Information Wichtiges für D3 umsteiger (Canon)

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

stefan.1970

Aktives NF Mitglied
Registriert
Hallo,

neuanschaffungen sind notwendig und bin am überlegen ob ich so Nikon wechseln soll.

Momentan hab ich die 1MarkIIN, hab jetzt schon viele Sportfotos gesehen, mit
Iso z.b. 5600, kaum Rauschen usw.

Ein weiterer Grund, 12mb statt 8, ISO, Rauschverhalten, AF usw.

Da kann man sagen was man will, da kann Canon mit der Mark 3 nicht mithalten,
ne 1DS kommt für mich nicht in Frage.

Sollte ich wechseln, auf was sollte ich achten oder was ist wichtig?

Wer ist von Canon schon gewechselt und kann vor und nachteile berichten?

Wäre über ein paar Tips und Ratschläge dankbar.

mfg

Stefan
 
Anzeigen
Hallo Stefan,

ich habe es gemacht. Canon gegen Nikon ausgetauscht. Wie kam es dazu:

Auf einem Sportevent hatte ich einen befreundeten Fotograf getroffen, der sich an der Hand verletzt hatte (in der Autotür eingeklemmt). Er bat mich für ihn einige Fotos zu schießen. Gut, was tut man nicht alles für Freunde. Meine Diva (Mark III) und meine Arbeitspferdchen 40D und 30D waren natürlich zu Hause. Also musste ich mit seiner D3 und D700 loslegen. Habe mir dann alles auf Automatik einstellen lassen und rein ins Gewühl. Die D3 mit dem 200-400 und die D700 mit dem 24-70 geladen bin ich auf die Sportler los. Nachdem das Pflichtprogramm absolviert war, kam die Kür: das experimentieren. Und was soll ich sagen, beide Gehäuse waren intuitiv zu bedienen. Und das das Display…. ein Traum. Bei meinen Canons hatte ich immer einen kleinen DVD-Player für die Beurteilung der Fotos dabei. Der Player ist nun seit meinem Umstieg seiner ursprünglichen Benutzung zugeführt worden. Meine Tochter schaut nun ihre Videos drauf. Die Bilder der Nikons waren sofort redaktionsgeeignet. Keine Nachbearbeitung notwendig. Es kam zwar nicht das letzte Quäntchen Qualität heraus, aber das ist ja nicht immer gefragt. Bei Canon unmöglich. Meine Mk III hat auch sehr gute Fotos gemacht, jedoch hat sie öfter rumgezickt. Eine sensible Diva eben. Die D3 hat solche Starallüren nicht. Bevor ich noch länger so rumschwalle, werde ich versuchen das Pro und Kontra in Tabellenform darzustellen (sicherlich ist einiges emotional und nur für mich persönlich wichtig – ein Urteil musst Du dir selbst bilden):

Pro:
- Besserer Monitor
- Objektive passen ohne Feinjustierung an alle Gehäusen (Canon ist nur auf Einser oder Zweier justierbar und auch nur auf die individuellen Bodies)
- Die Bedienung scheint logischer und intuitiver zu sein
- Der Autofokus fasst schnell und sehr präzise (auch bei schlechten Lichtverhältnissen)
- ISO-Werte bis 6400 ohne Probleme nutzbar
- Vollformat
- Wirkt souveräner (persönliche Einschätzung)

Kontra
- Umstieg ist sehr teuer (wenn man Canon bereits besitzt)
- Das Design der Mark III gefällt mir besser
- 11 B/s
- Objektive sind preiswerter in der Anschaffung bei vergleichbaren Abbildungsleistungen (bei den L’s)
- Weiße Objektive heizen sich nicht so stark auf


Vieles ist natürlich sehr individuell auf meine Einschätzung zurückzuführen, aber Du wolltest Meinungen hören.

Aber den Hauptgrund möchte ich nicht verschweigen:
Das Verhalten von Canon. Zuerst ist der Anwender der Dumme und kann nicht fotografieren. Erst als die Stimmen immer lauter wurden, hat Canon einen Fehler und Defekt an der Mk III eingeräumt. Auch danach wurde das Problem immer noch runtergespielt. Die Anwender könnten mit einer solch komplexen Arbeitsmaschine nicht umgehen (immerhin haben einige Fotografen mehr als 30 Berufsjahre). Auch die Supportleistungen erfolgten meist sehr widerwillig und wirsch – zumindest bei mir. Und als Krönung das arrogante Verhalten eines Supportmitarbeiters auf den Einwand, ob man sich bei einer anderen großen Kameramarke auch so selbstgefällig behandeln lassen muss, sagte er: „SIE wechseln nicht zu Nikon, bei all Ihrem Equipment.“

Und da war es für mich klar, hier investiere ich nichts mehr. Und koste es ein kleines Königreich – Nikon ich komme…

Nun bin ich da, und bereue nichts. Ich fühle mich wohl und bin zufrieden. Mein Gespann macht gute Fotos und die Profiwelt wird immer schwärzer (das Weiß scheint auszusterben) ….

Grüsse
 
Kommentar
Ich habe keine D3 und bin auch nicht von Canon, sondern von Contax auf Nikon gewechselt. Unterschiede Canon-Nikon sehe ich aber dennoch.

1. Vergleiche nicht nur die Preise und die Technik der Kameras, sondern auch die des Zubehörs. Falls Du mit sehr langen Brennweiten fotografierst, ist ein Preisvergleich sehr aufschlußreich. Ein 500er oder 600er von Nikon kostet bei den meisten Händlern zwischen 500 und 1.000 Euro mehr als ein entsprechendes Canon. Für das Geld bekommt man schon wieder einiges an Zubehör oder eine gebrauchte Kamera. Die kannst Du dauerhaft dranlassen, sparst Dir dann das Objektivwechseln und bekommst keinen Staub auf den Sensor.

2. Ich habe den rein subjektiven Eindruck, daß Canon ein umfangreicheres und aktuelleres Zubehörprogramm hat. Beispielhaft sei hier das Makro-Zubehör genannt, die Nikon Zwischenringe sind m.E. veraltet, es gibt kein Lupenobjektiv, das 105er Makro wird ohne Stativschelle geliefert, usw. Konkret verglichen habe ich das Zubehörprogramm allerdings noch nicht, wie erwähnt ein rein subjektiver Eindruck.

3. Off Topic: Auf der Nikon-Webseite finde ich mich deutlich besser zurecht als auf der Canon-Seite. Bei Nikon finde ich einzelne Produkte, deren technische Beschreibung und die passende Gebrauchsanweisung sehr viel schneller als auf der für mich absolut konfus aufgebauten C-Seite. Vielleicht stelle ich mich aber auch nur ungeschickt an und habe den geheimen Eingang zu der Unterseite noch nicht gefunden, auf der die Foto-Produkte übersichtlich dargestellt werden.

Klingt so, als wäre ich mit den Nikon Produkten unzufrieden. Bin ich aber nicht. Ganz im Gegenteil, mit den Nikon-Produkten, die ich habe, bin ich sehr zufrieden. Ich kritisiere nur die Unternehmensstrategie, die für einige Bereiche der Fotografie inzwischen keine aktuellen Produkte zur Verfügung stellt. Dafür aber von den Usern, die einen schnellen Systemwechsel scheuen, weil sie bereits einige Tausend Euro in Nikon-Kameras und Objektive gesteckt haben, für die Erweiterung der Ausstattung höhere Preise nimmt als der Wettbewerb.

Gruß,
Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommentar
Hallo!

Schließe mich mal Werner an, als ebenfalls ehemaliger Contax Anwender.
Fahre im Moment zweigleisig, was auch an den unterschiedlichen Affinitäten von mir und meiner Frau zu den beiden Marken liegt. Leider hat für meine Vorlieben bei der Fotografie jede dieser Marken zur Zeit mindestens ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal:
Canon: das MP-E 65 Lupenobjektiv, auf das ich nicht verzichten möchte.
Nikon: das AF-S 4/200-400mm (das ich zwar noch nicht besitze, aber dafür mein EF 4/500 IS USM wieder verkauft habe, weil einfach zu unflexibel).

Ich halte zur Zeit die (bezahlbaren!) Bodies von Nikon deutlich besser als die Canons, im Moment sind bei mir in Nutzung die Nikon D300 und die Canon 5D, im AF und in der Haptik liegen da Welten dazwischen. Canon war konsequenter, was das Bajonett und die Objektive betrifft. Neues vollelektronisches Bajonett ohne Altlasten wie mechanische Kupplungen, ist m. M. n. ein gewichtiger Vorteil gegenüber Nikon, ich denke da nur an den Zwischenring und Konverter Kompatibilitätswirrwarr. Gibt's bei Canon nicht, Punkt. Käme jetzt von Canon eine EOS "3D" und ein Pendant zum AF-S 4/200-400er Nikon, dann wäre für mich die Sache klar. Kommt in der Richtung nichts bis zum Frühjahr/Sommer, dann können die "Roten" mich kreuzweise, dann wird wohl die Nikon Seite wachsen und die Canon Seite bis auf das unverzichtbare MP-E65, MT-24EX und einer 5D als "Sensorhalter" weiter schrumpfen...

Viele Grüße!

Uli
 
Kommentar
Canon war konsequenter, was das Bajonett und die Objektive betrifft. Neues vollelektronisches Bajonett ohne Altlasten wie mechanische Kupplungen, ist m. M. n. ein gewichtiger Vorteil gegenüber Nikon

Hmm, wie mans nimmt. Für mich ist das alte F-Bajonett ein riesiger Vorteil. Die alten Glasperlen sind doch wirklich unschlagbar
 
Kommentar
Ja, aber bei "nur" 5 Mio. Pixel. Die Mk III hat die vollen 10 Mio.

Ich weis, ich Jamere auf sehr hohem Niveau.

Hallo,

danke für eure Antworten.

Was, bei 11 Bildern dann nur noch 5 Mio???

Kann das sein, glaub ich jetzt nicht!

Hab nochmal nachgeschaut, 9 Bilder bei voller auflösung
und 11 Bilder im DX Format (vermutlich 5-6 Mio)

MfG

Stefan
 
Kommentar
Hallo,

danke für eure Antworten.

Was, bei 11 Bildern dann nur noch 5 Mio???

Kann das sein, glaub ich jetzt nicht!

Hab nochmal nachgeschaut, 9 Bilder bei voller auflösung
und 11 Bilder im DX Format (vermutlich 5-6 Mio)

MfG

Stefan

Glaub mir, was Du bei 9 B/s nicht triffst, triffst Du auch bei 11 B/s nicht.

Es ist ein Irrglaube, dass die höhere Serienbildgeschwindigkeit auch die besseren Fotos hervorbringt. Sicher beim Einen oder Anderen mag das mal so gewesen sein, aber für die breite Masse trifft das nicht zu.

Wer mehr will, soll's doch mal im Videoforum versuchen:D

Nee, im Ernst, 9 B/s langen. Meist sind es "pro Schuss" ohnehin nur 6-10 Bilder am Stück.

Grüsse
 
Kommentar
Hallo,

klar reichen 9 Bilder, hab ja jetzt auch nur 8 Bilder :)

Hab mir mal folgendes System zusammen gestellt.
Ein 400er 2,8 hab ich gestrichen, ist mir echt zu teuer.
Dafür nehm ich ein 300er mit Konverter.

Also bis jetzt folgendes:
1x Nikon D3
1x Nikon D700 SpeedKit mit MB-D10
1x NIKKOR 300 mm 1:2,8 IF-ED AF-S VR
1x NIKKOR 70-200 mm 1:2,8G IF-ED
1x Blitzgerät SB-900
1x NIKKOR AF-S TC-14E II

Noch irgendwas vergessen?
Ein 24-70 hab ich bis jetzt fast nie im gebrauch,
daher kommt für mich nicht das teure Nikon sondern
ein günstiges Tamron ins Haus.

Wie heißt der Wlan Transmittler für die D3?

Noch irgendwelche verbesserungen?

MfG

Stefan
 
Kommentar
Hallo,

nun stellts ich noch die Frage
was ich als Zweitbody nehmen soll?

Die D700 oder die D300 ?

Die D300 hätte einen 1,6 Crop, die D700
die bessere Kamera.

MfG

Stefan
 
Kommentar
Hallo Jobo,

nein leider nicht.

Ich nutzt das 100% gewerblich.
Welches ist der richtige WLAN für
die D3, WT3 oder WT4?

MfG

Stefan
 
Kommentar
Ich finde den Hinweis auf den "konsequenteren Bajonettwechsel" bei Canon keineswegs nur positiv. Zugegeben: Die Jungs haben es konsequent und wirklich gut gemacht. Immerhin ist das neue System auch schon ne Ecke über 20 Jahre alt. Dennoch ist Nikon da eindeutig als besser einzustufen. Jetzt, wo das F-Bajonett ganz klar vollformatfähig ist - selbst mit Shift-Linsen - ist die Kompatibilität wesentlich höher zu bewerten. Zumal praktisch ohne nennenswerte Nachteile erkauft. Ich freue mich jedenfalls, an meiner S5 auch mal alte AIS-Linsen wieder in vernünftiger Art und Weise nutzen zu können.
Ganz nebenbei wird der Markt an alltagstauglichen A- und T-Modellen bei Canon auch klein. Die sterben wie die Fliegen. Ich würde gerne mal hören was ein Besitzer einer abgekratzten A1 oder AE1 Programm zu dem Thema sagt, nachdem er erfolglos eine halbwegs aktuelle oder gar neue Kamera für seine FD-Linsen gesucht hat.
 
Kommentar
nun stellts ich noch die Frage
was ich als Zweitbody nehmen soll?

Die D700 oder die D300 ?

Die D300 hätte einen 1,6 Crop, die D700
die bessere Kamera.

Stefan, das kommt drauf an, was du damit machen willst. D300 und D700 sind im Handling fast identisch - aber anders als die D3.

Ich habe mich unter anderem wegen des Crop-Faktors (übrigens 1,5, nur bei der Konkurrenz sind es 1,6) für die D300+MB-D10 entschieden (genauer gesagt, ich habe sie behalten), weil ich damit gewisse Vorteil im Telebereich habe. Mein Schwerpunkt liegt aber eher bei WW bis leichtem Tele.
Du scheinst ja eher im Telebereich zu arbeiten, da mag die Entscheidung anders ausfallen.
 
Kommentar
Hi Stefan,

Deine geplante Ausrüstung ist schon Premium. Da Du überwiegend im Telebereich arbeitest, nehme ich mal an, dass Dein Schwerpunkt die Sportfotografie ist. Hier habe ich manchmal richtig Angst vor dem Teil, die trifft die Schärfe in Situationen, die ich für unmöglich gehalten hätte. Bin eben Canonumsteiger und etwas toleranter in Sachen Schärfe.

Ich handle es so: D3 als Speedcam mit der langen Brennweite für das geschehen auf dem Feld. Die D700 als Detailcam für Spielrandszenen und Zuschauer bzw. Trainer. Hier habe ich mich allerdings ohne den Batteriegriff entschieden. Erstens merke ich sofort welche Kamera ich in die Hand nehme und zweitens das Gewicht. Mit zunehmender Spieldauer wird das manchmal ganz schön schwer. Den einzigen Vorteil (für mich!) sehe ich in der Verwendbarkeit der gleichen Akkus.

Meine Empfehlung: Auch der Zweitbody FX-Format. Beide Kameras (D3 und D700) haben das gleiche Autofokus- und Sensorsystem, was die Bearbeitung der Bilder erheblich vereinfacht.

Grüsse
Ingolf
 
Kommentar
Ich finde den Hinweis auf den "konsequenteren Bajonettwechsel" bei Canon keineswegs nur positiv. Zugegeben: Die Jungs haben es konsequent und wirklich gut gemacht. Immerhin ist das neue System auch schon ne Ecke über 20 Jahre alt. Dennoch ist Nikon da eindeutig als besser einzustufen. Jetzt, wo das F-Bajonett ganz klar vollformatfähig ist - selbst mit Shift-Linsen - ist die Kompatibilität wesentlich höher zu bewerten. Zumal praktisch ohne nennenswerte Nachteile erkauft.

Ok, da könnte man wohl stundenlang darüber diskutieren, gerade über Deinen letzten Satz :D

Viele Grüße!

Uli
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten