Woher kommen diese grünen Punkte?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Lennart S.

Auszeit
Registriert
Guten Morgen,

woher können die grünen Punkte auf dem Bild kommen?
Fehlende Streulichtblende? UV Filter?
Ich habe das Bild nicht selbst gemacht und kann daher nur auf die EXIF Daten verweisen, mehr Informationen habe ich leider auch nicht...

Bin gespannt, was ihr meint :up:

picture.php
 
Anzeigen
Ich hab mal etwas rumgespielt. Einen Bereich mit den Punkten habe ich rauskopiert und un 180 grad gedreht. Den Ausschnitt habe ich mal daneben gesetzt. Ich denke das sind Reflexionen in der Optik.

picture.php
 
Kommentar
Hi!
Woher können die grünen Punkte auf dem Bild kommen?
Wenn diese Punkte immer in einem gleichen Abstand zu hellen Lichtquellen des Motivs sind, wie hier bei deinem Foto die Laternen, sind es Reflektionen dieser Lichtquellen an der Vergütung (grünlich) des UV-Filters vor dem Objektiv.

Wenn sie unterschiedliche Abstände haben und auch in Farbe und Form variieren, sind es Reflektionen innerhalb des Linsensystems des Objektivs.
Nur in ganz seltenen Fällen gibt es Linsenflächen innerhalb eines Objektivs, die genau so planparallel sind wie ein UV-Filter.

Es gäbe auch die Möglichkeit, dass diese Reflektionen von der Oberfläche des Kamerasensors kommen, die im Objektiv ungünstig reflektiert werden, da müssten aber mehrere ungünstige Faktoren zusammen kommen.

Eine fehlende Gegenlichtblende ist auf keinen Fall daran Schuld, da diese nur Lichteinfall von Lichtquellen, die sich außerhalb des Bildbereichs befinden, abschirmen würde, hier sind diese Lichtquellen aber mitten im Bildbereich.
 
Kommentar
Ja, sieht ganz stark nach Reflexionen auch. Da ist mein AF-S 35mm 1:1,8 irgendwie auch anfällig für. Sieht man bei dem Bild zum Beispiel ganz deutlich.
picture.php

Wie ich das kontrollieren kann habe ich leider noch nicht raus gefunden, aber die Gegenlichtblende hilft da oftmals auch nicht.
 
Kommentar
Also kann man sagen, dass das mit einem besser vergütetem Objektiv wahrscheinlich nicht passiert wäre?
 
Kommentar
Hallo Stefan!

Eine Gegenlichtblende schirmt nur Lichteinfall von Lichtquellen, die sich außerhalb des Bildbereichs befinden, ab. Hier sind diese Lichtquellen aber mitten im Bildbereich.

Danke Michael. Das hatte ich dann nachdem ich meinen Beitrag fertig hatte auch in deinem davor gelesen :)
Aber gibt es denn eine Möglichkeit wie man diese Reflexionen kontrollieren/minimieren kann? Also außer "solche Fotos mit einem anderen Objektiv machen" :hehe:
 
Kommentar
Generell habe ich den Eindruck, dass das Gesamtequipment Kamera-Sensor-Objektiv mit dieser Aufnahmesituation völlig überfordert ist. Hier fehlt es gravierend an Leistungsfähigkeit bei der Dynamik.

Zu den Ursachen der Punkte wurde hier schon das Passende gesagt.

Der Fotograf sollte nicht in tief dunkler Nacht fotografieren. Sondern deutlich früher. Thema blaue Stunde, bzw. Dämmerung. Dann gibt es nicht so viele schwarze Flächen im Bild. Das Risiko des Systemversagens ist dann deutlich geringer.


LG Peter
 
Kommentar
Generell habe ich den Eindruck, dass das Gesamtequipment Kamera-Sensor-Objektiv mit dieser Aufnahmesituation völlig überfordert ist.
[...]
LG Peter

Ach deshalb habe ich solche Bilder auch schon mit D40 + 18-55mm Kitobjektiv hinbekommen :eek:
Das 18-55 ist kurioser Weise auch weniger anfällig als das AF-S 35mm 1:1,8.
Die Aussage ist denke ich so brauchbar wie Fußpilz.
 
Kommentar
Meiner Erfahrung zufolge kommen solche grünen Punkte, die meist um den Mittelpunkt gespiegelte Darstellungen von Lichtquellen im Bild sind, vor allem von einem auf das Objektiv aufgeschraubten Schutzfilter (UV-Filter).
Darum empfiehlt es sich bei Nacht-Aufnahmen mit hellen Lichtpunkten im Bild den Schutzfilter abzunehmen, auch wenn er noch so eine teure Vergütung hat.

Arnie
 
Kommentar
von einem auf das Objektiv aufgeschraubten Schutzfilter (UV-Filter).
Darum empfiehlt es sich bei Nacht-Aufnahmen mit hellen Lichtpunkten im Bild den Schutzfilter abzunehmen, auch wenn er noch so eine teure Vergütung hat.

Arnie

Das ist auch meine Vermutung. Während ja grundsätzlich das Verwenden von "Schutzfiltern" eine Frage der persönlichen Sicherheitsbedürfnisse ist, sollte aber spätestens für Nachtaufnahmen gelten: Runter mit dem Ding !
 
Kommentar
Hallo Stefan!
Aber gibt es denn eine Möglichkeit wie man diese Reflexionen kontrollieren/minimieren kann?
Da muss man erst mal abklären, ob diese Reflektionen im DSLR-Sucher oder per LiveView auch sichtbar sind.
Wenn ja, würde ich bei einem Zoomobjektiv versuchen, durch Ändern der Brennweite den Effekt zu verschieben oder zu minimieren.
Die bei deinem Bild mit dem 35/1.8 sichtbaren Reflektionen sind offensichtlich nicht von einem UV-Filter vor dem Objektiv verursacht, sondern vom Objektiv selbst.
Du hättest, wenn diese Reflektionen im Sucher auch sichtbar waren, was ich stark vermute, einfach durch eine geringfügige Änderung des Aufnahmewinkels und des Bildausschnitts diese Reflektionen näher an die Scheinwerfer bringen können, so dass sie weniger wie Fremdkörper im Bild wirken denn als natürliche Strahlenkrone über den Scheinwerfern.
 
Kommentar
Hallo Peter!
Generell habe ich den Eindruck, dass das Gesamtequipment Kamera-Sensor-Objektiv mit dieser Aufnahmesituation völlig überfordert ist.
So apodiktisch deine Bemerkung auch ist,
hat sie einen wahren Kern.
Ich vermute mal, dass bei Stefans Bild die Helligkeit der Scheinwerfer 10.000 bis 100.000 mal höher ist als die der restlichen Bildelemente.
Das entspricht etwa einem Foto bei Tageslicht, bei dem die Sonne am klaren Himmel mit im Bild ist.
Was davon zu erwarten ist, dürfte genügsam bekannt sein.
 
Kommentar
Beuteltier: hat Peter dies nicht auf die Kombi EOS 1000 und Kit Objektiv bezogen? So habe ich ihn verstanden.

Als Ergebnis des Threads halte ich fest, dass ein sorgfältigeres Arbeiten und die Abnahme des UV Filters (der Fotograf erinnert sich leider nicht daran, ob einer drauf war) den grünen Punkten entgegengewirkt hätten?
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten