Z50 mit dem 28er oder Z5 mit dem 40er

Oldie FM2

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Seit Nikon auch kompakte Objektive im Programm hat, bzw. Ankündigt, ist das Thema „Z“ für mich interessant.
Zuvor für mich kein Thema da ich weder große noch teures Equipment mehr möchte.
Mir stellt sich die Frage, was kann die Z50 mit dem 28mm Objektiv nicht, was eine Z5 mit dem 40mm Objektiv kann.
Bitte keine DX/FX Diskussion, das hatten wir ja alles schon und mir ist bewusst, was DX bzgl Freistellung etc. bedeutet.
Mich interessiert AF, Zuverlässigkeit etc
Ergänzt wird die Kombi jeweils um das Standard Zoom 16-50 bzw. 24-50. aber hauptsächlich kommt eine Kamera 📷 mit der jeweiligen FB zum Einsatz.
Bzgl Tele hab ich noch keine klare Idee, evtl. das AF S 70-300 von der D750?
Grüße,
Axel
 
Anzeigen
Man kann bei Nikon.DE die beiden Gehäuse direkt vergleichen, das ist ganz übersichtlich.

Was hat die z5 der z50 noch voraus?
  • 25 Mpx (Statt 22)
  • 2 Speicherkarten
  • Deutlich besserer EVF
  • IBIS / Staub-Rüttler
  • USB-C

Die D50 hat ein integriertes Blitzgerät.

EDIT: nachmittagsschläfrige Korrekturen
 
Zuletzt bearbeitet:
1 Kommentar
of51
of51 kommentierte
Na ja wenn man gerade aus dem Mittagsschlaf ...:biggrin:
 
Man kann bei Nikon.DE die beiden Gehäuse direkt vergleichen, das ist ganz übersichtlich.

Was hat die D5 der D50 noch voraus?
  • 25 Mpx (Statt 22)
  • 2 Speicherkarten
  • Deutlich besserer EVF
  • IBIS / Staub-Rüttler
  • USB-C

Die D50 hat ein integriertes Blitzgerät.
Du meinst Z? Die D50 hatte 6MP, lange ist es her:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Das Nikon 70-300mm f/4.5-6.3G DX VR AF-P oder das Nikon Z DX 50-250mm f/4.5-6.3 VR



Wenn Du Dich für die Z50 entscheidest, das Z-DX Objektiv. Das Objektiv wird gebraucht ab 250€ angeboten.
Ich habe das AF-P 70-300 FX und dachte dieses mit dem Adapter zu verwenden. Macht an der Z50 wahrscheinlich nicht so viel Sinn, da zu groß. Allerdings nutze ich diese Brennweiten ganz selten.
 
3 Kommentare
Furby
Furby kommentierte
Ich nutze dieses Gespann öfters, es passt prima, optisch und haptisch. Das ZDX 50-250 ist halt leichter. Wenn Du das Af-P 70-300 und FTZ schon hast, brauchst Du das Z50-250 nicht noch dabei zu kaufen. Wenn es Dir auf jedes Gramm ankommt, ist es schon eine Option. Die 50 mm am langen Ende machen den Bock nicht fett.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oldie FM2
Oldie FM2 kommentierte
Da ich den FTZ nicht habe, werde ich das FX Zoom wohl verkaufen, obwohl die AF Geschwindigkeit sehr gut ist, zumindest an der D750.
Wie ist die AF Geschwindigkeit der Z50 mit dem 50-250?
 
Furby
Furby kommentierte
Wenn genug Licht ist, ist es sehr schnell - wie das Af-P 70-300 VR, wenn weniger Licht ist, wird es langsamer wie die meisten Nikkore. Ich habe mir das Z DX 18-140 bestellt, das ist unterwegs und ich bin gespannt. Das entsprechende Teil Af-S DX 18-140 war mir an derD500 lieber als das sogenannte "Profizoom" AfS 16-80. Bei Nikon Z DX sind die Überschneidungen so toll Z12-28 (kommt), Z18-140 und Z 50-250 (Mit Kamera und Blitz - godox TT350N- insgesamt alles unter 2 Kilo. Ergänzen kann man mit dem kleinen Makro Z MC 50 = 260g und den Festbrennern Z 28 SE 160g und Z40 170g. Außerdem passen ja noch alle Z FX-Objektive.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewichtige Argumente:
Z50 mit Z28SE wiegt 610g; Z5 mit Z40 wiegt 845 g
Z50 mit Z DX 18-140 wiegt 765 g; Z5 mit Z24-200 wiegt 1255g
 
Kommentar
z50 hat "nur" USB , z5 hat auch den Stecker für die "günstigen" Kabel-Remotes (accessory terminal)
3 Programmspeicher U1,U2,U3 zu U1,U2
Besserer angenehmerer EVF

Bei der z50 gefällt mir die Anordnung der Buttons etwas besser, zB letzte Bilder anzeigen ist auch mt der rechten Hand zu bedienen.

Sonst fällt mir jetzt grad nichts ein, was nicht auch aus dem Prospekt erkennbar wäre

Achja: z5 kann auch die alten EN-EL 15 , bei der z50 bist Du auf die EN-EL25 angewiesen (falsl schon eine Kamera mit den EN-EL15 im Hause ist), Die 25er sind dafür etwas leichter, kompakter
 
Kommentar
Mir pers. würde schon der Bildeindruck bei Offenblende mit einem 40/2 besser gefallen als mit einem umgerechnet 42/4.

Vor allem aber ist die Auswahlmöglichkeit an Objektiven bei KB deutlich besser.
 
2 Kommentare
Wuxi
Wuxi kommentierte
Kleinbild ist Trumpf!
 
Wuxi
Wuxi kommentierte
Das Wort Kleinbild ist schon süß! Damals gab es Mittelformat und (wow) Großformat. Planfilm. Und so was.

Heute ist ein FX-Sensor Luxus.

Mittelformat erfordert Sensoren groß wie ein Schnitzel. Das liefert heute keiner gerne.
Weil man auf der Schnitzel-Grundfläche geschätzt acht (8) M2 Max Chips belichten kann!
 
82BDE5C6-717E-41C6-AC99-FFD30CD0ABCF.pngWie wirken sich die unterschiedliche Anzahl von Linsen und Lamellen auf das Foto aus (das hat mich schon immer interessiert)?
 
Kommentar
Ist vielleicht ein komplexeres Thema. Wo kann man sich da mal allgemein verständlich einlesen?
 
1 Kommentar
nikcook
nikcook kommentierte
Einen Test (mit Text) vom Z28mm kann ich Dir anbieten. Da das Z40mm auch schon getestet wurde (Labortest, kaufbar), gehe ich davon aus, dass der Test, wie für das 28mm, bald bei digitalkamera.de nachzulesen ist.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die DX Lösung auch attraktiv. Das 28mm wurde hier getestet:
Bei f/2.8 findet man in den FX Ecken Schwächen Bei Auflösung und Coma, aber DX ist weitgehend von den Effekten verschont. Vignettierung gibt es auch kaum im DX Bereich.
Zum Bokeh: Er schreibt, dass die Blumenbilder alle im DX Modus der Z7 gemacht wurden:

Im Text beschreibt er das Bokeh weniger gut a.s das vom 35/1.8, jedoch deutet der Text an, dass sich das primär auf den unruhigen Vordergrund bezieht und auch darauf, dass es halt weniger freistellen kann als ein f/2.8 (Zitat):
The Nikon Z 28mm f2.8 has the least attractive Bokeh of the three lenses due to its slow focal ratio. Especially the foreground looks nervous but other than that Bokeh is not bad for a 28mm f2.8 lens.
Ich finde das Bokeh nach hinten sogar ziemlich gut, dass es weniger stark freistellt als ein f/1.8 weiss man ja schon vor dem Kauf. Wenn das Relevant wäre, wäre das 40/2 an der Z5 eh die bessere Wahl.

Wenn man an der Z50 doch mal so viel Freistellen will, kann man ein Viltrox 23/1.4 nachkaufen. Das wiegt auch nur 280g. Und hat auch ein sehr ansprechendes Bokeh.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten