WW Sigma 10-20 / Polfilter

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

tom schneider

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Erst einmal einen schönen Sonntag,

... habe für meine D 7000 ein WW Sigma 10mm - 20mm.
Kenne viele Meinungen, dass man am WW kein Polfilter einsetzten sollte.
Mitunter gibt es dunkle Bereiche auf den Aufnahmen. Dies Bilder sind dann nicht mehr zu gebrauchen.
Wenn ich jedoch die Gesetze der Physik einhalte und im richtigen Winkel fotografiere müsst das doch klappen. Oder gibt es andere Meinungen hierzu?
Denn bei 82mm Filter Size ist die Anschaffung eines Polfilters nicht kostengünstig.

Vielen Dank für die Antworten
und habe die Ehre
Tom
 
Anzeigen
Naja, was heisst klappen? Du musst doch nur durch den Sucher schauen, und gucken, ob dir gefällt, was du siehst. Man muss den Polfilter ja auch nicht auf maximale Wirkung drehen, sondern kann den Effekt dosieren. Ich persönlich finde einen Polfilter unentbehrlich, auch bei Weitwinkel.

Gruß

Andreas
 
Kommentar
Du musst halt auf jeden Fall einen Slim (= sehr dünnen) Polfilter kaufen, damit es nicht vignettiert.

Gruß

Andreas
 
Kommentar
Wenn ich jedoch die Gesetze der Physik einhalte und im richtigen Winkel fotografiere müsst das doch klappen.

1) gibt es eine alternative zum einhalten der physikalischen gesetze? ;)

2) gibt es verschiedene einsatzgebiete für polfilter, nicht alle sind so kritisch wie ein wolkenloser himmel.

3) wo ist für dich der "richtige" winkel, wenn dein objektiv einen bildwinkel von 120° oder mehr hat? das ist doch grade das problem, dass der wirkbereich in relation zum erfassten bildwinkel so schmal ist, dass die unterschiedliche belichtung störend bermerkbar werden KANN (abhängig eben vom motiv).

4) hoya hd sind gut, die verwende ich auch. haben zugunsten der hohen transmission aber einen leicht eingeschränkten wirkungsgrad.
 
Kommentar
...im richtigen Winkel fotografiere müsst das doch klappen. Oder gibt es andere Meinungen hierzu?

Das klappt schon, aber der PF wirkt nur auf einen Teil des Bildes.
Wenn der Himmel einheitlich blau ist, kann das z.B. merkwürdig aussehen.

Man muss eben bewusst hinsehen, was er macht, der PF.

(Ich benutze ihn auch mit einem WW-Zoom)
 
Kommentar
Kenne viele Meinungen, dass man am WW kein Polfilter einsetzten sollte.

Meist von Leuten, die die Abdunkelung eines blauen Himmels als einzige Funktion eines Polfilters kennen - dabei ist es die einzige, die sich am PC mit wenigen Klicks nachträglich simulieren lässt. Alle anderen (Sättigungsanhebung durch Reduktion spiegelnder Reflexionen) lassen sich nicht simulieren. Insofern ist ein PF am UWW natürlich sinnvoll - unter o. g. Einschränkungen, die man aber umgehen kann.
 
Kommentar
"... Alle anderen (Sättigungsanhebung durch Reduktion spiegelnder Reflexionen) ..."

Genauso dacht ich mir das.
Vielleicht noch ein Tipp zum Filter? (Für Sigma 10mm-20mm)

Viel Dank!
 
Kommentar
Meist von Leuten, die die Abdunkelung eines blauen Himmels als einzige Funktion eines Polfilters kennen - dabei ist es die einzige, die sich am PC mit wenigen Klicks nachträglich simulieren lässt. Alle anderen (Sättigungsanhebung durch Reduktion spiegelnder Reflexionen) lassen sich nicht simulieren.

Leider bekommt man bei Landschaftsaufnahmen mit WW das zweite, die Sättigungsanhebung, oft nicht ohne das erste, den Helligkeitsverlauf im blauen Himmel …
 
Kommentar
Man kann aber - Stativ vorausgesetzt - zwei Aufnahmen mit unterschiedlicher Polwirkung machen und später fusionieren.
Davon ab ist der Polfilter immer dann besonders effektiv, wenn die Landschaften spiegeln, sprich: es regnet und die Gräser, Blätter, etc. glänzen. Meist ist es dann bewölkt...
 
Kommentar
Bloß nicht am falschen Ende sparen und irgendeinen Billigsch.... kaufen.

Gruß

Andreas[/QUOTE]

Hallo Andreas, habe mir nun diesen Polfilter bestellt:
"Heliopan Polfilter Typ 8028 - circular 82 x 0,75 mm - SLIM Fassung"

Bin gespannt auf die ersten Bilder.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten