 
Quincy 66
Quincy 66 kommentierte
Umgehen ist ja oft nicht möglich - und dann sieht's halt super hässlich aus 🤔
 
Hatte das auch schon. Ich hab gedacht, das liegt an den Objektiven. Interessant.
 
1 Kommentar
BernhardJ
BernhardJ kommentierte
Das liegt am Zusammenspiel Objektiv-Kamerasensor. Dazwischen passieren die Reflexionen.
Eine Oberflächenvergütung bei beiden Elementen ist da mit entscheidend. Beim Sensor noch der physikalische Aufbau und die Sensorstruktur, z.B. Pixellinsen.
 
Mal eine Überlegung....
Wenn der Effekt daher kommt, dass es Reflektionen zwischen der hinteren Linse und dem Sensor gibt... würde der Effekt dann beim LAOWA-Objektiv nicht auftreten, weil es ja als identische Konstruktion für F-und Z-Bajonett verfügbar ist? Die hintere Linse dürfte ja nicht so dicht am Sensor liegen, weil das bei F- nicht geht. Und der Längenausgleich, den sonst der FTZ-Adapter macht, wird bei der Z-Version des Objektivs ja einfach durch einen längeren Tubus realisiert. Somit - so meine Theorie, muss der Abstand bei diesem Objektiv größer sein als bei reinen Z-Objektiven und den unerwünschten Effekt nicht zeigen....
Kann das sein?
Gruß
Rolf
 
2 Kommentare
Beuteltier
Beuteltier kommentierte
Ja!
 
Lichtschachtsucher
Lichtschachtsucher kommentierte
Für meine Fuji habe ich einen K&F Adapter Nikon F auf Fuji X mit spezieller innerer Beschichtung um Reflexionen zu verhindern. Ich nutze aber auch nur das AI 50 1.8 und da habe ich noch nichts bemerkt.
 
Ich habe auch solche Aufnahmen.
Eigentlich bedeutet das, dass Sonnensterne nur eingeschränkt möglich sind.

Das sollte sich eigentlich mit Software lösen lassen. Mal sehen ob und was Nikon dazu sagt.

Finde das Problem ist klein aber relevant.

(Auf jedenfall bedeutender als die fehlenden Mehrfachbelichtungen als RAW. Nur meine Meinung.)
 
1 Kommentar
4
4peterse kommentierte
Was sollte Nikon denn machen? Die Spezifikation des Z-Mount werden sie nicht anpassen. Angeblich haben einige Objektive eine entsprechende Beschichtung, um die Reflexionen zu reduzieren. Vielleicht haben neuere Kameras auch eine Beschichtung auf dem Sensor. Ansonsten ist Nikon damit nicht alleine. Viel wird man da nicht machen können.

Merke: Sonnensternfotos besser mit adaptierten F-Objektiven …
 
Eigentlich bedeutet das, dass Sonnensterne nur eingeschränkt möglich sind.

Das sollte sich eigentlich mit Software lösen lassen. Mal sehen ob und was Nikon dazu sagt.

Finde das Problem ist klein aber relevant.
Das wäre ja wirklich schade. Komisch, daß man kaum etwas darüber liest, wo doch sonst jede Kleinigkeit analysiert wird 🤔

Wenn es ein optisch / physikalisches Problem ist, wird es sich wahrscheinlich nicht mit Software lösen lassen.

Damit Nikon etwas dazu sagt, müsste es ja erst einmal an die herangetragen werden. 🤔
Wenn es die gesamte Z-Familie betrifft, wird man das Thema vermutlich ausScholzen....

Die RAW - Datei aus der internen Doppelbelichtung vermisse ich übrigens auch, genau so wie meinen geliebten "Blende auf" Knopf der DSLRs....
 
1 Kommentar
Wuxi
Wuxi kommentierte
Blende-zu-Knopf oder?

Da bei der z durch die Arbeitsblende geguckt wird hat man ja eigenlich keinen Grund zum abblenden.
Ab 5,6 dann allerdings doch wieder...
 
Wenn es ein optisch / physikalisches Problem ist, wird es sich wahrscheinlich nicht mit Software lösen lassen.
Purple Fringing lässt sich ja auch korrigieren.
Es sind bunte Reflexionen.
Schon wenn man diese farblich neutralisiert wäre der Effekt viel akzeptabler.

Ein Sonnenstern ist ja auch nichts Natürliches sondern im Prinzip ebenfalls ein Abbildungsfehler an den wir uns aber so gewöhnt haben dass wir ihn jetzt lieben.
 
1 Kommentar
4
4peterse kommentierte
Purple Fringing lässt sich deswegen so gut korrigieren, weil es an harten Kontrastkanten entsteht und die Farbe dann sehr charakteristisch ist. Das ist bei diesen Reflexionen nicht so einfach.

Irgendwelche Machine Learning Algorithmen werden es bestimmt dennoch irgendwann richten. Evtl. sogar in der Kamera.

Andererseits könnte man auch einfach auf Sonnensterne verzichten, die Blende weit auf machen und die Sterne dann nachträglich reinmalen 😇
 
Es ist nicht nur das Z 4/24-70 betroffen, hier ein Negativ-Beispiel des Z 2,8/14-24 - Exifs unterm Bild. So extrem hatte ich es bei F-Kisten noch nicht gesehen.

full
Das ist schon extrem.

Gibt es auch schon Beispiele wo die Sensorreflexion auftritt ohne dass die Sonne/ Lichtquelle im Bild ist?

ICH ZIEHE DIE FRAGE ZURÜCK. HABE JETZT ERST GESEHEN WIE ALT DIE DISKUSSION SCHON IST.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Es ist nicht nur das Z 4/24-70 betroffen, hier ein Negativ-Beispiel des Z 2,8/14-24 - Exifs unterm Bild. So extrem hatte ich es bei F-Kisten noch nicht gesehen.

full


Das ist extrem, kenne ich so nicht.

Hier ein Beispiel, dass ich auch unkorrrigiert noch ganz ok finde:

full


Z7 II - Nikkor Z 24 - 120mm - 1/800 sec. - f/8 - ISO 160
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten