Frage Wie Synchronisiere ich 2 SB900

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Dany

Sehr aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,

da die Such-Funktion mich nicht wirklich weiterbrachte habe ich eine Frage an unsere NIKON-Gemeinschaft.

Was ich möchte: 2 Nikon SB900 Blitze mit einem Kabel und einem Pocket Wizard synchronisieren. Bestenfalls mit den Funktionen TTL und FP.

Warum ich es möchte:
- Auf meinen „alten“ SB800 kann ich mich nach einem Sturz nicht mehr 100% verlassen; Neige- und Schwenk-Funktion sind bereits stark eingeschränkt. Wird als „Ersatzblitz“ benötigt, gilt für mich aber als ausrangiert. Darum möchte ich die beiden SB900 synchronisieren.

Was ich habe:
2x PocketWizard Flex TT5, 2x SB900, 1x SB800, AS-10, AS-E900, SC-18.

Leider geht das Synchronisieren aktuell nur so:
PocketWizard an SB800 + 3-pol. Kabel vom AS-E900 an seitliche 3-pol. Kontaktbuchse des SB800. Verbunden ist dies mit dem SB900 der an dem Blitzadapter des SB-E900 befestigt ist.
Leider geht hier nur die Funktion "M" und "M"+"FP", aber kein TTL.

Die Kombination 2x SB900 + PocketWizard + 3-pol. Kabel + Blitzadapter geht nicht.
Der unten am PocketWizard befestigte Blitzadapter (AS-10 pder AS-E900) gibt das Signal nicht weiter. Da der SB900 an der Seite keine 3-pol. Kontaktbuchse hat benötige ich den SB800 um die Blitze überhaupt auszulösen.

meine Fragen:
- Wie kann ich mit beiden SB900 im Modus TTL + FP blitzen? Kann man das überhaupt?
- Wie kann ich 2 Stück SB900 synchronisieren?


Da ich weg vom Kabel möchte kommt z.B. mein SC-29 für meine Anwendungen nicht in Frage.
Auch meine IR-Einheit SU-800 kommt für meine Anwendungen hier leider nicht in Frage. Gründe: geringe Reichweite, direkter und hindernisfreier "Sichtkontakt" ist nicht immer gewährleistet. Ich habe bei der Kombination SU-800 + 2x SB900 zu oft Ausfälle. Die Blitze stecken in einem Studioschrim der sie auch verdeckt. Es besteht meißt kein "Sichtkontakt" Blitz zu SU-800.


Vielen Dank für brauchbare Lösungen + viele Grüße,
Dany
 
Anzeigen
Dir fehlt halt noch ein PW TT1 oder TT5 um mit 2 Blitzen cordless arebiten zu können und noch einer um den 3. Blitz einzubinden.

Mit dem SU800 oben auf den an der Kamera montierten PW kannst du dann auch noch alles Remote in 3 Kanälen steuern, das leiten die PW's durch.

Wenn Du eh schon 2 PW TT's hast, würde ich die Investition schon noch mahcne und dann hast Du das System so wie es gedacht wurde.


pw.jpg



P.S.: Das Ganze statt dessen mit Kabeln durchzuschleifen wird wohl kein iTTL erlauben, denke ich. Bin da aber nicht sicher.
 
Kommentar
Hallo Frank,

die Lösung mit den Kabeln wäre natürlich klasse. So könnte ich z.B. alle 3 Blitze per 3er Blitzhalter in den Studioschirm stecken. Und TTl hätte ich dann auch noch. Bei einem Blitz im Studioschrim wird die Leistung schnell mal zu schwach, besonders bei gegenlichtaufnahmen oder bei größerem Abstand.
So müsste ich bei angenommenen 3 Blitzen im Schirm auch 3 PocketWizards + 1 PocketWizard auf der Kamera verwenden.
Gibt es keine Kabel-Lösung...?
 
Kommentar
Gibt es keine Kabel-Lösung...?

Ich weiss es einfach nicht.
Werden bei den Kabeln die Steuersignale durchgegeben?
Und in der Weiche aufgespalten?
Und wie soll die Kamera die Rückmeldungen zweier Blitze verstehen, wenn Sie denkt es wäre nur einer drauf?
Ich glaube nicht, dass iTTL geht.

Dumme Slaves müssten gehen.

Gebe aber zu, dass bei 3 Blitzen in einem Schirm drei PW's wie overkill erscheinen. Das hatte ich so nicht verstanden gehabt.


Vielleicht klappt dies, aber ich habe es nicht ganz durchdacht

pw2.jpg
 
Kommentar
Vermutlich geht das aber nicht, denn alle Blitze müssen bei den PW TTi immer im Normalmodus sein. Weder Slave noch Master sind erlaubt. Und der SB wäre aber ein Master.


Ich würde das aber einfach mal ausprobieren.
Kann ja nicht schaden und du hast schon alles was Du brauchst.

BITTE RÜCKMELDUNG :D
 
Kommentar
Hallo Frank,

vielen Dank für die Antworten. Deine Grafik "alles unter einem Schirm" mit dem PW auf der Kamera, die SU-800 auf dem PW und dann so die SB900 Blitze ansteuern sieht klasse aus und das Konzept scheint schlüssig - doch leider funktioniert es nicht.
Habe gerade sämtliche Einstellungen und Möglichkeiten durchprobiert. Leider gibt der PW das Signal nicht an die SU-800 weiter und kein Blitz löst aus.

Das mit der Anschaffung eines 3. und 4. PocketWizard habe ich bereits im Hinterkopf.

Mit welchen Kabeln/ Zubehör könnte ich die beiden SB900 bei Verwendung nur eines PocketWizard synchronisieren?

Grüße,
Dany
 
Kommentar
Mit welchen Kabeln/ Zubehör könnte ich die beiden SB900 bei Verwendung nur eines PocketWizard synchronisieren?

Nach meinem Kenntnisstand geht es nicht zwei Blitze nur mit einem Funkempfänger auszulösen, auch dann nicht, wenn die beiden Blitze mit Kabel verbunden sind.
Ich meine neulich gelesen zu haben, dass es sogar eine Schutzfunktion vor einem Kurzschluss sei, dass beim Blitzen die über die Buchse kein Signal geht.
 
Kommentar
Hallo,

danke für die Antwort. Im www sind einige Fotos zu sehen die zwei oder drei miteinader verkabelte Blitze zeigen die in einem Studioschirm hängen und von einem Funkauslöser gezündet werden.
Leider fand ich bei der Suche im Netz keine Kombination Nikon Blitz + PocketWizard + AS-10 + SC-18, etc. sondern ähnliche Gerätschaften anderer Hersteller.
Dennoch muss es doch irgendwie funktionieren. Bestenfalls mit TTL. Oder wenigstens mit FP (Kurzzeit). Wäre schade wenn das entfesselte + funkgesteuerte Blitzen mehreren Blitzen bei einer 1/250 sec. aufhört.
Konkretes Beispiel meiner letzten Fotos: Personenaufnahmen gegen die Sonne, wo die Person sowie die Sonne und der blaue Himmel perfekt belichtet sind. Klar das ich mit nur einem Blitz etwa 1m an die Person heran musste und bei etwa 1/2000 bis 1/8000 sec war. Je nach Blende, Abstand, ISO, etc. variierte sich der Meter Abstand. Da ist ein Blitz alleine schnell an der Leistungsgrenze. Zwei oder drei Blitze wären da schon besser...

Weitere Tipps...?

Grüße,
Dany
 
Kommentar
Ja ja, ich kenne das ;)
Die FP frisst unheimlich viel Leistung, wenn man die Sonne "weg blitzen" möchte.
Deswegen versuche ich im Moment 2-3 Blitze einzusetzten, die mit Phottix Odin ausgelöst werden.
 
Kommentar
Das Phottix Odin scheint das Pendant zum PocketWizard zu sein, welchen ich ja bereits habe. Doch gibt es eine Lösung PocketWizard + 2 Nikon SB900 + Kabel...?
 
Kommentar
... Die FP frisst unheimlich viel Leistung, wenn man die Sonne "weg blitzen" möchte. ...

Darum hat PW ja auch die HyperSync "erfunden".

Dazu habe ich hier schon mehrfach geschrieben, zuletzt hier (klick)

LG

Edit:
Da ein Nikon Systemblitz nur bei Vollast lange genug brennt um HyperSync zu realisieren, (man lässt ihn über den PW Master bzw. das AC-3 in M 1/1 = Vollast laufen)
ließe sich unter der eigentlichen Fragestellung folgendes realisieren:

1 Blitz wie beschrieben in HyperSync und beliebig viele laufen im SU-Modus mit.
HyperSync basiert ja auf einem verschobenen Zündzeitpunkt, das sollten SU-4 Slaves mitmachen.

LG noch mal.
 
Kommentar
Es gibt einen SU Modus für die Blitze, wo sie einfach mitblitzen, wenn ein Blitz zündet. Dann Must Du nur noch einen von drei Blitzen im Schirm per PW zünden und brauchst keine Kabel.

Aber das ist voll manuell.
 
Kommentar
1 Blitz wie beschrieben in HyperSync und beliebig viele laufen im SU-Modus mit.
HyperSync basiert ja auf einem verschobenen Zündzeitpunkt, das sollten SU-4 Slaves mitmachen.

.

Sollte klappen.
Heisst aber:
Einstellung Manuell, und zwar lediglich über ISO und Abstand der Leuchte vom Model.
Blende ist ja festgelegt.
 
Kommentar
... Heisst aber: ...

Ja Frank, das heißt es (im Prinzip ;)).

Zunächst, wer sich für HyperSync interessiert, muss selber die Parameter austüfteln, die sind kameraabhängig.

Bei mir klappt es mit der D800 am besten (Vgl. = D700 und D300).
Im 1,2 Crop sieht man selbst bei 1/8000 keinen Vorhang.

Mit länger abbrennenden Portys geht es besser, der SB 800 ist echt "flott";
außer in "volle Leistung", da wird er langsam genug.

Man muss nun kameraabhängig testen, ob man bei beispw. 1/500 oder 1/1000 noch mit halber Leistung arbeiten kann.

Ansonsten empfielt sich Blitzabstand und ggf. Anzahl der Blitze als beste Regulation. (Blende ist durch Freistellungsanspruch und BZ der Umgebung, ISO und Verschlusszeit durch BZ der Umgebung festgelegt.)

Wenn man draußen gegen die Sonne wirklich 1/8000 braucht, so ist die HyperSync eh die letzte Chance noch halbwegs Energie aus dem SB 800 (9x0 wohl dto.) zu holen. Erst recht mit Lichformern etc.
FP ist bei 1/8000 eher theoretisch möglich, die Leistung so schwach, dass man alternativ auch eine Kerze anzünden kann :).

Paradoxerweise reagiert HyperSync mit der Blitzbelichtung auch auf die Verschlusszeit. Diese kann in Grenzen bei HyperSync die Blitzbelichtung regeln.
Der Verschluss erfolgt ja in die Flanke der Abbrennzeit, bei sehr kurzen Zeiten wird auch HyperSync schwächer, da die Verschlussöffnung in der Flanke weiter nach hinten muss.

Aber wie gesagt, alles sehr interessant. In extremen Situationen bisweilen sehr nützlich. Aber man muss sich damit beschäftigen und probieren.
HyperSync ist insbesondere Outdoor dem FP haushoch überlegen, der Systemblitz stellt so immer noch genügend Leistung bereit.

Ein von mir sehr geschätzter Blitzexperte sah mich mal fassungslos an, als ich ihm die EXIF von einem grade aufgenommenen Portrait am Strand zeigte:
" ... Der blitzt hier mit 1/2000 :eek:, dass gibt´s doch gar nicht ..."

Einige andere experimentierten mit Graufiltern um Offenblende hin zu bekommen, der schlägt aber auch brutal auf die Blitzleistung :hehe: und bringt in dem Zusammenhang (gegen die Sonne aufhellen und offene Blende verwenden) keinen Vorteil. (Der arme Systemblitz muss dann ja um den Faktor des GRaufilters stärker werden).

LG Bernhard
 
Kommentar
Es gibt einen SU Modus für die Blitze, wo sie einfach mitblitzen, wenn ein Blitz zündet. Dann Must Du nur noch einen von drei Blitzen im Schirm per PW zünden und brauchst keine Kabel. ...

Hallo,

Danke für den Tipp. Die Möglichkeit einen SB900 mit PocketWizard + SU800 als Master-Blitz zu zünden damit die anderen Blitze als Remote-/ Salve-Blitze zünden schlug leider fehl. Die SU800 lässt sich leider nicht über den PocketWizard zünden. Der schiebt das Signal nicht durch. Diese Möglichkeit kam mir gleich als erstes in den Sinn.

Weitere Möglichkeiten...?

Grüße,
Dany
 
Kommentar
Aber du hast verstanden was Scardanelli und ich vorschlagen, ja?
Denn das klappt.
(Wenn auch nur Manuell)
 
Kommentar
...so ganz habe ich es ehrlich gesagt nicht verstanden.
Kannst Du es nochmal step für step in anderen Worten sagen?
Die Hitze macht mich gerade ein wenig unkonzentriert, sorry...
Danke + Grüße,
Dany
 
Kommentar
War noch nicht so schwer:

Es gibt einen SU Modus für die Blitze, wo sie einfach mitblitzen, wenn ein anderer Blitz zündet. Dann Must Du nur noch einen von drei Blitzen im Schirm per PW zünden und brauchst keine Kabel.

Aber das ist voll manuell.



Und mit der Hypersync-Funktion vom Pocketwizard sollten laut Scardanelli auch kurze Verschlusszeiten klappen.
 
Kommentar
Aber du hast verstanden was Scardanelli und ich vorschlagen, ja?
Denn das klappt.
(Wenn auch nur Manuell)

Besser noch Frank.
Der SU-4 Modus ist ja auch etwas intelligent, der Blitz im SU-4 Modus blitzt so lange wie sein Master.
Sein Master ist (mit PW) iTTL geseuert.

Schaue mal hier:
picture.php


Der Blitz im SU-4 Modus leuchtet wie sein Master.

Jetzt verlangen wir mal mehr Leistung und schließen die Blende auf 16:
picture.php


Und wieder macht der SU-4 Blitz genau das, was sein Master vorturnt.

Es geht also auch in iTTL mit nur einem TT5, wenn die Slaves im SU-4 Modus mitlaufen.

(mit dem SU800 kann es nicht gehen, PW erwartet immer einen Blitz der auf TTL steht, auch für den manuellen Modus)

FAZIT: Es geht .... (mit Blitzbelichtungsmesser wäre zwar "wissenschaftlicher") ... wie man sieht :D

LG Bernhard
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten