Welches Unterwassergehäuse?

Thread Status
Hello, There was no answer in this thread for more than 30 days.
It can take a long time to get an up-to-date response or contact with relevant users.

Sans Ear

NF-Clubmitglied
NF Club
Registriert
Moin, ich möchte/muss ab und an Bilder schieße, während ich selbst im Wasser stehe, also nicht in der Tiefe, sondern halb unter, halb über Wasser oder in maximal ein Meter Tiefe. Die Einstellmöglichkeiten der Osmo Action sind mir zu eingeschränkt (Autofokus und so weiter) und der Bildschirm ist zu klein.

Meine Gehäuse: Z6II, Z7, Z50. Die Z-Objektive, die ich einsetzen könnte: 14-30, 24, 35, 50, 85.

Da das nicht oft passieren wird, möchte ich nicht so wahnsinnig viel Geld in die Hand nehmen. Wer kennt sich aus? Welches Gehäuse ist empfehlenswert - und bezahlbar? Gibt es Billiganbieter, die einigermaßen taugliche Gehäuse vertreiben? Oder andere günstige Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Anzeigen
Früher gab es EwaMarine (Plastikbeutel). Die Website von denen wirkt aktuell eher 'angestaubt' und der Link mit der Auswahlhilfe funktioniert nicht.
 
Kommentar
Aufgrund der Brisanz, die Undichtigkeiten nach sich ziehen, würde ich hier auf Billiganbieter verzichten oder alternativ komplett auf das UW-Gehäuse.
 
Kommentar
3 Kommentare
W
W.W. kommentierte
So ähnlich, allerdings gibt EwaMarine 20 bzw. 50m und nicht nur 5m als maximale Tauchtiefe an. 5m recht maximal für Spritzwasser-Schutz.
 
W
W.W. kommentierte
Nachtrag, die liegen auch bei eher 200-500€ für die "Plastiktüte"
 
Sans Ear
Sans Ear kommentierte
So ähnlich, allerdings gibt EwaMarine 20 bzw. 50m und nicht nur 5m als maximale Tauchtiefe an. 5m recht maximal für Spritzwasser-Schutz.

Spritzwasserschutz? Inwiefern? Wie beschrieben, es geht mir im Wesentlichen um die Fotografie kurz unter der Wasseroberfläche oder halb darüber.
 
Aufgrund der Brisanz, die Undichtigkeiten nach sich ziehen, würde ich hier auf Billiganbieter verzichten oder alternativ komplett auf das UW-Gehäuse.

Ich kann ja nicht verzichten, wenn ich gar nicht weiß, worauf. Worauf würdest Du denn setzen?
 
2 Kommentare
F
Fotograf58 kommentierte
Mir wäre meine Ausrüstung (ähnlich zu Deiner) für das Risiko zu wertvoll. Das Risiko von Materialfehlern oder Fehlern in der Anwendung von mir wäre mir zu groß. Ich bin aber kein Fachmann auf dem Gebiet ;) .
 
Sans Ear
Sans Ear kommentierte
Ach, ich bin da nicht so empfindlich - und versichert. 🤓
 
Es git zwei Möglichkeiten, die nicht zu sehr ins Geld gehen. Die eine sind die EWA-Marine Tüten - weiß jedoch nicht wie es um den Herstelle z.Zt. steht. Sie sind sehr gut verarbeitet, ich war damit und einer F5 + 2,8/28mm auf ca. 15m Tiefe. Die Beutel sind fürs Tauchen nichts, da sich da Volumen mit der Tiefe ändert. Fürs Schnorcheln immer eine gute Wahl, wenn man die Tüte sorgfältig verschließt. Die andere ist eine Kompaktkamera mit einen UW-Gehäuse, gibt/gab es z.B. von Canon die G-Serie, eine passgenaues UW-Gehäuse konnte man dazu erwerben. Oder meine Wahl damals war eine Nikon P7100 mit einem UW-Gehäuse von FantaSea. Die P7100 ist leider in die Jahre gekommen, der AF ist sehr langsam, eine Serienaufnahme praktisch nutzlos, aber für den einen oder andern Tauchgang im Urlaub immer noch gut genug.
 
Kommentar
Es git zwei Möglichkeiten, die nicht zu sehr ins Geld gehen. Die eine sind die EWA-Marine Tüten - weiß jedoch nicht wie es um den Herstelle z.Zt. steht. Sie sind sehr gut verarbeitet, ich war damit und einer F5 + 2,8/28mm auf ca. 15m Tiefe. Die Beutel sind fürs Tauchen nichts, da sich da Volumen mit der Tiefe ändert. Fürs Schnorcheln immer eine gute Wahl, wenn man die Tüte sorgfältig verschließt. Die andere ist eine Kompaktkamera mit einen UW-Gehäuse, gibt/gab es z.B. von Canon die G-Serie, eine passgenaues UW-Gehäuse konnte man dazu erwerben. Oder meine Wahl damals war eine Nikon P7100 mit einem UW-Gehäuse von FantaSea. Die P7100 ist leider in die Jahre gekommen, der AF ist sehr langsam, eine Serienaufnahme praktisch nutzlos, aber für den einen oder andern Tauchgang im Urlaub immer noch gut genug.

Wie oben beschrieben, ich will nicht tauchen, sondern im Fluss, See oder Kanal stehen und Bilder schießen, halb unter, halb über der Wasseroberfläche, halb darüber. Und das mit bestmöglicher Qualität, also am liebsten mit dem Z-Geraffel.
 
Kommentar
Die Dichtigkeit von UW-Gehäusen, welcher Art auch immer, hängt, wenn man sich an die Spezifikationen hält, zu 99% vom richtigen Gebrauch ab. Das beginnt bei der richtigen Menge Silikonfett an den div. Dichtungen, bis hin zum korrekten Einrasten von Schnallen und anderen div. Verschlüssen bis hin zum sauberen Arbeiten damit kein Sandkorn, Haar o.ä. Wasser zieht.

Als preiswertestes Gehäuse würde mir das Sea-Frog Gehäuse mit Dome um ca. 800.- einfallen. Ein echtes Gehäuse zu einem sehr günstigen Preis.
Oder den Ewa-Marine bzw DicaPac Beutel.Oder eine UW-Kompakte. Da gibt es am vor allem Gebrauchtmarkt ein Unmenge an Optionen.
 
Kommentar
...Und das mit bestmöglicher Qualität, also am liebsten mit dem Z-Geraffel.
Ich nutze selbst gerne ein Olympus TG-2 zum schnorcheln.
Was ich bisher an Bildern von den Nachfolgemodellen gesehen habe, ist ebenfalls ordentlich - aber wenn es, zumindest annähernd, "Z-Qualität" haben soll, würde ich diese Modelle nicht empfehlen. Da musst Du im Vergleich schon mit deutlichen Abstrichen rechnen.
Eine schnelle Suche nach einem mietbaren Unterwassergehäuse, war leider erfolglos.
 
Kommentar
-Anzeige-
Zurück
Oben Unten