Frage Wildlife-Fotograf und die Holzböcke (Zecken)

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Helge

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
moin Mädels. :)

Wie handhabt ihr das mit den Holzböcken, die man sich ja einfangen kann ?
Ich hatte zwar dieses Jahr noch nicht viele, aber ich hatte welche.
Reicht eine Impfung ? Spray, Salbe, Gummi um den Hosenbund, oder alles Käse ?
Wollte da schon länger mal Fragen, nur habe ich es immer wieder vergessen.

Dank Euch !
 
Anzeigen
Meine Frau, keine Fotografin, lässt sich bei Verdacht von mir absuchen, wenn sie von der Gartenarbeit kommt. Die Zecken werden dann zeitnah mittels Lupe, Zange, Greifer oder Zeckenkarte entfernt. Bisher klappte das ganz prima, ohne folgende Wanderröte. Ich hingegen habe mir in Südschweden, wo es FSME gar nicht geben soll, eine Zecke eingehandelt, mit nachfolgender Wanderröte und anschließender Behandlung mit Antibiotika nebst deren unangenehmen Nebenwirkungen.
 
3 Kommentare
dembi64
dembi64 kommentierte
nun ja, kein FSME bedeutet nicht zwangsläufig keine Zecken. Die gibt es trotzdem auf fast der ganzen Welt, nur eben nicht das FSME-Virus.
 
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Wanderröte ist ein Symptom der bakteriellen Borreliose, nicht der viralen Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) - bitte nicht verwechseln! Gegen Borreliose gibt es (noch) keine Impfung, sie ist, sofern früh erkannt, aber gut antibiotisch behandelbar. FSME kann mit einer Dreifachimpfung samt folgender Auffrischungen etwa alle 5 Jahre ziemlich zuverlässig verhindert werden; nur in der geringsten Zahl der Infektionen treten überhaupt schwere Erkrankungen auf, diese sind dann aber lebensbedrohlich.
 
olynik
olynik kommentierte
Dann werde ich mal das nächste mal beim Hausarzt fragen wegen einer Impfung.
Ich habe so wilde Salbe aus Thailand mitgebracht. Das Zeugs hilft auch immer gut.
Absuchen machen wir auch und deshalb hatte ich ja die Viecher gefunden. Elendes Zeugs :D
 
Kommentar
Abends nach Zecken absuchen ist unbedingt zu empfehlen. Eine Impfung gegen FSME ist, wenn man sich in Risikogebieten aufhält absolut nützlich.
Eine Karte der Risikogebiete ist hier:
Gegen FSME kann man was tun. Gegen Borreliose hilft nur die Zecken so schnell wie möglich zu entfernen. Bei Wanderröte hilft nur ein Antibiotikum.
 
1 Kommentar
Whakaahua
Whakaahua kommentierte
Es gibt Ja auch noch die Hyaloma Zecken, hat von denen schon mal wer was gehört, vielleicht heißen sie auch anders? Die breiten sich hier grade aus und sind noch mal schlimmer.

Wie bei den Mücken eine nicht heimische Art, die allerhand für uns parat hält
 
1 Kommentar
N
Nikorino kommentierte
Hyalomma heißen die!

Die die hatte ich letztes Jahr anscheinend zwei Mal. Die sind aber auch so groß, dass habe ich gemerkt.
 
Würde mich aber auch mal interessieren, wie andere Fotografen das machen, wenn sie auf der "Pirsch" Liegen.

Das gesamte antibrumm Zeug, hat bei mir leider scheinbar gar keine Wirkung gezeigt, vllt. Ist es das "süße Blut"

Impfen muss ich mal machen. Das hilft halt bei den hyalomma nix, wenn ich das richtig verstanden habe im kulturradio, hilft da nix! Behandeln ist auch nicht. Bewahre Gott, dass die sich hier ausbreiten.

Ansonsten hatte ich mir so eine langärmelige Strategie zurecht gepackt, also also ordentlich "abschotten" Mit dünnen Klamotten und notgedrungenerweise eben auch ordentlich schwitzen.
 
Kommentar
Drecksviecher.
Ganzkörperkondom?
DEET-Bad?
Architektur ist eher mein Thema :oops:
 
4 Kommentare
of51
of51 kommentierte
Architektur, also

Einsturzgefährdet, Absturzgefahr, Dachziegel auf den Kopf, Herzinfarkt beim Treppen steigen ... Bananenschale ...
 
N
Nikorino kommentierte
Das Leben an sich ist gefährlich!
 
of51
of51 kommentierte
... und endet immer tötlich.
 
N
Nikorino kommentierte
Und das zuweilen früher als erwartet
 
Zuletzt bearbeitet:
Eben nochmal nach gelesen. Es geht um das krim-kongo-fieber. Die hyalomma breitet sich hier aus und ist auch möglichst beim RKI zu melden!
(Von den im kulturradio nicht erwähnten 2%) bis zu 50% Letalität. Impfen ist nicht möglich.
teraphie ist nicht Abschließend einzuschätzen, also derzeit wohl nur experimentell möglich, was auch immer das bedeutet.

Sowie ich es verstanden habe, brauchen die warme Nächte über 20 Grad. Also die Saison beginnt.

Das sind richtige horrormistviecher!

Passt gut auf euch auf. Kein foto ist so ein scheiß Wert.
 
2 Kommentare
Christoph Blümer
Christoph Blümer kommentierte
Impfen ist *noch* nicht möglich. Wenn was so richtig zum Problem wird und keine immunologischen Gründe dem fundamental im Weg stehen, ist es nur eine Frage von Priorität und Ressourcen, wie schnell ein Impfstoff entwickelt ist. Das sollten alle aus der Covid-19-Nummer mitgenommen haben als bleibende Erkenntnis.
 
N
Nikorino kommentierte
Ich hab das so nicht daraus gelernt. Das liegt aber auch daran, dass ich mit sowas gar keine Ahnung habe und haben will. Dabei wollte ich vor Ewigkeiten mal Biologie studieren. Da wäre ich heute evtl. dahin gehend klüger 😅

Aber wenn du das sagst, beruhigt es mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei uns in Ösiland in Kärnten gibt es die klassischen Zecken schon ewig, in den 70ern gabs bereits die "Zeckenimpfung" gegen FSME.
Früher hiess es"nur im Laub-Wald", inzwischen bekommt man die Viecher auch schon im Garten und Sträuchern.
Das gemeine aber ist die Borreliose, die sich oft aber nciht immer durch Rötung zeigt. Unbehandelt kann diese die Nerven auf Dauer schädigen, sodass man zB "taube Füße, Fußsohlen " etc bekommen kann (kenne so einen Fall).
Einzig hilft hier wirklich absuchen und beobachten und auch bei geirngstem Verdacht zum, Arzt damit man rechtzeitig Antiiotaka nehmen kann.

Von der neuen Riesenzecke "hyalomma" habe ich noch nichts gehört, klingt aber nicht sehr "freundlich", was ihr das schreibt.

Lange Bekleidung und Antizeckenspray sowie Gelsenspray wirken nur bedingt.
Absuchen sowie Ausschau nach roten Flecken ist wichtig , aber immer mache ich es auch nicht.
 
Kommentar
Frisch aus meinem Unterarm

full

Mistviecher, mistige
 
2 Kommentare
Wölkchen
Wölkchen kommentierte
@olynik Frisch aus meinem Unterarm
....sauber entfernt -die Biester sind in diesem Jahr reichlich vorhanden.
Unser kleiner Hund ist ein Zeckenmagnet, ich habe schon reichlich entfernt.

Apfelessig ist hilfreich. Wenn ich in den Wald gehe, schmiere ich den Hund
und meine Beine ein.........der Geruch ist gewöhnugsbedürftig. :cool:
 
svantevit
svantevit kommentierte
Schon zu spät
 
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten